DE186685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186685C
DE186685C DENDAT186685D DE186685DA DE186685C DE 186685 C DE186685 C DE 186685C DE NDAT186685 D DENDAT186685 D DE NDAT186685D DE 186685D A DE186685D A DE 186685DA DE 186685 C DE186685 C DE 186685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
inking
movement
frame
distributors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186685D
Other languages
German (de)
Publication of DE186685C publication Critical patent/DE186685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die Einfärbung der Form bei Tiegeldruckpressen erfolgt bekanntlich dadurch, daß ein Farbwalzensystem (genannt Walzenwagen) über die erstere zwangläufig geführt wird. Die Farbwalzen erhalten zu diesem Zweck in ihrer Stellung oberhalb der Form vom Farbwerk aus die Farbe zugeführt und geben diese beim Niedergang des Walzenwagens an die Form ab. Naturgemäß sind nun in derThe coloring of the form in platen printing presses is known to take place in that a Inking roller system (called roller carriage) over which the former is inevitably guided. For this purpose, the inking rollers are positioned above the shape of the inking unit from the paint and pass it on to the mold when the roller carriage descends. Naturally are now in the

ίο tiefsten Stellung des Walzenwagens die Farbwalzen entsprechend farbearm geworden, so daß die jetzt erfolgende Aufwärtsbewegung, d. h. das nochmalige Abwälzen der Walzen auf der Form eigentlich überflüssig ist. Um nun vor dem Aufwärtsgange des Walzenwagens den farbearmen Farbwalzen neue Farbe zuzuführen und dadurch die Form genügend mit Farbe zu sättigen, hat man verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen,ίο the lowest position of the roller carriage the inking rollers has become correspondingly poor in color, so that the upward movement now taking place, d. H. the repeated rolling of the rollers on the form is actually superfluous. To now before the upward gear of the roller carriage to supply the low-ink roller with new color and thereby the shape to saturate sufficiently with color, various devices have been proposed,

z. B. die Anordnung von sogenannten Reitern, welche vom meist oben gelagerten Farbwerk aus gespeist werden, im abgerückten Zustande den Weg des Walzenwagens nach abwärts mitmachen und vor dem Aufwärtsgange des letzteren einrücken, d. h. sich gegen die Auftragwalzen legen, um den Auftragwalzen neue Farbe zuzuführen.z. B. the arrangement of so-called tabs, which from the mostly stored inking unit are fed from, in the withdrawn state the way of the roller carriage after join in downwards and engage before the upward movement of the latter, d. H. against place the applicator rollers to feed new ink to the applicator rollers.

So sinnreich diese Einrichtung auch sein mag, so wird aber eine Verreibung der den Auftragwalzen nach dem Niedergehen über die Form noch anhaftenden Farbe denselben Erfolg haben und dabei eine wesentliche Ersparnis an Farbe sowie eine große Vereinfachung der Konstruktion herbeiführen.As ingenious as this arrangement may be, it will be a trituration of the den Applicator rollers after falling over the form still adhering paint the same Succeed and at the same time a substantial saving of color as well as a great simplification bring about the construction.

Bei dem erstmaligen Einfärben der Form drücken sich die Drucktypen an dem Umfange der Auftragwalzen ab, so daß die letzteren gewissermaßen den abgewickelten Satz tragen und ihre Oberflächen mit farbereichen und farbearmen Stellen abwechseln. Durch die Berührung mit entsprechend gelagerten, an sich bekannten Verreibewalzen wird nun die den Auftragwalzen noch anhaftende Farbe vor dem Aufwärtsgange des Walzen wagens auf den Oberflächen der Auftragwalzen verrieben bezw. verteilt, so daß bei dem nochmaligen Abwälzen der Auftragwalzen auf der Form von unten nach oben die Einfärbung genau so erfolgt, als wäre den Auftragwalzen neue Farbe zugeführt worden.When the form is colored for the first time, the printing types are pressed against the circumference the applicator rollers off, so that the latter, as it were, the unwound set and alternate their surfaces with areas of color and areas with little color. By the contact with appropriately mounted, known per se distribution rollers is now the paint still adhering to the applicator rollers before the roller moves upwards rubbed or rubbed on the surfaces of the applicator rollers. distributed so that with the repeated Rolling of the applicator rollers on the form from bottom to top, the coloring takes place exactly as if it were the applicator rollers new paint has been added.

