DE1822225U - EMERGENCY TRANSPORT VEHICLE WITH A DEVICE TO PICK UP MEDICAL CARRIAGES. - Google Patents

EMERGENCY TRANSPORT VEHICLE WITH A DEVICE TO PICK UP MEDICAL CARRIAGES.

Info

Publication number
DE1822225U
DE1822225U DEM36087U DEM0036087U DE1822225U DE 1822225 U DE1822225 U DE 1822225U DE M36087 U DEM36087 U DE M36087U DE M0036087 U DEM0036087 U DE M0036087U DE 1822225 U DE1822225 U DE 1822225U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stretcher
ambulance
vehicle according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM36087U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIESEN FAHRZEUG
Original Assignee
MIESEN FAHRZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIESEN FAHRZEUG filed Critical MIESEN FAHRZEUG
Priority to DEM36087U priority Critical patent/DE1822225U/en
Publication of DE1822225U publication Critical patent/DE1822225U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/10Aircrafts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Firma Christian Kiesen, Bonn/Rhein, Dottendorfer Str. 165 Krankentransßrtfahrzeug mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Krankentragen Die Neuerung betrifft ein Krankentransportfahrzeug mit einer Einrichtung zur Aufnahme von zwei nebeneinander#liegenden Krankentragen, die durch eine hintere Beladetür, deren Breite geringer als die doppelte Tragenbreite ist, beladen wird.Company Christian Kiesen, Bonn / Rhein, Dottendorfer Str. 165 Ambulance vehicle with a device for receiving stretchers The innovation relates to an ambulance vehicle with a device to accommodate two stretchers lying next to each other, through a rear loading door, the width of which is less than double the width of the stretcher is loaded.

Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Gestelle zur Aufnahme der Krankentragen an ihrer Vorderkante um eine senkrechte Achse drehbar gelagert sind und an dem der Beladetür zugekehrten Ende auf Rollen laufen die es ermöglichen, das Gestell mit seinem hinteren Endein den Bereich der Beladetür zu bringen oder es nach der Beladung parallel an die Fahr- zeugseitenwandheranzuschwenken. hine derartige Vorrichtung hat jedoch mehrere Nachteile. Der wichtigste hiervon ist darin zu sehen, dass die mit ihrem hinten liegenden Ende in einer waagrechten Ebene quer verfahrbare Tragenführung bei Nichtgebrauch nicht ohne weiteres an die Fahrzeugseitenwand hochgeklappt werden kann, weil dies insbesondere die vordere feste Drehlagerung verhindert. ebensowenig ist es möglich, im vorderen Bereich der Tragenführung, z.B. in dem vor der Hinterachse befindlichen tiefer liegenden Fussraum Sitze anzuo@@@en, welche bei Nichtgebrauch des Tragengestells aufgerichtet werden können. Darüberhinaus erfordert die bekannte Vorrichtung neben den Arretierungen, welche die Trage auf dem Gestell halten, weitere Arretierungen, die das Gestell seinerseits zumindest in Transportstellung sicher gegen Querverschie- bung im Fahrzeug halten. Ein weiterer zu erwähnender Nachteil ergibt sich durch die notwendige, durch die Querverfahrbarkeit der Führungen bedingte Bauhöhe und das Gewicht der die führungen bildenden Rahmen, welche in sich steif ausgeführt sein müssen.Devices of this type are known in which the frames for receiving the stretcher are rotatably mounted on their front edge about a vertical axis and at the end facing the loading door run on rollers which allow the frame with its rear end in the area of the loading door or bring it to the vehicle in parallel after loading swivel the side wall closer. However, such a device has several disadvantages. The most important of these is to be seen in the fact that the stretcher guide, which can be moved transversely with its rear end in a horizontal plane, cannot be easily folded up against the vehicle side wall when not in use, because this particularly prevents the front fixed pivot bearing. Nor is it possible to add seats in the front area of the stretcher guide, for example in the lower-lying footwell in front of the rear axle, which can be raised when the stretcher frame is not in use. In addition, the known device requires, in addition to the locks that hold the stretcher on the frame, further locks that in turn secure the frame against transverse displacement, at least in the transport position. keep exercise in the vehicle. Another disadvantage to mention results from the necessary structural height caused by the transverse mobility of the guides and the weight of the frames forming the guides, which must be rigid in themselves.

