DE1847255U - Werkzeug zur spanlosen herstellung von gewinden. - Google Patents

Werkzeug zur spanlosen herstellung von gewinden.

Info

Publication number
DE1847255U
DE1847255U DEG24177U DEG0024177U DE1847255U DE 1847255 U DE1847255 U DE 1847255U DE G24177 U DEG24177 U DE G24177U DE G0024177 U DEG0024177 U DE G0024177U DE 1847255 U DE1847255 U DE 1847255U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
tool
threading tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG24177U
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Glimpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG24177U priority Critical patent/DE1847255U/de
Publication of DE1847255U publication Critical patent/DE1847255U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/06Taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
    • B23G7/02Tools for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • "Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Gewinden" Die Anmeldung bezieht sich auf ein Werkzeug zur spanlosen Erzeugung von Innengewinden, das durch seine neue Gestaltung eine wesentliche Verbesserung der bisher bekannten Werkzeuge ähnlicher Art hinsichtlich Standleistung und Genauigkeit des erzeugten Gewindes darstellt.
  • Beschreibung : Das vorliegende Gewindewerkzeug besteht, wie z. B. bei Gewindebohrern üblich, aus einem Gewindeteil und einem Schaftteil.
  • Das Werkzeug wird im Gewinde wellenartig hinterschliffen, d. h. die Erzeugende des Gewindes (Gewindeprofil) folgt einer der Gewindesteigung entsprechenden Spirale deren Abstand zur Längsachse des Werkzeuges sich periodisch ändert. Dadurch entsteht ein Gewinde mit wellenförmigem Verlauf. Die Winkelabstände zwischen 2 Wellenbergen bzw.
  • 2 Wellentälern sind gleich und weichen um einen kleinen Betrag von einer Kreisteilung derart ab, daß die Wellenberge-und Täler weitoren Spiralen folgen, die vorzugsweise senkrecht zur Steigungslinie des Gewindes, gemessen am Flankendurchmesser desselben, stehen können.
  • Abb. 1 zeigt ein solches Werkzeug in schematischer Darstellung. Die Spiralkurve a-b verbindet Wellenberg mit Wellenberg und verläuft, wie bereits beschrieben, ungefähr senkrecht zur Steigungslinie des Gewindes c-d. Zur Bearbeitung der verschiedensten Materialien ist es notwendig den Winkel/3 um kleinere Winkelbeträge ad zu variieren, so daß
    sichergibt : . = "-o / ?.
  • Abb. 2 zeigt einen Querschnitt des in Abb. 1 dargestellten Werkzeuges.
  • Man ersieht daraus den Wellenverlauf des Gewindeabstandes von der Längsachse. Je nach Abmessung und Verwendung wird man 2,3,4 oder mehr Drückstollen wählen.
  • Der Vorteil der neuen Gestaltung ist folgender : Die bei der Kaltverformung des Gewindes auftretenden hohen Verformungskräfte wirken senkrecht auf die Gewindeflanken, sowie das übrige Gewindeprofil. Die Wirkungsebenen dieser Kräfte stehen senkrecht zur Steigungslinie des Gewindes.
  • Dieser Tatsache Rechnung tragend wurde, wie bereits beschrieben, ähnlich spiralgenuteten Gewindebohrern die Linie a-b der Abb. 1 ungefähr senkrecht zur Steigungslinie gelegt. Weicht der Winkel/3 wesentlich von der beschriebenen Größe ab, entstehen zusätzliche in Achsrichtung wirkende Kräfte, die die Maßhaltigkeit, Formgenauigkeit und Sauberkeit des erzeugten Gewindes beeinträchtigen, sowie das Arbeits-Drehmoment des Werkzeuges erhöhen.
  • Zum leichteren Einführen in das vorgebohrte Gewindeloch und zur Aufteilung der Verformungsarbeit auf mehrere Gewindegänge kann das beschriebene Gewindewerkzeug, wie bereits üblich, am vorderen Ende des Gewindeteils mit konisch ansteigenden Gewindegängen versehen werden. In dem Beispiel Abb. 3 ist der Verlauf der auf diese Art üblichen Formung des zu erzeugenden Innengewindes schematisch dargestellt.
  • Die Linien e-f und et-fl sind parallel zueinander verlaufende Geraden mit einem bestimmten Neigungswinkel zur Achse des Werkzeuges.
  • Betrachtet man die Aufteilung der Verformungsarbeit auf die Anschnittgewindegänge, A, B, C, D in Abb. 3, so stellt man fest, daß die ersten Gewindegänge, in unserem Beispiel Abb. 3 die Gewindegänge A und B, weit weniger beansprucht sind als die letzten formenden Gewindegänge C und D.
  • Diesem Umstand Rechnung tragend wird der Erfindungsgegenstand mit bogenförmig ansteigenden Anschnittgewindegängen versehen, wie dies in Abb. 4 sohematisoh dargestellt ist. Die Kurve g-h kann so gestaltet werden, daß sich die Verformungsarbeit auf die Anschnittgewindegänge optimal verteilt.
  • Eine ähnliche Wirkung hat die Gestaltung nach Abb. 5 wo anstelle der bogenförmigen Kurve g-h eine geknickte gerade Linie i-k vorgesehen ist.
  • Dadurch ist es in vielen Fällen möglich mit einer geringeren Anzahl von Anschnittgewindegängen auszukommen mit dem Vorteil eines durch die Herabsetzung der Gesamtreibung bedingten niedrigeren Drehmomentes und einer wirtschaftlicheren Fertigung von Durchgangsgewinden aufgrund des Umstandes, daß zum Ausschneiden des vollen Gewindes weniger Werkzeugumdrehungen notwendig sind. Ein weiterer hervorspringender Vorteil ist die Erhöhung der Standzeit, da durch die optimale Aufteilung der Verformungsarbeit die Überlastung einzelner Gewindegänge vermieden wird.
  • Der Gewindeteil des neuen Werkzeuges besteht wie bei Gewindebohrern üblich aus einem Anschnitt-und Führungsteil. Der Führungsteil wird im allgemeinen so geschliffen, daß der Flankendurchmesser sich auf den Schaft zu um einige 1/100 mm verjüngt. Durch die vorteilhafte Gestaltung kann bei dem vorliegenden Gewindewerkzeug auf einen längeren Führungsgewindeteil verzichtet werden. Zur Erzeugung von Saoklochgewinden wurde eine Ausführungsform mit kurzem Führungsgewindeteil entwickelt dessen letzter Gewindegang im Flankendurchmesser schwächer geschliffen ist. Dadurch wird eine Beschädigung des erzeugten Innengewindes beim Zurückdrehen des Werkzeuges vermieden. Abb. 6 zeigt ein solches Werkzeug.