Zur Erzielung dieses Zweckes wird gemäß vorliegender Erfindung unterhalb der Form eine Gruppe von Verreibewalzen angebrächt, die. in einem schwingbaren Gestell' derart lagern, daß in tiefster Stellung des Walzenwagens die Einrückung der Verreibewalzen durch Schwingung des Gestelles so erfolgt, daß alle Verreiber in Bewegung versetzt werden und durch ihre Berührung mit den nächstliegenden Farbwalzen eine Verteilung der Farbe auf diesen vornehmen.To achieve this purpose, according to the present invention, below the mold a group of distributing rollers would be needed, the. in a swingable frame 'like that store that in the lowest position of the roller carriage the indentation of the distribution rollers by vibrating the frame in such a way that all distributors are set in motion and through their contact with the closest inking rollers a distribution of the Make paint on these.

Auf der Zeichnung zeigt:The drawing shows:

Fig. ι eine Seitenansicht der die Erfindung bildenden Farbverreibevorrichtung in wirksamem, Fig. Ι a side view of the invention forming ink trituration device in effective,

Fig. 2 eine Seitenansicht der die Erfindung bildenden Farbverreibevorrichtung in unwirksamem Zustande,Fig. 2 is a side view of the ink dispersing device embodying the invention in inoperative condition Conditions,

Fig. 3 eine Vorderansicht derselben undFig. 3 is a front view of the same and

Fig. 4 eine Einzeleinrichtung.4 shows a single device.

In der Zeichnung ist nur der hier in Betracht kommende Teil einer TiegeldruckpresseIn the drawing, only the part of a platen printing press that is considered here is shown

7070

dargestellt. α ist die den Satz tragende Form, b, b1, b2, b3 sind die Farbauftragwalzen, welche vom Farbwerk aus in üblicher Weise mit Farbe gespeist werden und infolge ihrer Auf- und Abwärtsbewegung beim Abwälzen auf der Form letztere mit Farbe sättigen. Unterhalb der Form α ist ein um Zapfen c schwingbares Gestell d angeordnet, welches zur Aufnahme einer beliebigen Anzahl vonshown. α is the form carrying the sentence, b, b 1 , b 2 , b 3 are the inking rollers, which are fed with paint in the usual way by the inking unit and, as a result of their up and down movement when rolling on the form, saturate the latter with paint. Below the shape α is a pivot c pivotable frame d is arranged, which is for receiving any number of

ίο Farbverreibewalzen e, e1, e2 (im gezeichneten Falle sind es drei) dient. Die Verreiber e sind in dem entsprechend geformten Gestell d so verteilt, daß zweckmäßigerweise z. B. der unterste Verreiber e in der Bewegungsbahn der Farbauftragwalze b liegt, zu welchem Zwecke das Gestell d winkelförmig ausgebildet sein und unter der Wirkung von in geeigneter Weise angebrachten Zug- oder Druckfedern f stehen kann. Die übrigen Verreiber sind so verteilt, daß sie im gegebenen Moment je eine der Farbwalzen berühren. ίο Farbverreibewalzen e, e 1 , e 2 (in the case shown there are three). The distributors e are distributed in the correspondingly shaped frame d so that expediently z. B. the lowermost distributor e lies in the movement path of the inking roller b , for which purpose the frame d can be angularly shaped and can be under the action of suitably attached tension or compression springs f . The remaining distributors are distributed in such a way that they each touch one of the inking rollers at the given moment.