Zweck der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer vereinfachten Vorrichtung der genannten Art, die insbesondere zum Einbau in Kraftwagentypen geeignet ist, welche aus Personen- wagen entwickelt sind und üblicherweise als Kasten- oder Kombiwagen bezeichnet werden. Derartige Fahrzeugtypen haben sich auf- grund ihrer guten Wirtschaftlichkeit und ihrer Fahreigenschaften als Krankenfahrseuge durchgesetzt. Die durch die lieuerungi-elöste hufßabe steht deshalb darin, eine Einrichtung der genannten Art vorzuschlagen, welche sich durch ihre Einfachheit und gute aumausnutsun des verfügbaren Laderaums auszeichnet, ohne weitere ; in. !, 11-. ihrzeu,-, e der erw-C. in Fahrzeuge der erwähnten Typen eingebaut werden kann und eine möglichst vielseitige Verwendung des betreffenden Fahrzeugs zu- läßt. l'euerungsgemåss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Krankentragen ouf im Kinkel zur Fahrzeuglnsachse verlaufenden Führungen in den Transportraum einbringbar und in zur Fahrzeug- x längsaehse paralleler Stellung feststellbar sind. Das bedeutet, dass die durch die hintere Beladungstür in'zur Fahrzeuglängs- achse schräger Richtung eingeschobenen Krankentragen mit ihrem hinten liegenden Ende nach dem Beladen in den neben der hinteren Tür befindlichen 1 kel h neingedreht und in dieser Stellung befestigt werden könne, ie weiter vorgeschlagen"'irdy sind--* die Brs. sonfUhrungen schräg sur Fahrseuglängsache eingebaute so dass hierdurch der weg der Krankentrage beim Be-und Sntladen bestimmt wird, während die Trage in Transportstellung einen Winkel sit ihrer Führung bildet. Zur Vereinfachung wie auch zur Geuichtsersparnis der neuerungsge- mässen Vorrichtung entspricht jedoch lediglich die Lunge der fahrzeug'.'yandseitiger Führungsschienen derjenigen des Laderaums während die zur Fahrzeugmitte hin gelegenen ührungsschienen; die sich aufgrund des schrägen Verlaufs der Schienen gegenüber der -Uiberkreuzeii vit,-rden, vienn sie in voller länge auoGeftlhrt wLrent um das I'Iass ihrer rberkreusung verkürst sind auoGef, Z5-hrt w ( Es hat sich gezeigt, dass zum Einschieben, bzw. Herausziehen-ener Krankentrage in der vorgeGebenen Richtung eine einseitige Führung , eine eivseitige-Kihrung völlig Ruzreicht und dass somit die Kreuzungsstelle der in der völli,-"v"uel '..'agenmitte an eordneten Führungs. schicnsn eingespart werden kann. Um die unter einem Kinkel zur Fahrzeuglngsachse eingeschobenen Krankentragen in zur Fahrzeugwand parallele Stellung bringen zukönnen, wird neuerungsgemäss fernerhin vorgeschlagen, dass diefahrzeugv.'andseitigenFührungsschienenineinemdemFuss"- 'bst, abstand der Tragen ertsprechenden Abstand vom vorderen Ende aus a mit einer seitlich vorspringenden Stützplatte ausgestattet sind, e' welche den fahrugwandceitigen hinteren Fuas der Trage in welche den f2. hrz Transportstellung abstützt. Anstatt also wie bei den bekannten Vorrichtungen die Tragenführung mit der eingeschobenen Trage nach dem Beladen in waagrechter Richtung an die Seitenrand des Fahrzeugs heranzudrehen, bleiben die Führungsschienen beider Erfindung ortsfest, während die Trage allein nach dem Einschieben seitlich gedreht und somit in zur Fahrzeugwand parallele Stellung gebracht wird. Eine besonders seitenbeweglich gelagerte Anordnung von Führungsschienen erübrigt sich hierdurch.The purpose of the present innovation is to create a simplified device of the type mentioned, in particular is suitable for installation in types of motor vehicles that consist of passenger wagons are developed and are usually referred to as box or station wagons. Such types of vehicles have because of their good economy and their driving characteristics enforced as an ambulance eye. The ones solved by the lieuerungi hufßabe therefore stands in it, an institution of the above Kind of propose which stand out for their simplicity and goodness aumausnutsun of the available cargo space, without additional; in.!, 11-. herszeu, -, e the adult C. can be installed in vehicles of the types mentioned and a the vehicle in question can be used as widely as possible. leaves. l'euerungsgemåss this object is achieved in that the Stretcher stretchers running in the corner to the vehicle's axis Guides can be brought into the transport area and in the vehicle x longitudinally parallel position can be determined. That means, that the through the rear loading door in 'to the vehicle longitudinal axis of slanting in the direction of the inserted stretchers with their rear end after loading into the next to the rear end The door located 1 kel h is turned in and in this position can be attached, ie further suggested "'irdy are - * the Brs. Son guides built in at an incline on the longitudinal axis so that the way the stretcher travels when loading and unloading is determined while the stretcher is at an angle in the transport position sit their leadership. To simplify as well as to save on costs of the renewal However, only the lungs correspond to the device vehicle '.' yand-side guide rails of those of the hold while the guide rails located towards the center of the vehicle; the due to the inclined course of the rails compared to the -Uiberkreuzzeii vit, -rden, vienn in full length We are also informed about the approval of your crossing auoGef, Z5-hrt w ( It has been shown that for inserting or pulling out ener Stretcher a one-sided guide in the specified direction , a mutual payment completely Ruzreich and that thus the intersection of the in the utterly, - "v" uel '..' in the middle of an orderly leadership. schicnsn can be saved. To the inserted at an angle to the vehicle's longitudinal axis Bring the stretchers in a position parallel to the vehicle wall it is further proposed according to the innovation that the vehicle's guide rails on the side in one foot "- 'bst, distance of stretcher corresponding distance from the front end a are equipped with a laterally protruding support plate, e ' which the rear foot of the stretcher facing the travel wall in which the f2. hrz Supports transport position. So instead of turning the stretcher guide with the inserted stretcher after loading in the horizontal direction towards the side edge of the vehicle, as in the known devices, the guide rails of both invention remain stationary, while the stretcher only after insertion turned to the side and thus in a position parallel to the vehicle wall is brought. A particularly laterally moveable arrangement This eliminates the need for guide rails.

An der Stützplatte, auf die der fahrzeugwandseitige Fuss der eingeschobenen Trage in Transportstellung steht, ist eine den Tragenfuss arretierende Sperre angeordnet, welche vorteilhaft durch eine weitere alterung, für den fahrzeugmittigen hinteren Tragenfuss ergänzt wird, die auf dem Boden des Laderaums um die Fussbreite der Trage in Querrichtung zur Sperre an der Stützplatte versetzt befestigt ist und in die der betreffende Tragenfuss seitlich einschiebbar ist. Sowohl die zuerst genannte Sperre an der seitlichen Stützplatte wie auch die Halterung für den fahrzeugmittigen Tragenfuss können ausserordentlich einfach ausgebildet sein, so dass insbesondere die am Fahrzeugboden befestigte Halterung bei Nichtgebrauch der Vorrichtung keinerlei Hindernis im Laderaum bildet.On the support plate on which the foot of the vehicle wall is inserted If the stretcher is in the transport position, there is a lock that locks the stretcher foot, which is advantageous through further aging, for the rear of the vehicle Stretcher foot is added, which is on the floor of the cargo space by the foot width of the stretcher is attached offset in the transverse direction to the lock on the support plate and in the the relevant stretcher foot can be pushed in from the side. Both the first mentioned Lock on the side support plate as well as the bracket for the center of the vehicle Stretcher feet can be extremely simple, so that in particular the bracket attached to the vehicle floor when the device is not in use Forms an obstacle in the hold.

