DE1853985U - Schlammeimer aus kunststoff fuer strassen- oder hofablaeufe. - Google Patents

Schlammeimer aus kunststoff fuer strassen- oder hofablaeufe.

Info

Publication number
DE1853985U
DE1853985U DE1962L0031663 DEL0031663U DE1853985U DE 1853985 U DE1853985 U DE 1853985U DE 1962L0031663 DE1962L0031663 DE 1962L0031663 DE L0031663 U DEL0031663 U DE L0031663U DE 1853985 U DE1853985 U DE 1853985U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yard
street
grains
plastic
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962L0031663
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Langebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962L0031663 priority Critical patent/DE1853985U/de
Publication of DE1853985U publication Critical patent/DE1853985U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • oder
    chlamleimer aus Kunststoff für ! jtraen- oder Hofablufe
    Die Neuerung betrifft ans Kunststoff hergestellte Cj. j. lamm-
    eimer für Strafen"oder hofableLufe wie sie neuerdings an-
    stelleder früher üblichen aus Blech im. wachsenden Ausmaß
    Verwendung finden. Eimer aus Kunststoff kann an durch
    qlso , iit eiiierü
    -ig aus lc-C-'i
    Spritzen mit hilfe einer Form also mit einem erheblich ge-
    ringeren Aufwand an Arbeit als solche aus Blech herstellen.
    Schwierigkeiten bereitet aber die nachträgliche Befestigung
    der aus einen undeisen ebogenen Eimerbügelo Diese Bügel
    rD 15 CD
    habenrechtwinklig abgebogene Enden die an ihren tirnhan-
    tendurch stauchen ii Durchmesser vergrößert sind. Der Ab-
    stand der otirnhanten beider Bügelenden voneinander ist
    größer als der äußere Durchmesser des Eifers, han kann der-
    artige B,gel in die iu Eitler für die Bügelenden vorgesehenen
    Löcher nur einsetzen :, wenn die Eitler noch warm sindy d. h. ge-
    rade aus der Form hörnten. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kunst-
    stoff noch warm genüge daß Sion der Eimer und die die Bügel-
    enden aufnehmenden Löcher enügend verformen können. Die Lö-
    cher sind kleiner als die verdickten Enden man will so ver-
    hindern :, da der gefüllte Eier sich von den Bügelenden ab-
    ziehen kann.
    z i ehey 2-X111.
    Die beschriebene Verbindung 6L Bj-Ql mit dem L imer hc. t
    . leLlrelne i', ic l-U-eile. Die ~i''fs7-f~, > L ; Jeiw c. 2t
    c : e--Li e-'c. ilS-, Wow-b 7 r O lìO i i ii Bei- 1J ; a-'-Õ ; zJo eLlu iõe
    mehrere l'.'aohteile. Die Bügel vrnind'rn ls Ineine. nder. sta'eln
    derEi-er bei-L.'rans, ? ort ? c. oh. : : er'bei- ;'- rransor'j notwen'iQe
    e ei v 5211
    anel ist da die Nnden des Bügels unter dem Tragrand des
    Eifers liegen. Zr.'ar sind in den die Eier aufnehmenden Zeton-
    körpern nur einzelne ragschultern fLr den BiliierranCi.-vorge-
    sehen ? so daJ die Bügelenden enüend Jlats suisohen den
    tSO... i. u. lter finden i. ieis'b wird aber der Einer nicht sorgfältig
    dt12 ? CI-l
    Die le" ! er
    sind EL--e : c-L37i-ii-
    eingesetzt. Er liegt dc.-nn auf den Bdgelenden afy . h. der
    Einer hat keine richtige Auflage und die die jjdgelenden auf-
    nehmenden Locher T/erden durch die ständige Belastung zerstört.
    Die genannten Nachteile der bek nnten Sier aus nunststoff
    sind neuerungsgeuäß dadurch-vermieden ? a der Eiier am U -
    fang ausgehend von seinem oberen Rand an sei ge enüberlie-
    genden Stellen nach innen eingesogen ist und die Lücher zur
    Aufnahme der Bügelenden in den vertieft liegenden Jandteilen
    des Lantels angebracht sind. Um den Bügel auc-j. nacnträglichy
    d. ho an Ort und Stelle in die Locher einf gen su können ? haben
    dieBügelenden keine Verdickunen ? sondern sind so geformt ?
    da sie in der GebrauohsIaQ'e einen spitzen nach oben gerich-
    totenWinkel mit der -.. ohse der Locher bilden. Das bewirkt ? da
    C. S we-; sic'Ll-, de-e ie BlAle ;-lc iin, r'S-LS cLie
    de--"die in
    z-Li -j-o. ziehen vo : : den
    'Die
    Bügelschenkel zu su ziehen sucht ? d. h. der Eimer nicht von den
    Bürstenden abrutschen kann. Die Einführung wird erleichtert ?
    wenn eines der Locher als Langloch ausgebildet ist. Die Lage
    der Bügelenden innerhalb der Vertiefungen verhinderte daB
    zlir
    dieBü, elenden zur Auflage auf die . rragschultern des Beton-
    iD. e2ne
    e ui
    körperskommen können.
    EinAusfhrungsbeisiel der...'euerung ist im folgenden an Hand
    der Zeichnung beschrieben in dieser zeigeng
    bb. 1 eine Ansicht des ohlammeimers mit Bu. g'el und
    Abb. 2 und 3 oohnitte durch die die Bügelenden auf-
    nehmenden'feile des, 5cmla, mi. : eimers.
    In der Zeichnung ist der c.. Lla.'. i. eimer it 1 bezeichnet, r
    so die den Der
    hatoberhalb des Eierbodens in seinem Iantel eine Reihe von
    Ausschnitten 2 ? 3 und 13 die su. -i blaufen des Wassers dienen.
    Der Eimerrand 4 ist hegelföruig nach außen gesogen und bildet
    sodie atLItsfläohe für den Eimer iui Betonkorper. Der Bügel
    selbst ist mit 5 bezeichnet.
    Wie die bb. 2 und 3 erkennen lassen :, ist der hantel an zwei
    gegenüberliegenden dtellen nach innen eingesogen. Die einge-
    sogenenTeile Sind it 6 und 7 bezeicnnet. s entsteht so
    eine keilförmige Vertiefung deren Seitenteile 3 die Über-
    gänge zu dem runden antelteil bilden. Die feile 6 7 un. d 3
    haben eine solche Lage daß Hinterschneidungen vermieden sind
    der Bimer also uie üblich aus der Form nach oben herausgezo-
    gen werden kann.
    ImLantelteil 6 ist ein rundes Loch 3 und im LIantelteil 7 ein
    ein
    Langloch 10 angebracht. Die i-it 11 jeseichnelen eilden au
    Bügel 5 haben zu den jcnenkelteilen 12 des Bels eine sol-
    cheLae da ihre chse zur Achse der Löoner b ; 7. 10 einen
    spitzen nach oben gerichteten'Jinhel bildet. Es is'u so ver-
    hinderte da der gefüllte Ei-. j. er von den BLigelenden abrutschen
    übeti ve2.--
    de2 von . eii
    -ae2 ? deii- ti,-
    kann. Unter Sinuirkung des G-euichtes werden die Teile 6 und
    7gegen die Bügelschenkel 12 hingezogen.

