DE1840125U - DEVICE FOR DRYING OUT CONVERTED SPACES. - Google Patents

DEVICE FOR DRYING OUT CONVERTED SPACES.

Info

Publication number
DE1840125U
DE1840125U DE1961K0038431 DEK0038431U DE1840125U DE 1840125 U DE1840125 U DE 1840125U DE 1961K0038431 DE1961K0038431 DE 1961K0038431 DE K0038431 U DEK0038431 U DE K0038431U DE 1840125 U DE1840125 U DE 1840125U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channel
inlet
section
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961K0038431
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961K0038431 priority Critical patent/DE1840125U/en
Publication of DE1840125U publication Critical patent/DE1840125U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Betr. : Hilfsgebrauchsmusteranmeldung E 38 431/57a Gm Anmelder : Earl Enau. er, Hüncnen, Tannha. u. ser Platz 11 r, ; en TlTat~b : Zuu 1 01w. < denipteMSum ns-brockn von umbauten Räumen Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Austrocknen von umbauten Räumen durch den Austausch der feuchten Gas-und/ oder luftmasse gegen Gas-und/oder Luftmassen geringeren Feuchtigkeitsgehaltes, insbesondere Frischluft. Re. : Auxiliary utility model registration E 38 431 / 57a Gm Applicant: Earl Enau. he, Hüncnen, Tannha. and our place 11 r,; en TlTat ~ b: Zuu 1 01w. < denipteMSum ns-brockn of enclosed spaces The innovation relates to a device for drying out converted rooms by exchanging the moist gas and / or air mass versus gas and / or air masses lower Moisture content, especially fresh air.

Vorrichtungen ähnlicher Art zum Austrocknen von Neubauten und Stallungen sind bereits bekannt. Der einfache Einbau von Ventilatoren in die landungen der auszutrocknenden Räume oder die Verwendung von senkrechten Verdunstungsschächten haben insbesondere bei Stallungen den wesentlichen Nachteil gezeigt, daß Zugluft entsteht, weil die Zufuhr der Frischluft nicht gesteuert ist, sondern durch Undichtigkeiten und zufälliges Öffnen von Fenstern und Türen erfolgt.Devices of a similar type for drying out new buildings and stables are already known. The simple installation of fans in the landings of the rooms to be dried out or the use of vertical evaporation shafts have shown the major disadvantage, especially in stables, that drafts arises because the supply of fresh air is not controlled, but through leaks and accidental opening of windows and doors occurs.

Bei Verdungstungskaminen kommt noch der wesentliche Nachteil der Abhängigkeit der Leistung von der letterlage dazu. Auch Spezialfenster, Doppeltüren und-wände brachten keine einwandfreie Lösung.In the case of evaporation chimneys, there is also the main disadvantage of dependency the performance of the letterlage in addition. Also special windows, double doors and walls did not bring a perfect solution.

Zweck der Neuerung ist es, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß der Austausch der Luftmasse im wesentlichen im Bereich der Decke des auszutrocknenden Raumes erfolgt.The purpose of the innovation is to avoid these disadvantages in that the exchange of the air mass essentially in the area of the ceiling of the area to be dried out Space takes place.

Dadurch wird jegliche Zugluft im Bodenbereich der tallungen vermieden und die feuchten Luftmasse dort abgesaugt, wo ihr Feuchtigkeitsgehalt besonders groß ist und bevor sie diese Feuchtigkeit an die Decke des auszutrocknenden Raumes abgeben können. Die Zufuhr der Frischluft im Bereich der Decke hat neben der Zugfreiheit den weiteren wesentlichen Vorteil, daß sie während des Absinkens in den unteren Bereich des Raumes erwärmt wird, bevor sie mit dem Vieh in Berührung kommt.This avoids any drafts in the floor area of the tallungen and the moist air mass is sucked off where its moisture content is particularly high is large and before this moisture reaches the ceiling of the room to be dried out can submit. The supply of fresh air in the area of the ceiling has, in addition to the freedom from drafts the other major advantage that they sink into the lower The area of the room is heated before it comes into contact with the livestock.