Mit besonderem Vorteil kann die neuerungsgemässe Einrichtung in Fahrzeuge eingebaut werden, bei denen der hintere Teil des Laderaumbodens aufgrund des Hinterachstunnels oder eines Heckmotors hoher liegt, als der übrige Laderaumboden. Bei derartigen Fahrzeugen können vor dem hinteren erhöhten Teil des Laderaums einklappbare Sitze angeordnet werden, die bei Nichtgebr@uch unterhalb der Ebene der Tragenführungen liegen. Um bei einem derartigen Fahrzeug wahlweise die Vorrichtung zur Aufnahme der Krenkentragen und die bitze benutzen zu können, wird vorgeschlagen, die fahrzeugwandseitige Führungsschiene zu unterteilen und ihren vorderen Abschnitt mit der in der Fahrzeugmitte angeordnet entsprechenden Führungsschiene zu einem in an sich bekannter Weise in eine senkrechte, zur Fahrzeugwand parallele Stellung hochklappbaren Rahmen zu verbinden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine derartige Ausbildung der neuerungsgemässen Vorrichtung such bei Fahrzeugen mit durchgehendem laderaumboden und ohne zusätzliche Sitze vorteilhaft ist, weil der Fahrzeugboden durch Hochklappen der vorderen Rahmenteile der Tragenfuhrungen im wesentlichen von störendem Gestänge frei gemacht und zur cladun dec Fahrzeugs. mit beispielsweise beim Katastrophen- zur einsatzerforderlichen Hilfsgerten benutzt uerden kann. Die hierbei stehenbleibenden hinteren Abschnitte der 7/agenwandseitigen Führungsschienen beeinträchtigen den Laderaum nur geringfügig und können, falls erwün@cht so ausgebildet werden, dass sie vom Fahrzeugboden gelöst und anderweitig untergebracht werden können, was aufgrund ihrer geringen Länge ohne weiterem möglich ist.The device according to the invention can be installed with particular advantage in vehicles in which the rear part of the loading space floor is higher than the rest of the loading space floor due to the rear axle tunnel or a rear engine. In such vehicles, foldable seats can be arranged in front of the rear, raised part of the cargo space, which, when not in use, lie below the level of the stretcher guides. In order to be able to use either the device for receiving the collar carriers and the bitze in such a vehicle, it is proposed to subdivide the guide rail on the vehicle wall and to convert its front section with the corresponding guide rail arranged in the center of the vehicle into a vertical, in a manner known per se. to connect a fold-up frame parallel to the vehicle wall. It should be noted, however, that such a design of the device according to the invention is also advantageous in vehicles with a continuous load compartment floor and without additional seats, because the vehicle floor is essentially freed from annoying linkage by folding up the front frame parts of the support guides to the cladun dec vehicle. with, for example, disaster to the can be used with the auxiliary equipment required. the here remaining rear sections of the 7 / agenwallseite Guide rails affect the cargo space only slightly and can, if desired, be designed in such a way that they can be detached from the vehicle floor and housed elsewhere, which is easily possible due to their short length.

Ein Ausführungsbeispiel gemäss der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. zszeigt : Fig. 1 die Vorrichtung in der Draufsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und 7 iig. 3 eine l, nsicht der'Vorrichtung VOll hinten, wobei die in der Zeichnung linke Tragen- führung in Gebrauchsstellung, die in der Zeichnung rechte Traenführung inNichtge- brauchsatellung bebildet ist. Auf dem hinteren, höher liegenden Teil 1 des Fahrseugbodens sind unter einem « inkel zur Fahrseuglngsachse die wagenwand- seitigen Führungsschienen 2 befestigt. Ber, els den die Schienen 2 mit der Fahrzeugl. ngsachse bilden, ist so eviahlt, dss eine in ds Fahrzeug einzuladende Krankentrage einer- seits an der zeitlichen Begrenzung der hinteren Beladetür und andererseits an dem hinteren, innenlieenden Jnde einer be- reite auf der benachbarten Tragenführung im Fohrzeug befindlichen steiten Kra kentrage vorbeig. ht. n den nach hinten weisenden xndei n 2 sind im Gelenk noch hinten durch die Be- ladeter gusschuehkbare ufsetsloffel 4 angeordnet, welche die undEntladung des Fahrzeugs erleichtern. Vor dem ichliessen der ßeladetür werden die Löffel 4 nach der in Fig. 2 gezeigten t Art hochgestellt, wobei die entweder am hinteren'ende des Kranken- trpgenholBis anlieen oder durch eine Federsperre gehalten sind. Die Löffel 4 sind bei Nichtgebrauch der Krankentrage nach vorn auf die schiene 2 herabklappbar, wie dies aus Fig. 3 ? rechte Hälfte ersichtlich ist, uobei auch für diese Stellung eine ent- sprechend perre vorgesehen sein kann. In den zwischen der Schiene 2 und d Fahrzeugwand verbleibenden Raum erstreckt sich eine eine seitliche Erweiterung der schiene 2 bildende itützplatte 5 ? die mit der Schiene 2 einstückig ausgebildet ist. Der Abstand dar Stützplatte 5 vom vorderen anschlagend der Tragenführung entspricht dem Fussabstand der zutransportierenden Krankentragen. m der Fahrseugwand zuge- kehrten nde der... tützplatte 5 ist eine nach innen vorspringende 1-latte 6 befestigt, welche in eine entsprechende seitliche Öffnung im Tragenfuss eingreift, Um die Spurbreite der Krankentrage zur j'rhrzeuMitte hin versetzt ist auf dem Laderaunboden 1 --, eitGre-ialteruii"", eineweitere lialterung 7 angebracht, uelohe ebenfalls in eine entsprechende usnehmun im uss der Krankentrage eingreift, wenn diese nach dem hinschieben zeitlich an die Fahrzeuwand herangerückt wird. An der tütsplatte 5 ist in Jrgnzung der vorstehenden glatte oderase 6 eine Fedcrsperre angeordn, welche beim hinschieben desTragenfuses überfahren werden kann, die jedoch von uand C-Usu voii der Stitto- gelöst werden muss, wenn der betreffende Tragenfusu von der Stutz- platte 5 wiedcr in die Führungsschiene 2 bewegt werden soll. Die Sperre kann aus einem durch eine Feder 11 in Verriegelung- stellung gehaltenen Schwenkhebel 9 bestehen, der um den Zapfen 8 drehbar ist und mit der Nase 10 hinter den Tragenfuss greift. Zur