Claims (1)

  1. làcìuJGzcails-lJ ei ; i che O oCj. m'czansru'Lclie s
    1. Sc-ila meier aus Kunststoff für Strafen-oder Hofbläufe ? d'1'1'-1'0-,' (1''--'e>, seinem oberen Rand an zei gegenüberliegenden Stellen (6 7) nach innen eingezogen ist und die Locher ( 10) sur Aufnah- me der Bh elenden (11) in dei vertieft liegenden'. Yandteilen (6y 7) des -h-tels-angebracht sind. da'-, der sei---, leiii is- J-ie ei 1 en 2. dclammeimer naon Anspruch 1y dadurch el ; ennseiohnety da die jnden (11) des aus einem Randeisen gebotenen Dusels (5) so geformt sindy da sie nach dem Einsetzen in die Löcher (S ? 10) des Eifers (1) mit der ohse der sie aufnehmenden Locher einen spitzen nach oben gerichteten inhel bilden. 3.ocnlammeimer nach nsruch 2 dadurch gekennzeichnete 29 da-d eines der Löoner (, 10) als Langloch ausgebildet ist.
DE1962L0031663 1962-03-29 1962-03-29 Schlammeimer aus kunststoff fuer strassen- oder hofablaeufe. Expired DE1853985U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0031663 DE1853985U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Schlammeimer aus kunststoff fuer strassen- oder hofablaeufe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0031663 DE1853985U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Schlammeimer aus kunststoff fuer strassen- oder hofablaeufe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1853985U true DE1853985U (de) 1962-06-20

Family

ID=33007031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0031663 Expired DE1853985U (de) 1962-03-29 1962-03-29 Schlammeimer aus kunststoff fuer strassen- oder hofablaeufe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1853985U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330187A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Gus Und Armaturwerk Kaiserslau Vorrichtung zum Handhaben eines Schmutzfängers für eine Schachtabdeckung
DE102012108392A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330187A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Gus Und Armaturwerk Kaiserslau Vorrichtung zum Handhaben eines Schmutzfängers für eine Schachtabdeckung
DE4330187C2 (de) * 1993-09-01 1999-03-11 Ahlmann Aco Severin Schmutzfänger für eine Schachtabdeckung
DE102012108392A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1853985U (de) Schlammeimer aus kunststoff fuer strassen- oder hofablaeufe.
DE1751034U (de) Befestigungsklammer.
DE733747C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleidungsstuecke u. dgl.
DE1840330U (de) Tarnnetz mit aufgebrachten garniermitteln.
DE1748754U (de) Drehbarer staender als tischaufsatz.
DE1772346U (de) Ausstellungstaender.
Kenyon Observations on Mrs. Ainley’s Note
DE1744120U (de) Drehbarer glaeserstaender.
DE1852149U (de) Flurgarderobe mit einhaengbarer rueckwand.
DE6923854U (de) Auslageplatte fuer schmuckringe
DE1818536U (de) Metallclip zum befestigen von zierleisten aus kunststoff im rechten winkel.
DE1786555U (de) Verkaufsstaender fuer papierrollen.
DE1799876U (de) Schrank.
DE1774330U (de) Durchsichtiger behaelter nach art von kapseln, anhaengern u. dgl. fuer die allseitig sichtbare aufnahme beliebiger gegenstaende.
DE1666743U (de) Taschenstrandkabine.
DE1923047U (de) Vorsatzlinse fuer fernsehempfaenger.
DE1601104U (de) Trockenstaender fuer geschirr und flaschen.
DE8612892U1 (de) Warenständer
Macartney Vlasto (AP)," The Entry of the Slavs into Christendom"(Book Review)
DE1764770U (de) An der wand aufhaengbare kachel aus keramischem werkstoff oder kunststoff.
DE1867750U (de) Oesenklappetikett.
DE1892482U (de) Aufsteller, insbesondere fuer plakate.
DE1690143U (de) Obststand fuer selbstbedienung.
DE1748205U (de) Kantenschutzband.
DE1756458U (de) Schwenkbarer aufhaenger fuer krawatten.