DE1839616U - Fensterrahmen, insbesondere sogenanntes fruehbeetfenster. - Google Patents
Fensterrahmen, insbesondere sogenanntes fruehbeetfenster.Info
- Publication number
- DE1839616U DE1839616U DEB35967U DEB0035967U DE1839616U DE 1839616 U DE1839616 U DE 1839616U DE B35967 U DEB35967 U DE B35967U DE B0035967 U DEB0035967 U DE B0035967U DE 1839616 U DE1839616 U DE 1839616U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- window
- glass
- clamping
- clamping strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 title 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/28—Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Description
-
"Fenster, insbesondere iuiw sogen. Frühbeetfenster". Die Neuerung betrifft ein Fenster, insbesondere ein sogen. Früh- beetfenster, bzw. den dazugehörigen Fensterrahmen, zusammen mit - Frühbeetfenster werden in Gärtnereien, meist in liegender Anordnung, zur Abdeckung von Pflanzen usw. gebraucht. Während bisher die Verglasung derartiger Fenster in der üblichen Weise, nämlich durch Einlegen der Glasscheibe und Verkitten derselben vorgenommen wurde, will die Neuerung ein Fenster, bzw. einen Fensterrahmen schaffen, bei dem sich das Verkitten erübrigt. Hiermit soll nicht nur der Gestehungspreis eines derartigen Fensters herabgesetzt werden, sondern auch das Auswechseln von beschädigten Glasscheiben soll wesentlich einfacher und schneller als bisher durchgeführt werden können. Trotzdem soll aber für eine genügende Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und Außenluft gesorgt sein.
- Zwecks Lösung dieser Aufgabe sind gemäß der Neuerung zunächst
Klemmstreifen vorgesehen, die am Rahmen des Fensters gehalten it sind und die im Rahmen an sich bekannter Weise gelagerten Glas- scheiben oder Folien an den Rahmen klemmend festhalten. Statt der bisher üblichen Verkittung der Glasscheiben bzw. des mühevollen Annageln der Folien sind also lediglich diese Klemmstreifen am - Damit kann ein Auswechseln dieses Scheibenstückes ohne jede Schwierigkeit erfolgen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung bestehen die Klemmstreifen aus einem elastischen Material, z. B. einem Kunststoff, und sind im Querschnitt mondsichelförmig, bzw. bogenförmig oder dgl. gewölbt, wobei die Innenseite der Wölbung zum Rahmen gerichtet ist.
- Die seitlichen Längskanten der Klemmstreifen liegen hierbei unter Federdruck auf der Glasscheibe oder der Folie auf, womit in einfachster Weise die o. g. Vorteile erzielt werden. Ein solcher Klemmstreifen kann durch einige Nägel oder Schrauben am Rahmen befestigt werden. Man kann aber auch nach der Neuerung den Klemmstreifen einen etwa T-förmigen Querschnitt geben. Der den Fuß des T bildende Steg greift dabei in Ausnehmungen, z. B. in Längsnuten des Rahmens ein, während die Arme des Kopfteiles des T die Glasscheibe oder Folie im vorgenannten Sinne klemmend übergreifen.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
- Die Zeichnung zeigt einen Fensterrahmen, wie er beispielsweise für ein Frühbeetfenster Verwendung finden kann, mit den Stegen 1, 2 und 3, sowie den Querstücken 4 und 5. In jedem dieser Rahmenteile befindet sich eine Längsnut 6, in welche der Steg 7 der Klemmstreifen eingeführt ist. Diese Klemmstreifen besitzen hier einen etwa T-förmigen Querschnitt, wobei die Arme 8,81 die Glasscheibe klemmend übergreifen. Bevorzugt sind die Klemmstreifen aus einem elastischen Material, z. B. einem Kunststoff gefertigt. Die Arme 8, 81 bilden einen mondsichelförmigen Bogen, dessen Innenseite zum Glas gerichtet ist, und verjüngen sich zu ihren Enden hin. Die Ausnehmungen in den Rahmenteilen, d. h. die Längsnut 6 und der Steg 7 des Klemmstreifens gemäß dem Ausführungsbeispiel sind so dimensioniert, daß nach dem Einführen der Steg 7 in der Längsnut 6 klemmend festgehalten ist. Er wird soweit in den Steg 6 hineingedrückt, daß sich die Arme 8, 8' aus ihrer spannungslosen Lage heraus nach oben biegen, sodaß sie aufgrund ihrer Elastizität eine Klemmkraft auf die Glasscheibe 9 ausüben.
- Um den Halt des Steges 7 in der Längsnut 6 noch zu erhöhen, kann der Steg 7 mit Vorsprüngen, Widerhaken 10 oder dgl., gemäß der Querschnittsdarstellung der Rahmenstege, versehen sein. Sofern es genügt, ein solches Fenster anstelle von Glasscheiben mit einer Folie zu versehen, kann die Folie 11 (siehe Darstellung im oberen Querschnitt des Rahmensteges 2) um den Steg 7'eines entsprechenden Klemmstreifens gelegt und mit diesem in die Längsnut 6 eingeklemmt werden.
- Es ist ersichtlich, daß die beschriebenen Klemmstreifen rasch und einfach am Rahmen befestigt, z. B. in die Längsnuten 6 eingeführt werden können und daß ebenso rasch durch Lockern oder Lösen der Klemmstreifen das Auswechseln einer beschädigten Glasscheibe oder Folie möglich ist. Da die Arme 8,8' der Klemmstreifen unter Druck auf der Glasscheibe oder der Folie aufliegen, ist auch für eine Abdichtung gegen Wasser und Außenluft gesorgt.
