DE1827091U - Mastaufsatzleuchte. - Google Patents

Mastaufsatzleuchte.

Info

Publication number
DE1827091U
DE1827091U DE1960L0027543 DEL0027543U DE1827091U DE 1827091 U DE1827091 U DE 1827091U DE 1960L0027543 DE1960L0027543 DE 1960L0027543 DE L0027543 U DEL0027543 U DE L0027543U DE 1827091 U DE1827091 U DE 1827091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
mast
several
lamp
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960L0027543
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1960L0027543 priority Critical patent/DE1827091U/de
Publication of DE1827091U publication Critical patent/DE1827091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

  • qM8rft) 0,1 ! ltßi :. ; ; ; G l (a\iL : : 21 ;, : c li
    Maatufsalsuhe
    Bs.'-du üb. liehen MatfslcbteB. in m''-". -.-.'... -. "L...''." ; :-.' ;'
    'erwend vielfach in aafstss e-. ' : ?. 3..''. i-<r-'--i-'...'
    ä Leuchte af dem Nat dient pm"l glihe''. '. : a .'". L'.-.. d'''c. . r'-'
    fn die Lehtenk nst' -jJfti-oä. a. ueM !. ß', . i --. o d.'-<'. ü -
    mfatetük gehen eise a. hl. u'en Siütgea äi Stebe K
    ALe$gt eir--; E Q en e-yl !, 3, z p--. L-3 j-, 2 ;,'1 f'} 3 ; t eç
    diesem ATt ainä jedach . mh dn kompliziert . .. t"-' i - ;' ' ;"'-
    Stellung derart teuer ? &aß man be. rsits nah &nd ? '' :.'. ., ; -"-.'-.-
    or'äM. agen gesteht hato
    Qr {91Rìulg@ ; n ge8wrJut 11a : i ;"
    bis s m Dach de ? Le-he Flieht, so a@ 1. - : j- :'''-'-' :.
    'L ?-m die Spie des Nantes n sgeat ist De--ü : -'. :-.''.'.''" ;.''
    falls als gu sig pfs. d@no da rc d ? . K'''i.''.''.--/-.
    Leh e sin TeFäält -a.. 61g grc"3' F P at& f d'.- 3.'- ;. /'.--. -
    teile eer L sle v'eF'Ir'T g ht. A. ßeFd esi ;.'.' fl. ..'..- ?'j. :-' :". '
    eine BafoFsp die do. Eßeyen Aprües .. . ;. f r : -"''- "'- ;"'
    . c'a','j)'nß"ff,
    60
    Die Neuerung zwects si. a'3 MtafßaeK.''"-
    achteren Entlaiüng ß lag' a -s Q'"."'-' : :'i.'-. ..
    aehffenp die infolge iäE" & ? a s i d ;.- . e".-' :" :''-'
    eine §ehr aqOB For at aö außm &e'j'--' ;. ?. . :'' :.-',.- ;.-'-.'-'.
    einen groBen InenaE egAt"'
    gen denen
    R-" ? oben gerichteten Aasäsen-7'ersehen ä. n 6enen inkeleies-o-
    festigt sin&s die da Lohtenda-eh trafen'. glihseig Be
    festig'Hag der Vörsehalgeräte Kondensatoren und L. ßmPisu
    diea. ea.. ABerdE ! tesitt ds ? Flansch M seiner Untera-lte iA
    zwarBefestigung dey Abdeckung.
    Weiee SinlheieR dar Nera-g sind ds ? Zeinmnp s ic
    imfolgenden B@ 'Hg geno Nen uir p sn @ntihsan.
    Fig. 1 seigt eia. AHsfühFngsaipiel der neueyngeäß-H. Lo'
    terbi, a trab-e2'1 d-3-r,.
    ten de Leuchte dargestellt.
    Af &3 Bsde des Maates ist ein sweekEäßigerweis sus G- ? m''ß-. B
