DE1848730U - Halter fuer toilettenpapierrollen. - Google Patents

Halter fuer toilettenpapierrollen.

Info

Publication number
DE1848730U
DE1848730U DE1962M0040131 DEM0040131U DE1848730U DE 1848730 U DE1848730 U DE 1848730U DE 1962M0040131 DE1962M0040131 DE 1962M0040131 DE M0040131 U DEM0040131 U DE M0040131U DE 1848730 U DE1848730 U DE 1848730U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
holder
collar
cheek
halter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0040131
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962M0040131 priority Critical patent/DE1848730U/de
Publication of DE1848730U publication Critical patent/DE1848730U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Halter rar Teilottollpapie : rroll «
    Diebekannten Ulter ftr aufgerollte toilotteapapierbabnen
    haben eine die Papierrolle aufnehmonde Holzwalsog, die Am
    ihm beide....... m : t-t. l. Zaplen in den W ; de dy der
    Wta bfewtigtca QHNpltt< glmet JLwt. ZMm BiMtm
    ei » r Papierroll* =A die Holzwalze tue den beiden Waffla
    her wo » q Sie kam leicht verloreugehons wo-
    durch der Kalter unbrauchbar wird.
    D<Mg$gab$r « 11 mi Mw. nwKn Ppiehtr die di pi-
    rolle trfflude Walze unvorlierb*r &ungebildet werten. Die*
    wnX w rtierl>r g « * det t*Q. Di*F
    durch an ihr*-. tadeia angebracht* Kragen in den beiden Wan-
    ga j<w geMLt<ta iwt, d<& « i<t XMm Auechel iae ypi<y
    rolle seitlich bera » siehbar und in ihrer Badatellung d=, ch
    ei&e wich wm iay'Waag* talegwad<n Kttm twgwBt it<
    Xweehmtif <t <i Wag i tch va gyyow. BMrcmewww
    alw dwf Kagwm wmd die *a4tp Waagw eia ah. y& <amtymd
    den gleichen Durobvwu*or wie die Walze. Diene kam zwi » hon
    4FV » Wox nur Freigabe der Papiorrollo tbor
    d Wa i kz izin
    aih vxMXt 4W<Mgtj) tW ! a. Mmt wwd « N..
    izebt w X WaWn w14 rdel.
    Soll eine Papierrolle *tMewechee eH werden a wi die
    Walze im Reich auf die mit <m Miaepen o<sh vrwhM
    Wangeaxial'Yer80hoben, bis der durch cla. crölere Wane..'"
    loch g<$aaea Kytgo. jtMy Anlage an die Xa&weit depwi'b
    dem kleineren Lieb vorgesehenen Wange gelangt, Der Raum
    zwischen den beiden Waffln ist dann für da » Auswechseln
    der'apierroll. frei.. nach deren Binsetzen die Wal.. wie-
    der in ihre Gebrauchslage gewchoben wird bis ihr einer
    Kragen durch das gröbere Loch der anderen Wange hindurchtriti
    Die Walze kann hierbei nicht von dem Halter. gelöst wordeai,
    fie iwt Otl MnverliwbWjtrocat erMölicht ei edn
    leichtenAuawochseln der Papierrolle,
    Der dem Wafflaloch von größeren Durchneo » er zugeordnete
    Ky<gn wj. Mt xwwew&ig i<t « ntpecheM Bae Witet
    diene
    ei.,... tat., nachûa/in. iJuter Gebrau. cb81.... wioheA daB
    d p* X $sF nich X n ß n i b er X breac S l W e $wl w h*v d*a
    beidenWangen eingebracht worden ist, Die » r Kragen wird
    demslt ~ Eacle ß* trbundFn » *r gdxr
    K : r.... kaaa U8it'telbar i. da. Baete. 0... Wal... 1na. u""i't.
    "iale
    Xach *inern watM. MeytM. besteht die <H<& ? apierrolle
    gm4 Wlt <Mm iam Reh . « n Ba. <t daych i
    wie: t e1-Itt... a... or. ebenen Stopfen'Yer8Chlos... aiad. ZU !'
    besseren keimen die Kragen kogeltör » i « *u*go-
    bildet sein. Die die beiden Enden des Rohre. versohlie-
    somtell stopf « bestehen vorteilhaft aus Ku » totort und
    sind an ihrer Stirnseite konkav ausgebildet$ wodurch das