Aufhebung der Sperre kann ein (nicht gezeigter) Hebel oder eine.jchrur vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Schwenkhebel 9 von der Beladetür aus in den Tragenfuss freigebende Stellung zurückgezogen werden kann. In Verlängerung der Führungsschiene 2 nach vorn ist ein weiterer Abschnitt 12 von gleichem Profil wie die Führungsschiene 2 angeordnet, dessen vordereaheschlossenes Ende den Endanschlag für die eingeschobene Trage bildet. Der Schienenabschnitt 12 ist von dem Abschnitt 2 getrennt, die beiden Enden liegen jedoch in Gebrauchsstellung der Vorrichtung dicht aneinander.An embodiment according to the innovation is shown below explained in more detail by way of example with reference to the drawing. shows: 1 shows the device in plan view, Fig. 2 is a side view of the device according to Fig. 1 and 7th iig. 3 a view of the device at the rear, where the stretcher on the left in the drawing guidance in the position of use, which is in the Drawing right tear guide in non- custom satellite is illustrated. On the rear, higher part 1 of the Fahrseugboden are the wagon wall- side guide rails 2 attached. Ber, els den die Rails 2 with the vehicle. form the longitudinal axis, is so evidently a stretcher to be loaded into the vehicle on the other hand due to the time limit of the rear loading door and on the other hand at the rear, inner end of a ride on the adjacent stretcher guide located in the vehicle drop by the octopus. ht. n those facing backwards xndei n 2 are still behind in the joint due to the loaded gusschuehkbaren ufsetsloffel 4 arranged, which the and facilitate unloading of the vehicle. Before I leave the loading door are the spoons 4 according to that shown in FIG t Type superscripted, with the either at the rear end of the patient TrpgenholBunt lied or held by a spring lock. The spoons 4 are forward when the stretcher is not in use can be folded down onto the rail 2, as shown in FIG. 3? right Half can be seen, although for this position, too, there is a speaking lock can be provided. In the remaining between the rails 2 and d of the vehicle wall Space extends to a side extension of the rail 2 supporting plate 5? with the rail 2 in one piece is trained. The distance between the support plate 5 and the front hitting the stretcher guide corresponds to the foot spacing of the to be transported stretchers. m of the fairway wall at the end of the ... support plate 5 is an inwardly protruding one 1-lath 6 attached, which in a corresponding side opening engages in the stretcher foot, around the track width of the stretcher offset towards the middle is on the loading area floor 1 -, eitGre-ialteruii "", a further mounting 7 attached, uelohe also in one appropriate usnehmun intervenes in the ust of the stretcher, if this is timed to the vehicle wall after being pushed is approached. On the support plate 5 is in addition to the above smooth oderase 6 arranged a spring lock, which when pushed desTragenfuses can be run over, however, by uand C-Usu voii the Stitto- must be released if the stretcher foot in question is removed from the support plate 5 is to be moved back into the guide rail 2. The lock can consist of a spring 11 in locking position held pivot lever 9 exist around the pin 8 is rotatable and engages with the nose 10 behind the stretcher foot. A lever (not shown) or a.jchrur be provided, with the help of which the pivot lever 9 from the loading door into the stretcher foot-releasing position can be withdrawn. In extension of the guide rail 2 to the front is another Section 12 of the same profile as the guide rail 2 is arranged, the front-closed end of which forms the end stop for the inserted stretcher. The rail section 12 is separated from the section 2, but the two ends are close to one another in the position of use of the device.

Parallel zur Führungsschiene 12 ist in der Spurweite der Kranken- trage entsprechendem Abstand die Schiene 15 angeordnet, die über die' ; uerrohre 14 und 15 mit dem 2-chienenabschnitt 12 fest verbunden ist. Am vorn liegenden uerrohr 15 ist zwischen den Distanzringen 16 eine Stütze 17 angelenkt, die, wie Fig. 2 zeigt, in Gebrauchsutellung mit ihrem unteren mit einem Haltekopf 18 ausgestatteten Ende in eine im Fahrzeugboden befestigte Schlüsse lochplatte 20 eingreift. Bei Nichtgebrauch der Tragenführung wird die stütze 17 nach hinten parallel zur schiene 13 an diese herangelegt und mittels einer an der Hatte 21 befestigten Federklem- me oder de@@l. gehaltert. Las aus den Führungsschienen 12 und 13 sowie den uerrohren 14 und 15 bestehende ahuenteil ist mit einem weiteren Rohr 25f-est verbunden,'. velches in an der Falirzeug'. Tnd befestigten Lagern >L 27und J'3 drehbpr ist. Durch diese nodnung kann das genannte, den vorderen Teil der Tragenführung bildende Rahmenteil bei .nichtgebrauch der Tragenführung seJS-ich an die Fahrzeugwand hochgeklappt werden. Zur Befestigung in Nichtebrauchsstellung w sind die seitlich der Führungsschienen 13 befestigten Schnäpper 22 vorgesehen, die in entsprechende Ösen an dar Fahrseugwand einrasten Die der Beladetür zugekehrten Enden der Führungsschienen 13 sind parallel zur Fahrzeuglängsachse abgewinkelt und liegen in Gebrauchs Stellung dicht nebeneinander. Hierdurch bildet sich eine etwa nach Art der Löffel 4 verbreiterte Öffnung, in die die jeweils einzuladende @rankentrage mit ihrem innenliegonden, vorderen Fuss sicher einführt. Die der Beladetür zugekehrten hinteren En- den der Schienen 13 liefen gleichzeitig, wie Fig. 1 und 2 zeigen. auf den hoher-liegenden Teil de Fabrzeußbodens auf. Um insbe- sondere beim Einschieben von Krankentragen eine Belegung der beiden schienen 13 gegeneinander zu vermeiden, ist unter der in Fig. 1 unteren Schiene 13 eine Hatte 31 befestigt, in der eine Bohrung vorgesehen ist, in die ein unter der anderen Schiene 13 befestigter Zapfen 32 eingreift. Auf diese reise sind sowohl die beiden schienen 13 bei Gebrauchsstellung der Vorrichtung gegen- einander fest<jeleg'C). wie auch fr eine bessere teifigkeit der vorderenhochschvenkbrren