DE1838533U - Be- und entlueftungsventil. - Google Patents

Be- und entlueftungsventil.

Info

Publication number
DE1838533U
DE1838533U DEST13745U DEST013745U DE1838533U DE 1838533 U DE1838533 U DE 1838533U DE ST13745 U DEST13745 U DE ST13745U DE ST013745 U DEST013745 U DE ST013745U DE 1838533 U DE1838533 U DE 1838533U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
tank
valve member
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST13745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AD STRUEVER K G AGGREGATEBAU
Original Assignee
AD STRUEVER K G AGGREGATEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AD STRUEVER K G AGGREGATEBAU filed Critical AD STRUEVER K G AGGREGATEBAU
Priority to DEST13745U priority Critical patent/DE1838533U/de
Publication of DE1838533U publication Critical patent/DE1838533U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/12Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side weight-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Be-und Entlüftungsventil
    ffl------------------------
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Ventilanordnung, insbesondere für bewegbare Tanks, mit einem Belüftungs-und einem Entlüftungsventil.
  • Bekanntlich müssen, wie auch in demnächst in Kraft tretenden Bestimmungen ausdrücklich gesagt ist, Tankventile Lüftungseinrichtungen besitzen, die einmal so zu bemessen sind, daß kein gefährlicher Über-oder Unterdruck im Tankabteil entstehen kann, und die zum anderen mit einer selbsttätig wirkenden Absperreinrichtung versehen sind, die, außer beim Füllvorgang, ein Auslaufen von Flüssigkeit aus der Lüftungseinrichtung sicher verhindert.
  • Beim normalen Betrieb des bewegenden Tanks hat das Entlüftungsventil die Aufgabe, einen möglicherweise im Tank sich aufbauenden Überdruck beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder bei Unterbefüllung eines sonst geschlossenen Abteils von einem bestimmten Schwellenwert ab zur Atmosphäre hin auszug-hichen. Bei der heute allgemein üblichen Tankbauweise hat dieses Entlüftungsventil auf einen Überdruck von etwa 0,2 atü anzusprechen, da bei Überdrücken ab 0,25 atü je nach Bauart der Tankbehälter bereits mit bleibenden Verformungen des Tanks gerechnet werden muß. Auf-
    grund der Erfahrungen der Anmelderin darf andererseits der
    *\
    Druck, bei dem das Entlüftungsventil anspricht, nicht
    niedriger als 0, 2 atü gewählt werden, da, abhängig von der Tankbauform und der Lage des Ventils Druckspitzen bis zu 0,2 atü auf Grund von Schwallstößen auftreten können. Es würde dann bereits, ohne daß sich ein gefährlicher Uberdruck im Tank ausbildete, häufig Flüssigkeit durch das Entlüftungsventil austreten.
  • Bei der Bauweise eines neuartigen Entlüftungsventils insbesondere für bewegbare Tanks ist jedoch auch das Ansprechen des Ventils auf den Druck zu berücksichtigen, der bei geneigter oder vollkommen umgekippter Lage des Tanks in diesem herrscht und auf das Ventil einwirkt. Es ruht im umgekehrten Zustand des Tanks eine Flüssigkeitssäule von im allgemeinen bis zu 1,8 m und mehr auf dem Ventil, was bei leichtem Heizöl mit einer Dichte von 0,85 g/cm3 bereits einem Druck von 0,15 atü und mehr entspricht. Berücksichtigt man einen Stoßfaktor von 2, so wird im ersten Moment ein Druck von 0, 3 atü und mehr auftreten und nach der Beruhigung der Flüssigkeit ist nur eine Kraft entsprechend 0,05 atü vorhanden, um das Auslaufen der Flüssigkeit abzudrosseln.
