DE1844124U - Vorrichtung zum warmhalten und wiedererwaermen fertig bereiteter speisen. - Google Patents

Vorrichtung zum warmhalten und wiedererwaermen fertig bereiteter speisen.

Info

Publication number
DE1844124U
DE1844124U DEL30666U DEL0030666U DE1844124U DE 1844124 U DE1844124 U DE 1844124U DE L30666 U DEL30666 U DE L30666U DE L0030666 U DEL0030666 U DE L0030666U DE 1844124 U DE1844124 U DE 1844124U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
reflector
food
plates
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL30666U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Leeuwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1844124U publication Critical patent/DE1844124U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/26Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/0076Heating devices using lamps for domestic applications for cooking, e.g. in ovens
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Warmhalten und Wiedererwärmen fertig bereiteter Speisen.
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung mit einer Wär-
    mequelle, die genügend intensiv ist, um bereits bereitete Spei-
    D >
    sen, die sich in Tellern, Schüsseln oder dergleichen befinden,
    auf die für den Verzehr gewünschte Temperatur wieder zu er-
    . peratur liiieder zu er-
    wärmen.
  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zum Warmhalten oder Wiedererwärmen bereits zubereiteter Speisen ist die Wärmequelle bekanntlich unterhalb der Abstellplatte für die Teller und für die mit den Speisen gefüllten Schüsseln vorgesehen. Die Widereruärniung ist infolgedessen verhältnismässig langwierig, da die von der Wärmequelle ausgestrahlte Wärme zunachst die Abstellplatte und die Teller bzw. Schüsseln durchdringen muss bevor sie zu den Speisen gelangen kann. Andererseits erfolgt die Wärmeübertragung auf die Speisen durch Berührung, wobei sich die Wärme in den Speisen von aussen nach innen fortpflanzt.
  • Dies hat zur Folge, dass das Innere der Speisen merklich weni-
    ger ; farm ist als deren Äusseres.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Hierzu ist in der neuerungsgemässen Vorrichtung zum Warmhalten und Wiedererwärmen fertig bereiteter Speisen als Wärmequelle ein Infrarotstrahler, der durch Widerstande oder geeignete Lampen gebildet ist, vorgesehen. Ausserdem ist neuorungsgemäss ein Reflektor angeordnet, der die Strahlen konzentriert nach unten reflektiert, wobei eine Vorricntung vorgesehen ist, die es gestattet, die Wärmequelle obernalb der aufzutürmenden Speisen zu halten.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausfeührungsform der Neuerung sind die Wärmequelle und der Reflektor in einem Gehäuse untergebracht, das keinen Boden hat und dessen oberhalb der Wärmequelle gelegene Wand eben ist und eine Platte bildet, auf die ebenfalls Teller und Schüsseln abgestellt werden können, wodurch auch die vom Reflektor und dem Gehäuse absorbierte Wärme ausgenützt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren 1 bis 3 zur beispiels-
    weisen Erläuterung dargestellten Ausführungsformen.
    Es zeigen :
    Fig. 1 eine Ausführungsform der Neuerung in perspektivischer
    Darstellung;
    Fig. 2 einen Schnitt längs Linie I-I'der Fig. 1 und Fig. 3 einen Teil einer abgeänderten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung meist eine Wärmequelle 1 auf, deren Intensivitt ausreicht, um die bereits bereiteten und auf einer Platte 3 befindlichen Speisen 2 auf die für den Verzehr gewünschte Temperatur zu erwärmen.
  • Gemäss der Neuerung dient als Wärmequelle 1 ein Infrarotstrahler, der im Falle der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen durch elektrische Widerstände 4 gebildet ist. Selbstverständlich können jedoch auch beliebige andere Mittel, beispielsweise Infrarotstrahlen aussendende Lampen vorgesehen sein.
  • Die Wärmequelle 1 ist mit einem Reflektor 5 versehen, welcher die Infrarot-Strahlen fokussiert und nach unten reflektiert.
  • Weiter ist eine Haltevorrichtung 6 vorgesehen, die gestattet, die Wärmequelle 1 über den erneut zu erwärmenden Speisen anzuordnen.
  • Die Haltevorrichtung 6 weist eine Vorrichtung 7 auf, die es ermöglicht, den Abstand zwischen Wärmequelle 1 und den Speisen 2 und infolgedessen auch die von den Speisen aufgenommene Strahlungsintensität nacn Belieben einzustellen.
  • Gemäss einer vorzugsweisen Ausführungsform der Neuerung besteht die Haltevorrichtung aus einem zylindrischen Stativ 8, während die Vorrichtung 7 aus einer Hülse 9 besteht, die am Stativ gleitbar und schwenkbar angeordnet ist. Die Hülse 9 kann in der gewünschten Stellung mit Hilfe einer Stellschraube 10 befestigt werden. Die'Wärmequelle 1 kann somit nicht nur durch die Huleneinstellung, sondern auch durch die leicht zu
    bewerkstelligende Schwenkung geregelt werden.
    ID
    Die neuerungsgemässe Vorrichtung weist weiter eine untere Platte 11 auf, die als Unterlage für die mit Speisen gefüllten Teller oder Platten dient. Die Abmessungen der unteren Platte 11 sind so bemessen, dass die von der Heizquelle 1 ausgesandten Wärmestrahlen die Tischplatte nicht erreichen, auf der die Heizplatte steht.
  • Die Wärmequelle 1 und der Reflektor 5 sind in einem Gehäuse 12 untergebracht, dessen Boden offen ist und dessen oberhalb der Wärmequelle angeordnete Wand eben ist und nur eine obere Platte 13 bildet, die ebenfalls zum Abstellen von Tellern 14
    und mit Speisen gefüllten Schüsseln 15 dient, sodaß die von
    dem Gehäuse 12 und dem Reflektor 5 absorbierte Wrme ausge-
    nütztwird.
  • Bei der in der igur 3 dargestellten Ausführungsform weist der Reflektor 5 eine Anzahl von Öffnungen 16 auf, während das Gehäuse 12 längs des Randes der oberen Platte 13 mit einer Reihe von Öffnungen 17 versehen ist. Durch diese Öffnungen 16 und 17 entweicht die in Berührung mit der Wärmequelle 1 erwärmte Luft nach aussen, wobei das Gehäuse 12 durchströmt und seine Wände, insbesondere die obere Platte 13 erwärmt werden.
  • Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausuhrungsform weist derjenige Teil des Reflektors 5, der sich zwischen der Wärmequelle 1 und der oberen Platte 13 befindet, eine Öffnung 18 auf, die genügend gross ist, sodass die von der Wärmequelle nach oben ausgesandte Strahlung direkt zu der oberen Platte 13 gelangt.
  • Die Neuerung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsformen beschränkt. Diese können vielmehr in mannigfacher Hinsicht abgewandelt werden, ohne dass von dem Grundgedanken der Neuerung abgewichten wird.