Zum Austrocknen von Neubauten hat die Vorrichtung nach der Neuerung den Vorteil, daß die Luft, die in diesem Fall zweckmäßig am Boden erwärmt wird, durch die an der Decke vorhandene geregelte Querströmung hochgerissen wird, so daß nur eine geringe Heizleistung erforderlich ist, weil der Energieaufwand, der fn. r das selbsttätige hochsteigen der Luft erforderlich wäre, entfällt. Dabei können die Einlaß-und Auslaßöffnungen bei Neubauten in den vorhandenen Fensteröffnungen angeordnet werden, wobei der übrige Freiraum der Fensteröffnungen durch beliebiges llaterial, wie beispielsweise Preßspan oder dgl., abgedeckt werden kann.To dry out new buildings, the device has according to the innovation the advantage that the air, which in this case is expediently heated on the ground, is torn up by the regulated cross flow existing on the ceiling, so that only a low heating output is required because the energy expenditure, the fn. There is no need for the air to rise automatically. Here you can the inlet and outlet openings in new buildings in the existing window openings be arranged, with the remaining free space of the window openings by any llaterial, such as pressboard or the like. Can be covered.

Beim Austrocknen von Stallungen schlägt die Neuerung ferner vor, zusätzlich die am Boden vorhandenen Massen zu entfernen, die ja bekanntlich einen starken Gehalt von Ammoniakgasen aufweisen.When stables dry out, the innovation also suggests additional to remove the masses present on the ground, which are known to have a high content of ammonia gases.

Die Gefahr der Zugluftbildung ist hier nicht vorhanden, da ja der Au.ustaulssoh der wesentlichen Luftmasse zngfrei im Bereich der Decke erfolgt, so daß die Ansaugöffnung für die Bodenluft auf einen ganz geringen Querschnitt eingestellt werden kann.There is no risk of drafts here, because yes The Au.ustaulssoh the essential air mass without constraint in the area the ceiling takes place, so that the suction opening for the floor air can be set to a very small cross-section.

Durch die Neuerung wird ferner vorgeschlagen, die zugeführte Luft vor dem Eintritt in den Raum zu erwärmen.The innovation also proposes the air supplied to warm before entering the room.

Eine Vorrichtung zum Durchführen dieser Verfahren besteht im wesentlichen aus mindestens einer Einrichtung zum Fördern von Gas und/oder Luft, die mit einem die Landung durchsetzenden Kanal in Verbindung steht und durch einen vorzugsweise die gegenüberliegende Vandung durchsetzenden weiteren Kanal, wobei beide Kanäle im Bereich der Raumdecke angeordnet sind.Apparatus for performing these methods essentially consists from at least one device for conveying gas and / or air, which with a the landing penetrating channel communicates and through a preferably the opposite wall penetrating another channel, both channels are arranged in the area of the ceiling.

Eine solche Fördereinrichtung besteht im wesentlichen aus einer in einem Einlaßkanal angeordneten Saugvorrichtung, während der gegenüberliegende Kanal der Zufuhr der Gas-und/oder Luftmasse dient. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, mehrere Einlaßkanäle in den den Raum begrenzenden. Vänden anzuordnen. Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, die Lufteinlaß- , t, die Lufteinlaß- kanäle nach oben und innen ansteigend auszubilden, weil dann die eintretende Luft direkt an die Decke geleitet und über einen wesentlichen Bereich daran entlanggeführt wird. Zweck- mäßig ist es, die inlaßkanäle um 2o Grad gegen die'waagrechte nach oben steigend anzuordnen. nach einem weiteren zweckmäßigen Vorschlag der Neuerung wird in den Einlaßkanälen eine Einlaßvorrichtung angeordnet, die hauptsächlich aus einem Lundungsstuok, einem Rohrteil mit gitterartigen Landungen und einer Lufteinlaßdüse besteht, die innen angeordnet ist. Die gitterartige Ausbildung des Rohrteils hat den Zweck, den Feuchtigkeitsaustritt aus der Mauer im Bereich dieses Rohrteils zu ermöglichen.Such a conveying device consists essentially of a suction device arranged in an inlet channel, while the opposite channel is used to supply the gas and / or air mass. Of course, it is useful to have several inlet channels in the space delimiting. To arrange walls. It has been shown to be particularly advantageous that the air inlet , t, the air intake Forming channels rising upwards and inwards, because then the incoming air is guided directly to the ceiling and is guided along it over a substantial area. Purpose- It is moderate, the inlet ducts at 20 degrees from the horizontal to be arranged rising upwards. after another appropriate suggestion of the innovation In the inlet ducts an inlet device is arranged, which mainly consists of a Lundungsstuok, a pipe part with grid-like landings and an air inlet nozzle, which is arranged inside. The purpose of the lattice-like design of the pipe part is to allow moisture to escape from the wall in the area of this pipe part.

