DE1855818U - HANDLE FOR THE FOAM TREATMENT OF CARPETS, CEILINGS AND OTHER TEXTILES. - Google Patents

HANDLE FOR THE FOAM TREATMENT OF CARPETS, CEILINGS AND OTHER TEXTILES.

Info

Publication number
DE1855818U
DE1855818U DEB46799U DEB0046799U DE1855818U DE 1855818 U DE1855818 U DE 1855818U DE B46799 U DEB46799 U DE B46799U DE B0046799 U DEB0046799 U DE B0046799U DE 1855818 U DE1855818 U DE 1855818U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stem
handle
handle device
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB46799U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bissell A G
Original Assignee
Bissell A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bissell A G filed Critical Bissell A G
Priority to DEB46799U priority Critical patent/DE1855818U/en
Publication of DE1855818U publication Critical patent/DE1855818U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Stielgerät für die Schembehandlung von Teppichen, Decken und anderen Tex"lier. ------------------------- Die vorliegende Erfindung bezieht sch auf ein Gerät zur Aufbringung von Reinigungsmitteln, insbesondere zum Zwecke der Schaumreinigung auf Teppiche, Wolldecken und allgemein auf haarige oder faserige Oberflächen, welches Gerät geigebenenfalls aber auch für die Bodenpflege mit Wachs und anderen Reinigungsmitteln verwendbar ist. Handle device for the treatment of carpets, Blankets and other textiles. ------------------------- The present invention relates to an apparatus for Application of cleaning agents, in particular for purposes foam cleaning on carpets, woolen blankets and generally on hairy or fibrous surfaces, which device can also be used for floor care with wax and other cleaning agents.

Unter diesen Geräten sind besonders solche gebräuchlich, die ähnlich wie ein Besen gehandhabt werden können undzu diesem Zweck mit einem Stiel ausgestattet sind, mittels dessen ein Behälter für das Reinigungsmittel mit Anordnungen zur Verteilung und Auf-oder Einreibung in die Behandlungen fläche bequem geführt werden kann. Um hierbei das Reinigungen mittel je nach Bedarf auf die Verteilungselemente aufbringen zu können, sind bereits Geräte bekannt, bei welchen Ventile die Zufuhr regeln. Diese Ventile sind entweder an dem Be- hälter für das Reinigungsmittel angebracht und müssen von C> aussen durch besondere Handgriffe betätigt werden, oder ihre Handhabe ist an dem Stiel vorgesehen, z. B. in der Form eines Abzugsbügels.Among these devices, those which can be handled in a similar way to a broom and are equipped for this purpose with a handle by means of which a container for the detergent with arrangements are particularly common for distribution and on or rubbing into the treatments surface can be comfortably guided. To do the cleaning Apply medium to the distribution elements as required to be able to, devices are already known with which valves regulate the feed. These valves are either on the container for the detergent attached and must be of C> be operated externally by special handles, or their handle is provided on the stem, z. B. in the form of a trigger guard.

Vorteilhaft sind die Geräte dabei so ausgebildet, dass sie zwei übereinander liegende Rure aufweisen, und zwar einen oberen Flünsigkeitsbehälter und einen unteren nach unten offenen Kasten, in welchem eine Auftragsrolle aus porigem, elastischem Material, wie Schwammgummi, und meist noch beidseitig und achsparallel zu dieser schmale Bodenbürsten angeordnet sind.The devices are advantageously designed so that they have two superimposed rows, namely one upper liquid container and a lower one down Open box, in which an application roller made of porous, elastic material, such as sponge rubber, and usually also on both sides and axially parallel to this narrow floor brushes are arranged.

