DE1840289U - Klapptisch im innenraum von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. - Google Patents
Klapptisch im innenraum von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen.Info
- Publication number
- DE1840289U DE1840289U DED19452U DED0019452U DE1840289U DE 1840289 U DE1840289 U DE 1840289U DE D19452 U DED19452 U DE D19452U DE D0019452 U DED0019452 U DE D0019452U DE 1840289 U DE1840289 U DE 1840289U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding table
- table according
- wall part
- plate
- rest position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N3/00—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
- B60N3/001—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
- B60N3/002—Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Passenger Equipment (AREA)
Description
-
Gebrauchsmusteranmeldung : Icnptisoh im Innenraum von Fhrzeugen, insbesondere r tfarseugen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Klapptisch im Innenraum von ahrseugen, insbesondere Kraftfahrzeugen. Der Tisch dient als Unterlage zum Schreiben kurzer Mitteilunccn, mm Zeichnen, Lesen oder Ausbreiten von Schriftstücken, Planen u. d Die bisher bekanntgewordenen Klapptische für Eraftfahrzeuce cindin ihrer Ausführung und Anordnung wenig aecksSig und umständlich su handhaben, wodurch ihre Benutzung erschwert wird unddier neist unterbleibt. Diese Mangel werden Jurch die Er- findungbeseitigt. - Die Erfindung besteht darin, daß die mit ihrer Oberkante an einen aufrechten Wandungsteil des Fahrzeugs angelenkte Tischplatte auf ihrer Rückseite eine gelenkig an ihr gelagerte Stütze trüst die in der Gebrauchslage der Platte mit ihrem freien unteren Ende in einem an dem Wandungsteil angebrachten Halter
ruht. Ein weiteres Herksal der Jrfindung uird darin ßesehen, - Weitere Einzelheiten der Erfindung läßt die Zeichnung eines
Ausfhrungabeispiels derselben erkennen. Darin zeigen Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in ? 2. ebenfalls In größerem Maßstab. In den Inatrumentenbrett 6 des Kraftfahrzeugs ist in üblicher ITeioe ein mit einem aufklappbaren Deckel 4 versehenes Handschuh- fach 5 angeordnet. An dem den Deckel 4 teilweise überragenden oberen Wulst 6'des Instrumentenbretts 6 tat eine Leselampe 1 etwa über der Mitte des Beckele 4 befestigt In der Nahe des oberen Randes 8 des gewölbten Deckels 4 Ist an einem etwa Z-förmig gebogenen. länglichen Haltestreifen 9 eine - Die in ihrer Ruhelage entlang dem Deckel 4 nach unten hängende
Tischplatte10ausHolz,Blech oderKunststoff istam Rand all- seitig mit einem Profilstreifen 12 aus Gummi, Kunststoff oder - Auf der Unterseite 13 der Tischplatte ist etwas oberhalb der
L'smitte ein kürzeres, trapezförmiges Brett 14 nit einem Scharnier 5 etwa. von der Länge des oberen Slappenschamiers 11, angelenkt. Das atumptkeilf6rnig zugescharfte freie Ende 18 des Bretts 14 befindet sich in der Ruhelage etwa in der Höhe der Unterkante der Tischplatte t0. Das Brett 14 dient als Stütze für die Platte 10, wenn diese zur bequemen Benutzung in eine Die Gebrauchslago der Platte ist in Fig. 2 in unterbrochenen Linieneingetragen. Das auf der PlattenrückGeitc 13 angelenkte Stützbrett 14 schwenkt beim Hochklappen selbsttätig in die senkrechte