Das Mündungsteil kann, um das Eindringen von Tieren oder dgl. zu verhindern, mit einem Gitter überdeckt sein.The mouth part can, in order to prevent the entry of animals or the like, be covered with a grid.

Die Einlaßdüse wird zweckmäßigerweise aus Kunststoff gebildet und so geformt, daß eine innen angeordnete, möglichst breite, flache und hochgelegene Auslaßmündung entsteht. Bei. ihrer Ausbildung ist ferner zu berücksichtigen, daß es nicht möglich ist, die nach innen ansteigende schräge Bohrung, mit deren Herstellung ja nur von außen begonnen werden kann, so genau in die Ecke zwischen Decke und sand zu setzen, daß das innere Bohrungsende genau in den Jinkel zu liegen kommt. Die Düse wird deshalb zweckmäßig quer zur otrömungsrichtung gesehen, als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet, dessen kleinere Kathete senkrecht angeordnet ist und vor die innere Eanalwandung zu liegen kommt, während die größere Kathete an der Decke langHlaufend angeordnet wird.The inlet nozzle is expediently made of plastic and shaped in such a way that an internally arranged, as wide as possible, flat and elevated outlet opening is created. At. Their training must also be taken into account that it is not possible to set the inwardly sloping inclined hole, the production of which can only be started from the outside, so exactly in the corner between the ceiling and sand that the inner end of the hole exactly in the Jinkel comes to rest. The nozzle is therefore expediently seen across the direction of flow, designed as a right-angled triangle, the smaller cathetus is arranged vertically and comes to lie in front of the inner canal wall, while the larger cathetus is arranged along the ceiling.

Dadurch wird es möglich, nach der erstellung des Einlaßkanals die Düse in ihre Gebrauchslage zu bringen und dem kanal entsprechend die Einlaßmündung in der Düse anzuordnen. Im übrigen wird die Düse zweckmäßig so ausgebildet, daß ihr Grundriß ein Trapez bildet, dessen größere Seite die Auslaßöffnung enthält, während sie in Strömungsrichtung gesehen ebenfalls trapezförmig ist, wobei in diesem Fall die größere Seite des Trapezes im Bereich der Decke angeordnet ist.This makes it possible after the creation of the inlet channel Bring the nozzle into its position of use and the inlet port corresponding to the channel to be arranged in the nozzle. In addition, the nozzle is expediently designed so that its ground plan forms a trapezoid, the larger side of which contains the outlet opening, while it is also trapezoidal seen in the direction of flow, in this Case the larger side of the trapezoid is arranged in the area of the ceiling.

Zweck dieser Einlaßdüse ist es, einen möglichst breiten, flachen, gleichmäßig über die Decke und unmittelbar in ihrem Bereich verlaufenden Luftstrom zu formen.The purpose of this inlet nozzle is to create as wide, flat, Airflow running evenly over the ceiling and directly in its area to shape.