Das Stielgerät nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der durch Nut-und Federverbindung und gedichtet mit einem nach unten offenen Oberteil zusammensetzbare, die Schwammrolle und Bürsten tragende Unterteil in einer den Flüssigkeitsbehälterboden bildenden Deckelwand mit einer Verteilerleitung und einem in diese mündenden Ventilgehäuse ausgebildet ist, dessen Ventilkörper von unten durch eine einerseits auf der Deckeloberseite, andererseits im mit dem Ventilschaft fest verbundenen und im Deckel des Oberteils gleitend geführten Stiel eingespannte Ventilschaftfeder auf seinen Sitz gepreßt wird.The stick device according to the present invention is characterized in that the by tongue and groove connection and sealed with an open at the bottom Upper part can be assembled, the sponge roller and brushes carrying lower part in one the top wall forming the liquid container bottom with a distributor line and a valve housing opening into this is formed, the valve body of which is from down through one on the one hand on the top of the lid, on the other hand with the valve stem firmly connected and clamped handle slidably guided in the cover of the upper part Valve stem spring is pressed onto its seat.

Diese Ausbildung des Gerätes erlaubt eine einfache Herstellung, leichte Auseinandernehmbarkeit und damit leichte Reinigungsmöglichkeit sowei eine einfache und vorteilhafte Handhabung.This design of the device allows easy production, easy Can be dismantled and thus easy to clean as well as a simple one and convenient handling.

Zur näheren Erläuterung wird auf die beiliegende Zeichnung verwiesen, die eine bevorzugte Ausfiihrungsform betrifft, anhand deren die wesentlichen Einzelheiten beschrieben werden, ohne dass es jedoch auf die dargestellte Form im übrigen ankommen soll. For a more detailed explanation, reference is made to the accompanying drawing, which relates to a preferred embodiment, on the basis of which the essential details can be described without, however, the form shown in the rest of the matter target.

Fig. 1 zeigt schaubildlich eine Seiteransicht das erfin- dungsgemaße Gerat mit teilweise abgebrochenem Stiel. Fig. 2 ist eine Schnittdarntellung bei geschlossenem Ventil. Fig. 1 shows diagrammatically a side view of the invention Appropriate device with partially broken handle. Fig. 2 is a sectional view with the valve closed.