  • Nach allgemeinen Erfahrungen reicht dies jedoch keinesfalls aus ; vielmehr ist hier ein Gesamtöffnungsdruck des Ventils von 0,4 atü erforderlich, Eine evtl. auftretende bleibende Verformung des Tankbehälters bei einem derartigen Unfall muß und kann in Kauf genommen werden. Ein Undichtwerden des Tankbehälters selber durch diese Drücke ist nicht zu befürchten. Zur Erfüllung der weiteren Forderung der Bestimmungen über derartige Ventilanordnungen muß ein Belüftungsventil beispielsweise beim Ablassen der Flüssigkeit aus sonst geschlossenem Abteil oder bei Temperaturabfall bei einem möglichst kleinen Unterdruck öffnen. Besonders beim Ablassen ist dies wichtig, um die Ablaufgeschwindigkeit durch Verlust an Gefällehöhe infolge des Unterdrucks nicht wesentlich zu drosseln. Ein Öffnen des Ventils bei einem Unterdruck von 0, 02 atü bringt keinen merkbaren Verlust der Ablaufgeschwindigkeit, da das einem Verlust an Gefällehöhe von z. B. etwa 280 mm bei Vergaserkraftstoff entspricht. Demgemäß liegt der vorliegenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der angegebenen Art zu schaffen, die beim normalen Betrieb eines bewegbaren Tanks den erforderlichen Schutz sowohl vor einem über einem bestimmten
    Wert liegenden t-berdruck als auch vor einem unter einem be-
    stimmen Wert liegenden Unterdruck bietet, das Austreten der
    Flüssigkeit aus dem Tank während der Fahrt infolge von Schwallbewegungen verhindert und gleichzeitig beim Kippen des Tanks das Ausfließen der Flüssigkeit sperrt, hindert bzw. rasch abdrosselt. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst, daß die das Entlüftungsventilglied gegen seinen Sitz drückende Kraft mit zunehmender Neigung des Tanks gegenüber seiner Normallage zunimmt.
  • Dadurch wird erreicht, daß das Entlüftungsventil, das sowohl beispielsweise durch Sonneneinstrahlung auftretende gefährliche Überdrücke sowie das Auftreten von Flüssigkeiten bei Schwallbewegungen während der Fahrt verhindert, das Ausfließen von Flüssigkeit bei geneigter Tanklage insbesondere beim Umkippen des Tankes infolge eines Unfalles wirksam abdrosselt. Durch die Zunahme des Anpreßdruckes wird der beim Umkippen des Tankes zusätzlich wirkende Flüssigkeitsdruck überwunden, so daß das Entlüftungsventil auch in geneigter bzw. gekippter Lage geschlossen bleibt. Insbesondere drückt ein elastisches Vorspannelement i : der normallage des Tanks das Entlüftungsventilglied entgegen dessen Eigengewicht gegen den Ventilsitz, wobei das Eigengewicht so groß gewählt ist, dass es die Federkraft merk bar herabmindert. Durch diese Ausführungsform ist in besonders einfacher Weise das Eigengewicht des Ventilgliedes selbst zur Verstärkung des Anpreßdruckes bei Neigung ausgenutzt. Dieses Ventilglied wirkt in der normallage des Tanks dem Andruck der Feder entgegen, während es mit zunehmender Neigung bis zu einer neigung von 900 in seiner Wirkung abnimmt und bei weiterer Kippung gleichsinnig wie die Feder im Sinne des Ventilverschlusses wirkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung wird'der Überdruck derart geleitet, daß er in der normallage des Tanks von oben auf das Entlüftungsventilglied einwirkt, wobei der Sitz des Entlüftungsventils von der oberen Tankwand im wesentlichen lediglich um die Breite der Zuleitung zum Tankinnenraum entfernt ist. Dadurch wird erreicht, daß wegen der nur sehr geringen Entfernung der Luftaustrittsöffnung von der oberen Tankwand der Verlust an Dehnungsraum, d. h. an dem Raum, der zwischen absolut möglicher Füllung, d. h. einer möglichst keine Leerräume zurücklassenden Füllung, und der zulässigen Füllung liegt, verhindert wird, und das, obwohl die Ventilanordnung in den Tank eingebaut wird und nicht oberhalb des Tankflansches angeordnet werden muß. Dadurch wird die Gesamtbauhöhe des Tankwagens herabgesetzt und die
    it
    Ventilanordnung kann bei Unfällen nicht abgerissen werden.