Claims (4)

  1. Sohutzansprüohe 1) Gewindewerkzeug zur spanlosen Herstellung von Gewinden bestehend aus einem Schaft-und Gewindeteil, dessen vorderes Ende konisch ansteigende Gewindegänge haben kann und dessen Gewinde hintersohliffen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenberge-und Täler des dadurdurch erzeugten wellenförmigen Verlaufs des Gewindes auf Spirallinien liegen, die ungefähr senkrecht zur Steigungslinie des Gewindes, gemessen am Flankendurchmesser, stehen.
  2. 2) Gewindewerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeflankendurchmesser des Ansohnitteiles auf der Mantelfläche eines mit der Werkzeugaohse koaxialen Rotationskörpers liegen dessen Erzeugende eine bogenförmig ansteigende Kurve ist.
  3. 3) Gewindewerkzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeflankendurchmesser des Ansohnitteiles auf der Mantelfläche eines mit der Werkzeugachse koaxialen Rotationskörpers liegen, dessen Erzeugende eine zur Werkzeugachse geneigte, geknickte Gerade ist.
  4. 4) Gewindewerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 3 zur Erzeugung von Sacklochgewinden dadurch gekennzeichnet, daß der letzte schaftseitige Gewindegang des gemessen an den bekannten Ausführungen stark verkürzten Führungsgewindeteiles um einen größeren Betrag schwächer geschliffen ist als es der Verjüngung der vorgelagerten Führungsgewindegãnge entspricht.
    Lauf, den8. April1961
DEG24177U 1961-06-27 1961-06-27 Werkzeug zur spanlosen herstellung von gewinden. Expired DE1847255U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24177U DE1847255U (de) 1961-06-27 1961-06-27 Werkzeug zur spanlosen herstellung von gewinden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24177U DE1847255U (de) 1961-06-27 1961-06-27 Werkzeug zur spanlosen herstellung von gewinden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847255U true DE1847255U (de) 1962-02-22

Family

ID=33002208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24177U Expired DE1847255U (de) 1961-06-27 1961-06-27 Werkzeug zur spanlosen herstellung von gewinden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847255U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958827A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Glimpel Emuge Werk Gewindefurcher und dessen Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958827A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Glimpel Emuge Werk Gewindefurcher und dessen Anwendung
DE19958827B4 (de) * 1999-12-07 2005-04-14 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Gewindefurcher und dessen Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754870C3 (de) Selbstfurchende Schraube
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE112008003782T5 (de) Ein Gewinde ausbildender Gewindeschneider
DE3201846A1 (de) Selbstformende schraube
EP2809471B1 (de) Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes an einem werkstück, insbesondere gewindefurcher oder gewindeformer
DE102011075770A1 (de) Verfahren zum Ausformen eines Innengewindes sowie Kombination aus einem Grundkörper mit einer Ausnehmung und einem Gewindeschneider
EP1642664A1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE1925628A1 (de) Selbstsperrendes Befestigungsmittel
DE1221517B (de) Schraubtrieb
DE2249706A1 (de) Selbstschneidende gewindeschraube
DE2550817A1 (de) Gewindeformende schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE2365132C3 (de)
DE3440675A1 (de) Selbstschneidende schraube und walzform zur herstellung derselben
DE2365132A1 (de) Befestigungsmittel mit einem sperroder klemmgewinde
DE3242926A1 (de) Gewindefurchende schraube
DE2811193C2 (de) Gewindefurcher
DE1847255U (de) Werkzeug zur spanlosen herstellung von gewinden.
EP1813827A2 (de) Schraube und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE1750206A1 (de) Hemmunsschraube und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE2063123A1 (de) Warmeaustauscherelement und Herstel lungsverfahren
AT103453B (de) Gewindeschneider und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE2322351C2 (de)
EP0950458B1 (de) Verfahren zum Gewindefräsen
DE2502711A1 (de) Schraube mit rillen oder nuten zum ausschaben von farbe oder dergleichen aus den muttergewinden und walzbacken zu deren herstellung
EP2292939A2 (de) Betonschraube