Befinden sich die Farbauftragwalzen außerhalb des Bereiches der Verreiber e, so nimmt das Gestell d die in Fig. 2 gezeichnete Lage ein, beim Niedergange des Walzenwagens dagegen kommt die unterste Farbauftragwalze b in Berührung mit dem Verreiber e, drückt diesen nach abwärts und verursacht dadurch eine Schwingbewegung des Gestelles d derart, daß die Verreiber el, e2 mit den nächstliegenden Farbauftragwalzen bl, b'2 usw. in Berührung treten (Fig. 1). Da sowohl das Gestell d als auch die Farbauftragwalzen in ihren Lagern federnd angeordnet sind, so ist die Berührung der Farbauftragwalzen mit den Verreibern eine entsprechend innige, und da die letzteren gleichzeitig in Umdrehung versetzt werden, hierbei aber auch eine stetige achsiale Hin- und Herbewegung erfahren, so erfolgt eine mehrmalige Umdrehung der Farbauftragwalzen und dadurch eine vollständig gleichmäßige Verteilung bezw. Verreibung der nach dem einmaligen (nach unten gerichteten) Abwälzen der Auftragwalzen auf der Form a den Oberflächen der Walzen b, b1, b'2 usw. noch anhaftenden überschüssigen Farbe. Bei dem nun erfolgenden Aufwärtsgange der Farbauftragwalzen geben dieselben an die Form nochmals eine entsprechende Menge Farbe ab, so daß die Einfärbung derselben eine äußerst ergiebige und die spätere Druckwirkung eine sehr, scharfe ist. Sind die Farbauftragwalzen außer Berührung mit den Verreibern e, dann wird das Gestell d durch die Federn / zurückgeschwungen und die Bewegung der Verreiber hört auf (Fig. 2).The ink rollers are located outside the range of Verreiber e, so does the frame d the position shown in Fig. 2 position a, in the low-swing of the roller carriage on the other hand is the lowest inking roller b in contact with the Verreiber e, presses it downwards, thereby causing a Oscillating movement of the frame d such that the distributors e l , e 2 come into contact with the closest inking rollers b l , b ' 2 , etc. (FIG. 1). Since both the frame d and the inking rollers are resiliently arranged in their bearings, the contact of the inking rollers with the distributors is correspondingly intimate, and since the latter are set in rotation at the same time, but also experience a constant axial to and fro movement , the inking rollers are rotated several times and thereby a completely even distribution or respectively. Trituration of the excess ink still adhering to the surfaces of the rollers b, b 1 , b ' 2 etc. after the application rollers have rolled once (downwards) on the form a. During the upward movement of the inking rollers, they give the form again a corresponding amount of paint, so that the coloring of the same is extremely productive and the subsequent printing effect is very, sharp. If the inking rollers are out of contact with the distributors e, the frame d is swung back by the springs / and the movement of the distributors ceases (FIG. 2).

Die Verreiber sind in dem Gestell d so gelagert, daß sie leicht entfernt werden können, so daß ζ. B. nach Entfernung des Verreibers e die Farbauftragwalzen auf- und niedergehen, ohne daß der Verreibungsprozeß erfolgt; auch können einzelne der A^erreiber, z. B. e1 oder e2 entfernt werden, je nachdem die jeweiligen Umstände dies wünschenswert erscheinen lassen.The distributors are stored in the frame d so that they can be easily removed so that ζ. B. after removal of the triturator e, the inking rollers go up and down without the trituration process taking place; also some of the authors, e.g. B. e 1 or e 2 can be removed as the respective circumstances make this appear desirable.

