DE1834952U - Schlittschuhschoner. - Google Patents

Schlittschuhschoner.

Info

Publication number
DE1834952U
DE1834952U DE1961F0019891 DEF0019891U DE1834952U DE 1834952 U DE1834952 U DE 1834952U DE 1961F0019891 DE1961F0019891 DE 1961F0019891 DE F0019891 U DEF0019891 U DE F0019891U DE 1834952 U DE1834952 U DE 1834952U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protector
ice skate
parts
depressions
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961F0019891
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961F0019891 priority Critical patent/DE1834952U/de
Publication of DE1834952U publication Critical patent/DE1834952U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • A63C3/12Guards for skate blades

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sehli't ; sch'u !. hschoner
    Bie in letzter Zeit bekanntgewordenen Schlittschuhschoner be-
    stehen aus zwei Teilen, die durch federnde Elemente zusammen-
    jahaltea und demzufolge auch in der Hälfte zusammengelegt bei
    Niehtgebrauoh in der Tasche getragen werden kann.
    DieBefestigung dieser meist aus Stahlfedern bestehenden Ele-
    meute ist noch sehr kompliziert und besitzen diese neben sonsti-
    genNachteilen eine noch zu große Starrheit.
    Die angeführten Nachteile werden durch die neuerungsgemäße
    Terbindungsart beseitigt. Die Zeichnung veranschaulicht ver-
    schiedene Âussbeispiele, wobei sich der Erfindungsge-
    danke nicht alleia auf die dargestellte Porm und Größe be-
    ziehensell.
    Naoh Zig, 1 u. 2 ist eine Ausführung dargestellte wobei die
    Verbindung der beiden Schlittsohuschoner-Teile 1 u. 2 durch
    einen Gummiring 6 gebildet wird, der durch Schrägschlitze 3
    von der Bodenfläche der Schoner nach oben in je eine Bohrung 5
    eiagesosea bsw. eingeschoben wird.
    Nach Fig. 3 u. 4 wird als Verbindungselement ein Gummi-
    . trag 8 0. 10 beliebiger Querschnittsform vorgeschlagen, an
    e senEnden-wie in Fig. 5 o. 6 dargestellt-Verstärkungen 9
    o. 11 vorgesehen sind. Zur Befestigung dieser Elemente sind in beiden Sohonerteilen 1 u. 2 in Verlängerung der Senkungen 12 je eine kurze Vertiefung 4 eingebracht, die gegen den Schoner nu in eine eingebrachte Bohrung 7 auslaufen. S c h u t z a n s p r ü c h e

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Schlittschuhschoner, in bekannter Weise aus zwei Teilen bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Verbindung. element aus einen Gummiring (6) oder aus einem mamiatrang (8. o. 1o) besteht,
    2. Schlittschuhschoner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummiring (6) durch je einen Schrägschlitz (3) in eine an den inneren Enden der Schonerteile quer eingebrachte Bohrung (5) eingeschoben sind.
    3. Sohlittechuhschoaer nach Ansprüchen 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) geringes in Zugrichtung schrägverlaufen.
    4. Schlittschuhschoner nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (5) geringes unter der Senkung (12) verläuft.
    5. Schlittschuhschoner nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daS alternativ das Verbindungsglied aus einem Gummi- strang bestehti, an dessea Bridea Verstärkungen etwa nach (9 0. 10) vorgesehen sind.
    6. Schlittechuhochoner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gumistrag (8 o. lo) in kurze Vertiefungen (4) Í1f eingebra¢ht a1t die gegen den. Schoner zu in Bohrungen (7) auslaufen. 7. Sohlittwohuwchoner nach Anspruch 5 u. 6t dadurch gekenn- zeichnet, das die Vertiefungen (4) und die Bohrungen (7) in Verlängerung der Senkungen (12) eingebraeht sind, dabei nicht bis an die Bodenfläche (13) der Schoner (los) reichen.
DE1961F0019891 1961-03-17 1961-03-17 Schlittschuhschoner. Expired DE1834952U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0019891 DE1834952U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Schlittschuhschoner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0019891 DE1834952U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Schlittschuhschoner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834952U true DE1834952U (de) 1961-07-13

Family

ID=32971561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0019891 Expired DE1834952U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Schlittschuhschoner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834952U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017826A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-29 Marc Anthony Evon Schlittschuhschoner
DE3306516A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Horst 8000 München Faber Schoner fuer schlittschuhkufen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017826A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-29 Marc Anthony Evon Schlittschuhschoner
DE3306516A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Horst 8000 München Faber Schoner fuer schlittschuhkufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1834952U (de) Schlittschuhschoner.
US2923044A (en) Hook-and-eye closing means for the waistbands of trousers or the like
US1820771A (en) Button
DE462802C (de) Schutzvorrichtung fuer Unterschenkel und Fuss
DE1819128U (de) Moebelstueck, insbs. stuhl.
DE356785C (de) Zweiteiliger Knopf
DE673801C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE484622C (de) Dekorationsstaender
DE458082C (de) Strumpfschuetzer
AT95653B (de) Rucksack.
US1667827A (en) Garment
DE725409C (de) Gleitverschluss fuer Schuhe, Gamaschen u. dgl.
DE576308C (de) Abnehmbarer Rennbelag fuer Sportschuhe
DE496500C (de) Muster- und Verkaufskarte
DE716911C (de) AErmelhalter
DE510319C (de) Spange zum Halten der Hose durch das Hemd
DE583044C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Durchhaengens des vorderen Hosenbundes
DE20209723U1 (de) Schläger
US1464006A (en) Pocket of billiard tables and the like
DE1949431U (de) Zweiteilige, nicht anzunaehende schnalle, druckknopf und steckknopf.
DE1135322B (de) Satteldecke fuer Fahrraeder, Motorraeder, Mopeds u. dgl.
DE3606376A1 (de) Klemmspange, hergestellt aus zwei stahlblechteilen die durch die formgebung ineinander schiebbar sind, insbesondere zur verwendung als kombinierten oberhemden und hosenhalter
DE1786734U (de) Schlittschuhschoner.
DE1933104U (de) Hosentraeger.
DE1919030U (de) Sandalette mit riemchen.