Das Gerät ist zusammengesetzt aus dem im wesentlichen und im Querschnitt rechteckigen Oberteil 1. Er besteht vorzugweise aus einem z. B. aus Spritzguß in einem Stück herge- stellten federnden Kunststoff und weist in seiner geschräg- stellten federnden Kun ten Deckelfläche 2 eine Schafthülse 3 auf. Parallel zu dem geschrägten unteren Rand des unten offenen Oberteile ist auf dessen Aussenfläche eine umlaufende Rippe 4 vorgesehen ; diese dient als Anschlag für den hochgezogenen Teil 5 des des Unterteiles 6, wenn sich als Feder das Emdes Oberteils in die Nut 7 hinter diesem hochgezogenen Teil des Unterteiles einsetzt. 8 ist ein Dichtungszuschnitt. Der Unterteil 6 weist eine Querwand auf, die nach Zusammensetzen von Oberteil und Unterteil einen dicht geschlossenen Tankraum 10 für das Reinigungsmittel bildet. In der Achse der Sielhülse 3 liegt das Ventilgehäuse 11, welches mit dem Boden 9 hier aus einem Stück gefertigt ist. Dieses Gehäuse nimmt auf dem Sitz 12 da ? Ventil 13 auf, beispielsweise den Dichtungsring 13, der in einer Eindrehung des Ventilschaftes 15 durch die Schraube 16 gehalten wird, mit welcher der Ventilschaft in. dem Pfropfen 17 in dem Stiel 18 befestigt ist. Dieser Drop. fen ist mit einem eingetieften Lager 19 für die Ventilfeder 20 ausgestattet, die sich mit ihrem anderen Ende auf den hülsenförmigen Teil 21 des Ventilsitzkörpers abstützt. Der Pfropfen kann aus Metall oder Hartgummi bestehen und ist zweckmäßig von unten in den Stiel eingeschraubt. Das Ventilgehäuse 11 ist unterhalb des Ventilsitzes entlang der Deckeln wand 9 und parallel zur Vorderwand des Unterteiles nach beiden Seiten weitergeführt und bildet damit eine nach unten offene Rinne, die durch einen Düsenboden 22 verschlossen wird, dessen Stege 23 sich mit Klemmsitz Ton unten in diese Rinne einsetzen lassen. 24 ist eine Schwammgummirolle mit der Welle 25, deren beiderseits über die Stirnflächen der Sohwammgummirolle vorstehende Zapfen in den Seitenwänden des Unterteiles gelagert sind. Die Bürsten 26 sind zwischen zwei Armen 27 eingespannt und diese Arme sind drehbar in den Seitenwänden des Unterteiles so angeordnet, dass sie parallel mit der Walze verlaufen und in der Lage sind, die von der unter Druck geführten Walze behandelten Flächen abzubürsten. Das beschriebene Gbrät hat den Vorteil eines großen Fas- sungsraumes für Behandlungsmittel gegenüber Geräten, bei welchen nur der hohle Stiel ausgenutzt ist ; durch die Verlegung der Ventilsteuerung in den Stil genügt ein Eindrücken des Stieles, um Behandlungsflüssigkeit nach Wunsch in die Verteilerleitung und von hier während der Arbeit auf die Schwammrolle gelangen zu lassen. Die Flüssigkeit wird auch durch die Bewegung des Stieles etwas durchgearbeitet, ohne dass es besondere Elemente hierfür im Inneren des Tankes bedarf. Das Gerät ist vor allem leicht auseinanderzunehmen, z. B. bei einem Wechsel der Behandlungsflüssigkeit oder zum Zwecke~ der Reinigung. Besonders vorteilhaft ist es, dass der Plünsigkeitsbehälter gut zugänglich ist, da nach Lösen der Düsen : platte und des Ventilsohaftbolzens das Unterteil sich fwdernd abziehen läßt und etwaige Versetzungungen der Ventilfeder durch verhärtete Wachsanteile und ähnliche Reste leicht entfernt werden können.The device is composed of the substantially and in cross-section rectangular upper part 1. It preferably consists of a z. B. from injection molding in one piece made of resilient plastic and, in its inclined made resilient Kun th cover surface 2 on a shaft sleeve 3. A circumferential rib 4 is provided on its outer surface parallel to the inclined lower edge of the upper part, which is open at the bottom; this serves as a stop for the raised part 5 of the lower part 6 when the Emdes upper part is used as a spring in the groove 7 behind this raised part of the lower part. 8 is a gasket blank. The lower part 6 has a transverse wall which, after the upper part and lower part have been assembled, forms a tightly closed tank space 10 for the cleaning agent. In the axis of the Sielhülse 3 is the valve housing 11, which is made with the bottom 9 here in one piece. This housing takes on the seat 12 there? Valve 13, for example the sealing ring 13, which is held in a recess in the valve stem 15 by the screw 16 with which the valve stem is fastened in the plug 17 in the stem 18. This drop. fen is equipped with a recessed bearing 19 for the valve spring 20, which is supported with its other end on the sleeve-shaped part 21 of the valve seat body. The plug can be made of metal or hard rubber and is expediently screwed into the stem from below. The valve housing 11 is below the valve seat along the cover wall 9 and parallel to the front wall of the lower part on both sides and thus forms a downwardly open channel, which is closed by a nozzle bottom 22, the webs 23 with a press fit sound down in this channel let use. 24 is a sponge rubber roller with the shaft 25, the pins of which protruding beyond the end faces of the sponge rubber roller are mounted in the side walls of the lower part. The brushes 26 are clamped between two arms 27 and these arms are rotatably arranged in the side walls of the lower part so that they run parallel to the roller and are able to brush off the surfaces treated by the roller guided under pressure. The roasting meat described has the advantage of a large solution room for treatment agents compared to devices which only the hollow stem is used; By relocating the valve control in the style, it is sufficient to push in the handle to allow the treatment liquid to reach the distributor line as required and from here to the sponge roller during work. The liquid is also worked through somewhat by moving the stem, without the need for special elements inside the tank. The device is easy to take apart, e.g. B. when changing the treatment liquid or for the purpose of cleaning. It is particularly advantageous that the liquidity container is easily accessible, since after loosening the nozzle plate and the valve pin, the lower part can be pulled off and any offsets of the valve spring caused by hardened wax and similar residues can be easily removed.

