DE1861543U - Funkgeraet. - Google Patents

Funkgeraet.

Info

Publication number
DE1861543U
DE1861543U DE1962T0014396 DET0014396U DE1861543U DE 1861543 U DE1861543 U DE 1861543U DE 1962T0014396 DE1962T0014396 DE 1962T0014396 DE T0014396 U DET0014396 U DE T0014396U DE 1861543 U DE1861543 U DE 1861543U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
temperature
point
thermally conductive
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962T0014396
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1962T0014396 priority Critical patent/DE1861543U/de
Publication of DE1861543U publication Critical patent/DE1861543U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

RA. 128 358-23.2.E2
Telefunken Patentverwertungs-G.m.b.H. Ulm / Donau, Elisabethenstraße J5
Ulm, den 21. Februar I962 FK/PV/Ka/E - U 60 /62
"Punkgerät"
Die Neuerung betrifft ein Funkgerät, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Gehäusewandung ähnlich den Wandungen eines Kühlschrankes wärmeisoliert ist und daß mehrere, den bei Stromdurchfluß auftretenden sogenannten Peltiereffekt aufweisende Bauteile, die hintereinander geschaltet oder parallel liegend mit einer Gleichstromquelle verbunden sind, derart., in dem Funkgerät angeordnet sind, daß jeweils die eine Lötstelle mit dem in der Temperatur zu regulierenden Innenraum und die andere Lötstelle mit dem das Funkgerät umgebenden Raum wärmeleitend in Verbindung steht.
Mit der neuerungsgemäßen Anordnung ist es möglich, den Innenraum eines Funkgerätes auf gegenüber dem Außenraum niedrige Temperatur·,zu bringen. Dieser Anwendungsfall wird der häufigere sein, da das Problem der Kühlung von aktiven Elementen, insbesondere von für die Le is tungs verstärkung benutzten 'Verstärkungselementen bei einem Funkgerät eine große Rolle spielt.
Die Temperatur im Funkgerät darf bekanntlich bestimmte Maximalwerte nicht überschreiten, da sonst eine Zerstörung der Verstärkungselemente eintritt. Zu dem Zwecke der Kühlung werden dann bei einer gewählten Richtung des Stroms durch die den Peltiereffekt aufweisenden Bauelemente die sich bei Stromdurchflu2 abkühlenden Lötstellen mit dem Innenraum des Geräts wärmeleitend verbunden, während man die sich erwärmende Lötstelle mit dem das Funkgerät umgebenden Raum wärmeleitend verbindet. Die wärmeleitenden Verbindungen können z. B. dadurch hergestellt werden, daß man die sich abkühlende Lötstelle mit einem wärmeleitenden Bauteil, z. B. einer Metallschiene, verbindet, auf der die wärmeerzeugenden Verstärkungselemente aufgesetzt sind. Die anderen Lötstellen werden zweckmäßigerweise mit dem an dem Außenraum angrenzenden Metallgehäuse wärmeleitend verbunden. Mit einem derartigen Aufbau hat man bei praktischen Versuchen Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenraum von 10 ohne weiteres erzielt. Natürlich ist es auch möglich, den Innenraum gegenüber dem Außenraum auf höhere Temperaturen zu bringen, was bei sehr tiefen Außentemperaturen von Interesse sein kann. Gegenüber der oben beschriebenen Anordnung muß hier lediglich die Stromrichtung umgedreht, oder was die gleiche Wirkung hat, die Lötstellen gegeneinander vertauscht werden. Man kann z. B. eine Umschalteinrichtung für den Strom im Gerät vorsehen und diese von
einem Temperaturfühler steuern lassen* Damit kann man dann einmal bei hohen Außentemperaturen die Temperatur im Innenraum herabsetzen und zum anderen bei tiefen Außentemperaturen die Temperatur im Innenraum erhöhen. Man kann auch mit Hilfe eines Temperaturfühlers sowohl die Stromstärke als auch die Stromrichtung steuern und somit wird der gesamte Innenraum des Punkgerätes zum Thermostaten. Die zur Konstanthaltung der verschiedenen Frequenzen, Spannungen u.s.w. notwendigen Maßnahmen können dann wegfallen. Es bedarf, da diese Steuermaßnahmen zum bekannten Stand der Technik gehören, hierzu keiner detaillierter Ausführungen.
Der Aufbau der für die Kühlung bzw. Erwärmung benutzten Bauteile bedarf hier ebenfalls keiner Erwähnung, da sowohl der Aufbau als auch die Wirkungsweise derartiger Bauteile bekannt ist. Es soll noch erwähnt werden, daß es bereits bekannt ist, derartige Bauteile zur Kühlung von aktiven Bauteilen der Hochfrequenztechnik heranzuziehen. Demgegenüber wird bei der Neuerung aber der gesamte Innenraum des Punkgerätes in der Temperatur beeinflußt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Das Gehäuse 1 des Punkgerätes ist geschnitten dargestellt. Auf den Innenwandungen dieses Gehäuses ist ein wärme-
isolierendes Material 2 aufgebracht. Die Me tall schiene J5 dient der Befestigung der Bauelemente für die Schaltung des Punkgerätes. Insbesondere sollen hierauf wärmeerzeugende Bauelemente, also Röhren und Transistoren,aufgebracht werden. Das wärmeisolierende Material 2 weist an der linken Seitenwand des Gerätes eine Aussparung auf. Hier sind die Bauelemente 4 angebracht,
bei denen bei Stromdurchfluß der sogenannte Peltiereffekt auftritt. Die Anschaltung dieser Elemente an die Gleichstromquelle ist aus ÜbersichtlichJceitsgründen nicht im einzelnen dargestellt. Die Bauelemente stehen mit ihrer einen Lötstelle mit dem Gehäuse 1 des Punkgerätes in wärmeleitender Verbindung, während
die anderen Lötstellen mit der Schiene 3 wärmeleitend verbunden sind. Je nach Richtung des aus der Stromquelle 5 fließenden
Stromes kann man die Temperatur des Innenraumes 6 des Funkgerätes mit der dargestellten Anordnung erhöhen oder erniedrigen. Nimmt man z< B. an, daß die Bauteile 4 bei einer gewählten Stromrichtung mit ihrer sich abkühlenden Lötstelle mit der Schiene 3 verbunden sind, während die sich erwärmenden Lötstellen mit
der Gehäusewandung 1 verbunden sind, dann kühlt sich der Innenraum 6 des Punkgerätes langsam ab.