    drei um 20
    aondere s.'uis Fig.. 2 hevorgehfs ? sw@i nach oben gerihtee A-
    äe 5o s daen awi Winkeleien 4 angebraeDt i. f.. auch
    Fg. ). - r F ans h a t diesen inkeleisen bI 'da ge. B'".. -
    ßerü's't der L-seMe. As oB oberen. En e der Winkoloi en si. d E ''-a. lJ
    ---"'.
    Daa Le. c. htesda'sh 6 i e mit der li h drobläs igen oder dr--b-
    soh@i en6es At'd ' l , jg 7 EB esate ß h Hs fr die LecM-e-.
    dea. Winkeleisen 4 iade us. s Flg. eFgis&tliQä di@ Fe-ä. l'
    TI-"r.-', [",-,", <1 1'7^"'"1<-... .."
    tehin tragen die Win&el@is@n 4 die LaspeafasBgen'L'ö sdt dn L. ?
    pa. . Die Befeig'Ag ; des Fa-ehes 2 asf d'pm Saat 'srfc'gt
    dreh. drei m 120 egneinsade ? Tes<st. ; e Schrauben 2 die s.'..
    ihrer gehärteten ; itze 1 ! &eim Festschrauben in ie Oerfächo
    des Mastes eindringen. Drch dies MBnhe ird eine so gte Be-
    festigu g Flansches af M t esieis da di Schraube ? ?.
    ebne eiteras in einer Ebene liegen kSnsen nd somit die Flansch-
    höhe klein gehalten werden kasno
    Die der an üer deo
    Plan, Bühea. Zu diesem drf ei um 120 o Solirau-
    ben 14 vorgesehene die sit eines Ring 15 (so aueh Fig. 4) snaammen-
    X Xffltft77fk ? f'S, @7 0 ffE c fm7æ ; DR 27svv7 % çeef g, 2 ? TrXfsi rAruf. ? f<if%, 7 X=>s x7 ? fOt æ @ r 7an
    wirksn. Die Abdeckung 7 ist nach tm'en hin osenkbaro Beim Auf-
    schieben er Abdeckung dienen mehrere sn des LeMehtendaeh ange-
    vinLZ. 91 16'15 vi2, 2d 32 ? öße-
    br chte Kinkel 1 ! 6 ur Se/ ; t ies. mg. Der Ring 15 wird mit dea größe-
    ren Teil seiner Durehbrechuagen D ? über die Kopfe der Schrauben Um-
    s8SX75, z, ; 7M ; tz WS 5csisv 7 fP7l §77@tel25 íd le370 Df ; >le Eìt » n ; rJ le5 w ib7 A7ie7>s g>X7, 0 70
    >f ; S>l rS, « fl--7x f gN ? fwrrxf75 ; E 7Ti 5 jt Ü>75w ; X7 G 5 70Zh iL~t9 ; 79
    5EtwS ggfttg und n L ; f i 71 ! 1ZZ ? ; 5gz7 i ; U3@7 P£ ; ts ; o-tfX$'@8g g ; SD ; 49>e ;, eT, lt-70 D LO ; 9>
    gelegt und in Richtung öes Pfees 3 gedreht. Dureh Anziehen der
    s 7t @S se f tXg 17S . t ; QXlf5r3. Zu. eL@n i ; K 0Bar, a ; 21 YiNf ; D ?
    Schrauben 4 wird der Raud 19 e AMeeImng gegen eine Dichtung 20
    g @ftl f° 5i) ; 2 (af5g L 0fmg tfg t ; @ p x t, Sy p (5 Xl 3 ; < (rL ; 8 f ; L ~fXfs5 L tt ç » 52. ffffl, L f@ {/; % St ; ; 3 9 St ; d @ t ; {S ; 3Mg
    gepreßt. Gleichzeitig 17i2d &ureh dor Oberhalice 21 der
    Abdeckung gegen einen am Leehtendah angebrachten Diehtngsstrei-
    fen 22 ebenfalls eine Diehta erzielt. Das Lösen des ? Abdecmg
    erfolgt in analoger Wise.
    Dureh diese Anordnung lassen sieh Mastaufsatslechten besonders
    einfach herstellen und der Plats innerhalb der Leuehte wird gnt
    ausgenutzte

Claims (1)