Mit wenigen Handgriffen läßt sich das Gerät wieder zusammenspannen.The device can be clamped together again in a few simple steps.

Wie erwähnt sind im übrigen Abänderungen möglich, so kann die Verteilereleitung auch kreuzförmig so ausgebildet sein, dass nicht nur. in der Längsrichtung, sondern auch in der Breitenrichtung die Walze benetzt werden kann ; der Stiel kann auch mit einer Verrastung ausgestattet sein, um die eine oder andere Ventilstellung ohre Betätigungswechsel ci für längere Zeit festzuhalten. As mentioned, other modifications are possible, so the distribution line can also be designed in a cross shape so that not only. the roller can be wetted in the longitudinal direction but also in the width direction; the stem can also be equipped with a latch to the one or the other valve position or change of actuation ci to hold on for a long time.

Claims (1)

Ans p r ü c h e Ansprüche 1. Stielgerät für die Schaumbehandlung von Teppichen, Decken und anderen Textilien mit einem gestielten im we- sentlichen rechteckigen, durch eine Zwischenwand in einen oberen Behälter für die Behandlungsflüssigkeit und einen
durch Ventil öffenbaren, nach unten offenen, eine Auftragsrolle aus z. B. Schwammgummi und beiderseits dieser achsparallel angeordnete Bürsten, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass der durch Nut-und Federverbindung und gedichtet mit einem nach unten offenen Oberteil zusammensetzbare, die Schwammrolle und Bürsten tragenden Unterteil in seiner den Flüssigkeitsbehälterboden bildenden Deckelwand mit einer Verteilerleitung und einem in diese mündenden Ventilgehäuse ausgebildet ist, dessen Ventilkörper von unten durch eine Ventilfeder auf seinen Sitz gehalten wird, welche sich einerseits auf der Deckeloberseite und andererseits gegen den mit dem Ventilschaft fest verbundenen und im Deckel des Oberteiles gleitend geführten Stiel abstützt.
Expectations Expectations 1. Handle device for foam treatment of carpets, Blankets and other textiles with a stalk in the essential rectangular, through a partition into one upper container for the treatment liquid and a
openable by valve, open at the bottom, an application roll made of z. B. sponge rubber and on both sides of this axially arranged brushes, dadurchgeken nz eichnet that the composite by tongue and groove connection and sealed with a downwardly open upper part, the sponge roller and brushes carrying lower part in its the liquid container bottom forming cover wall with a distributor line and one in this opening valve housing is formed, the valve body is held from below by a valve spring on its seat, which is supported on the one hand on the top of the lid and on the other hand against the stem firmly connected to the valve stem and slidably guided in the lid of the upper part.
2. Stielgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i o h n e t, dass die Gehäuseteile aus einem Stück, vorzugsweise aus federndem Kunststoff bestehen.2. Handle device according to claim 1, d a d u r c h g e k e n nz e i o h n e t that the housing parts are made from one piece, preferably from resilient Made of plastic. 3, Stielgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n nz e i c'h n e t, dass das Ventilgehäuse und der Unterteil Verteilerleitung mit dem Unterteil aus einem Stück, z. B. aus Spritzguß bestehen. . 4. Stielgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, dass die im wesentlichen parallel
zur Unterkante des Unterteiles schräg nach hinten ansteigende Deckelfläche des Oberteiles in einem Stück mit einer Führungshülse für den Stiel ausgestattet ist.
3, stick device according to claim 1 and 2, characterized geken nz ei c'h net that the valve housing and the lower part of the distribution line with the lower part from one piece, z. B. consist of injection molding. . 4. Handle device according to claims 1 to 3, thereby e- indicates that the essentially parallel
to the lower edge of the lower part is equipped in one piece with a guide sleeve for the handle, which rises obliquely towards the rear.
5. Stielgerät nach Ansprüchen 1 bis 4 d a dir 0 h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ventilschaft, vorzugsweise in einem Pfropfen, im Stiel durch Verschraubung gehalten ist.5. Handle device according to claims 1 to 4 d a dir 0 h g e k e n n z e i c h n e t that the valve stem, preferably in a plug, through the stem Screw connection is held.
DEB46799U 1961-10-09 1961-10-09 HANDLE FOR THE FOAM TREATMENT OF CARPETS, CEILINGS AND OTHER TEXTILES. Expired DE1855818U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46799U DE1855818U (en) 1961-10-09 1961-10-09 HANDLE FOR THE FOAM TREATMENT OF CARPETS, CEILINGS AND OTHER TEXTILES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46799U DE1855818U (en) 1961-10-09 1961-10-09 HANDLE FOR THE FOAM TREATMENT OF CARPETS, CEILINGS AND OTHER TEXTILES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1855818U true DE1855818U (en) 1962-08-02