- Die Klemmstreifen sind sowohl für einen Mittelsteg 2 des Rahmens, wo sie zwei Glasscheiben halten, geeignet.
- Man kann sie aber auch an Seitenstegen, gemäß Ziffern 1 und 3, des Rahmens verwenden, wo sie nur eine Glasscheibe festhalten.
- Die Ausgestaltung des Rahmens und die Werkstoffe, die für den Rahmen vorgesehen sind, kann beliebig gewählt werden. Der Rahmen kann aus Holz oder aus Kunststoff, z. B. einem Polyesterharz mit Glasfaserarmierung bestehen. Er kann in seinem Inneren voll oder hohl sein, wobei sein Innenraum eine Armierung, z. B. aus einem Schaumstoff aufweisen kann. Die gewählte konische Formgebung des Rahmens erleichtert bei einer Herstellung aus Kunststoff die Herausnahme aus der Form.
- Anstelle von Kunststoff können die Klemmstreifen auch aus einem anderen Material, z. B. einem Metall, Holz oder dgl. bestehen.
- - Ansprüche-
Claims (5)
- Schutzansprüche. 1.) Fenster, insbesondere sogen. Frühbeetfenster, gekennzeichnet durch Klemmstreifen, die am Rahmen des Fensters gehalten sind und die im Rahmen in an sich bekannter Weise gelagerten Glasscheiben oder Folien an den Rahmen klemmend festhalten.
- 2.) Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstreifen aus einem elastischen Material, z. B. einem Kunststoff bestehen und im Querschnitt mondsichelförmig, bzw. bogenförmig oder dgl. gewölbt sind, wobei die Innenseite der Wölbung zum Rahmen gerichtet ist und die seitlichen Längskanten der Klemmstreifen unter Federkraft auf der Glasscheibe oder der Folie aufliegen.
- 3.) Fenster nach Anspruch 1, oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstreifen im Querschnitt
etwa T-förmig ausgebildet sind, wobei der den Fuß des T JeX bildende Steg Ausnehmungen, z. B. Längsnuten, des Rahmens eingreift und die bogenförmig gewölbten Arme des Kopftei- les des T die Glasscheibe oder Folie unter Klemmwirkung - 4.) Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Kopfteiles sich zu ihren Enden hin verjüngen.
- 5.) Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Rahmen gehaltene Fußteil des Klemmstreifens mit Widerhaken, Vorsprüngen oder dgl. versehen ist. 6.) Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Folie anstelle von Glas, diese den Fußteil des Klemmstreifens umgreift und mit diesem Fußteil in die Längsnut des Rahmens eingeklemmt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB35967U DE1839616U (de) | 1959-01-02 | 1959-01-02 | Fensterrahmen, insbesondere sogenanntes fruehbeetfenster. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB35967U DE1839616U (de) | 1959-01-02 | 1959-01-02 | Fensterrahmen, insbesondere sogenanntes fruehbeetfenster. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1839616U true DE1839616U (de) | 1961-10-19 |
Family
ID=32997987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB35967U Expired DE1839616U (de) | 1959-01-02 | 1959-01-02 | Fensterrahmen, insbesondere sogenanntes fruehbeetfenster. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1839616U (de) |
-
1959
- 1959-01-02 DE DEB35967U patent/DE1839616U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7237013U (de) | Plane fuer eine geruestumkleidung | |
DE1839616U (de) | Fensterrahmen, insbesondere sogenanntes fruehbeetfenster. | |
DE618051C (de) | Bilderrahmen mit federndem, in Nuten o. dgl. eingreifendem Buegel zum Halten der Bildeinlage | |
DE2350714A1 (de) | Brillenmetallgestell | |
DE611125C (de) | Einrichtung am Fensterrahmen | |
DE8913572U1 (de) | Fassadenkonstruktion für Gebäude u.dgl. | |
DE2315223A1 (de) | Fenster mit einer isolierglasscheibe | |
AT211990B (de) | Wärmeisolierende, lichtdurchlässige Abdeckung für Frühbeete, bzw. für Gewächshäuser | |
DE7805923U1 (de) | Spielzeug-bauelemente | |
DE703027C (de) | Ruhemoebel mit einer aufblasbaren Gummizelle | |
AT211169B (de) | Abdichtung für Schiebefenster | |
DE6911810U (de) | Richtwinkelleiste fuer aussenputzkanten | |
DE406910C (de) | Bilderrahmen aus spiralfoermig aufeinandergewickelten Baendern | |
DE1779567U (de) | Transportables schwimmbassin. | |
CH419541A (de) | Fensterrahmen für kittlose Verglasung | |
Goldziher | Schī'itisches | |
DE8801737U1 (de) | Einbauelement für eine Eckbadewanne | |
DE1851512U (de) | Schuhsohle. | |
DE1964430U (de) | Mehrteiliger rahmen zur aufnahme von plattenfoermigen teilen, insbesondere von glasscheiben. | |
DE8223839U1 (de) | Rahmen fuer fenster oder tueren | |
DE1769112U (de) | Spiegelrahmen. | |
DE1909773U (de) | Vorsatzfenster. | |
DE1504714U (de) | ||
DE1880032U (de) | Brillenetui. | |
DE1730788U (de) | Verstaerkungsleiste aus kunststoff fuer buegelkoffer. |