Der Bewegungsantrieb der Verreiber kann beliebig gewählt werden, z. B. derart, daß im eingerückten Zustande des Gestelles d ein in diesem gelagertes Reibungsrad g mit einem auf geeignete Weise angetriebenen Reibungstrieb h in Berührung kommt und vom Rad g aus sämtliche Verreiber durch Einschaltung von Riemen oder Schnurtrieben i, k ihre Bewegung erhalten. Die achsiale Bewegung der Verreiber kann auf einfachste Weise z. B. dadurch erfolgen, daß sie in bekannter Weise je mit einer Schrägnute Z (Fig. 4) versehen werden, in welcher ein feststehender Nocken m eingreift, so daß bei der Umdrehung der Verreiber der Nocken die Walze zur achsialen Hin- und Herbewegung zwingt. Damit bei dieser Bewegung der Rotationsantrieb nicht unterbrochen wird, kann die Scheibe h entsprechend breit, und zwar der achsialen Bewegung entsprechend gewählt werden.The movement drive of the distributors can be chosen arbitrarily, e.g. As such that in the engaged state of the frame d is a mounted in the friction wheel g with a driven appropriately friction drive h comes in contact and from the wheel g of all Verreiber by switching of belts or cord drives i, their movement k obtained. The axial movement of the distributors can be carried out in the simplest possible way, for. B. be done in that they are each provided in a known manner with an inclined groove Z (Fig. 4), in which a fixed cam engages m , so that during rotation of the distributor of the cam forces the roller to axial back and forth movement. So that the rotary drive is not interrupted during this movement, the disk h can be selected to be correspondingly wide, specifically in accordance with the axial movement.

Claims (1)

Patent-An Spruch:Patent-An saying: Farbwerk an Tiegeldruckpressen mit unterhalb der Form angeordneten Verreibewalzen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niedergang des Walzenwagens ein die Verreibewalzen tragendes, schwingbares Gestell (d) so bewegt wird, daß einzelne oder, sämtliche der zeitweilig in Umlauf und dabei in bekannter Weise in achsiale Bewegung versetzten Verreibewalzen (e, e1, e2) mit den entsprechenden, teilweise entfärbten Auftragwalzen (b,bl, b"2) in Verbindung kommen und dadurch die ioo auf diesen noch befindliche Farbe auf dem Umfange gleichmäßig verreiben.Inking unit on platen printing presses with distribution rollers arranged below the form, characterized in that when the roller carriage descends, a swinging frame (d) carrying the distribution rollers is moved in such a way that some or all of them are temporarily set in circulation and axially moved in a known manner Trituration rollers (e, e 1 , e 2 ) come into contact with the corresponding, partially decolorized applicator rollers (b, b l , b " 2 ) and thereby rub evenly over the circumference of the 100 ink that is still on them. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT186685D Active DE186685C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186685T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186685C true DE186685C (en)

Family

ID=5720052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186685D Active DE186685C (en)
DENDAT187197D Active DE187197C (en)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187197D Active DE187197C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE187197C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE187197C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102139C2 (en) Inking unit for a rotary printing press
DE3804204C2 (en)
DE3714160A1 (en) INK FOR A PRINTING MACHINE
DE3930636A1 (en) CARRIAGE FOR CARRYING THE PRINTING UNIT FOR PRINTING STATIONS IN ROTATIONAL PRINTING MACHINES
DE186685C (en)
DE4307733A1 (en) Printing machine with interchangeable printing heads - enables second head to be prepared for printing whilst first head is in use
EP0894049B1 (en) Inking-pad printing press
DE913056C (en) Two-cylinder sheet-fed printing machine for optional use for offset and direct printing
DE2638048A1 (en) Ink feed for portable labelling machine - includes movable carrying head with inking roller and two set positions
DE10624C (en) Innovations in machines for simultaneous cutting and stamping of matches
DE193833C (en)
AT53898B (en) Machine for the production of sample cards in which the samples are glued to a rigid surface.
DE2645372A1 (en) Portable labelling equipment - has hand operated pivoting lever activating printing head and type wetting colour roller
DE56512C (en) Inking device for single and multi-colored cylinder printing presses
DE10491C (en) Paper tube machine
DE1549836C3 (en) High-speed printer
DE345963C (en) Platen printing press for simultaneous printing of several printed matter in different colors
DE1549836B2 (en) FAST PRINTER
DE89448C (en)
DE881517C (en) Embossing printing using a heated embossing printing forme and crucible
DE31234C (en) Color printing press
DE1107248B (en) Squeegee for a screen or stencil printing machine
DE317727C (en)
DE23499C (en) Platen printing press with positioning and positioning device for single-color and simultaneous multi-color printing
DE406084C (en) Type flat printer with a fixed printing plate and a roller frame that can be moved over it for simultaneous printing with inking and ribbon