Family

ID=32998929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46799U Expired DE1855818U (en) 1961-10-09 1961-10-09 HANDLE FOR THE FOAM TREATMENT OF CARPETS, CEILINGS AND OTHER TEXTILES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1855818U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143105A1 (en) Portable device for cleaning window panes and the like
DE1628527B1 (en) MOUTHPIECE FOR A DEVICE FOR CLEANING SURFACES
EP1442692B1 (en) Toilet brush
DE1855818U (en) HANDLE FOR THE FOAM TREATMENT OF CARPETS, CEILINGS AND OTHER TEXTILES.
DE1170595B (en) Vacuum cleaner nozzle for whale-by-whale cleaning of smooth surfaces and carpets
CH207195A (en) Brush.
CH230893A (en) Vacuum cleaner mouthpiece.
DE10011289A1 (en) Intensive cleaning tool for removal of dirt from pores, is moved across skin, and has openings alternately dispensing cleaning agent and air then extracting it from pores together with dirt
DE1852518U (en) WAXING DEVICE FOR LIQUID BEAN WAXES.
DE662410C (en) Sweeper for cleaning floors using roller brushes with a container for powder
DE493872C (en) Suction mouthpiece for vacuum cleaner
DE920720C (en) Liquid atomizer
AT219225B (en) Floor cleaning device
DE1910208A1 (en) Piston back syringe
DE8026781U1 (en) DIRECTIONAL HEATER IN A DISHWASHER LEADING SYSTEM OF A DISHWASHER
DE945057C (en) Suction card holder
DE1255253C2 (en) Handle device for applying a foamed cleaning fluid to carpets or similar surfaces
DE1168030B (en) Device for applying and distributing cleaning and care products on carpets, ceilings, floors or the like.
DE1290691B (en) Toilet set made of synthetic resin material
DE1919012A1 (en) Automatic dispenser for liquid or flowable substances or the like.
DE2000888A1 (en) Portable spray device for cleaning the vagina
DE7135711U (en) MASSAGE DEVICE
DE2402281A1 (en) DEVICE FOR CREATING AND APPLYING FOAMED CLEANING AGENTS THAT CAN BE MOVED OVER THE GOOD TO BE TREATED
DE1759320U (en) DEVICE FOR CLEANING MILK JUGS AND SIMILAR VESSELS.
CH392794A (en) Device for applying and distributing cleaning and care products, in particular on carpets, ceilings, floors or the like