  • Dabei ist gemäß einem weiteren merkmal der Neuerung der Ventilsitz des Entlüftungsventils von den Stirnkanten zweier konzentrisch angeordneter Rohrstücke gebildet, wobei die Rohrstücke an den entgegengesetzten Stirnkanten über ein entsprechendes Ringelement fest verbunden sind und das an den zu schützenden Raum angrenzende Rohrstück mit in de Ringraum zwischen den Rohrstücken führenden Bohrungen versehen ist.
  • Um einen einfachen und übersichtliche Zusammenbau beider Ventile zu erreichen, ist das Ventilglied des Entlüftungventils rohrförmig ausgebildet, wobei die eine Stirnkante die Ventilfläche bildet und sich in dieses Rohrventilglied eine einerseits auf einem Federteller und andererseits am Gehäuse abgestützte Feder erstreckt, die das Ventilglied des Belüftungsventils gegen seinen Sitz drückt. Durch diese Art der Ausführung wird ein sehr gedrungene und leicht einzusetzendes Bauteil, das in einer Baueinheit sowohl ein Bewie ein Entlüftungsventil enthält, erreicht. Gemäß3 einem weiteren Merkmal der Neuerung ist das Ventilglied des Belüftungsventils scheibenartig ausgebildet und überdeckt eine möglichst große Öffnung. Dadurch wird erreicht, daß bei kleinem Unterdruck, auf den das Belüftungsventil anspricht eine genügend große Federkraft gewählt werden kann. heitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Neuerung
    ergeoen sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang
    cl
    mit der beiliegenden Zeichnung, die einen vertikalen Zen-
    tralschnitt durch das Ventil gemäß der Neuerung wieder gibt.
  • Das Ventil umfasst ein zylindrisches Gehäuse 2, dessen obere Randkante 4 rechtwinklig nach innen umgebogen ist.
  • In das entgegengesetzte Ende des Gehäuses 2 ist beispiels-
    weise in eine usnelmung 6 eine Grundplatte 8 mit einer
    zentralen Bohrunt 10 Sest eincesetzt. Die Grundplatte 8
    ist im Bereiche der Bohrung 10 an der Außenkante mit einem umlaufenden Auflagerwulst 12 versehen, der zur Vergrößerung der wirksamen Querschnittsflc. che der Bohrung 10 möglichst weit von dieser abgesetzt ist. ie Grundplatte 8 trägt au-sserdem Anschlagnasen 14, die den uffnungsweg des Belüftungsventilgliedes begrenzen.
  • An die nach innen rechtwinklig umgebogene Randkante 4 ist ein vorzugsweise zylindrisches Rohrstück 16 fest angesetzt, beispielsweise mit Hilfe einer Schweißnaht 18. Das Rohrstück greift an seinen dem Innenraum des Gehäuses 2 zugewandten Ende 20 etwas über die Randkante 4 hinaus in den Gehäuseinnenraum ein. Das entgegengesetzte Ende des Rohrstückes 16 ist an einem ringförmigen Verbindungsstück 22 beispielsweise durch die Schweißnaht 24 befestigt und das Verbindungsstück 22 trägt radial weiter innen liegend über die Schweißnaht 26 ein zweites zum Rohrstück 16 koaxial verlaufendes Rohrstuck 28. Das innere Ende 30 des Rohrstückes 28 fluchtet mit dem inneren Ende 31 des Rohrstückes 16 und zwischen den beiden Rohrstücken 16 und 28 ist ein Ringraum 32 eingeschlossen, der über in dem Rohrstück 16 befindlichen Bohrungen 34 mit dem vor dem'Überdruck zu schützenden Raum in Verbindung steht. Das ringförmige Verbindungsstück 22 sitzt an einem Einsatzelement 36, übe ? das das gesamte Ventil mit den Wandungen 38 des Tanks verbunden werden kann.