  1. schutzaneprüche-,
    1oMastaufs ileuchte zur Bestückung mit mehreren Entladungsla-m- pen ?-insbesondere Quecksilberdampflampeng dadnreh gekennzeieh- nets, daß ein auf den Mast (1) aufsetbarer Flanses (2) mit zwei s. 3 ; ; et9'& sn ; au. f fSn ; Ba ; s a£5535'Y#$t 2g. 2lsisn5ç30 3 mit $wex nach eben gerichteten Ansätzen (3) versehen ist an denen Winkeleisen (4) befestigt sind ? die das Leehtendach (6) tra- genund gleichzeitig ur Befestigung der Vorsehaltgerätß (8) ? Kondensatoren (9) a& LampenfaBSungen (10) dienen nd da. B der Flansch an seiner Unterseite Mittel snr Befestigung der Ab- deckung(7)besitzt. 2.MaataMfsatsleuchte naeh Anspruch 1y dadurch gekenneiehnei &aB an der Unterseite des Flansches mehrere Schrauben (14) vorne- sehensind:, die mit einem Ring (5) uaameniyken der auf die Schrauben bajonettartig aufgesetzt ist und den unteren Rand (19) der Abdeckung gegen eine an der Unterseite des Flansches sorge= . 2 (20) und den übereii Pand (21) der A u Ag g EY g V B e U e S @ n d f a y u E ( d M ; o y dtldtA Abdeckung gegen eine am Leuchtendaeh a-ngebraehte Dichtung (22) drückt. Mastaufeatzleuchte nach Anspruch 1 Lind 29 netg daß an dem Leuchtendach (6) zur deF-, derAbdeckung mehrere Winkel (16) vorgesehen aind.
    . 4. Nastaufsazleuchte nach Anspruch 1 bis 3y dadarch gekennzeich- notg daß der Flansch (2) auf dem Mast drch mehrere in ei. er waagerechten Ebene versetzt angeordnete SehrauLen (12) gbalte isti, die eine gehärtete Spitze (13) b&sitm un m tim i Bt 9 d S @ (m un ; 9 d rtX Festziehen in die Oberfläche des Mastes eindringen.
DE1960L0027543 1960-09-12 1960-09-12 Mastaufsatzleuchte. Expired DE1827091U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0027543 DE1827091U (de) 1960-09-12 1960-09-12 Mastaufsatzleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0027543 DE1827091U (de) 1960-09-12 1960-09-12 Mastaufsatzleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827091U true DE1827091U (de) 1961-02-23

Family

ID=32974547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0027543 Expired DE1827091U (de) 1960-09-12 1960-09-12 Mastaufsatzleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827091U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237892A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Mastansatz- bzw. mastaufsatzleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237892A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Mastansatz- bzw. mastaufsatzleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1827091U (de) Mastaufsatzleuchte.
HK1042824B (zh) 昆蟲捕捉器和裝備件
DE6941356U (de) Langfeldleuchte
US3143087A (en) Support
DE747018C (de) Blitzlichtlampe
DEB0008762MA (de) Zungenhalter für Zahnärrtliche Zwecke
DE20303320U1 (de) Hochwasserhaube
DE7733418U1 (de) Halterung an wohnwagen fuer den mast einer antenne
DE831448C (de) Abdichtung des Spaltes zwischen Rahmen und Fluegeln bei einwaerts bewegbaren Drehfluegel-Fenstern oder Tueren
DE6930046U (de) Leuchte fuer eine birnenfoermige lampe
DE8323163U1 (de) Reflektorleuchte
DE94824C (de)
DE1672061U (de) Mastaufsatzleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1742473U (de) Roehrenlampe.
DE1381658U (de)
DE7320421U (de) Vorrichtung zur befestigung einer fassung fuer leuchtstofflampen
DE1746606U (de) Kontakteinrichtung zur aufnahme von messerkontakten.
CH378418A (de) Arbeitsplatz-Leuchte
DE1792107U (de) Leuchte mit einem vorzugsweise als reflektor dienendem gehaeuse.
DE1808784U (de) Halterung fuer beleuchtungskoerper und leuchtstoffroehren.
DE1312739U (de)
DE1804784U (de) Mastaufsatzleuchte zur beleuchtung grosser flaechen.
ES2114353A1 (es) Dispositivo de montaje para patas de mesas.
DE1399295U (de)
DE1651888U (de) Blitzlichtvorrichtung fuer photographische aufnahmezwecke.