    Binfahrea d.. Rohres ia die beiden Wan. on erleich'teJ't.
    wird,
    EinAug » be neuen g r or X
    nest ey<m<chMloht, 3B-<Mt zig in
    Pi. l <M. < Vcrdawicht einew ? pierhalterw mit
    eingooetxter Papierrollex
    fig. J die ßeit « mmichto
    Pi8. 1 die Vord.. ranaich't de. rapierhalter. a : l.'t..
    Auswecheola einer Papierroll « seitlich her-
    w. ujttgegea. er Walx und
    Via. 4 in größeren Halbotab den Teil A und Fig. 3
    in schnitt,
    Der Papierhnter besteht In bekannter Weine tut einer aa
    d<M*W<dewtigta.Smadpttte'11tmddem&<idwatW<ag&
    dieden « hwenkbaren Deckel 13 tra « en. Zu den bei-
    aX *s dz di
    Tot1*e pt S geteckt
    d<eaW<jaga. HttlS it ein Xohr 14 gel<gert auf d<Mt die
    a. bliche To'ilOttapiylle 1J'gteckt iott. D « Rchr 1
    ist an 9*1 » u beiden Baden durch einen *um Xunot*tott b*-
    ate~. tI..'"p'.. 16v. raohlo.. ea, der,-18, 8\\. Pie. 4. 1"'"
    sichtlich inti, mit einem über den Wmw den Rohre* 14
    x'<g<M&d<M gfraig Mobildeten Ky<g 3. 7 vyehen i<tt
    m<t eiaxa « 3. < Kgetttice mmgo'bH. dtW ! ikoaiv StiyfMch
    18 Mfwiwt, tM* ÄKfiMmw ew Xhyt 14 i< i rechte Wan-
    ,. 19 mit eine* kreistörnigen Loch 19 Ver » *hejas das etwa
    den xleiohon bumhasasser wie da* Rohr 14 hat, wgbrend die
    linkeWag H* <ti h<dwf$rmie< <noh c <Mw$i<t . ommn
    Duroh*** » r etwa « größer ist als der Außendumhxtooior den
    Krgnw 3. 7,
    Wenn<<iet bweM ? piydl 1 Kezt <itMt ? ? ? ? <M<w-
    w dZ Rolt 14 vath rwht
    wwcMH w<MM ! t<M « MtH iht man d-Mt &hp 14 K<h. yech* im
    dieia Pie. 3.... 1olmate L..., in der. er 1....... ni~ha. de.
    beidesW<M<<m H$M fyigwiegt i « d<e nch Aahew w
    Bwe&ml< 1 <dM ? < ? ? &@'H. « eiayjMtht weom &<aa Daw
    Kwtuf 14 ! << ? < ? gww& ? it NM. *' wedt <<Mg « ga. w<a
    Mw ty limh K)"$a. l ? we gwwa. <M. « Inaat Wtg
    12 legt, # da der linke Xrnoa 17 durch da* Loch 19
    &i&<MßthM ham, tf 3. ialco Xytgw& 17 betat i tuen
    <Mg<ew&e Lotg<t ew Rhw. 14 t iafgwwwe cht vom
    der W.... 11. ela.... Nen uad yerloreqehea katm.. Wach. 4-
    Itiabrinlastj, X dor l 7 Witflt imh d toch 12
    g Lv deF t UcU wn
    in » n wd eert a Xh dz
    uet Opi 4 wi « w
    g<tMl?He&otiMte!tawrW<ag<IS*hinaßhwhtay
    teM Kpw<wa. « ich jjtwa <M. Aueeameit <ä W<g$ <m-
    lg. aMttt <i$ <3LfSMtig<e AMMlg <w< K<gwa< l ? wiA
    as$. Uh 6* *1 Abilduw XF tbd
    A « Biaf&hMt <Mt &ehye< 14 i dM ch dey Wg IS* <
    leiebtert, p und in der gobrauchalage ist das Rohr 14 durch
    jLa$ bti4wa Ky<gn l ? wwitehea. a. Wcem lH* gwliwa
    Die die Baden des Rohre# 14 verachliebendott Stopfen 16 sind
    ait frel. tu 1a d-Rohr 14 eiq... ta't und. können. : 1ctfctüer
    nietunbeabsichtigt Der rechte VO : rochlubotopfem 16
    kann auch itit dem Rohr 14 unlölebiars a. 3, durch Vorochweiben
    oder dorgl. v «) *Hj9ta. <Mi wXhrltd e lin$ V$weM$
    oder<Mp<t nwh <t<M<. Biab<u 4aw Rhyw 14 i die twim
    V&Moa Itsllt in das Rohr 14 eingesetzt wird.
    Ber
    neNm ? <piy<lter hat ggNbe w<mtliohe& Mhe examte
    den< ! w& Vrtcii <t& <ti<t TrwgMl f <M. <t ? <pi<-
    Fll aieht'wo.) a. ihm tyoumt wen u dhp'icht irwlc"-
    yngwhmhaB w « <wia SebWMhwfXhiit < « ntli"opex'-
    bOMtt. AMjtOHWW. MMm <ti0t'ßfttgWOde hi MtliKU OHMt
    W*rt açfal*et r***
    <iaw. Mttllyhp <im< pelit <Ktwp aohymt bpfIXhw
    hmitwa « M Awm a<lt$f <io. gwohmc&ller « AM<wwh$&
    vyliM <1 Ai blieh Hlj) tW*lzot.