  • Auf der Grundplatte 8 stützt sich eine Vorspannfeder 40 in einer entlang der Gehäusewand verlaufenden Ringnut 42 ab, deren anderes Ende gegen eine Schulter 44 des « nutlüftungsventilgliedes 46 anliegt. Die Feder 40 drückt da-
    mit normalerweise das Ventilglied 46 ber dessen Stirn-
    fläche 48 gegen die beiden inneren Stirnflächen der Rohr-
    stücke 16 und 28, wobei das Glied 46 mit einer geeigneten Dichtpackung 50 versehen ist. Der Einbau des Ventils ist so vorgesehen, daß das Ventilglied 46 in der Normallage des Tanks von der Feder 40 entgegen der Erdanziehung nach oben gedrückt wird. Hierbei wirkt das Eigengewicht des Ventilgliedes 46 der Federkraft entgegen, so daß bei einem vorbestimmten, verhältnismäßig niedrigen Überdruck in dem Tank das Ventil geöffnet wird. In der um 180° verkippten Stellung des Tanks wirkt dann die Kraft der Feder 40 und das Eigengewicht des Gliedes 46 in gleicher Richtung, so daß erst bei einem Überdruck, der der Summe-, aus Federkraft und Eigengengewicht des Gliedes 46 entspricht, das Ventil geöffnet wird. Bei Zwischenlagen des Tanks wirken entsprechende Zwischenkräfte auf das Ventilglied 46 ein ; insbesondere wirkt bei einer Neigung des Tanks von 900 das Eigengewicht des Ventilgliedes weder be-noch entlastend.
  • Das Glied 46 ist als rohrförmiger Körper ausgebildet, so daß im mittleren Teil des Ventils ein Raum 52 frei bleibt.
  • In diesen Raum erstreckt sich eine Feder 54, die sich einerseits in einer ausnehmung 56 der Grundplatte 8 und andererseits auf einem Federteller 58 abstützt. Der Federteller 58 ist über einen Bolzen 60 mit dem vorzugsweise als Scheibe ausgebildeten Belüftungsventilglied 62 verbunden. Die Verbindung geht über eine Mutterverschraubung 64, so daß die Spannung der Feder 54 einstellbar ist. Das Ventilglied 62 wird durch die Feder 54 gegen den Ringwulst 12 gepreßt und der iveg des Ventilgliedes 62 wird durch die Nasen 14 begrenzt.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise so dimensioniert, daß das Belüftungsventil bei einem Unterdruck von 0,02 atü öffnet. Bei umgestürztem, um 180° gedrehten Tank, öffnet das Entlüftungsventil bei einem Überdruck von 0,4 atü, da die Feder 40 eine dem Überdruck von 0,3 atü entsprechende Kraft und das Glied 46 ein Gewicht von ca. 2 kg besitzt. Bei Tankwagen zwischen 00 und 1800 treten Uffnungsdrücke zwischen 0,2 und 0,4 atü auf. Dieses Gewicht entspricht einem Druck auf die wirksame Ventilgliedfläche von etwa 0, 1 atü. Bei Normallage wirkt das Gewicht des Gliedes 46 der Feder 40 entgegen, so daß der Schließdruck 0,2 atü entspricht. Bei Normallage wird das Ventilglied 46 mit dem Gewicht von 2 kg durch eine Federvon kraft/6 kg nach oben gedrückt, so daß ein Stoßfaktor von mindestens 3 auftreten müßte, um ein Klappern des Ventilgliedes während der Fahrt hervorzurufen. Das Ventil kann in der dargestellten Form unter den üblichen Lüftungstopf gebaut werden ; man kann es jedoch auch von oben in den Tank einmontieren ; es ist auch möglich, in gewissen Fällen möglicherweise jedoch unter Beschränkung des Durchgangsquerschnittes, das Ventil in bereits vorhandene Fahrzeuge einzubauen.
