DE184117C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184117C
DE184117C DENDAT184117D DE184117DA DE184117C DE 184117 C DE184117 C DE 184117C DE NDAT184117 D DENDAT184117 D DE NDAT184117D DE 184117D A DE184117D A DE 184117DA DE 184117 C DE184117 C DE 184117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
magazine
letter
casting
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184117D
Other languages
German (de)
Publication of DE184117C publication Critical patent/DE184117C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices
    • B41B7/02Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices
    • B41B7/04Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices operating with fixed combinations of matrices for casting individual characters or spaces, e.g. type casting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

(SyiC\-CVAVA.W oC-ύ(SyiC \ -CVAVA.W oC-ύ
• · '' 0· <!. Ci ι, j- \r • · '' 0 · <!. Ci ι, j- \ r

Kiöf^l'ÖÄdanuuiu'nc;
'■■ν' I. ..en '
Kiöf ^ l'ÖÄdanuuiu'nc;
'■■ ν' I. ..en '

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFT'PATENT LETTERING '

KLASSE 15.ö. GRUPPECLASS 15.ö. GROUP

Lettern-Gieß- und Setzmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. November 1905 ab. Type casting and setting machine. Patented in the German Empire on November 21, 1905.

Die Erfindung hat Bezug auf Lettern-Gieß- und Setzmaschinen, bei welchen die Lettern einzeln gegossen werden, welche dann zu Worten und Zeilen zusammengesetzt werden. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Letternsammelvorrichtung an solchen Maschinen, die so eingerichtet ist, daß die aus den einzelnen Lettern zusammengesetzten Worte erst einem Magazin zugeführt werden,The invention relates to type casting and setting machines in which the letters be poured individually, which are then put together into words and lines. The subject of the invention is a letter collecting device on machines of this type, which is arranged in such a way that it is composed of the individual letters Words are first fed to a magazine,

ίο welches so zwischen den Gießformen und einem mit einem Durchgang versehenen Setzschiff angeordnet ist, daß die gegossenen Lettern aus den Formen unmittelbar in das Magazin und aus diesem auf das Setzschiff gelangen, wo sie nach Zwischenfügung von Spatien zu Zeilen zusammengesetzt werden. Auf den Zeichnungen* zeigen
Fig. ι bis 3 eine mit der neuen Letternsammelvorrichtung versehene Lettern-Gieß- und Setzmaschine im Grundriß bezw. Vorderansicht bezw. einer Seitenansicht,
ίο which is so arranged between the casting molds and a set ship provided with a passage that the cast letters from the molds get directly into the magazine and from this to the set ship, where they are put together into lines after the interposition of spaces. Show on the drawings *
Fig. Ι to 3 provided with the new type collecting device type casting and setting machine in plan or respectively. Front view resp. a side view,

Fig. 4 bis i6 Einzelheiten der Letternsammelvorrichtung. 4 to 16 details of the letter collecting device.

Das Gießen der Lettern erfolgt durch Einspritzen flüssigen Metalles in eine aus beweglichen Teilen, gebildete Form, über welche eine Matrize gebracht wird, derart, daß die Lettern in aufrechter Lage gegossen werden. Nach dem Erstarren werden dann die gegossenen Lettern in ein Magazin ausgestoßen, in welchem sie zu Worten zusammengesetzt werden. Nachdem ein Wort zusammengesetzt ist, wird das Magazin so verschoben, daß ein weiteres Wort in diesem gebildet werden kann. Die zu einer Zeile gehörigen Worte werden darauf nacheinander von dem Magazin auf ein Setzschiff befördert.The letters are cast by injection liquid metal in a form formed from moving parts, over which a die is brought in such a way that the letters are cast in an upright position. After solidification, the cast letters are then ejected into a magazine, in which they are put together into words. Having composed a word is, the magazine is shifted so that another word can be formed in it. Those belonging to a line Words are then successively transported from the magazine to a placement ship.

Die mit 1 (Fig. 1, 2 und 14) bezeichneten Matrizenstangen sind prismatisch gestaltet und auf jeder Fläche mit Matrizen versehen, und zwar sind die Matrizenstangen so gelagert, daß sie sowohl um ihre Achse eine Drehbewegung ausführen, als auch in der Längsrichtung verschoben werden können, so daß die verschiedenen Matrizen über den Gießformen in Stellung gebracht werden können. Die eine Wand dieser Formen wird von einem senkrechten Führungsblock 2 (Fig. 13 und 14), und zwar der Fläche 3 desselben gebildet, in welcher eine Querleiste 4 angebracht ist, wodurch in dem Rücken der Letternkörper eine kleine Vertiefung hervorgebracht wird.The designated with 1 (Fig. 1, 2 and 14) Die bars are designed prismatically and provided with dies on every surface, and that the die rods are mounted so that they both around their axis one Perform rotary movement, as well as can be moved in the longitudinal direction, so that the various matrices can be brought into position over the molds. One wall of these forms will be from a vertical guide block 2 (Figs. 13 and 14), namely surface 3 the same formed, in which a transverse strip 4 is attached, whereby a small recess in the back of the letter body is produced.

Unterhalb der Fläche 3 ist der Führungsblock mit einer Aussparung 5 versehen, in welche eine ausgeschnittene Stange 6 eintritt, welche, quer durch den Block 2 hindurchgehend, den Boden der Gießform bildet. Durch feine Öffnungen in dieser Stange wird das Gießmetall in. die Formen eingespritzt. .Below the surface 3, the guide block is provided with a recess 5, in which a cut-out rod 6 enters which, passing transversely through the block 2, forms the bottom of the mold. Through fine openings in this rod the casting metal is injected into the molds. .