Claims (1)

  1. SehtgWßchs 1. Halter ftr Toilettenpapierrollen, die auf eine in Wangen derGrundplatte gelagert* Walze gestockt *ixd, # dadurch ge- k<ttmu<<tie ! ma't d « & <MLwWM (14) durch an ihren Bnden. neo- brac! MMtt Kragen (17) in den beiden Wnn (11* w& gehal taniott dK$ wit MM Au<wch<n p Ppiepcl onetitioh ausden beiaW<uag<tja herau<ziehbar und in ihry BntX. *" lvoa du-ob einen *ich an eine Wange (12) solosenden Kra- Nen (17) bgyo t it. . Kle ac&. AaprMoch 3. dadurch gwkeamweio&aet et<& $ia Wange(H. *) eim XMh (9) von gra&<em DMphMwwwe *1 x' re W 3 eX Loch ov Xyge& (3. y) <M di *a Waag (13) in () & gleichDMehmtefiis <i$We- (14) <. t 4rt, <& die Wal** (14) zum Binnetzen einer Papierrolle (1, 5) seit- Heb &p<MgwgNi <n"<&M<. b< aioht va em Kxlton'3. <tt worden kwm. 3.Ital'ter Il8Ch AMpruch 1. dadurch ce~no. ielmet, d. d der demW<gac& (3) vc& g$&$<& Boehm Mgedate Krmou (17) in da* Bad* der walze (1, 4) eingesetzt : Lot, 4. Halte.. ueh Aupruch 1 und S, dadurch. ekenaaeichnet, da* die Walze (14) ms *in** Rohr bo*tohtv dessen Badou
    durch einen mit <daem Kra$en (17) verehenen Stopfen (16) t voraoblennen aind.
    Gler- S. Halter nach Aupruoh 4, dadur-ch cekennaeichnet., dd Stopf. n
    (16)aus Kunststoff besteht, 6.Halter nach Ansprach 3 und 4# dadurch gekotmeic) mett daß d Krtg*n (iy) itMt Au<g<bil<et wind '7. Halter nach ÂD8pruch 4, dadurch kennaeictmet, da'die M< iylt (8) VeyM. utcpf « (6) hoB&v <Rt'biM « tt i « t
DE1962M0040131 1962-01-10 1962-01-10 Halter fuer toilettenpapierrollen. Expired DE1848730U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0040131 DE1848730U (de) 1962-01-10 1962-01-10 Halter fuer toilettenpapierrollen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0040131 DE1848730U (de) 1962-01-10 1962-01-10 Halter fuer toilettenpapierrollen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848730U true DE1848730U (de) 1962-03-22

Family

ID=33008109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0040131 Expired DE1848730U (de) 1962-01-10 1962-01-10 Halter fuer toilettenpapierrollen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848730U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114869A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Bundesautobahn-Tankstelle Hochfelln-Südseite, 8221 Bernhaupten Halter fuer toilettenpapierrollen, der gegen unbefugte rollenentnahme gesichert ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114869A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Bundesautobahn-Tankstelle Hochfelln-Südseite, 8221 Bernhaupten Halter fuer toilettenpapierrollen, der gegen unbefugte rollenentnahme gesichert ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459259B2 (de) Ohrstück mit einer dünnwandigen biegsamen mit einem flüssigen Medium gefüllten Kapsel
DE1092091B (de) Steckverteiler
DE1848730U (de) Halter fuer toilettenpapierrollen.
DE2104211B1 (de) Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
DE841229C (de) Kassette fuer band- oder drahtfoermige Schallspeicher
DE539062C (de) Tabakzufuehrungsstiftwalze fuer Zigarrenmaschinen
DE4333090A1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
DE1766921U (de) Kugelschreiber.
DE215155C (de)
DE568168C (de) Klemmer- oder Brillengehaeuse
DE332596C (de) Schreibvorrichtung fuer die Punktschrift der Blinden
DE509159C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der letzten Zeile eines Papierblattes
DE1061547B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Ohrgehaengestifte, Krawattennadeln od. dgl.
DE365794C (de) Vorrichtung zum Halten des Mikrotelephons am Koerper des Benutzers
DE7504952U (de) Montagehilfsvorrichtung für Intrauterlnpessar-Applikatoren
DE10260708B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Angelschnüre
DE650353C (de) Halter fuer Drahtklammern zum Verbinden von Treibriemen
DE548736C (de) Klemmvorrichtung fuer ungelochte, Schreibzwecken dienende Blaetterstapel, gebildet aus einer Unterlage mit federnder Klemmbacke und einem zum Anheben und Sichern der Klemmbacke in Offenstellung dienenden Glied
DE2004701A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Telefon Handapparates
DE211093C (de)
DE1707316U (de) Waermeaustauscher nach art eines hochdruckradiators.
DE644454C (de) Aufbewahrungsgeraet fuer elektrisches Installationsmaterial
DE831464C (de) Auf eine Zigarettenspitze aufsetzbarer Aschenfaenger
DE1820489U (de) Befestigungsvorrichtung fuer toilettenpapierrollen.
DE1078175B (de) Hinter der Ohrmuschel zu tragendes Hoergeraet fuer Schwerhoerige