Claims (2)

358*22.2.02 Schutzansprüche
1) Punkgerät, dadurch gekennzeichnet, daß seine Gehäusewandung ähnlich den Wandungen eines Kühlschrankes wärmeisoliert ist und daß mehrere, den bei Stromdurchfluß auftretenden sogenannten Peltiereffekt aufweisende Bauteile, die hintereinander geschaltet oder parallel liegend mit einer Gleichstromquelle verbunden sind, derart in dem Punkgerät angeordnet sind, daß Jeweils die eine Lötstelle mit dem in der Temperatur zu regulierenden Innenraum und die andere. Lötstelle mit dem das Punkgerät umgebenden Raum wärmeleitend in Verbindung steht.
2) Punkgerät nach Anspruch 1, dessen Innenraum gegenüber dem Außenraum auf geringere Temperatur gebracht werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der gewählten Stromrichtung sich abkühlenden Lötstellen der Bauelemente mit dem Innenraum, insbesondere über eine wärmeleitende Verbindung mit einem die wärmeerzeugenden Elemente tragenden und für die Wärmeleitung geeigneten Körper und die sich erwärmenden Lötstellen mit dem metallischen, an dem Außenraum angrenzenden Gehäuse wärmeleitend verbunden sind.
J5) Punkgerät nach Anspruch 1, bei dem die Innentemperatur des Gerätes gegenüber der Außentemperatur erhöht werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstellenzuordnung gemäß Anspruch 2 oder die Stromrichtung vertauscht ist.
DE1962T0014396 1962-02-23 1962-02-23 Funkgeraet. Expired DE1861543U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0014396 DE1861543U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Funkgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0014396 DE1861543U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Funkgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1861543U true DE1861543U (de) 1962-11-08

Family

ID=33151943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962T0014396 Expired DE1861543U (de) 1962-02-23 1962-02-23 Funkgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1861543U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626778A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen eines technischen Gerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626778A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen eines technischen Gerätes
DE19626778C2 (de) * 1996-07-03 1999-08-19 Siemens Ag Anordnung zum Kühlen eines elektrischen technischen Gerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231730B (de) Kuehlgeraet, insbesondere Kuehlschrank mit zwei elektrothermischen Kuehleinrichtungen
DE102015101086A1 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE1187284B (de) Anordnung zur Regelung der Temperatur im Innern eines Funkgeraetes
DE1955942C3 (de) Bistabile Kippstufe
DE10010737C2 (de) Radiator für einen elektrischen Transformator
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
DE691854C (de) Hauteffektmodulator
DE1861543U (de) Funkgeraet.
DE2307788C3 (de) Magnetron
DE2123577C3 (de) Magnetron
DE1165051B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermoelektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE1414572B2 (de) Ionengetterpumpe mit kuehlung der kathodenplatten
DE3709006C1 (en) Electrically insulating heat tube
DE1950448A1 (de) Schaltbares Waermerohr
DE748907C (de) Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
CH377941A (de) Anordnung zur Ableitkühlung einer wärmemässig stark belasteten Elektrode einer Elektronenröhre in einem Hochfrequenzgerät
DE1138129B (de) Temperaturstabilisierungs-Vorrichtung fuer elektrische Apparate
DE2917275B1 (de) Wechselspannungsverstaerkerschaltung mit mehreren in Gate-(Basis-)Schaltung betriebenen Halbleiterverstaerkerelementen
DE69506332T2 (de) Stirling-Kühlanlage
DE1117183B (de) Richtungsleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1491515B1 (de) Leistungsklystron
DE1064639B (de) Von einem Metallgehaeuse eingeschlossener gekuehlter Trockengleichrichter
DE1190991B (de) Vorstufenschaltung fuer Gegentaktleistungsverstaerker mit Transistoren
DE1539273C3 (de)
DE942702C (de) Schaltanordnung fuer Wechselstrom zur Energieuebertragung zwischen einem Wechselstromsystem gegebener Frequenz und einem anderen, insbesondere Gleichstromsystem, mittels mechanischer Kontakte