DE1829225U - Heuwender bzw. miststreuer. - Google Patents

Heuwender bzw. miststreuer.

Info

Publication number
DE1829225U
DE1829225U DE1960B0042457 DEB0042457U DE1829225U DE 1829225 U DE1829225 U DE 1829225U DE 1960B0042457 DE1960B0042457 DE 1960B0042457 DE B0042457 U DEB0042457 U DE B0042457U DE 1829225 U DE1829225 U DE 1829225U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
marked
nwh
geken
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0042457
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bijlsma
Abe Gerlsma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diete Charrues Melotte SA Soc
Original Assignee
Diete Charrues Melotte SA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diete Charrues Melotte SA Soc filed Critical Diete Charrues Melotte SA Soc
Publication of DE1829225U publication Critical patent/DE1829225U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

  • J<t& BIJLSMA, Sohiloamen 28, Franeker/HoHand,
    be SESISNM A. M. v. SohuMMNmaingel 34&, Franoker/olland
    8oxim&ite< OHAHRUES MELOTTE, 80016t6 Anacyme,
    s k 6ha# aa =n, s t kwe,
    eboux/Belgien
    r bn. lf1. treuer
    ES wird fol « ende Prieritat In kwpr=h gmoment
    l « is Sollmd Nri, 245 634 Taß ! 2o. Noveaber 1959
    , 1,-gw, ; gfflr.- c=.,,, 1.
    DieHeurug besieht sich auf eine landwirtschaftliche
    NiMchine mm Wenden und Lockern verschiedener land-
    wirtschaftlicher Erzeugnisae eMf dem Folde, mxm Aus-
    arbeiten von Mißt <anf dem Pelde und in gleicher Weise
    <Rm &a&aM&eaf8hren von CraB, Heu und anderen Erzeug-
    Jd. uea.
    Die er- bekannten Hscchinen zum Wenden und Auf-
    locen ven Heu weisen den Nachteil auf, dus dle Zlhne
    die er Nwohinen den Unebenheiten des Bodens nicht
    oder NM* uavolIkoMMn folgen kennen.
    Die
    Die
    Di$ Ztßme sind aSntlich im allgemeinen aus nach-
    giobtd « stahl hervmteut oder mit einer An-
    arMNvereM welche ein Durchbiegen der
    ZNa aoh hingen zu seetattet, wodurch suf
    aU. mw fflenuiohe Weise die Beschadigung der
    MMM&e um dee araeee an vermeiden versucht
    "irdee
    B<i dicawn AMafNhrcnseformen bleibt indessen
    dieSwhait dieter Zahne in der Weise bedeu-
    tazwll, daa die Arbeitstiefe fortlaufend vom
    k « wietert werden muss, wenn nicht
    di< NOme oder der Boden beschädigt werden eollen.
    Dieae Kenatroktien kann vor Hen Dingen dann
    rd.befriedigen, wemn die Maschine mit einem
    sieverbunden iet, wodurch ßioh hShere
    AbAitge*hadiaeiten, verhaitniBaSBig at&r-
    bre BeWxw » 3 r
    ureBeemeyyochaaen und die Notwendigkeit der
    Eiawt<lnne darh den Sohleperfahrer ergeben.
    A<MM<rA<M jtttnaen die KorrektULren hinsichtlich der
    Arboitwtiefe der M<ßohine nur curz nach dem Augen-
    ll'Nil 119~ »
    blicklvegaaaMan werden in welchem die Zahne
    i0 BerUbr=W mit dm Boden gekcmen sindp =d en
    erabt wich hierana auf Jeden Fall eine beacht-
    liebeibautzung und eine erhöhte Bruchgefahr für
    dievate : Ltmdon Teile der umehinel.
    Du
    Dueiteren kann die Starrheit eines Zahnes ledig-
    lichdayoh die Abitatiefe der ZMme korrigiert
    werdOBBt, co dacs die Maschine auf die hbohzten
    aae dee Bodenprofilc eingestellt wird, wobei
    an aMdeen Mten die ZRhne leer arbeiten und
    iatolßßdeawen eine aur avollkoBmene Arbeitairkung
    hwaifQhrwa (und die aowohl in der Breite-
    aiehe Fi. l nfie auch in langsrichtun
    Ziel der SmoroX ist « # diesen verschiedenen
    Noheilen abzuhelfen, indem die Z&hne der Maschine
    00 et worden# dme sie unbehindert der
    t » t dal ! £ B 0+ m,
    Trtiliwranß dee Bcdene dadurch folgen können,
    daaw die Starrheit des Zahnee nach Belieben ein-
    atellha iat
    Xn jßaMSMjMher AaafQhrung dieses Neuerungegedankene
    84. U &UtObzeitig die Emotruktion der diese Mbne
    txwßBdwn Achse e& vcrseehan sein, daaa durch
    0 » mutvotz4m erzeugt vdrde der dm zrtaooen
    dwe Brzegnisee durch die nachgiebigen ZShne er*
    lAtobt"b-,
    Der BoyußßßedNCke und die Wirkungsweise der
    MNChineseien anhand eines AefHhrungabeispiels
    eriaaswtt M in der Zeichnung wiedergegeban ist.
    steil » i » igt
    ? a. 1
    Fi$f l eine scheMiBtioche Ansicht einer Naschine
    zea Konstruktion der zu entnehmen
    itt ie die Einstellung nach dem höchsten
    Poct dee Bodene erfoißt wobei gewisse
    Zabbe im Leeren arbeiten,
    Figt 2 i « t eine Rückansicht einer ncuerungsg < Bas<
    Njaeehia,
    Fig ; 3 tat ein Schnitt geaasa Linie A-D der Piß. 2
    undB de Wit er behew
    Die Ba. 4 und 5 zeigen Einzelheiten einea Zahneo
    inVegpdtMP-und Seitenansicht.
    Die Maschine ßeaßca den Zeichnungen besteht aua
    vm nicät dafflatellten iluern oder v=
    KMfwB 3 taMtaMO Sa6tell, dae ber eine Drei-
    Mawebiaauas 8 ait einem Schlepper ver
    twat iatt
    Die Aohee 4 wird dnreh die Zapfwelle des Schleppen
    im Sim » dee lleilen 5 bewegt. Die Arbeitsrioh-
    Z weçbmt
    tungtat da-roh den ffeil 6 anegeban.
    Die 283=e 8 beilmen sioh m Um2=g eines ge-
    echlewceaa Taboura 7, der im Querschnitt winklig
    mat «, bildet ist,
    dies
    Diewer Tombmr 7 Ist in einem Gebäuso dmmwv
    d » aueh die seit 9 und 10 sowie durch
    etatz Dmkel 11 gebildet wird ; an der Eintritts-
    aeil » ist eine almtioohe oder-'Jbor Scharnier be-
    weliee Schütze 18 angeordnet.
    DUh ge Dr » 4 dd8 Mbm bllbt xlch os
    awiaoben den Tenbour und dem Ge-
    htwo dz wie dient durch die Pfeile 5 angezeigt
    11J.
    De mt bearbeitende trzegnia wird aMf diese Weise
    lic&t en da& ZShnen ergriffen und auf die Rüo&-
    $ « itw dr MachiaA durch die LuftwirbelaDg zwischen
    d$<a<a9'eagc'und dM ehBee geworfen
    Die ZMhne ea&9n weniger starr ausgebildet sein
    und taamtn zu diesem Zweck aus einem nachgiebigen
    Waatete, a& JEaatch cder Kunststoff bestehen,
    d Qawraeheada öderbeeaere Eigenschaften suf
    w<tia usd k8<moa gegebenenfalls durch eine Kar-
    JNMM <Mrch Einlagen aaa Korden oder Seile ver-
    OV, heinz Ein derartiger Zahn ann sich leich-
    ter dan aebeaheiten dea Bodens anpassen, Bhrend
    aadararaaita durch Beine Berührung mit dem Boden