Claims (7)

S c hut z ans p r ü ehe.
1. Vorrichtung zum Warmhalten und Wiedererwärmen bereits fertig bereiteter Speisen, die sich auf Tellern, Schüsseln oder dergleichen befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle aus einem Infrarotstrahler besteht, der durch Widerstände oder geeignete Glühbirnen gebildet sein kann und dass ein Reflektor angeordnet ist, der die Strahlung konzentriert und nach unten lenkt und dass eine Halterung vorgesehen ist, die es gestattet, die Wärmequelle oberhalb der zu erwärmenden Speisen zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung mit einer Vorrichtung versehen ist, die gestattet, den Abstand zwischen Wärmequelle und den Speisen und infolgedessen auch die von diesen aufzunehmende Strahlungsintensität nach Belieben einzustellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung aus einem zylindrischen Stativ (8) besteht, an dem eine Hülse (9) gleitbar angeordnet ist, die mit Hilfe einer Stellschraube (TO) in beliebiger Höhe fixiert werden kann.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Platte (11) zum Abstellen von Tellern, Platten oder dergleichen vorgesehen ist, die vorzugsweise starr mit dem Stativ (8) verbunden ist und deren Abmessungen so gewählt sind, dass die von der Wärmequelle ausgesandte Wärmestrahlung nicht auf die Tischplatte gelangt, auf der eich die Heizplatte befindet.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmequelle und Reflektor in einem Gehause ohne Boden angeordnet sind, wobei die Oberhalb der Wärmequelle gelegene Wand des Gehäuses eben ist und eine obere Platte (13) zum Abstellen von Tellern, Schüsseln oder dergleichen bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor im Bereiche seines Scheitelpunktes eine Reihe von Öffnungen (16) aufueist, während das Gehäuse (12) längs der Kanten seiner oberen Platte mit Öffnungen (17) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Wärmequelle (1) und der oberen Platte (13) gelegene Teil des Reflektors eine Öffnung (18) aufweist, die genügend gross ist, dass die von der Wärmequelle nach oben abgestrahlte rmemenge direkt an die obere Platte gelangen kann.
DEL30666U 1960-12-07 1961-11-08 Vorrichtung zum warmhalten und wiedererwaermen fertig bereiteter speisen. Expired DE1844124U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE597891A BE597891A (fr) 1960-12-07 1960-12-07 Chauffe-plat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844124U true DE1844124U (de) 1961-12-28

Family

ID=32996860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30666U Expired DE1844124U (de) 1960-12-07 1961-11-08 Vorrichtung zum warmhalten und wiedererwaermen fertig bereiteter speisen.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE597891A (de)
DE (1) DE1844124U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015799A1 (de) * 2000-03-26 2001-10-04 Ulrich F A Fusban Speisenwärmer zum Warmhalten von Speisen während des Verzehrs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015799A1 (de) * 2000-03-26 2001-10-04 Ulrich F A Fusban Speisenwärmer zum Warmhalten von Speisen während des Verzehrs
DE10015799C2 (de) * 2000-03-26 2003-06-18 Ulrich F A Fusban Speisenwärmer zum Warmhalten von Speisen während des Verzehrs

Also Published As

Publication number Publication date
BE597891A (fr) 1961-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810440A1 (de) Mikrowellen-braeunbehaelter
DE2333487A1 (de) Heizvorrichtung
DE102007031572A1 (de) Schwefelverdampfer
DE7211234U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
DE1844124U (de) Vorrichtung zum warmhalten und wiedererwaermen fertig bereiteter speisen.
DE1531775A1 (de) Vorrichtung zum Spenden von Pellets
DE942422C (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Ferkeln
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE699880C (de) Blumenkrippe aus Ton
DE271340C (de)
DE2154053B2 (de) Saunaheizaggregat
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE414398C (de) Vorrichtung zum Braten, Backen, Roesten usw
DE706127C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
AT297167B (de) Gerät zum Warmhalten und Zubereiten von Speisen
DE400980C (de) Brennergestell
DE429892C (de) Fuetterwagen zum Fuettern von Zugtieren
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE542006C (de) Durch elektrischen Strom einseitig beheizbares Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE600071C (de) Auflegematratze
DE455285C (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Fluessigkeiten
DE7305979U (de) Heizplatte zum Erwarmen von Ferkeln und sonstigen Jungtieren
DE2018067C (de) Automatischer elektrischer Speisewarmer
DE1765832A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1938565U (de) Rauchwarenschachtel.