Die Vorderwand der letzteren wird von Formplatten 7 (Fig. 12, 13, 15 und 16) gebildet, welche' an dem Block 2 durch einen Bolzen 8 (Fig. 13) befestigt sind, der durch die nach unten vorspringenden Teile 9 der Platten 7 hindurchgeht. Zwischen je zwei dieser Platten ist ein verschiebbarer Formblock 10 angeordnet. Diese Blöcke bilden die Seitenwände der Gießformen und sind an einem Schieber Ii befestigt (Fig. 12), der mittels eines um einen Zapfen 12 schwingenden zweiarmigen Hebels (Fig. 2 und 3) vorwärts und rückwärts bewegt werden kann,The front wall of the latter is formed by mold plates 7 (Figs. 12, 13, 15 and 16), which 'are attached to the block 2 by a bolt 8 (Fig. 13) passing through the downwardly projecting parts 9 of the plates 7 passes through. Between every two A sliding mold block 10 is arranged on these plates. Form these blocks the side walls of the molds and are attached to a slide Ii (Fig. 12), the forward by means of a two-armed lever (FIGS. 2 and 3) swinging around a pin 12 and can be moved backwards,

dessen oberer Arm 13 gelenkig mit dem Schieber 11 verbunden ist. Der untere Arm 14 des Hebels ist mit einem Kopf 15 versehen, welcher in eine Kurvennut einer auf der Antriebswelle 16 der Maschine sitzenden Hubscheibe 17 eintritt. Bei jeder Vorwärtsbewegung des Hebels 13, 14 wird der Schieber 11 so verschoben, daß die an ihm sitzenden Formblöcke 10 in dichte Berührung mit der senkrechten Fläche 3 des Führungsblockes 2 gebracht werden. Die Formblöcke 10 sind mit den Leisten 4 entsprechenden Einkerbungen 18 (Fig. 13) versehen. Durch den Block 11 wird auch die den Boden der Formen bildende Stange 6 mitgenommen, so daß die Gießform vervollständigt ist. Darauf wird die entsprechende Matrizenstange mit dem gewünschten Zeichen in Stellung gebracht und das Metall eingespritzt.the upper arm 13 of which is articulated to the slide 11. The lower arm 14 of the lever is provided with a head 15, which in a cam groove on the drive shaft 16 of the machine seated cam disk 17 occurs. With every forward movement of the lever 13, 14, the slide 11 is moved so that the seated on it Form blocks 10 are brought into tight contact with the vertical surface 3 of the guide block 2. The shape blocks 10 are provided with the strips 4 corresponding notches 18 (Fig. 13). By the block 11 is also carried along by the rod 6 forming the bottom of the molds, see above that the mold is completed. The corresponding die bar is then attached brought into position the desired character and injected the metal.

Sobald das Metall in der Form erstarrt, ist, wird die Matrizenstange abgehoben und der Schieber 11 zurückgeschoben, wobei er die Blöcke 10 und die Stange 6 'mitnimmt. Diese Bewegung dauert an, bis,die vorderen Flächen der Blöcke 10 mit den vorderen Kanten der Platten 7 eben sind, wodurch ein gerader, glatter Kanal gebildet wird. Die gegossenen Lettern werden dabei von der Leiste 4 am Umfallen verhindert.As soon as the metal has solidified in the mold, the die bar is lifted off and the slide 11 is pushed back, taking the blocks 10 and the rod 6 'with it. This movement continues until, the front surfaces of the blocks 10 with the front Edges of the plates 7 are flat, whereby a straight, smooth channel is formed. the Cast letters are prevented from falling over by the bar 4.

Die gegossenen Lettern werden nun durch einen Schieber 19 (Fig. 1 und 3) ausgestoßen, welcher mittels eines bei 20 an dem Maschinengestell drehbaren zweiarmigen Hebels 21 verschoben wird, dessen oberer Arm mit dem Schieber gelenkig verbunden ist, während der kürzere untere Arm 22 an einen Schieber 23 angelenkt ist, an dessen anderem Ende eine Rolle sitzt, die in eine unregelmäßige Nut in der inneren Fläche der auf der Welle 16 sitzenden Hubscheibe 17 eintritt.The cast letters are now ejected through a slide 19 (Fig. 1 and 3), which by means of a two-armed lever rotatable at 20 on the machine frame 21 is moved, the upper arm of which is hinged to the slide while the shorter lower arm 22 is articulated to a slide 23 at the other end a roller sits in an irregular groove in the inner surface of the on the Shaft 16 seated cam disk 17 enters.

Mit 24 (Fig. I, 2, 7 und 10) ist ein Magazin bezeichnet, welches in mit den Formschiebern 11 parallelen Führungen verschoben wird. Das Magazin ist an seinem äußeren Ende mit einer Reihe von Quernuten oder Wortkammern 25 versehen, welche so mit Bezug auf die Gießformen eingestellt werden, daß sie,eine Fortsetzung des Kanales bilden, durch welchen die Letter ausgestoßen wird.With 24 (Fig. I, 2, 7 and 10) a magazine is referred to, which in with the form slides 11 parallel guides is moved. The magazine is on its exterior End provided with a series of transverse grooves or word chambers 25, which are adjusted with reference to the molds, that they form a continuation of the channel through which the letter is ejected.