  • Die beschriebene Ausführungsform stellt keine Beschränkung dar die gewählten Werte für die Federkräfte und Gewichte der Einzelteile sind je nach Bedarf abwandelbar.
  • Die Formen der Teile können im einzelnen auch anders ausgebildet ein, beispielsweise können die Rohrstücke 16 und 28 auch beliebig eckig oder auch konisch geformt sein. Ferner können die Ventilteller für Be-und Entlüftung nebeneinander auf einer Platte angeordnet sein.
  • Die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte AUS-führungsform kann auch in folgender leise abgewandelt werden, ohne dass dabei der der Neuerung zu Grunde liegende Gedanke erlassen wird, wobei jedoch zusätzlich erreicht wird, dass anstelle eines Doppelsitzventiles ein einfaches Ventil vorgesehen werden kann : In den Bohrungen 34 in dem äußeren Rohrstück 16 sind quer zur Gehäuseachse verlaufende Rohrstücke anzuordnen, die die landung des inneren Rohrstückes 28 durch entsprechende Bohrungen durchsetzen und damit den Außenraum des äußeren Rohrstücks 16 mit dem Innenraum des inneren Rohrstücks 28 verbinden. Das innere Rohrstück 28 wird dabei über mehrere auf dem Umfang verteilte Querrohre dieser Art von dem äußeren Rohrstück 16 und damit dem Gehäuse getragen, wobei gleichzeitig der Innenraum des inneren Rohrstücks 28 an der dem Außenraum des Tanks zugewandten Seite durch eine Deckplatte abgeschlossen und der Ringraum 32 zwischen den beiden Rohrstücken 16 und 18 durch entsprechende Verkürzung des Verbindungsstückes 22 zum Außenraum hin offen gehalten wird. Das Ventilglied 46 ist in diesem Falle mit einer oberen Querwand versehen, die den innerhalb des durch das verhältnismäßig dickwandige Rohr umschlossenen Raum auf der dem Tankaußenraum zuge-
    "'fr
    wandten Stirnseite des Ventilgliedes46 abschließt. Das Rohrstück 16 braucht in diesem Falle an seinem Ende 20 nicht oder nicht wesentlich über die Randkante 4 in den Gehäuseinnenraum einzugreifen. Damit ist der im Innenraum des Tanks herrschende Druck über die gegen den Ringraum 32 abgedichteten und diesen durchsetzenden Querrohre dem Innenraum des Rohrstückes 28 zugänzlich, der an der dem Außenraum des Tanks zugewandten Seite durch die erwähnte Abdeckplatte und an der dem Tankinneren zugewandten Seite durch die Querwand des Ventilgliedes 46 abgeschlossen ist. Der Druck des Tankinnenraumes wirkt damit wie bei der ersten Ausführungsform von oben her auf die an dem Ventilglied vorgesehene Querwand. Der Vorteil dieser ausführungsform liegt darin, dass lediglich durch das innere Rohrstück 28 ein Ventilsitz gebildet wird und nicht eher, wie bei der vorher beschriebenen . usführungsform, durch beide unteren Stirnseiten der Rohrstücke 16 und 28.
  • Zur Verbindung des Ringraumes 32 mit dem jenseits des Ventilgliedes 46 innerhalb des Gehäuses gebildeten Raum sind bei dieser abgewandelten -usführungsform die Stirnseiten des Ventilgliedes 46 über mindestens eine durch die Seitenwandung des Ventilgliedes LI-6 von dessen einem Ende zum anderen durchgeführte Bohrung verbunden. Durch diese Bohrungen ist die Belüftung des Tanks beim Öffnen des jenseits des Ventilgliedes 46 befindlichen Belüftungsventils ermöglicht.