    s kde F Eoi
    aia Btaehiae niaht beaehBdigt wird
    PJ. !
    Die CtBMsit der 2hne auca eoSas den sich
    owilß bietenden BodemverhaltniesGn einstellbar
    be"0,
    zu ZWeck 181 Ist der Zahn in dar Weise ausge-
    bmMt wie diae Fig 4 z a&tneRmen ist.
    Der sobatt 13 aus KaMtMMc ist mittels einer
    Scwwbe U in einen yeer&tahlscuh 14 eingo-
    paas* Der Schah 14 iet am Taabour 7 befestigt.
    DtoS11 g « « Uh dx X
    Se hto 17 wo
    X om der Met-
    u in der Wa
    pbUAetio der mit einer Solutomawohotte 17 vor-
    wean iwt
    Die vebehriöbone Ausführuns form der Metall-
    t t DW de lline m Anbeten oder X-
    zuehhas daae der Zahn sich unter dor Wir-
    1I d tsr lr mtar otu
    Vwrwwadti NMm die MaNhine BMm Anheben oder Auf-'
    X ßÇ ! wes * «, Zß d u dm
    10*0= vm vozmitutawwsig i ; chwer « = Erzeug-
    nieweaa wie zB. ven Niat. oder unter ungünstigen
    UNstaadwn, wie z. B. mm Wenden von feuchtem Heu
    edaap Bl<twa&$ so ann die Drehzahl des Tambour
    in der Waie erhöht werden$ daes der Zahn den
    Bdn ait raaerer Kraft kratzt, ohne dasa die
    eiMhe insofern abgeändert zu werden branchte.
    0
    Die ZNMM folgen unter allen Verhältnissen dem
    lodenin Mareichendem Nasse, ohne dass die Zahne
    BeS tsbBer D
    etaherea Beeepr&ahMUßen (et&rkeren PurcKbie-
    ßoneaR) unterworfen &ren. Erhöht man die Umfane-
    ßeeMAaßait dee Taaib<mrs, so kann die Spitze
    des lebnen eine höhere WikMag herbeiführen
    (bOW"A*oitobewermomwnge) ohne dme die Kraft
    Qp ea Tabcur ad den elastischen Teil dea
    MjaMaM wn eotine Syitme Qbertragen würde.
    We= die N&ohinc fQr Arbeiten bemitst ird, die
    bei » exeme erfordem
    (z am Verhia&ern einer BeacMdigune des Rr-
    eegßßwee) NH&c der Zabn von sich aus eine ge-
    BOßnd Starrheit fr diese Erzeugnisse afweißen
    IneaMJ saMn nicht mehr in der Weise be-
    festigt werden daes er aMaechMenbsr ist, wie
    dieß beispielsweise fUr HamertsHhIen gilt.
    Ua dMM ZMm lbei geringen Drehßeschwindiceiten dea
    TaHoaB eine eaageBde Starrheit zu sichern, ist
    dwSMh 14 ait einem Tragtoil oder einem FUb
    M CWtO IB aaa Stahl versehen.
    wo= die Naaohi&o aaof sracre Arbeitatiefe einge
    « teilt wird tiefen eich die zmmo nach Haesgahe
    doa tNMßStoas IS weiter durch so dass der
    , 111111
    des Sobate b41 18 sich höher befindet
    Jal4
    unddia Bieelane dea Zahnes verringert wird,
    dieStaMmeit dea Zahnee aleo in gleichem Masse
    x ßt £abe der
    mmmtw Diese Starrhit wird nach Massgae der
    Die llcue : er ntoht aw z R «
    erhut e
    DieNeueran ie anwendbar nicht nur ia Rabmen
    Ar mM&f<en&en Schueaneprche, sondern darüber
    bl. 8O8 aller etnseln oder in beliebiger Verbindung
    e4 Z llerie r]
    miteinander verwandten Merkmale aus der Einlei-
    tans, der Beschreibung und bsw. oder der Zeichnung,
    wh e £e en
    die dem Fa hmann ereiohtlioh neu und fortschritt-
    lich aind auch acweit aie nicht in den nachfol-
    gwadan Schutaanapruohen niedergelegt sind.
    A » p£¢he s
    Am prüolte t
    ---

Claims (1)

  1. Außpruchat Aa8, rUohel
    X =Zbm md ae 1, MiMtoM&e m Auflockern und Wenden von Futter- mittel% Gr » =d Heu# mm Ausbreiten von Niet oder x= D=hfUhruM libuljoher"landwirtschet- hetbr bbel e tL n z e i e h n e t ayh<tin<m Dychtabour, der im Querschnitt wiaktligt iaaew<mder$ quadratisch ausgebildet it md <&f dam nohgibie ZMme abgeordnet sind, . 0.. h ein in Abstand von den Enden der ZI. WBwordnetew, den Tambour und die Zlhne wHwiti aeoRlieasandee Qbauae. X< Mcbia naeh Anspruch l, g e k e R n z e i c b n e t durch eine an der (in Fahrtrichtung) Vor- Aewaeite dee GehKuBee angeordnete, bis kurs über dea BMa reichende Schürse*
    JMMM awoh Aaexuch l eder 2, g e k e n n-
    . e 1 0 h n e t dorch einen den rückwärtigen Teil dent<y3hindßisonen Shauaemantele bildenden, vor- « wwie über i&e Schaxnieranoraannß mit dem byien gMMe verbundenen Deckel, 4 MMOhine na&h winam oder mehreren der vorher- gaheaden AaßprUehe, g e k e n n z e i c h n e t durch
    durch NMma ans Kautschuk, Kunststoff oder dargeichan. lbdww* » 5+ Mmehine nwh Ampruch 49 « e k e n n z e i eh, a o t d=h zB. Kordochioh- ten odtr dergle : Leheaj in den naobgiebisen Zumen. 6v sah nach Aaapruch 4 und 5, g e k e n n- w e i e h n e t durch ein an den Enden der Sahne WBßednetee Fliehsicht, z*B. eine Metallepitze. 7 Wachtne nach Anspruch 6, g e k e n n z e i c h a 0 t 4=h ein die Metallepitze mit dem nwh- giebigen Zahoaohaft verbindende Hülse. 8MMtohine nach allen vorhergehenden Ansprüchen die aich auf zahne beziehen, g e e n n z e i c S n e t durch eine in Drehriohtung der Z&hne auf deren Rüs&weite angeordnete Stützplatte, die etw nach Naaegabe der Durchbiegungslinie der Zahna derart abgebogen iet, daae diese sich beim Durehbiegan auf aunehmender Inge gegen die so
DE1960B0042457 1959-11-20 1960-08-13 Heuwender bzw. miststreuer. Expired DE1829225U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL245634 1959-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1829225U true DE1829225U (de) 1961-04-06

Family

ID=32986034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0042457 Expired DE1829225U (de) 1959-11-20 1960-08-13 Heuwender bzw. miststreuer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1829225U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
DE1829225U (de) Heuwender bzw. miststreuer.
DE1828875U (de) Vorrichtung zum ausstreuen koernigen oder pulvrigen materials.
DE845574C (de) Einlegevorrichtung fuer Breitdreschmaschinen
DE673889C (de) Gelenkpatronengurt
DE1050588B (de)
DE909055C (de) Maehbinder mit zwei einander gegenlaeufig umlaufenden Elevatoren
AT210328B (de) Patronengurt für Maschinengewehre
DE1944179U (de) Sockelansatzstueck fuer eine tragbare naehmaschine.
AT219303B (de) Brillengestell
DE20307384U1 (de) Stanzmesser
DE202018105103U1 (de) Kindertrage
DE1532114C (de) Vorrichtung zur Zuführung von Halmmundstucken an Zigarrenwickel maschinen
DE1930517U (de) Im wesentlichen flaches teil aus kunststoff zur formung einer buchstuetze oder eines buchstaenders.
DE911825C (de) Vorrichtung zum Abloesen eines Kardenbandes von den Abzugwalzen einer Karde
DE1685992U (de) Copsmantel zum halten der schlauchcopse in borstenlosen jute- webschuetzen.
DE1265692B (de) Hydraulische Einrichtung zum Abspannen und Ruecken eines Foerderers
Heller WIENER KAMMEROPER: EHEMÄNNER IN SCHWIERIGKEITEN
Terpstra Schrimpf, Hans Joachim,(Hrsg.)," Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf"(Book Review)
DE1990776U (de) Oberwalzensattelanordnung für Spinnmaschinen-Streckwerke
DE2032209A1 (de) Reihenverbindungselement
DE1510872A1 (de) Mehrfachdraht-zwirnspindel mit stillstehendem spulentraeger und angesetztem spulentopf
DE1025794B (de) Elastische Lagerung von Zentrifugen
DE1754813U (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge.
DE7102142U (de) Behalter, insbesondere fur Werkzeug