DE186342C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186342C
DE186342C DENDAT186342D DE186342DA DE186342C DE 186342 C DE186342 C DE 186342C DE NDAT186342 D DENDAT186342 D DE NDAT186342D DE 186342D A DE186342D A DE 186342DA DE 186342 C DE186342 C DE 186342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drill head
rock
drilling
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186342D
Other languages
English (en)
Publication of DE186342C publication Critical patent/DE186342C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/12Roller bits with discs cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B15/00Supports for the drilling machine, e.g. derricks or masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

fi'vi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 186342 -KLASSE 5 c. GRUPPE
gedreht wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1905 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine mechanisch angetriebene Bohrmaschine zur Herstellung von Aufbruchschächten größeren Durchmessers im Gebirge von beliebiger Härte. Zum Bohren wagerechter Stollen sind bereits Maschinen vorgeschlagen worden, mit denen die ganze Stirnfläche des Stollens in Angriff genommen werden soll.
Diese Maschinen sind so eingerichtet, daß
ίο man mittels starken Druckes (Wasserdruckes) einen mit Meißeln besetzten tellerförmigen Bohrkopf oder einen Bohrarm während dessen Drehung stark gegen die Stirnfläche vor Ort drücken kann und das Gestein bei gleichzeitiger Drehung sämtlicher Meißel durch Abschaben ablöst, wobei das herabfallende Bohrgut durch Becherwerke weggefördert wird. Derartige Maschinen sind nur für weiches Gestein verwendbar.
ao . Es sind ferner Schachtbohrer bereits bekannt, die das Gebirge an der Schachtsohle mittels Schneidscheiben lösen, die sich bei der Drehung des Bohrergestells unabhängig von dieser Drehung um eigene Achsen drehen.
Auch diese Bohrer sind nur für weiches Gebirge mit Erfolg verwendbar.
Wegen der außerordentlich schnellen Ab-. nutzung der Meißel oder der Schneidscheiben und wegen der Notwendigkeit, die Bohrwerkzeuge häufig auszuwechseln, ist der Betrieb mit diesen bekannten Bohrern sogar in weichem Gestein beschwerlich.
In harten Gesteinen können diese Bohrer mit Erfolg nicht verwendet werden.
Diesem Übelstande soll mit dem Gegenstand der Erfindung vorgebeugt werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Bohrers dargestellt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Bohrmaschine, Fig. 2 und 3 zeigen die Bohrerscheibe in wagerechtem Schnitt und in der Vorderansicht in größerem Maßstabe. Der Antrieb der Bohrmaschine erfolgt in an sich bekannter Weise durch eine Kraftmaschine unter gleichzeitigem Vorschub des Bohrkopfes vor Ort durch Wasserdruck.
Da die schabende Wirkung der Meißel und die Schneidwirkung der Schneidscheiben bekannter Bohrer in hartem Gestein versagt, soll die vorliegende Bohrmaschine vornehmlieh mit Druckwirkung arbeiten. Diese wird durch eine größere Anzahl am Rand gezackter Stahlrollen i ausgeübt, die im Bohrkopf α auf Bolzen drehbar gelagert sind derart, daß die Rollen beim Umlauf des Bohrkopfes nicht schleifen, sondern sich auf dem Gestein abrollen, wobei deren Zacken infolge des hydraulischen Vorschubes des Bohrkopfes in das Gestein eindringen.
Die zwischen diesen Eindrückungen entstehenden Gesteinsspitzen brechen bei dem weiteren Umlauf der Bohrscheiben leicht ab. Man kann mittels dieses Bohrers demnach unter Verwendung geeigneten Druckes Ge-
stein von beliebiger Härte abbohren, ohne daß an den Bohrrollen, eine nennenswerte Abnutzung auftritt. Dieser Bohrer soll insbesondere für Aufbruchbohrmaschinen dienen. Sein Gestänge steht deshalb in einem Lagerbock e, der auf der Sohle eines Querschlages aufgestellt ist und die Antriebsvorrichtung sowie die. hydraulische Druckvorrichtung c, d, g, h trägt.
ίο Auf den Bohrkopf wird der Druck sowie die Drehbewegung mittels eines Hohlgestänges b übertragen. Ein Druckwasserstrahl, der die Bohrlöcher bespritzt, dient zur Bindung des Staubes und zur Kühlung der Rollen.
Das Hohlgestänge des Bohrers kann mit den bei Schächten üblichen Steigeisen versehen werden, um im Bedarfsfalle zum Bohrkopf aufsteigen zu können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aufbruchbohrmaschine, bei der ein Bohrkopf mittels Hohlgestänges unter Anwendung von Wasserdruck gegen das Gestein gepreßt und gleichzeitig durch eine Kraftmaschine gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrwerkzeuge als am Umfang gezackte Stahlrollen (i) ausgebildet sind, die sich auf strahlenförmig in der Bohrkopfscheibe (a) gelagerten Bolzen drehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186342D Active DE186342C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186342C true DE186342C (de)

Family

ID=450112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186342D Active DE186342C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186342C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550202A (en) * 1948-08-14 1951-04-24 James S Robbins Rock cutting apparatus
US2768820A (en) * 1950-10-28 1956-10-30 Joy Mfg Co Dislodging and disintegrating mechanism for mining apparatus
US4618008A (en) * 1984-08-21 1986-10-21 Cherrington Martin D Vertical drilling method and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550202A (en) * 1948-08-14 1951-04-24 James S Robbins Rock cutting apparatus
US2768820A (en) * 1950-10-28 1956-10-30 Joy Mfg Co Dislodging and disintegrating mechanism for mining apparatus
US4618008A (en) * 1984-08-21 1986-10-21 Cherrington Martin D Vertical drilling method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
DE1275976B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken im Bergbau mit Bohrwerkzeugen
DE1458675A1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schaechten oder zum Auffahren von Strecken od.dgl. in Bergbau- und Tunnelbetrieben sowie Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3114612A1 (de) In ein in hartem gestein, insbesondere felsen, vorzutreibendes bohrloch absenkbare bohrvorrichtung und verfahren zur herstellung eines bohrloches
DE2616904A1 (de) Gewinnungsmaschine und verfahren zum hereingewinnen von mineralien, insbesondere von erzen der nichteisenmetalle
DE2056598C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung von durchgehenden, im wesentlichen horizontalen Bohrlöchern durch mechanisches Abtragen des umgebenden Gesteins
DE2810905A1 (de) Verbesserte maschine fuer das graben von strecken, tunneln u.dgl. in weichem bis sehr harten gestein
DE186342C (de)
DE4332113A1 (de) Bohrgerät für Bohrungen im Erdreich mit unterschiedlichen Bodenklassen
DE4308856C1 (de) Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung einer verrohrten Tiefbohrung, insbesondere für Pfahlgründungen
EP3336301A1 (de) Drehbohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE3416513A1 (de) Vortriebsmaschine fuer nichtbegehbare rohrleitungen
EP0704600B1 (de) Verfahren und Arbeitskopf zum Erzeugen einer Profilvergrösserung beim Einsatz von Vortriebsmaschinen
EP0155540B1 (de) Nach dem Bodenentnahmeprinzip arbeitende Einrichtung zum unterirdischen Vorpressen von Rohren
Fenn The use of water jets to assist free-rolling cutters in the excavation of hard rock
DE2442976C3 (de) Handgerät zum Herstellen von Nuten in harten Werkstoffen, insbesondere in Beton und Gestein
DE2430519A1 (de) Steinbrechvorrichtung
DE3732261C2 (de)
DE2914569C2 (de) Abbaumaschine zum Abbau eines Kohlenstoßes
DE582680C (de) Maschine fuer die Bohrung von Stollen
DE3415949A1 (de) Vortriebsschild
DE118397C (de)
DE1233806B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren einer Strecke oder eines Stollens
DE55458C (de) Tiefbohrverfahren für hartes Gestein
Stakne Basic considerations and practical experience with the boring of deep shafts by the raise boring process/Grundsatzüberlegungen und baupraktische Erfahrungen beim Auffahren tiefer Schächte im Raise‐Boring‐Verfahren