  • Die von einer Stirnseite des Ventilgliedes 46 zur anderen verlaufenden Bohrungen treten dabei an die Stelle des
    . fi
    Raumes 521 der Gemäß der ersten Ausführungsform sowohl zum Belüftungsventil wie zum Außenraum hin offen ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform stützt sich das aus einer Feder bestehende elastische Vorspannelement des Entlüftungventils einerseits an dem Gehäuse und andererseits an der der zylindrischen Hauptteil des Ventilgliedes abschließenden Querwand ab. Außerdem weist das Ventilglied des Entlüftungsventils im Bereich seiner Seitenwandung außer den durchgehenden Bohrungen auch nur nach einer Stirnseite hin geöffnete, parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilgliedes verlaufende Bohrungen auf, in die fest am Gehäuse, beispielsweise an der Grundplatte 8, angeordnete Führungsstifte eingreifen. Diese zur Führung des Ventilgliedes 46 vorgesehenen Bohrungen, vorzugsweise vier gleichmäßig auf den Umfang verteilte Bohrungen, sind zwischen den durchgehenden Bohrungen und vorzugsweise parallel zu diesen angeordnet.
  • Der Bolzen 60, der den Federteller 58 mit der Ventilscheibe 62 des Belüftungsventils verbindet, läuft vorzugsweise in einer Führung, die über Verbindungsstege an dem Gehäuse, beispielsweise der Grundplatte 8, angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 03 c h u t z a n s p r ü c h e Schutzansprüche
    1. Ventilanordnung insbesondere für bewegbare Tanks mit einem Belüftunps-und einem Entlüftungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß die das Enblüftungsventilglied (46) gegen seinen Sitz (30, 31) drückende Kraft mit zuneh-- mender eiung des Tanks gegenüber seiner Normallage
    zunimmt. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisches Vorspannelement (40) vorgesehen ist, das in der Normallage des Tanks das Entlüftungsventilglied (46) entgegen dessen Eigengewicht gegen den Ventilsitz (30, 31) drückt, wobei das Eigengewicht so groß gewählt ist, daß es die Federkraft merkbar herabmindert.
    3. Ventilanordnung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventilglied (46) sich bei einer um 180° verkippten Lage des Tanks gleichsinnig mit der Wirkung des Vorspannelements (40) mit seinem Eigengewicht gegen den Ventilsitz (30,31) drückt, wobei das Eigengewicht so groß gewählt ist, das es die Federkraft merkbar unterstützt. 4. Ventilanordnung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil in der Normallage des Tanks bei einem Überdruck öffnet, der dem halben Offnungsdruck in der um 1800 verkippten Lage des Tanks entspricht. 5. Ventilanordnung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeich- net, daß der Überdruck derart geleitet wird, daß er
    in der Normallage des Tanks von oben auf das Entlüftungsventilglied (46) einwirkt. 6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (30, 31) des Entlüftungsventils von der oberen Tankwand im wesentlichen lediglich um die Breite der Zuleitung zum Tankinnenraum entfernt ist.
    7. Ventilanordnung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (30, 31) des Entlüftungsventils von den Stirnkanten zweier konzentrisch angeordneter Rohrstücke (16,28) gebildet ist, wobei die Rohrstücke (16,28) an den entgegengesetzten Stirnkanten über ein entsprechendes Ringelement (22) fest verbunden sind und das an den zu schützenden Raum angrenzende Rohrstück (16) mit in den Ringraum (32) zwischen den Rohrstücken (16,28) führenden Bohrungen (34) versehen ist.
    8. Ventilanordnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Vorspannelement des Entlüftungsventils aus einer Feder (40) besteht, die sich einerseits an dem mit der Rohranordnung (16,22,28) verbundenen Gehäuse (2) und andererseits an einer Schulter () des Ventilgliedes (46) abstützt.
    9. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Venbilglied (46) des Entlüftungsventils rohrförmig ausgebildet ist, wobei die eine Stirnkante (48) die Ventilfläche bildet und daß sich in dieses Rohrventilglied (46) eine einerseits auf einem Federteller (58) und andererseits am Gehäuse (2) abgestützte Feder (54) erstreckt, die das Ventilglied (62) des Belüftungsventils gegen seinen Sitz (12) drückt.