Diese Kammern sind mit einer der Rippe 4 in dem Führungsstück 2 entsprechenden Rippe 26 (Fig. 2 und 7) versehen. An der unteren Fläche befinden sich Schaltzähne 27 (Fig. 10), wodurch die Kammer verschoben wird. In die Schaltzähne greift eine Schaltklinke 28 ein (Fig. 10 und il), sowie eine federnde Klinke 29, welche unabhängig voneinander in die Zähne 27 eingreifen und aus ihnen ausgerückt werden. Die Klinke 28 ist drehbar an dem oberen Ende eines zweiarmigen Hebels 30 angeordnet, welcher bei 31 (Fig. 2) an der Bettplatte der Maschine schwingend angeordnet ist. Die Klinke 28 wird durch eine Feder 32 in den Schaltzähnen 27 gehalten, derart, daß bei jedem Schwingen des Hebels 30 die Schaltklinke um einen Zahn weiter rückt. Die Rückwärtsbewegung des Magazines 24 wird durch die Sperrklinke 29 verhindert, welche, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, die Klinke 28 umfaßt und durch eine Feder 33 nach oben in die Zähne 27 hineingedrückt wird. Die Feder 33 wird zwischen einem Bund 34 und einem Arm 35 gehalten. An dem unteren Ende der Sperrklinke 29 ist ein Anker 36 ausgebildet, welcher durch einen Elektromagneten 37 bei Erregung des letzteren angezogen wird.These chambers have a corresponding one of the rib 4 in the guide piece 2 Rib 26 (Figs. 2 and 7) provided. There are shift teeth 27 on the lower surface (Fig. 10), whereby the chamber is displaced. A pawl engages in the gear teeth 28 a (Fig. 10 and il), and a resilient pawl 29, which are independent of each other engage in the teeth 27 and are disengaged from them. The pawl 28 is rotatably arranged at the upper end of a two-armed lever 30, which at 31 (Fig. 2) on the bed plate of the machine is arranged swinging. The pawl 28 is held by a spring 32 in the ratchet teeth 27 held in such a way that with each swing of the lever 30, the pawl to moves one tooth further. The backward movement of the magazine 24 is through the Prevents locking pawl 29 which, as can be seen from FIG. 11, comprises the pawl 28 and is pressed upwards into the teeth 27 by a spring 33. The spring 33 is held between a collar 34 and an arm 35. At the bottom the pawl 29 is an armature 36 is formed, which by an electromagnet 37 is attracted when the latter is excited.

Die Schaltklinke 28 ist mit einem dreieckigen Schlitz-38 versehen (Fig. 10), und durch diesen Schlitz- geht ein Zapfen 39 hindurch, welcher in den beiden die Klinke 28 umgebenden Teilen der Sperrklinke 29 befestigt ist. Der Schlitz 38 ist so geformt, daß, wenn durch Erregung des Elektromagneten 37 die Sperrklinke 29 nach unten gezogen wird, auch die Schaltklinke 28 aus den Schaltzähnen 27 ausgerückt wird, so daß das Magazin 24 in die' Anfangsstellung zurückbewegt werden kann.The pawl 28 is provided with a triangular slot 38 (Fig. 10), and A pin 39 passes through this slot and the pawl 28 in the two surrounding parts of the pawl 29 is attached. The slot 38 is shaped so that when, by energizing the electromagnet 37, the pawl 29 is down is pulled, the pawl 28 is disengaged from the shift teeth 27, so that the magazine 24 can be moved back to the 'starting position.

Die Rückwärtsbewegung des Magazines erfolgt durch das Abwinden einer nicht gezeigten Feder, welche sich in einer der Trommeln 40 (Fig. 2 und 3) befindet, die auf einer kurzen Welle 41 sitzt. Auf letzterer sitzt ein Zahnrad 42 (Fig. 1 und 3), welches in eine Zahnstange 43 auf der oberen Seite des Magazines eingreift. Die erwähnte Feder wird bei der schrittweise erfolgenden Vorwärtsbewegung des Magazines aufgewunden. Der die Klinke 28 tragende Hebel 30 wird durch die Erregung eines Elektromagneten 44 (Fig. 2) geschwungen, dessen Anker an dem kürzeren Arm des Hebels 30 sitzt. Der Anker. wird entgegen der Wirkung einer Feder 45 angezogen, welche beim Entmagnetisieren den Arm zurückzieht.The backward movement of the magazine takes place by unwinding a not shown Spring, which is located in one of the drums 40 (FIGS. 2 and 3) on a short shaft 41 sits. On the latter sits a gear 42 (Fig. 1 and 3), which engages in a rack 43 on the upper side of the magazine. The mentioned feather is wound up as the magazine moves forward step by step. The lever 30 carrying the pawl 28 is actuated by the excitation of an electromagnet 44 (Fig. 2), whose armature sits on the shorter arm of the lever 30. The anchor. becomes contrary to the effect of a Spring 45 tightened, which pulls the arm back when demagnetizing.

Nachdem die erste Wortkammer gefüllt ist, wird das Magazin um einen Schritt vorgerückt, so daß die nächste Wortkammer in Stellung gebracht wird und in derselben Weise mittels der Schieber 19 gefüllt werden kann. Sobald genügend viele Worte, für die Bildung einer Zeile zusammengesetzt sind, wird das Magazin durch Erregung des Elektromagneten 37 (Fig. 10) und die dadurch veranlaßte Zurückziehung der Klinke 29 freigegeben und in die Anfangsstellung zurückbewegt, worauf die Bildung der Zeile auf dem Setzschiff 46 (Fig. 1 und 6) erfolgt.After the first word chamber is filled, the magazine is advanced by one step, so that the next word chamber is brought into position and filled in the same way by means of the slide 19 can. As soon as enough words have been put together to form a line, is the magazine by energizing the electromagnet 37 (Fig. 10) and thereby caused retraction of the pawl 29 released and moved back to the initial position, whereupon the formation of the line takes place on the setting ship 46 (FIGS. 1 and 6).

Letzteres bildet einen Teil der Bettplatte der Maschine an deren hinterem Ende und ist von dem Wortmagazin durch eine niedrige Wand 47 getrennt (Fig. 1 und 7). In letz-The latter forms part of the bed plate of the machine at its rear end and is separated from the word magazine by a low wall 47 (Figs. 1 and 7). In the last

terer ist eine Öffnung 48 (Fig. 9), welche sich in derselben Linie mit der ersten Wortkammer und mit dem Letternkanal in der Gießform befindet. Die Größe der öffnung wird von einem mit Kegelflächen versehenen Schieberpaar 49 geregelt, welche, um die Lettern durch die Öffnung 48 hindurchtreten zu lassen, auseinandergedrückt werden, worauf sie durch Federn wieder zusammengeschoben werden. Die Rückwand des Setzschiffes wird, wie aus Fig. i ersichtlich ist, von einer langen Lehre 50 gebildet, welche mittels Stellschrauben 51 für· jede Zahl von Letterneinheiten eingestellt werden kann, um die erforderliche Spaltenbreite oder Breite einer Seite zu bestimmen. Das eine Ende . des Setzschiffes wird von einem hin- und hergehenden Schieber 52 (Fig. 1, 3, 6 und 7) abgeschlossen, welcher, auf der Bettplatte mittels einer Rippe 53 geführt wird (Fig. 7).further is an opening 48 (Fig. 9) which is in the same line with the first word chamber and located with the letter channel in the mold. The size of the opening is determined by a pair of sliders 49 provided with conical surfaces, which, around the letters to pass through the opening 48, are pushed apart, whereupon they are pushed together again by springs. The back wall of the jib ship is, as can be seen from Fig. i, formed by a long gauge 50, which by means of adjusting screws 51 for · any number of letter units can be set to the required Determine column width or width of a page. The one end. of The setting ship is driven by a reciprocating slide 52 (Figs. 1, 3, 6 and 7) completed, which is guided on the bed plate by means of a rib 53 (Fig. 7).

. Auf der Vorderseite des Schiebers 52 ist ein aus einer dünnen Metallplatte bestehender, durch einen schmalen Schlitz 54 (Fig. 6) auf- und abgeführter Schieber 55 vorgesehen (Fig. 1, und 6), wobei der Raum zwischen diesem Schieber 55 und. der Vorderfläche des Schiebers 52 eine weitere Fortsetzung des Letternkanales bildet. Der Raum wird von einem Schieber 56 ausgefüllt (Fig. 6), welcher auf. On the front of the slide 52 is a thin metal plate, through a narrow slot 54 (Fig. 6) up and down slide 55 is provided (Fig. 1, and 6), the space between this slide 55 and. the front face of the slider 52 forms a further continuation of the letter channel. The room is owned by one Slide 56 filled (Fig. 6), which on

.30 der Vorderfläche des Schiebers 52 gleitet und durch das Vorschieben der Worte auf das Setzschiff entgegen der Wirkung einer Feder zurückgedrückt wird..30 of the front surface of the slider 52 slides and by advancing the words the jib is pushed back against the action of a spring.

Das Schwingen des Hebelarmes 21 (Fig. 2 und 3) genügt, den Schieber 19 durch den in der Form gebildeten offenen Kanal, die mit. ihm in einer Linie liegende Wortkammer und durch die Schieber 49 hindurchzutreiben, bis sein Ende mit der Wand 47 des Setzschiffes eben ist. Auf diese Weise wird das erste Wort aus der ersten Wortkammer auf das Setzschiff gedruckt, wobei der Schieber 56 zurückgeschoben wird. Durch das abgeschrägte Ende des Schiebers 19, welcher einThe swing of the lever arm 21 (Fig. 2 and 3) is sufficient to push the slide 19 through the in the open channel formed with the shape. linguistic chamber lying in a line and through the slide 49 until its end with the wall 47 of the setting ship is even. In this way, the first word from the first chamber is converted to the Setzschiff printed, wherein the slide 56 is pushed back. Through the beveled End of the slide 19, which a

wenig schmaler ist als die öffnung 48 (Fig. 9), • wird das letzte Zeichen des Wortes über die Schieber 49 hinausgeschoben, welche darauf wieder zusammengeschoben werden. Das Magazin wird jetzt zurückbewegt, um das nächste Wort in Stellung zu bringen, welches mit dem nötigen Zwischenraum in derselben Weise zwischen den Schiebern 49 hindurch auf das Setzschiff gebracht, wird, bis die Zeile voll ist. Der Schieber 55 wird dann gesenkt, bis er mit dem Boden des Setz-, Schiffes eben oder ein wenig tiefer liegt, und darauf wird der Schieber 52 genügend weit nach vorn bewegt, um die Zeile über den Schieber 55 hinaus zu bewegen, worauf der Schieber 52 zurückgeht. Der Schieber 55 geht wieder nach oben und bildet einen Kanal für die nächste Zeile usw. Jede Zeile wird jedesmal durch die nachfolgende Zeile weiter geschoben.is a little narrower than the opening 48 (Fig. 9), • the last character of the word is above the Slide 49 pushed out, which are then pushed together again. The magazine is now moved back to bring the next word into position, which one with the necessary space is brought in the same way between the slides 49 through to the placement ship, until the Line is full. The slide 55 is then lowered until it touches the bottom of the setting, Ship is level or a little lower, and then the slide 52 is sufficiently wide moved forward to move the line past the slider 55, whereupon the Slide 52 goes back. The slide 55 goes up again and forms a channel for the next line and so on. Each line is continued each time through the following line pushed.

Zur Hervorbringung dieser Bewegungen ist eine senkrecht auf- und abbewegliche-Stange 57 (Fig. 2, 3, 6 und 8) vorgesehen, welche in einer Führung 58 (Fig. 8) an der Bettplatte geführt ist und unter die letztere nach unten vorragt, wo sie an einem bei 59 drehbaren Hebel 60 angelenkt ist (Fig. 3). In der Mitte des Hebels ist ein Zapfen 61 angebracht, welcher in die Kurvennut einer auf der Welle 16 sitzenden Hubscheibe eintritt, derart, daß während der Drehung der Scheibe die Stange 57 und die mittelbar mit ihr in Verbindung stehende Stange 56 abwechselnd gehoben und gesenkt wird. In einer Führung 52 ist ein ähnlicher Schieber 62 angeordnet (Fig. 6, 7 und 8), welcher in der Regel von einer Feder 63 hochgehalten wird. Das obere Ende des Schiebers 62 ist zu einem Kopf 64 erweitert, in welchem der erwähnte Schieber 55 befestigt ist.A rod 57 that can be moved vertically up and down is used to produce these movements (Fig. 2, 3, 6 and 8) provided, which in a guide 58 (Fig. 8) on the bed plate is out and protrudes under the latter down where it is at a rotatable at 59 Lever 60 is hinged (Fig. 3). In the middle of the lever there is a pin 61, which enters the cam groove of a cam disk seated on the shaft 16, in such a way that that during the rotation of the disc, the rod 57 and indirectly with her in Connected rod 56 is alternately raised and lowered. In a guided tour 52, a similar slide 62 is arranged (FIGS. 6, 7 and 8), which as a rule is held up by a spring 63. The upper end of the slide 62 is one Head 64 expanded, in which the mentioned slide 55 is attached.

Ah dem oberen Ende des Schiebers 62 unterhalb des Kopfes 64 ist ein Schlitz 65 (Fig. 6 und 7) in dem Schieber angebracht, in welchen der eine Arm 66 eines bei 67 drehbaren Winkelhebels eintritt (Fig. 6), dessen anderer Arm 68 an einen hakenförmig gebogenen Flansch 69 des Schiebers 52 angreift, wodurch letzterer in zurückgezogener Stellung gehalten wird.At the top of the slide 62 below the head 64 is a slot 65 (Fig. 6 and 7) mounted in the slide, in which one arm 66 one at 67 rotatable angle lever enters (Fig. 6), the other arm 68 to a hook-shaped bent Flange 69 of the slide 52 engages, causing the latter in retracted Position is held.

Über dem Schlitz 65 in dem Schieber 62 geht "durch den letzteren ein Zapfen 70 hindurch, auf dessen innerem Ende ein nach unten vorspringender Haken 71 sitzt (Fig. 6 und 7), während an dem äußeren Ende des Zapfens ein Arm 72 befestigt ist, welcher, wie in Fig. 7 gezeigt ist, nahezu wagerecht unter dem Kopf 64 hinweggeht und ein aufwärts gebogenes Ende 73 hat, welches durch eine Öffnung in der Bettplatte hindurchgeht und ein wenig über die letztere hinausragt. Hier liegt eine um den Zapfen 74 schwingende Klinke 75 an dem Ende 73 an. Der Zapfen 74 sitzt in einem an der Bettplatte sitzenden Lappen 76. Die Klinke 75 befindet sich in der Bahn eines einstellbaren, in einem Längsschlitz JJ des Schiebers 56 angeordneten Armes 78 (Fig. J). Above the slot 65 in the slide 62, a pin 70 passes "through the latter, on the inner end of which a downwardly projecting hook 71 sits (FIGS. 6 and 7), while an arm 72 is attached to the outer end of the pin, 7, which passes almost horizontally under the head 64 and has an upwardly curved end 73 which passes through an opening in the bed plate and projects a little over the latter 75 at the end 73. The pin 74 is seated in a tab 76 seated on the bed plate. The pawl 75 is in the path of an adjustable arm 78 arranged in a longitudinal slot JJ of the slide 56 (FIG. J).

Die Klinke 75. wird in der Regel von einer Feder 79 gegen einen Anschlag 80 angedrückt (Fig. 7)," um an das vorspringende Ende 73 des Armes 72 anzugreifen und den Haken Ji entgegen der Wirkung einer an ihm anliegenden flachen Feder 81 in der in Fig. J gezeigten Stellung zu halten. Die Feder 81 ist bestrebt, den Haken Ji nach rechts in Fig. 7 zu drücken, so daß er in dieser Stellung in der Bahn eines an der Stange 57 angebrachten Ansatzes 82 liegt.The pawl 75 is usually pressed by a spring 79 against a stop 80 (FIG. 7), "in order to engage the protruding end 73 of the arm 72 and the hook Ji against the action of a flat spring 81 resting against it in the in the position shown in Fig. J. The spring 81 tends to urge the hook Ji to the right in Fig. 7 so that in this position it lies in the path of a lug 82 attached to the rod 57.

Der Arm 78 ist so angeordnet, daß er bei Vollendung einer Zeile die Klinke 75 be-The arm 78 is arranged so that when a row is completed it will engage the pawl 75

wegt, wodurch der gekrümmte Arm 72 freigegeben und der Haken 71 nach rechts in Fig. 7 bewegt wird, so daß bei der Abwärtsbewegung der Stange 57 der Schieber 55 nach unten mitgenommen wird.- Wenn der Schieber 55 sich unterhalb der Oberfläche des Setzschiffes befindet, so wird der Arm 66 des Winkelhebels von dem oberen Rande des Schlitzes 65 getroffen, und durch die weitere Bewegung des Armes wird mittels des Armes 68 der Schieber 52 nach vorn gedrückt und die Zeile weiter geschoben. Bei der Aufwärtsbewegung der Stange 57 wird der Haken 71 durch den viereckigen Ansatz 83 (Fig. 6 und 7) mit nach oben genommen; das gleiche geschieht mit den Schiebern 62 und 55, von denen letzterer durch den Schlitz in dem Setzschiff hinter der Zeile nach oben geht. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung trifft der Boden des Schlitzes 65 wiederum gegen den Arm 66, wodurch mittels des Armes 68 der Schieber 52 wieder zurückgezogen wird, während gleichzeitig der Schieber 56 in-die ursprüngliche Stellung zwischen dem Schieber 55 und dem Schieber 52 zurückgeht. moves away, releasing the curved arm 72 and the hook 71 to the right in Fig. 7 is moved, so that when the rod 57 moves downward, the slide 55 follows is taken down below.- When the pusher 55 is below the surface of the placement ship, the arm 66 of the Angle lever hit by the upper edge of the slot 65, and through the further Movement of the arm is pushed forward by means of the arm 68 and the slide 52 pushed the line further. As the rod 57 moves upward, the hook becomes 71 through the square extension 83 (FIGS. 6 and 7) taken with upwards; the same happens with the slides 62 and 55, the latter of which through the slot goes up in the jib behind the row. With the further upward movement hits the bottom of the slot 65 again against the arm 66, whereby by means of the Arm 68 of the slide 52 is withdrawn again, while at the same time the slide 56 returns to the original position between the slide 55 and the slide 52.

Die den Schieber 56 beeinflussende Feder ist in Form einer Schnecke in einer Trommel 84. (Fig. 3) aufgewunden und wirkt auf ein Zahnrad 85, welches im Eingriff mit einer Zahnstange 86 (Fig. 7) steht, die an der unteren Kante des Schiebers 56 ausgebildet ist.The spring influencing the slide 56 is in the form of a worm in a drum 84. (Fig. 3) and acts on a gear 85, which is in engagement with a rack 86 (Fig. 7), which the lower edge of the slide 56 is formed.

Zum Ausschließen der Zeilen werden Spatien von entsprechender Dicke eingeführt. Wenn beispielsweise die normale Zeile 128 Einheiten lang ist und acht Worte in der Zeile gesetzt sind,- welche einen Raum von 100 Einheiten einnehmen, so verbleiben 28 Einheiten, welche von den Spatien in den sieben Zwischenräumen auszufüllen sind, so daß auf jeden Zwischenraum Spatien von vier Einheiten kommen. Diese Spatien werden in ähnlicher Weise wie die Zeichenlettern in die Zeile eingeschoben und mit jedem Wort in der beschriebenen Weise auf das Setzschiff geschoben.To exclude the lines, spaces of appropriate thickness are introduced. For example, if the normal line is 128 units long and eight words on the line are set - which occupy a space of 100 units, 28 units remain, which of the spaces in the seven spaces are to be filled in, so that on each gap space of four units come. These spaces are written in a similar way to the characters in the Line inserted and with each word in the manner described on the placement ship pushed.

Die Anzahl der in einer Zeile enthaltenen Worte wird auf einer Scheibe 87 (Fig. 1 und 2) aufgezeichnet, welche auf der kurzen Welle 41 befestigt ist, auf welcher ebenfalls die Feder zur Rückwärtsbewegung des Wortmagazines aufgewunden ist. Auf dem inneren Ende*des Magazines ist die bereits erwähnte Zahnstange 43 angeordnet (Fig. 1), welche im Eingriff mit dem auf der Welle 41 sitzenden Zahnrad 42 ist (Fig. 1 und 3). Bei jeder schrittweisen Bewegung des Magazines wird daher mittels dieses Zahnrades die Scheibe 87 teilweise gedreht. Am Umfang der Scheibe befindet sich- eine Zahlenreihe von 1 bis 18 (Fig. 2) sowie ein feststehender Zeiger 89, so daß bei jeder teilweisen Drehung der Scheibe eine Zahl unter den Zeiger kommt, wodurch die Wortzahl bequem abgelesen werden kann. '. The number of words contained in a line is recorded on a disk 87 (FIGS. 1 and 2) which is fastened to the short shaft 41 on which the spring for moving the word magazine backwards is also wound. The already mentioned toothed rack 43 is arranged on the inner end * of the magazine (FIG. 1), which is in engagement with the toothed wheel 42 seated on the shaft 41 (FIGS. 1 and 3). With each step-by-step movement of the magazine, the disk 87 is therefore partially rotated by means of this gear wheel. On the circumference of the disk there is a row of numbers from 1 to 18 (Fig. 2) and a fixed pointer 89, so that with each partial rotation of the disk a number comes under the pointer, whereby the word number can be easily read. '.

Die Einheiten werden auf einer zweiten Scheibe 90 (Fig. 1 bis 4) abgelesen, welche auf einer Welle 91 über Gleitstangen 92 angebracht ist, die zum Verschieben der Matrizenstangen dienen. Jede Gleitstange ist mit einem festen Anschlag 93 versehen (Fig. 1 und 2), welcher gegen das Ende einer verschiebbaren Zahnstange 94 anstoßen kann. Die Zahnstangen 94 sind gerade über den Gleitstangen angeordnet und in Lagern 95 zwischen den Ständern 96 gelagert, in welchen die Scheibenwelle 91 sich dreht. Jede der Zahnstangen ist mit Zähnen 97 (Fig. 2 und 4) und einem Bund 98 versehen; letzterer dient als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung der Zahnstange. Auf dem anderen Ende der Zahnstange sitzt ferner ein ringförmiges Widerlager 99 (Fig. 1, 2 und 4); zwischen diesem und den Lagern 9.5 ist eine Schraubenfeder 100 angeordnet, welche, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die Zahnstange nach rechts in dieser Figur drückt, wobei diese Bewegung durch den Anschlag 93 an der Gleitstange 92 begrenzt wird. Jede der Zahnstangen 94 befindet sich im Eingriff mit einem lose auf einer Welle 101 sitzenden Zahnrad 102, und an jedem dieser Zahnräder sitzt eine Klinke 103 (Fig. 4), welche in die Zähne eines Schaltrades 104 ' eingreift, das fest auf der Welle 101 sitzt. An dem hinteren Ende dieser Welle sitzt ein Zahnrad 105 (Fig. 5), welches mit. am Umfang der Scheibe 90 sitzenden Zähnen im Eingriff steht. . ·The units are read on a second disk 90 (FIGS. 1 to 4) which mounted on a shaft 91 via slide bars 92 which are used to move the die bars to serve. Each slide rod is provided with a fixed stop 93 (Fig. 1 and 2) which can abut the end of a sliding rack 94. The racks 94 are arranged just above the slide bars and in bearings 95 supported between the uprights 96 in which the disk shaft 91 rotates. Every the rack is provided with teeth 97 (FIGS. 2 and 4) and a collar 98; the latter serves as a stop to limit the movement of the rack. On the other end of the rack also sits a annular abutment 99 (Figures 1, 2 and 4); between this and the camps 9.5 is a Coil spring 100 arranged, which, as can be seen from Fig. 4, the rack according to right in this figure pushes, this movement by the stop 93 on the Slide rod 92 is limited. Each of the racks 94 is in engagement with a toothed wheel 102 seated loosely on a shaft 101, and on each of these toothed wheels sits a pawl 103 (Fig. 4), which engages in the teeth of a ratchet 104 ', the sits firmly on the shaft 101. At the rear end of this shaft there is a gear 105 (Fig. 5), which with. on the periphery of the disc 90 seated teeth in engagement stands. . ·

Die Anschläge 98 sind in verschiedenen Abständen von den Lagern 95 angeordnet, je nach der Anzahl der Einheiten der von der entsprechenden Gleitstange beeinflußten Lettern. Wenn nun eine der Gleitstangen 92 verschoben wird, um eine Matrize an der entsprechenden. Matrizenstange der Form gegenüber zu bringen, so wird mittels der Feder 100 an der entsprechenden Zahnstange 94 letztere, verschoben und dadurch das entsprechende Zahnrad 102 gedreht. Mittels der an diesem Zahnrad sitzenden Klinke 103 und des Schaltrades 104 wird der Welle 101 eine entsprechende Drehung mitgeteilt, welche mittels des Zahnrades 105 auf die Scheibe 90 übertragen wird, wobei der Grad der Drehung von dem Weg der Gleitstange abhängt.The stops 98 are arranged at various distances from the bearings 95, depending on the number of units influenced by the corresponding slide rod Letters. If now one of the slide rods 92 is moved to a die on the appropriate. To bring the die bar across from the mold, by means of the Spring 100 on the corresponding rack 94, shifted the latter, and thereby the corresponding Gear 102 rotated. By means of the pawl 103 seated on this gearwheel and the ratchet 104 becomes the shaft 101 communicated a corresponding rotation, which by means of the gear 105 on the disk 90 is transmitted, the degree of rotation depending on the path of the slide rod.

Die Rückwärtsbewegung der Zahnstange, welche durch den Anschlag 93 an der Gleitstange 92 herbeigeführt wird, erfolgt ohne Bewegung anderer Teile, indem das Zahnrad 102 sich lose auf der Welle 101 dreht, wobeidie an dieser sitzende Schaltklinke 103 über die Zähne des Schaltrades 104 hinweggeht.The backward movement of the rack, which is caused by the stop 93 on the slide rod 92 is brought about without movement of other parts, in that the gear wheel 102 rotates loosely on the shaft 101, whereby the on this seated pawl 103 passes over the teeth of the ratchet wheel 104.

Die Scheibe 90 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in 150 Einheiten geteilt und mit einem offenen Zeiger 106 (Fig. 2 und 3) versehen. Auf der Welle der Scheibe ist ferner eine Feder 107 aufgewunden, welche dazu bestimmt ist, die Scheibe in die Anfangsstellung zurückzudrehen, welche durch den Finger 108 (Fig. 3) und den festen Anschlag 109 an dem Ständer 96 bestimmt wird.The disk 90 is in the present embodiment divided into 150 units and with an open pointer 106 (Figs. 2 and 3) Mistake. A spring 107 is also wound on the shaft of the disk, which is intended to turn the disc back into the initial position, which through the finger 108 (Fig. 3) and the fixed stop 109 on the stand 96 is determined.

Die Zurückführung der Scheibe erfolgt mittels einer auf dem inneren Ende der Welle 101The disc is returned by means of an on the inner end of the shaft 101

• angebrachten Reibungskupplung.• attached friction clutch.

Das Zahnrad 105 sitzt auf einer die Welle 101 lose umgebenden Hülse 110 (Fig. 5).The gear 105 sits on a sleeve 110 loosely surrounding the shaft 101 (FIG. 5).

Letztere ist mit einer kugelförmigen Aussparung versehen, in welche ein auf der Welle verschiebbarer Kegel 111 eintritt, welcher durch die das Ende der Welle umgebende Feder 112 mit starker Reibung gegen die Hülse gedrückt wird. Die Feder 112 stützt sich mit einem Ende gegen den Kegel und mit dem anderen Ende gegen eine auf dem Ende der Welle festsitzende Scheibe 113. Mittels eines an dem Kegel sitzenden Flansches 114 (Fig. 1 und 5) kann dieser von einem Finger 115 an dem einen Arm eines Doppelhebels 116 rückwärts gezogen werden, dessen anderer Arm durch eine Stange 117 so mit dem Schieber 52 verbunden ist, daß bei der Vorwärtsbewegung des letzteren, wenn er eine Zeile auf das Setzschiff schiebt, der Kegel 111 zurückgezogen wird, so daß die Kupplung gelöst wird und die Scheibe 90 in ihre Anfangsstellung zurückgehen kann.The latter is provided with a spherical recess in which a on the Shaft sliding cone 111 enters, which by the spring 112 surrounding the end of the shaft with strong friction the sleeve is pressed. The spring 112 supports itself with one end against the cone and with the other end against one disc 113 fixed to the end of the shaft. By means of a flange seated on the cone 114 (FIGS. 1 and 5) this can be done by a finger 115 on one arm of a Double lever 116 are pulled backwards, the other arm of which by a rod 117 is so connected to the slide 52 that when the latter moves forward, when he pushes a line onto the setship, the cone 111 is withdrawn so that the clutch is released and the disc 90 can return to its initial position.

Die Hülse 110 wird durch einen ringförmigen Flansch 118 (Fig. .5) an der Längsbewegung verhindert. Der Flansch tritt in eine halbkreisförmige Nut in einem Lager 119 ein.
Zur Erklärung der Einrichtung diene folgendes Beispiel:
The sleeve 110 is prevented from moving longitudinally by an annular flange 118 (Fig. 5). The flange enters a semicircular groove in a bearing 119.
The following example is used to explain the setup:

Angenommen, die normale Zeile hat eine Länge von 103 Einheiten, so wird die Scheibe 90 so eingestellt, daß der Teilstrich 103 unter den Zeiger kommt, worauf der Anschlagfinger 108 gegen den Anschlag 109 gelegt wird. Indem dann die einzelnen Lettern gegossen und in die Wortkammern gebracht werden, wird die Scheibe 90 jedesmal der Dicke der Lettern entsprechend um eine bestimmte Zahl Einheiten gedreht, so daß jedes vollständige Wort auf der Scheibe angezeigt wird. Nachdem beispielsweise acht Worte in das Magazin eingesetzt sind, ist die Scheibe so weit gedreht, daß die Zahl 22 unter dem Zeiger erscheint, wodurch angezeigt wird, daß in der zu setzenden Zeile noch ein Raum für Einheiten vorhanden ist, so daß der Setzer sofort sieht, wie er den Raum auszufüllen hat, was durch die Spatien zwischen den einzelnen Worten geschieht.Assuming the normal line is 103 units in length, the disk becomes 90 adjusted so that the graduation 103 comes under the pointer, whereupon the stop finger 108 is placed against the stop 109. By then pouring the individual letters and are brought into the word chambers, the disc 90 is each time the thickness of the Letters rotated accordingly by a certain number of units, so that each complete Word is displayed on the disc. For example, after eight words in the magazine are inserted, the disc is turned so far that the number 22 appears under the pointer, which indicates that there is still space for units in the line to be set, so that the setter immediately sees how he has to fill the space, what through the spaces between the individual Words happens.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Lettern-Gieß- und Setzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit den Gießformen ein in Wortkammern (25, Fig. I und 2) geteiltes Magazin (24) so angeordnet ist, daß jede Wortkammer eine Fortsetzung des von den geöffneten Gießformen gebildeten Kanales bildet, und daß das Magazin (24) so bewegt werden kann, daß nacheinander die Wortkammern (25) einer Gießform gegenüber gebracht werden.1. Letter casting and setting machine, characterized in that in connection a magazine (24) divided into word chambers (25, FIGS. I and 2) is arranged with the casting molds so that each word chamber forms a continuation of the channel formed by the opened molds, and that the magazine (24) can be moved in such a way that the word chambers (25) are brought one after the other across from a casting mold will. 2. Lettern-Gieß- und Setzmaschine nach ,75 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (24) zwischen den Gießformen und einem mit einer Letternführung (52, 55, Fig. i, 6 und 7) versehenen ■ Setzschiff (46, Fig. 1) so angeordnet ist, daß die Lettern aus den Gießformen unmittelbar in die Wortkammer des Magazines und. aus diesem auf das Setzschiff geschoben werden können.2. letter casting and setting machine according to claim 75, characterized in that the magazine (24) between the molds and a with a letter guide (52, 55, Fig. 1, 6 and 7) provided ■ Set ship (46, Fig. 1) is arranged so that the letters from the molds directly into the vocabulary of the magazine and. from this to the setship can be pushed. 3. Lettern-Gieß- und Setzmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Letternführung an dem Setzschiff von zwei Schiebern (52, 55, Fig. 1, 6 und 7) gebildet wird, und zwar derart, daß der eine Schieber (55) abwechselnd go gehoben und gesenkt werden kann, so' daß nach Vollendung einer Zeile die Lettern von dem anderen Schieber (52) auf dem Setzschiff vorwärts bewegt werden können.3. letter casting and setting machine according to claim 1 and 2, characterized in that that the letter guide on the jig ship of two sliders (52, 55, Fig. 1, 6 and 7) is formed in such a way that the one slide (55) alternately go can be raised and lowered so that after completing a line the Letters can be moved forward from the other slide (52) on the jig ship. 4. Lettern-Gieß- und Setzmaschine nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer den beiden erwähnten Schiebern (52, 55) ein den freien Teil der Lettern führung ausfüllender dritter Schieber (56, Fig. 1, 3, 6 und 7) angeordnet ist, welcher unter der Wirkung einer seine Rückkehr veranlassenden Feder steht und auf eine.Vorrichtung (57, 62 bis 83, Fig. 6, 7 und 8) einwirkt, durch welche in der Endstellung des Schiebers (56) der Schieber (55) selbsttätig nach unten bewegt wird, wenn die Zeilen von dem Schieber (52) auf das Setzschiff weiter bewegt werden sollen.4. letter casting and setting machine according to claim 1, 2 and 3, characterized in that that, in addition to the two mentioned slides (52, 55), a third slide fills the free part of the letters guide (56, Fig. 1, 3, 6 and 7) is arranged, which under the action of his The spring causing the return stands and on a device (57, 62 to 83, Fig. 6, 7 and 8) acts through which in the end position of the slide (56) the slide (55) is automatically moved down when the lines of the slider (52) are to be moved further onto the jib ship. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT184117D Active DE184117C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184117C true DE184117C (en)

Family

ID=448073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184117D Active DE184117C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184117C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060832A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Ejector system for removing castings from molds comprises ejector plate at base of mold which is moved upwards by pairs of levers on either side as mold slides are raised

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060832A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Ejector system for removing castings from molds comprises ejector plate at base of mold which is moved upwards by pairs of levers on either side as mold slides are raised

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184117C (en)
DE265540C (en)
DE961038C (en) Wire printer
DE154819C (en)
DE1652401C3 (en)
DE2021442B2 (en) FAST PRINTER
DE293133C (en)
DE194177C (en)
DE416146C (en) Device for transferring the exclusion values to the mold of letter casting and setting machines
DE147902C (en)
DE216731C (en)
DE141284C (en)
DE251470C (en)
DE230765C (en)
DE169294C (en)
DE694317C (en) Matrix setting and line casting machine, in which the force causing the driving in of the spatial wedges is adjustable
DE176622C (en)
DE290085C (en)
DE171529C (en)
DE543997C (en) Flat weft knitting machine
DE96993C (en)
DE218095C (en)
DE493485C (en) Depositing device for die setting and line casting machines with two magazine hoppers that can be alternately brought into the working position, and two depositing rails that can also be alternately brought into the working position opposite the conveyor screws
DE253227C (en)
DE47480C (en) Machine for cutting the thread on wood screws (eye bolts)