Die Vorrichtung zum Fördern der gasartigen Luftmengen besteht aus einer Absaugvorrichtung, die in einem im wesentlichen waagerechten, eine'landung durchsetzenden Auslaßkanal angeordnet ist, sowie aus einem mit dem Auslaßkanal verbundenen in seiner Aohsrichtung verschiebbaren Kanalabschnitt, an dessen Außenmündung im Abstand davon eine Windfangplatte angeordnet-ist. Die Möglichkeit der Verschiebung zwischen den beiden Teilen berücksichtigt den Umstand, daß die Einrichtung zum Anpassen an verschiedene Mauerstärken ausgebildet sein muß.The device for conveying the gaseous amounts of air consists of a suction device which is arranged in an essentially horizontal outlet channel which penetrates a landing, as well as an outlet channel connected to the outlet channel in its Aohsrichtung displaceable channel section on the outer mouth of which a vestibule plate is arranged at a distance therefrom. The possibility of displacement between the two parts takes into account the fact that the device must be designed to adapt to different wall thicknesses.

Die Absaugvorrichtung kann ferner mit einem von Fußbodennähe ausgehenden senkrechten Schacht verbunden sein, der bei Stallungen zum Absaugen von ammoniakhaltigen Gasen dient. legen des hohen Feuchtigkeitsgehalts ist es zweckmäßig, einen feuchtkeitsgeschutzten Motor, beispielsweise in Tropenausflllrnng, für den Antrieb der Ansaugvorrichtung zu verwenden.The suction device can also have a starting point close to the floor vertical shaft, which is used in stables for suctioning off ammonia-containing Gases is used. Due to the high moisture content, it is advisable to use a moisture-proof Motor, for example in tropical fillings, for driving the suction device to use.

In den Ansaugöffnungen angeordnete Regelklappen ermöglichen, den Betriebszustand der Anlage an die jeweiligen Betriebsbedingungen anzugleichen.Control flaps arranged in the suction openings enable the operating status to adapt the system to the respective operating conditions.

Die Steuerung dieser Regelklappen kann beispielsweise durch einen Thermostat erfolgen, um die Unterkühlung des Raumes zu verhindern, die ja mit stärkerer Leistung der Absaugvorrichtung zunimmt. Die Regelung der Luftgeschwindigkeit durch den Thermostaten kann aber auch direkt durch Beeinflussung der Motorleistung erfolgen.The control of these regulating flaps can, for example, by a Thermostat is done to prevent overcooling of the room, which yes with stronger Performance of the suction device increases. The regulation of the air speed by the thermostat can also be done directly by influencing the engine output.

Nachfolgend wird die Vorrichtung nach der Neuerung an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von schematischen Zeichnungen näher erläutert.The device according to the innovation is described below using an exemplary embodiment explained in more detail with the help of schematic drawings.

Bs zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt parallel zum Grundriß einer Vorrichtung nach der Neuerung Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Neuerung.Bs show: FIG. 1 a cross section parallel to the plan view of a device according to the innovation Fig. 2 is a longitudinal section through a device according to the innovation.

Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Einlaßkanal mit der Einlaßdüse Fig. 4 die Einlaßdüse nach Fig. 3 in größerer Darstellung quer zur Strömungsrichtung von der Seite gesehen Fig. 5 die Einlaßdüse nach Fig. A in Gegenrichtung 1-D zur Strömung gesehen Fig. 6 die Einlaßdüse nach den Fig. 4 und 5 von oben gesehen Fig. 7 das Mündungsstück der Lufteinlaßvorrichtung und 8 von der Seite und von vorn gesehen Fig. 9 das Rohrteil der Lufteinlaßeinrichtung Fig.10 die Auslaßeinrichtung von vorn gesehen Pig. 11 das verschiebbare Teil der Auslaßvorrichtung mit der Jindfangplatte Fig. 12 die Auslaßvorrichtung nach Fig. 10 von der Seite gesehen im Schnitt Fig. 13 das mit den Regelklappen versehene Teil der i"i, s Auslaßvorrichtung von der Seite gesehen.3 shows a longitudinal section through an inlet channel with the inlet nozzle 5 shows the inlet nozzle according to FIG. A in the opposite direction 1-D 6 the inlet nozzle according to FIGS. 4 and 5 viewed from above, FIG. 7 the mouthpiece of the air inlet device and 8 viewed from the side and from the front . 11 shows the displaceable part of the outlet device with the catch plate. FIG. 12 shows the outlet device according to FIG. 10, seen from the side, in section 13 shows the part of FIG i "i, s Outlet device seen from the side.

In den Fig. 1 und 2 sind die Einlaßöffnungen, die in den-Jandungen des auszutrocknenden Raumes angeordnet sind, mit 1 bezeichnet, während die schematisch dargestellten Einlaßdüsen das Bezugszeichen 2 tragen. Die Förderanlage, die den Austausch der Luftmassen bewirkt, besteht im wesentlichen aus einem Ventilator 3 mit dem llotor 4, der in einem uslaßkanal 5 angeordnet ist und nach außen durch eine im abstand von seiner lusisöffnung abgedeckte'. Vindfangplatte 6 versehen ist. Mit dem Auslaßkanal 5 ist der Kanalabschnitt 7 verbunden, in dem die Regelklappen 8 angeordnet sind. Ferner steht mit dem dein die legelklappen 8 an, g Auslaßkanal 5 der Bodenschacht 9 in Verbindung, dessen anderes Ende im Bereich des Bodens bei lo angeordnet ist. Die eingezeichneten Pfeile veranschaulichen, wie der Austausch der Luftmassen vor sich geht. Das Absaugen erfolgt im wesentlichen durch den Schacht 5, wobei der wesentliche Teil der abgesaugten Menge durch die Frischluftöffnungen 1 ersetzt wird. Vorzugsweise werden die in der gleichen Wandung, wie die Auslaß- Vorrichtung angeordneten Einlaßkanäle in größerem Abstand von dieser Vorrichtung angeordnet, als der abstand zwischen den Einlaßöffnungen beträgt zeigt 3 zeigt die Anordnung des Einlaßkanals und der Einlaßdüse in vergrößerter Darstellung. In den Fig. 3 bis 6 ist die Ausla8mundung der Einlaßdüse 2 mit 11 bezeichnet, während 12 Befestigungsflansche bezeichnen, die an der Düse 2 angeordnet sind.In FIGS. 1 and 2, the inlet openings, which are arranged in the Jandungen of the room to be dried out, are designated by 1, while the inlet nozzles shown schematically bear the reference number 2. The conveyor system, which causes the exchange of air masses, consists essentially of a fan 3 with the llotor 4, which is arranged in an outlet channel 5 and to the outside through a at a distance from it lusis opening covered '. Vindfangplatte 6 is provided. The channel section 7 is connected to the outlet channel 5, in FIG which the control flaps 8 are arranged. Furthermore stands with the your the laying flaps 8, g Outlet channel 5 of the bottom shaft 9 in connection, the other end of which is arranged in the region of the bottom at lo. The arrows shown illustrate how the exchange of air masses takes place. The suction takes place essentially through the shaft 5, the essential part of the suctioned amount being replaced by the fresh air openings 1. Preferably, those in the same wall as the outlet Device arranged inlet channels at a greater distance from This device is arranged as the distance between the inlet openings is Figure 3 shows the arrangement of the inlet channel and the inlet nozzle in an enlarged view. In FIGS. 3 to 6, the opening of the inlet nozzle 2 is denoted by 11, while 12 denotes fastening flanges which are arranged on the nozzle 2.

In den Fig. 3, 7 und 8 ist das @ündungsteil der Einlaßvorrichtung mit 13 bezeichnet, während 14 in den Fig. 3 und 9 das Rohrteil nach Fig. 9 darstellt.In FIGS. 3, 7 and 8 the opening part is the inlet device denoted by 13, while 14 in FIGS. 3 and 9 represents the tubular part according to FIG.

Die Ansaugvorrichtung nach Fig. lo und 12 besteht aus dem waagerechten Auslaßkanal 5, in welchem der Ventilator 3 mit dem Motor.The suction device according to Fig. Lo and 12 consists of the horizontal Outlet channel 5, in which the fan 3 with the motor.

4 angeordnet ist. Mit dem Kanal 5 ist der Ansaugschacht 9 verbunden, der am unteren Ende eine Regelklappe 16 aufweisen kann.4 is arranged. The intake duct 9 is connected to the channel 5, which can have a control flap 16 at the lower end.

Das Teil 17 nach Fig. 11 ist ein kurzer Kanalabschnitt 17, der Halterungen 18 und 19 zum Befestigen einer Windfangplatte 20 aufö-öö weisen kann. Der Kanalabschnitt 17 steht mit dem Kanal 5 verschiebbar in Verbindung. Der Kanalabschnitt 21 nach Fig. 13 ist mit seinen Regelklappen 22 als getrennte Baueinheit ausgebildet und vorzugsweise losbar mit dem Kanal 5 verbunden.The part 17 according to FIG. 11 is a short channel section 17, the brackets 18 and 19 for fastening a vestibule plate 20 can have aufö-öö. The canal section 17 is slidably connected to the channel 5. The canal section 21 according to FIG. 13 is designed with its control flaps 22 as a separate structural unit and preferably releasably connected to the channel 5.

Claims (1)

S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum Austrocknen von umbauten Räumen durch den Austausch der feuchten Luftmassen gegen Gas-oder Luftmassen geringeren Feuchtigkeitsgehalts, insbesondere Frischluft, gekennzeichnet durch eine Saugvorrichtung und eine Einlavorrichtung, obei die Ninlaßvorrichtung aus einem Uundungsstuck, einem Rohrteil mit gitterartiger. andung und einer Lufteinlaßduse besteht. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ansaugöffnungen regelbar ist. CD 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß CD
das Mündungsteil mit einem Gitter überdeckt ist.
Protection claims 1. Device for drying out enclosed spaces by exchanging the moist air masses for gas or air masses with a lower moisture content, in particular fresh air, characterized by a suction device and a Inlet device, although the inlet device consists of one Uundungsstuck, a pipe part with a grid-like. application and an air inlet nozzle. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cross-section of the suction openings can be regulated. CD 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that CD
the mouth part is covered with a grid.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An- si sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Cinlalßdüse, die
quer zur Strömungsrichtung transpezförmig mit der großen Seite nach oben, im Grundriß ebenfalls trapezförmig mit der großen Seite nach oben und im Längsschnitt als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist, derart, daß eine möglichst breite, flache und unmittelbar an der Decke ange- ordneteAuslaßmündung entsteht. Z-D 5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ßinlaßdüse aus ZD Kunststoff hergestellt ist.
4. Device according to at least one of the preceding si claims, characterized in that a Cinlalßdüse, the
transverse to the direction of flow transpez-shaped with the large side upwards, in plan also trapezoidal with the large side upwards and in longitudinal section as a right-angled triangle, in such a way that it is as wide, flat and as close as possible to the ceiling. arranged outlet port is created. ZD 5. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the ßinlaßdüse from ZD Plastic is made.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen waagerechten Auslaßkanal, in welchem die Absaugvorrichtung angeordnet ist und einen mit dem Auslaßkanal verbundenen, in seiner Achsrichtung verschiebbaren Kanalabschnitt, an dessen Außenmündung im Abstand davon eine'Jindfangplatte angeordnet ist, sowie ferner gekennzeichnet durch einen weiteren lösbar verbundenen Kanalabschnitt, der in seinem Querschnitt Regelklappen aufweist. 6. Device according to at least one of the preceding claims, characterized by a horizontal outlet channel in which the suction device is arranged and one connected to the outlet channel, in its axial direction displaceable channel section, at the outer mouth of which a'Jindfangplatte at a distance therefrom is arranged, and further characterized by a further releasably connected Channel section which has control flaps in its cross section. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen von Fußbodennähe ausgehenden im wesentlichen vertikalen Schacht, der mit dem Kanal, in dem die Absaugvorrichtung angeordnet ist, verbunden ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized by one of near the floor outgoing essentially vertical shaft with the channel in which the suction device is arranged, is connected. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, daß mindestens eine 3inlaßvorrichtung eine Vorrichtung zum Erwärmen der durchströmenden Luft aufweist. 8. Device according to at least one of the preceding claims, that at least one 3inlaßvorrichtung a device for heating the flowing through Has air. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Auslaßkanäle steuernden Thermostaten. 9. Device according to at least one of the preceding claims, characterized by a thermostat controlling the outlet channels. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Motorleistung der Absaugvorrichtung regelnden Thermostaten.10. Device according to at least one of the preceding claims, characterized by a thermostat regulating the motor output of the suction device. 11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat zusätzlich oder unabhängig die Vorrichtung zur Erwärmung der zuströmenden Luft beeinflußt.11. Device according to at least one of the preceding address, characterized in that the thermostat additionally or independently of the device influenced to heat the incoming air.
DE1961K0038431 1961-05-23 1961-05-23 DEVICE FOR DRYING OUT CONVERTED SPACES. Expired DE1840125U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0038431 DE1840125U (en) 1961-05-23 1961-05-23 DEVICE FOR DRYING OUT CONVERTED SPACES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961K0038431 DE1840125U (en) 1961-05-23 1961-05-23 DEVICE FOR DRYING OUT CONVERTED SPACES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840125U true DE1840125U (en) 1961-10-26

Family

ID=33005134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961K0038431 Expired DE1840125U (en) 1961-05-23 1961-05-23 DEVICE FOR DRYING OUT CONVERTED SPACES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840125U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112278A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Johannes Salz Device for performing aeration and ventilation of barn utilized for accommodating pigs, has air inlet and outlet apertures together arranged on upper portion of same side of barn in vicinity of ceiling at same height in aligned manner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112278A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Johannes Salz Device for performing aeration and ventilation of barn utilized for accommodating pigs, has air inlet and outlet apertures together arranged on upper portion of same side of barn in vicinity of ceiling at same height in aligned manner
DE102013112278B4 (en) 2012-11-08 2022-07-14 Johannes Salz Arrangement for ventilation of stables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451557C2 (en) Device for ventilating a occupied zone in a room
CH497672A (en) Device for ventilation of buildings
DE3632268A1 (en) Method and apparatus for ventilating a room
DE2510438C2 (en) Fireplace for a wood fire
DE3727882C2 (en) Process for the air conditioning of rooms and air conditioning system for carrying out the process
DE1840125U (en) DEVICE FOR DRYING OUT CONVERTED SPACES.
DE2929875A1 (en) Air conditioning system fresh air preheater - is heat exchanger duct with parallel chambers and double exhaust fan at discharge end
DE2206799C3 (en) Ventilation device for cattle sheds
DE69819634T2 (en) Ventilation system for cattle stalls
DE4220420C2 (en) Warm air heating for a church room
DE1168623B (en) Method and device for drying out enclosed spaces, in particular stables
AT407797B (en) DRYING SYSTEM
AT231660B (en) Device for ventilation of rooms
DE1159353B (en) Chamber dryer with either horizontal or vertical air flow
DE1803740A1 (en) Arrangement for ventilation of rooms, especially cattle sheds
DE1926391A1 (en) Ventilation system
DE3011284A1 (en) Animal stall ventilation system - has perforated pipes extending transversely from fresh air chamber along one side
CH600254A5 (en) Multi-storey building air conditioning system
AT261152B (en) Ventilation device for building rooms, in particular for stable rooms
DE1248264B (en) Device for ventilation of rooms, in particular animal stalls
DE2719100A1 (en) Air mixing chamber for stable ventilation - has chamber with secondary air apertures, connected to outside air
DE2501037A1 (en) Air-conditioner for animal sheds - has peripheral primary air ducts with evenly distributed nozzles blowing between baffles
DE1632999C (en) Pigsty
DE1861229U (en) DEVICE FOR VENTILATION OF ANIMAL AREAS.
DE3505996A1 (en) Method and device for ventilating and dehumidifying spaces