Rahmenteile gesorgt istv-"" Vor dem erhöhten Loden 1 des Laderaums sind nach den Figuren 1 und 2 zwei nebeneinanderliegende Sitze 33, 34 angeordnet. Diese Sitze, welche durch entsprechende seitliche Türen zugänglich sind, können nach dem Hochklappen des vorderen Rähmenteils der Tragen- fthrung aufgerichtet werden, v : obei der hinter den ritzen befind- liche Raum auf dem erhöhten Fahrzeugbodcnteil 1zur Unterbringung von IIilfsBeräten oder deren zur Verfügung steht. Ls Beladen der in der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindlichen Vorrichtung mit zwei Krankentragen erfolgt in der 7 ! eise, zunächst eine Krankentrage mit dem fahrzBUgwandseitigen. yprderen Fuss auf den herabeschwenkten Löffel 4 aufgesetzt wirdJ3er die Trage vorn haltende Träger kann daraufhin zur Seite treten7 wobei er die Krankentrage lediglich an dem dem auf den Löffel 4 aufgesetzten Fuse gegenüberliegenden Holm hält und beize mehr erfolgenden Einschieben auf den Fahrzeugboden 1 stellt. Das weitere Einschieben der Krankentrage erfolgt durch den das in Einschubrichtung hinten liegende Ende der Trage haltenden 2rer, uobei die Trage aufgrund der unter einem Kinkel zur Pahrzeulngsachse verlaufen en F hrung, bestehend aus den Schienenteilen 2 und 12 ebenfalls unter einem inkel zur Längs- 0 achse in den Laderaum einführt. Der btoss zwischen den schienen- teilen 2 und 12 sowie das Ende der inneren Schienen 13 sind so ausgebildet, so dass der"bergang der Laufrollen der Kranken- trage in wesentlichen stossfrei erfolgt. Die Krankentrage wird in dieser zur Fahrzeuglangsachse schrägen tellung bis sum An- schlag am vorderen Ende der Schienen 12 und 13 vorgeschoben wobei die Sperre 23 in den vorderen Fuss der eingeschobenen Tra- je eingreifen und deren Bewegung in senkrechter Richtung sperrt. ./enn die erste Ifrankentrage auf diese.. eise voll eingeschoben ist, stehen ihre hinteren Beine auf gleicher Höhe wie die seitliche jttzplatte 5 und die Halterung 7 auf dem agenboden 1. Die itz-Platte 5 und die Trage kann de-her mit ihrem hinteren inde nunmehr quer sur Ein- schubrichtung andie betreffende Fahrzeuseitenwcnd herangeschoben werden, wobei am Ende dieser uerbewegung die Sperren 6 und 7 in die hinter n Trgenfüsse eingreifen. Eas zunächst erfolgende ~, !, es 11-hrzeuge und Hinschieben der Krankentrage in Lnsrichtunj des Fahrzeugs und das daran anschlie-ssende seitliche eranschwenken des hinteren en Tragendes an die Fahrzeugseitenwand erfolgt pralctischyn einemeinzigen'Vorgang und erfordert keinen zusätzlichen Zeitaufwand. Nachdem auf diese. eise die erste Trage in den Laderaum einge- bracht ist, kann uf entsprechende eise die benachbarte Tragben- falle eineschoben werden, da die Vorrichtung selbstverständlich so ausgebildet ist ; dass die zuerst in das Fahrzeug eingeladene Trage-die als swcite eingebrachte Krankentrage nicht behindert. Beim entladen der Tragen werden diese nacheinander, jedoch in beliebiger Reihenfolge unter cntsprechender Unkehrung ue Delade- vorgangs aus dem Fahrzeug herausgenommen Jierzu ist erforderlich, dass zunächst die Sperre an der seitlichen tützplatte 5 gelöst und das hintere Ende der Trage zur Fahrzeugmitte hin bewegt wird, bis die rage die Dichtung der Führungsschienen 2, 12, und 13 einnimmt.Die am vorderen fahrzeuwandseitigen Tragenfuss angreifen- de sperre 23 löst eich beim Herausziehen der Trage von selbst, da sie lediglich eine Vertikalbewegung des betreffenden'Sragenfusses verhindert. ,lenn die Vorrichtung zur Aufnahme der Krankentragen nicht benötigt wird und die vor dem erhöhten laderaumboden 1 befindlichen Jitze aufgerichtet werden sollen, wird zunächst der in Fig. 1 oben 2 t> abgebildete, aus den Schienen 12 und 13 soie den uerrohren ID und 15 bestehende lahmen in den Lagern 27 und 28 anpie Fahr- zeuseitenwand deschwenkte o <er b hnäpper 22 in eine ent- sprechende wie einrastet. Die aus der Öffnung 20 im Fahrzeug-* boden frei eebene Stütse uird gleichzeitig neben die Schiene 13 geschwenkt und in der an der Platte 21 vorgesehenen Sperre festgelegt. Danach kann nf entsprechende eise der sweite vorderenahmen seitwärts an dLe ahrseug nd hochgestellt werden. 1 hierbei vorteilhaft, swei in Fahrzeumittc unterteilte , S i li cj dann- its 33t34, zu verwenden, da wie ig. 1 zeigt, auch die Beladung des Krankentraasportfahrzeugs mit nur einer Trage 5 möglich ist, während der den vorderen Teil der Führung für die zweite Trage bildenden Rahmen an die hochä ; eschwenkt id und der dadurch freigegebene Sitz benutzt uerden kann. Im allgemeinen sind die profile der Führungsschienen und C> der Spurabstand zwischen den Schienen 12 und 13 im Verhältnis zu der Breite der laufrollen der Tragen so reichlich bemessen dass die schrägstellung der Trage zur führung bei Transpatstellung keine Verlemmung zwischen Laufrollen und den seitlichen Schienen- stößenverursacht.. <enn die ehienenprofile den Laufrollen jedoch nur ein so geringes seitliches Spiel bieten"dass eine bchräg- stellung der Troge zur Fuhrung unter der hierdurch bedingt purweiteverminderung zwischen den von laufenden rollen nicht möglich isty tonnen entsprechende 2rueiterungen an den betref- lenden Stellen der Führungsschienen angebracht werdeny die beispielsweise die fahrzeuginnere vordere-wolle der Trage beim l. erandrehen an die Fahrzeugwend aufnehlen. Parallel to the guide rail 12 is in the track width of the patient wear corresponding distance the rail 15 arranged, the about the'; Outer tubes 14 and 15 with the 2-rail section 12 firmly connected is. At the front uerrohr 15 is between the Spacer rings 16 hinged to a support 17 which, as shown in FIG. When the stretcher guide is not in use, the support 17 is placed on the rear parallel to the rail 13 and is attached to the rail by means of a spring clip attached to the hat 21. me or de @@ l. held. Read out of the guide rails 12 and 13 and the outer tubes 14 and 15 existing hood part is fixed with another tube 25 tied together,'. velches in an der Falirzeug '. Tnd fortified bearings > L 27 and J'3 is rotating. Through this nodation, the said, the frame part forming the front part of the stretcher guide .not use of the stretcher guide seJS-ich on the vehicle wall be folded up. For fastening in the non-use position w are the catches 22 attached to the sides of the guide rails 13 provided that snap into corresponding eyelets on the Fahrseugwand The ends of the guide rails 13 facing the loading door are angled parallel to the longitudinal axis of the vehicle and are close to one another in the position of use. This creates an opening that is widened roughly in the manner of the spoon 4, into which the tendon stretcher to be loaded with its inner, front foot securely inserts. The rear end facing the loading door the rails 13 ran simultaneously, as shown in FIGS. 1 and 2. on the higher-lying part of the factory floor. In order to especially when sliding in stretchers an occupancy of the To avoid both rails 13 against each other, a hat 31 is fastened under the rail 13, which is lower in FIG. 1, in which a hole is provided in which a pin 32 fastened under the other rail 13 engages. On this journey are both the both rails 13 when the device is in the position of use opposite each other firmly <jeleg'C). as well as for a better rigidity of the front hochschvenkbrren frame parts is taken care ofv- "" In front of the raised loden 1 of the cargo space, according to FIGS and 2 two adjacent seats 33, 34 arranged. These seats, which are accessible through corresponding side doors, after folding up the front frame part of the stretcher lead upright, v: whether the one behind the cracks Liche space on the raised vehicle floor part 1 for accommodation of auxiliary devices or their is available. Ls loading the position shown in FIG Device with two stretchers is shown in Fig. 7! ice, first a stretcher with the vehicle wall-side. yprderen The foot is placed on the swiveled-down spoon 4 The straps holding the front can then step to the side7 where he just put the stretcher on the one on the spoon 4 attached fuse holds the opposite spar and stains more successive pushing on the vehicle floor 1 is. The stretcher is then pushed in further through the holding the end of the stretcher at the rear in the direction of insertion 2rer, including the stretcher because of the under a kink Pahrzeulngsachse run en guide, consisting of the Rail parts 2 and 12 also under an angle to the longitudinal 0 axle introduces into the hold. The btoss between the rail parts 2 and 12 as well as the end of the inner rails 13 are designed so that the "transition of the rollers of the patient wear is essentially seamless. The stretcher will in this inclined position to the vehicle's longitudinal axis up to the blow at the front end of the rails 12 and 13 advanced the lock 23 in the front foot of the inserted trolley ever intervene and block their movement in the vertical direction. ./if the first I-tendon stretcher is fully pushed in on this .. their back legs stand at the same height as the side jttzplatte 5 and the bracket 7 on the agenboden 1. The itz plate 5 and the The back of the carrier can now cross over the the direction of travel of the vehicle in question at the end of this movement locks 6 and 7 intervene in the base behind the gates. Eas taking place first ~,!, it 11 vehicles and Pushing the stretcher in the direction of the vehicle and the subsequent lateral pivoting of the rear en The load-bearing on the vehicle side wall takes place pralctischyn a single process and does not require any additional Expenditure of time. After on this. the first stretcher in the hold is brought in, the neighboring load-bearing trap, since the device is of course is so designed; that the first loaded into the vehicle Carry-the stretcher brought in as swcite not obstructed. When unloading the stretcher, they are sequentially, but in in any order with the corresponding reversal ue loading procedure removed from the vehicle. that first the lock on the side support plate 5 is released and the rear end of the stretcher is moved towards the center of the vehicle, until the protrudes the seal of the guide rails 2, 12, and 13 Attack the stretcher foot on the front of the vehicle wall. The lock 23 is released automatically when the stretcher is pulled out, since it only involves a vertical movement of the relevant 'collar foot prevented. If the device to accommodate the stretchers is not required and the Jitze located in front of the raised cargo hold floor 1 are to be erected, the first in Fig. 1 above 2 t> pictured, from rails 12 and 13 as well as the outer tubes ID and 15 existing paralyzes in camps 27 and 28 anpie driving side wall of the swiveled o <er b hnäpper 22 into a speaking like it clicks into place. The from opening 20 in the vehicle * The support is level with the floor and is next to the rail at the same time 13 pivoted and in the lock provided on the plate 21 set. After that, you can choose five corresponding pieces of the sweite The front frame can be raised sideways on the axle. 1 advantageous here, swei divided into Fahrzeumittc , S i li cj then- its 33t34, to use as like ig. 1 shows also the Loading of the ambulance sports vehicle with just one stretcher 5 is possible while the the front part of the guide for the second supporting frame on the high; swiveled id and the seat released as a result can be used. In general, the profiles of the guide rails and C> the track spacing between rails 12 and 13 in relation so ample to the width of the castors of the stretchers that the inclination of the stretcher leads to the transpa position no jamming between the rollers and the side rail causes knocks .. <enn the rail profiles, however, the rollers only offer so little lateral play "that an oblique position of the trough for guidance under the resulting there is no reduction in the width of the running rollers possible tons of corresponding extensions to the relevant be attached to the ends of the guide rails for example the inside of the vehicle's front wool Carry at the l. screw it on to the turning of the vehicle.

Claims (1)

ß e h u t S a n S p r u e h e Sehutsanspr-Uohe . &. 3. t. KrankeNtranspctfahreug alt einer Einrichtung zor Aufnahme 7111"-4 1. Krankentranspo : rtfahrzeug mit einer Einrlchtumg zur Aufnahme r
von zwei nebeneinanderliegenden Krankentragen, die durch eine hintere Beladetür, deren Breite geringer als die doppelte Tragen-
breite ist, beladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Krankentragen auf im Winkel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Führungen in den Transportraum einbringbar und in zur Fahrzeug. längsachseparalleler Stellung feststellbar sind.
ß ehut S to S pruehe Sehutsanspr-Uohe . &. 3. t. Sick transport from a facility for admission 7111 "-4 1. Ambulance transport: vehicle with a facility for reception r
of two stretchers lying next to each other, which are supported by a rear loading door, the width of which is less than double the carrying
width, is loaded, characterized in that the stretchers can be brought into the transport space and into the vehicle on guides running at an angle to the vehicle's longitudinal axis. can be determined in a position parallel to the longitudinal axis.
2. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 1. dadurch gekenn- zeichnet, dass die TragenfHhrungen schräg zur Fahrzeuglängs- achse eingebaut sind. 3. trankentranaportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2"dadurch
gekennzeichnet. dass die Länge der fahrzeugwandseitigen Führungsschienen (2, 12) derjenigen des Laderaums entspricht und die zur Fahrzeugmitte hin gelegenen Führungsschienen (13) um das Masts ihrer Überkreuzung verkürzt sind.
2. ambulance vehicle according to claim 1. shows that the stretcher guides are at an angle to the axis are installed. 3. trankentranaportfahrzeug according to claims 1 and 2 "thereby
marked. that the length of the guide rails (2, 12) on the vehicle wall side corresponds to that of the loading space and the guide rails (13) located towards the center of the vehicle are shortened by the mast of their crossing.
4. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3"dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugwandseitigen Führungsschienen (2, 12) in einem dem Fussabstand der Trage entsprechenden Abstand vom vorderen Ende aus mit einer seitlich vorspringenden Stützplatte (5) ausgestattet sind, welche den fahrzeugwandseitigen hinteren Fuss der Trage in Transportstellung abstützt.4. Ambulance vehicle according to claims 1 to 3 "characterized in that that the vehicle wall-side guide rails (2, 12) at a foot distance distance from the front end corresponding to the stretcher with a laterally projecting one Support plate (5) are equipped, which the vehicle wall-side rear foot the stretcher is supported in the transport position. 5. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (5) mit einer den Tragenfuss arretierendenSperre (6 8 bi& If) ausgestattet ist,
6. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden (1) des hinteren Teils des Laderaums eine um die Fußbreite der Trage in Querrichtung versetzte weitere Halterung (7) für den fahrzeugmittigen Tragenf@ss befestigt ist, die in dieser seitlich einschiebbar ist, 7. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, vase die fahrzeugwands@itige Führungsschiene unterteilt und ihr vorderer Abschnitt (12) mit der in der Fahrzeugmitte angeordneten Führungsschiene (13) zu einem in an sich bekannter Weise in eine senkrechte, zur Fahrzeugwand parallele Stellung a hochklppbaren Rahmen (12, 15) verbunden ist.
5. Ambulance vehicle according to claim 4, characterized in that the support plate (5) with a stretcher foot locking device (6 8 bi & If),
6. Ambulance vehicle according to claims 4 and 5, characterized in that on the floor (1) of the rear part of the cargo space a further bracket (7), offset in the transverse direction by the foot width of the stretcher, for the vehicle-centered carrying leg is attached, which in this 7. ambulance vehicle according to claim 6, characterized in that vase divides the fahrzeugwands @ itige guide rail and its front section (12) with the guide rail (13) arranged in the middle of the vehicle in a manner known per se into a vertical, to Vehicle wall parallel position a foldable frame (12, 15) is connected.
8. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Fahrzeugmitte befindlichen lpührungsachienen (13) an ihren hinteren Baden abgesehrägt sind und mit den Abschrägungen in Gebrauchsstellung dicht neben- einander liegen.
9. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem abgeschrägten hinteren Ende der einen fahrzeugmittigen Führungsschiene (13) eine mit einer
Bohrung versehene Platte (31) befestigt ist ein an der anderen Führungsschiene befestigter Vorsprung oder Zapfen (32) in Gebrauchsstellung eingreift.
8. Ambulance vehicle according to claims 1 to 7, characterized marked that those located in the middle of the vehicle lpührungsachienen (13) are sawed off at their rear baths and with the bevels in the position of use close to one another lie to each other.
9. Ambulance vehicle according to claim 8, characterized in that under the beveled rear end of the a vehicle-centered guide rail (13) one with a
A plate (31) provided with a bore is attached to a projection or pin (32) attached to the other guide rail and engages in the position of use.
10. Krankentransportfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen für die Tragen in einer dem höher/liegenden Boden des hinteren Laderaumteils entsprechenden Ebene angeordnet sind und mit ihrem vorderen, hochklappbaren Rahmen (12 bis 15) über einschwenkbar, im tiefer gelegenen vorderen Laderaum ein- gebaute Sitze (33#34) vorstehen. 11.Xr ? : nkentransportfahrzeug nach Anspruch 10 t daduroh gekenn- zeichnet dass der Rahmen (12 bis 15) in Gebeauchestellung durch eine an der vorderen Querstrebe (15) angelenkte Stütz-e
(17) abgestützt ist, welche bei Nichtgebrauch an den Rahmen heranschwenkbar und mittels einer Sperre, z.B. einer Federklemme feststellbar ist. NeuerSchutzansprach 1 Krankentransportfahrzeug mit einer Einrichtung zur Aufnahme von zwei nebeneinanderliegenden Krankentragen, die durch eine hinterebeladetür, deren Breite geringer als die doppelte Tragenbreite ist, beladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Krankentragen auf mindestens je einer im Winkel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden festen Führungsschiene in den Transportraum von der Beladetür ans einbringbar und in dieser Schiene in eine zur Fahrzeuglängsachse parallele Stellung verschiebbar und feststellbar sind.
10. Ambulance vehicle according to claims 1 to 9, characterized in that the guides for the stretcher are arranged in a level corresponding to the higher / lying floor of the rear cargo space part and with their front, foldable frame (12 to 15) over can be swiveled in, in the lower front load compartment built seats (33 # 34) protrude. 11.Xr? : nkentransport vehicle according to claim 10 t daduroh marked shows that the frame (12 to 15) is in position by a support-e hinged to the front cross strut (15)
(17) is supported, which can be pivoted to the frame when not in use and can be locked by means of a lock, for example a spring clip. NeuerSchutzansprach 1 ambulance vehicle with a device for accommodating two side-by-side stretchers, which is loaded through a rear loading door, the width of which is less than double the stretcher width, characterized in that the stretchers each on at least one fixed guide rail running at an angle to the longitudinal axis of the vehicle in the transport space can be introduced from the loading door and can be displaced and locked in this rail in a position parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
DEM36087U 1960-09-21 1960-09-21 EMERGENCY TRANSPORT VEHICLE WITH A DEVICE TO PICK UP MEDICAL CARRIAGES. Expired DE1822225U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36087U DE1822225U (en) 1960-09-21 1960-09-21 EMERGENCY TRANSPORT VEHICLE WITH A DEVICE TO PICK UP MEDICAL CARRIAGES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36087U DE1822225U (en) 1960-09-21 1960-09-21 EMERGENCY TRANSPORT VEHICLE WITH A DEVICE TO PICK UP MEDICAL CARRIAGES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822225U true DE1822225U (en) 1960-11-24

Family

ID=32940487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36087U Expired DE1822225U (en) 1960-09-21 1960-09-21 EMERGENCY TRANSPORT VEHICLE WITH A DEVICE TO PICK UP MEDICAL CARRIAGES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822225U (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176791B (en) * 1961-03-24 1964-08-27 Geyr Utila Geraetebau Stretcher frame
DE2844080A1 (en) * 1978-01-11 1979-07-12 Acmat MEDICINE
DE2813405A1 (en) * 1978-03-29 1979-10-04 Miesen Fahrzeug Ambulance with stretcher supporting platform - has platform sliding transversely in rear bracket and pivoting on front support

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176791B (en) * 1961-03-24 1964-08-27 Geyr Utila Geraetebau Stretcher frame
DE2844080A1 (en) * 1978-01-11 1979-07-12 Acmat MEDICINE
DE2813405A1 (en) * 1978-03-29 1979-10-04 Miesen Fahrzeug Ambulance with stretcher supporting platform - has platform sliding transversely in rear bracket and pivoting on front support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624296A1 (en) SLIDING DOORS FOR VEHICLES, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLES
DE3431610A1 (en) ESCALATOR
DE3546578C2 (en) Bath tub insert
DE19521549B4 (en) Device for holding objects in motor vehicles
DE602005001587T2 (en) Roller cover for a luggage compartment cover for a motor vehicle and vehicle equipped therewith
DE1822225U (en) EMERGENCY TRANSPORT VEHICLE WITH A DEVICE TO PICK UP MEDICAL CARRIAGES.
DE3102863C2 (en) Roof rack for passenger cars for transporting a boat
DE2436689A1 (en) AUTOMATICALLY OPENING AND CLOSING CABIN FOR ROPE LIFTS
EP0445424B1 (en) Box-type body for vehicles
DE19606196A1 (en) Light goods vehicle loading system has telescopic rails within vehicle
DE102019134494B4 (en) Mobile enclosed space
DE871461C (en) Sliding door, especially for railroad freight cars
EP0220627A2 (en) Horse-transporting vehicle, in particular a trailer
DE3425016C2 (en)
DE3437848A1 (en) TRAILER WITH CAB
DE1124635B (en) Ambulance vehicle with a device for receiving stretchers
CH714768A2 (en) System for transporting transported goods held in the loading space of a transport container in transport position.
DE1958134A1 (en) Trucks with holding and fastening devices for plates, tarpaulins and doors
DE1100228B (en) Ambulance vehicle
DE102014104072B4 (en) Collapsible rail-guided lift system
DE8534959U1 (en) Manually movable luggage trolley that can be used on escalators
EP0835777B1 (en) Retractable cover for vehicle superstructures
DE2638566A1 (en) Poultry gathering by mobile overhead conveyor - which extends from hen house interior to external collection vehicle
DE3046152A1 (en) Patient accommodating system for ambulance - includes two-tier surfaces which can tilt and extend for loading and fold for seating
DE1430070A1 (en) Transport vehicle for components as well as the associated shelf rack