Lage. Es uird dann von Hand weiter nach vorn ge- schenkt, bis sein freies Ende 13 in einen an Deckel 4 be- festigten Blechhalter 19 einrastet. lfm störende Bewegungen und ein etwaiges Klappern der Tisch- platte 10 während der Fahrt zu verhindern) ist auf der Rck- site der Platte etwas unterhalb des Sttsenacharniers 15 ein nasenartig geformter, auf den Deckel 4 zu gerichteter Schnapper 23 mieordnet. Dieser greift in der Ruhelage der Platte 10 in den keilförmigen Schlitz 24 eines Gummipuffer 25 ein, der durch Schrauben 22 zusamuan mit den Blechhalter 19 an dem Deckel 4 befestigt ist. Die engere Öffnung des chlltses 24 ist dorn Schnäpper 23 zugewandt. Der GumBipuffer 25 ist stabformig, etwa in Ihe und Lnge des Scimäppers 23, ausgebildet, in seinem Schlits 24 ird der eingedruckte Sciü-pper 23 von den getragen 2uffeyflchen eineklemt Un don Scjlits 24 für den Schnäpper 2 ; zugänglich zu machen, ist die in aufrechter Stellung dazwischen liegende Stütze 14 mit oinen etua rcehteckfürmigen, lunglichen Auaschnitt 26 versehen. 3ie Platte 4 wie auch die StUtse 14 ragen etwas über den unteren Dael : elrid 27 nach unten* Srotzdem ist das Abklappen des Deckels 4 des Jandschuhfacha 5 ohne Bntfemung der Platte 10 möglich, da deren unteres Ende die Unterseite 23 des Instrvælentenbretts 6 frei un einen sicheren Verschluß des Handschuhfachs 5 durch den Deckel 4 trots dessen einseitiger hrbelastung durch den Klapp- tisch 10 zu gewährleisten, ist am Instrumentenbrett über dem beren Deckolrnd G ein Drehriegel 30 anebrcht, der in einen clits 23 de Deckels eingreift, « ird der Riegel aus dem Schlitz herausgeschwenkt, so kann der Klapptisch 10 durch Ziehen an seiner Oberkante oder durch Drücken geen seine Unterbaute zusammen Bit dem Deckel 4 nach unten in die in strichpunktierten Linien dgestellte Otfenlage zasch. enkt werden, um das Innere des Handschuhfachea 5 zugänglich so machen. In dieser Lage wird der Deckel 4 durch eine an der Seitenwand des Haidschuhfacheß angelenkte Knickstütze 32 gehalten, deren eines Glied 33 dann auf einen an der Seitenwand fest angeordneten Ansehlag 34 zu liefen komt. statt des stntsbretts 14 kann ie Platte 10 ash m ihren Sei- tenrndem etwa in der nahe des Scharniers 15 i. it je einem eS tir betien o dS Drehgelenk fr die beiden oberen Bnden cnoc die Platte 10 in deren unterem Teil frei umfassenden Bels vorsehen sein* In diesen Fll aR außer der Hcrstelluns der Tischplatte aus Sctall statt deß Drehriegels 30 ein Schieberiegel vorgesehen werden. Die Oberseite 10'der Metallplatte ann mit einer festen, ritfreicn Kunststoffolie'beklebt sein, tatt des starren Schnäppera 23 imd des Gummipuffers 25 ann auf der Unterseite 10'der Platte 10 ein be : a. mter uamisag- napf befestigt sein. nm, pf befestizt sein. a ist selbstverständlich auch eine Anordnung der lappbaren lte 10 statt am Handschuhkastendeckel 4 an einem anderen, festen Blechtejl des In3truaentcnbretts 6 ocr 3n dar Rüokwand oincc Sitzes oder einer Sitzlehne nSlieh « ebenso kann die Platte auf der Innenseite einer acenastenwsnd oder einer'- agentür anseordnet sein ; in diesem S drdL dS hatze m1t eAner 'D der TJnterkante Blec} haube nach oben angedeckte Loselampe eta an der Unterkante cine ? agenfenstcrs angebracht.
Claims (1)
-
Schutzansprüche : 1.ImInnenraumvonFahrzeugen,insbesondere Kraftfahr- zeigen,angeordneter Klapptisch, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrer Oberkante an einem aufrechten Wandung- 2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Platte (10) ein nasenförmiger Schnäpper (23) angebracht ist, der in der Ruhelage der Platte in einen mit einem keilförmigen Schlitz (24) versehenen Gummipuffer (25) einrastet, der an dem Wandungsteil (4) fest angeordnet ist.Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Wandungsteil (4) angebrachteHalter(19) aus einem etwa Z-formig gebogenen Bleehtil besteht. 4. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 5. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalter (19) und der Gummipuffer (25) durch gemeinsame Befestigungsmittel (22) mit dem Wandungsteil (4) verbunden sind.6. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (14) bügelförmig ausgebildet ist und die untere Hälfte der Platte (10) in deren Ruhelage umgreift.7. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (10) allseitig von einem ihre Oberfläche (lOt3 etwas überragenden profilstreifen (12) aus Gummi, Kunststoff oder Metall eingefaßt ist.8. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (10) am oberen Teil des Handschuhkastendeckels (4) des Instrumentenbretts (6) angelenkt ist und die Öffnungsbewegung des Deckels (4) durch einen Anschlag (34) begrenzt ist.9. Klapptisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der handschuhkastendeckel (4) an seinem oberen Rand (8) eine zusätzliche Verriegelung mit dem Instrumentenbrett (6) aufweist, bapw. einen Drehriegel (30) oder einen Schieberriegel.10. Klapptisoh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Tischplatte (10) eine Leselampe (7) angeordnet ist.11. Klapptisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (10) in ihrer Ruhestellung an dem Wandungsteil (4) durch einen Gummisaugnapf gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED19452U DE1840289U (de) | 1959-12-05 | 1959-12-05 | Klapptisch im innenraum von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED19452U DE1840289U (de) | 1959-12-05 | 1959-12-05 | Klapptisch im innenraum von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1840289U true DE1840289U (de) | 1961-10-26 |
Family
ID=33000080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED19452U Expired DE1840289U (de) | 1959-12-05 | 1959-12-05 | Klapptisch im innenraum von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1840289U (de) |
-
1959
- 1959-12-05 DE DED19452U patent/DE1840289U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8907396U1 (de) | Windschutz für Präzisionswaagen mit freiliegender Waagschale | |
DE1840289U (de) | Klapptisch im innenraum von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. | |
DE2709313C3 (de) | Schrank für Schriftgut | |
EP0008687A1 (de) | Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung | |
CH555271A (de) | Sammelbehaeltervorrichtung fuer abfall an einem restauranttisch. | |
DE1876537U (de) | Kartenhalter. | |
DE538640C (de) | Verlaengerungsstueck fuer kippbare Schubladen, insbesondere fuer Staffelkarteien | |
AT100066B (de) | Korthothek mit auf horizontalen Zwischenwänden gleitenden Schubladen. | |
DE620467C (de) | Schrank mit herunterklappbarer Tuer | |
DE1795562U (de) | Flachvitrine. | |
DE2458141A1 (de) | Schrankmoebel | |
DE102017103611B4 (de) | Brennholzaufnahme mit Transportrollen | |
DE2247359B2 (de) | Tisch mit zusammenklappbarer lesenische | |
DE1534829A1 (de) | Profilleiste zur Befestigung an einer Tuer- oder Fensterscheibe od.dgl. mit einer Abflussrinne fuer Kondenswasser | |
DE102017120794A1 (de) | Tisch | |
DE1753067A1 (de) | Mit einer Lade versehener Kasten bzw.Lade fuer einen derartigen Kasten | |
DE2803625A1 (de) | Balkon-verkleidung | |
DE2132626A1 (de) | Schultisch mit einer schraegen tischplatte | |
DE2710393C2 (de) | Telefonwandbord mit herausschwenkbarer Tischplatte | |
DE4446029A1 (de) | Papierkorb | |
DE1838853U (de) | Moebelunterteil fuer kuechen od. dgl. | |
DE202017100981U1 (de) | Brennholzaufnahme mit Transportrollen | |
CH192863A (de) | Registraturkasten. | |
DE1819299U (de) | Regalwand. | |
DE1367329U (de) |