    10. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz des Entlüftungsventils von der Stirnkante des inneren (28) von zwei konzentrischen Rohrstücken (16,28) gebildet ist, das über mindestens ein den Außenraum des äußeren Rohrstückes (16) mit dem Innenraum des inneren (28) verbindenden querrohr an dem äußeren Rohrstück (16) angeordnet ist, wobei der Innenraum des inneren Rohrstückes bei geschlossenem Entlüftungsventil gegen den ußenraum abgeschlossen ist. 11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, d"ß das Ventilglied (46) des Bntlüftungsventils die Form eines einseitig abgeschlossenen Zylinders mit verhältnismäßig starker Seitenwand hat, wobei die Querwand zum Abschluß des Zylinders an dem dem Ventilsitz zugewandten Ende des Ventilgliedes (46) angeordnet ist und wobei die Stirnseiten des Ventilgliedes über mindestens eine durch die Seitenwandung des Ventilgliedes von dessen einem Ende zum anderen durchge-. führte Bohrung verbunden sind.
    12. Ventilanordnung nach Anspruch 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Vorspannelement des Entlüftungsventils aus einer Feder besteht, die sich einerseits an dem Gehäuse und andererseits an der den zylindrischen hauptteil des Ventilgliedes (46) abschließenden Querwand abstützt.
    13. Ventilanordnung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (46) des Entlüftungsventils innerhalb seiner Seitenwandung außer den durchgehenden Bohrungen auch nur nach einer Stirnseite hin geöffnete, parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilgliedes (46) verlaufende Bohrungen aufweist, in die fest am Gehäuse angeordnete Führungsstifte eingreifen.
    14. Ventilanordnung nach Anspruch 6-7, dadurch gekennzeich-
    net, daß das Ventilglied (62) des Belüftungsventils scheibenartig ausgebildet ist und eine möglichst große Öffnung überdeckt. 15. Ventilanordnung nach Anspruch 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse Anschläge (14) zur Begrenzung des Uffnungsweges des Belüftungsventils angeordnet sind. 16. Ventilanordnung nach Anspruch 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Feder (54) des Belüftungsventils einstellbar ist.
    17. Ventilanordnung nach Anspruch 9 und 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (62) des Belüftungs- f ventils über einen Bolzen (60) mit dem Federteller (58)
    verbunden ist, der in einer über Verbindungsstege an dem Gehäuse angeordnete Führung gleitet.
DEST13745U 1961-07-28 1961-07-28 Be- und entlueftungsventil. Expired DE1838533U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13745U DE1838533U (de) 1961-07-28 1961-07-28 Be- und entlueftungsventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13745U DE1838533U (de) 1961-07-28 1961-07-28 Be- und entlueftungsventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1838533U true DE1838533U (de) 1961-09-28

Family

ID=33011837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13745U Expired DE1838533U (de) 1961-07-28 1961-07-28 Be- und entlueftungsventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1838533U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE3040483A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer blockierung
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE2933459A1 (de) Kugelventil mit hohlraumdruckverminderung
DE2634175A1 (de) Fluessigkeitsfuellstand-kontrollsystem
DE1817143A1 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
CH620507A5 (de)
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE19527937A1 (de) Luftabsperrventil für eine Luftfederung
DE1838533U (de) Be- und entlueftungsventil.
DE9407286U1 (de) Kugelhahnkombination mit integrierter automatischer Druckentlastung
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE3631528C2 (de)
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
DE7507467U (de) Ventil mit brems- und daempfungsvorrichtung
DE2729305A1 (de) Rohrtrenner
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
DE3531159C1 (de) Ventilvorrichtung zum Be- und Entlueften von Kraftstoffbehaeltern fuer Kraftfahrzeuge
DE3515761C2 (de)
DE2123854B2 (de) Stufenrückschlagventil
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung