DE1821027U - Messvorrichtung. - Google Patents

Messvorrichtung.

Info

Publication number
DE1821027U
DE1821027U DES30148U DES0030148U DE1821027U DE 1821027 U DE1821027 U DE 1821027U DE S30148 U DES30148 U DE S30148U DE S0030148 U DES0030148 U DE S0030148U DE 1821027 U DE1821027 U DE 1821027U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
measuring
housing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES30148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sheffield Corp
Original Assignee
Sheffield Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sheffield Corp filed Critical Sheffield Corp
Publication of DE1821027U publication Critical patent/DE1821027U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • G01B13/08Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring diameters
    • G01B13/10Measuring arrangements characterised by the use of fluids for measuring diameters internal diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • eE. rT'cr-.'ic'buii
    i t
    ie a :. rc die i. easun ; .. er D". rchflu 'esc' ;/i'. ineit rines
    't-./. i. u : :..'.'. : iitels rc l. u'5 i..- : ffimn. ;-, '3i : j. e'. :. :. Les-. kof
    . :/.. cLj solcLe, ei d-j ;. :-n l... essl. : o-of c'. an Dul.'-cl'tlss. 3 :'-j.'as
    sr u e'uc-eii G-r'.. ? ;. e 5et u d ri 'c oinr e& naner
    vci-') u.'ic. G : i ic, '.-i-c ein Reelventil i. iit de :. : Struns
    ttel\uelle.-11 Vnun st : ;. Lj. t. ie e L. : : . ' ; r. rd d-
    bai rc ia be'..''3,, j. olie . ebru ebildet, die inen.
    olu de.. G-e/'e . 31' e..-svcriclT ! :'u. ii. g uteteilt,
    Le d c. ? : r.... e.-. s.. : ...... e. L- bildet, üit de elvutil in
    , 10 : :', l : =,'c ; unc. f Veränderungen des
    Druckes j-n aer nner ole der Durchfiuecbinai'bK
    dürcn'e.. . :,.-, l' ; ojf an. : :'rieht, uu da Ventil ebttnti
    ü vrtelbn., o d. ?.. o ;.' der Drck in uer nner konstant
    bijibt.
    Bei aiesen Vernichtungen eren c'. ie Be/eunn c. er
    .... 3brnn.-ber Ventilnadeln unnrctelbar af ern Zei. erer.. t
    ".",.-. j..
  • Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Mess-.
  • Vorrichtung zu schaffen, bei der die Druckänderung infolge Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels
    unmittelbar in elel. trische Impulse umgewandelt wird, wodurch
    alle mechanischen Fehlerquellen so gut wie ausgeschaltet sind.
    Gemss der Heuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
    dass das Regelventil mit einem beweglichen Element eines elektrischen Signalgenerators, beispielsweise eines Differentialtransformators verbunden ist und dieses mit Bezug auf ein stationäres Element verschiebt, um in der zu messenden Grösse elektrische Signale zum Messen der Veränderungen zu erzeugen.
  • Als vorteilhaft ist dabei anzusehen, dass das Regelventil die Form einer Stange hat, die mit einer beweglichen Wand oder einer Membran zusammen axial gleitbar ist und einen Ventilkopf, beispielsweise eine Kugel trägt, die mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der den Einlass einer Messkammer bildet, wobei diese Stange ferner einen magnetischen Kern aufnimmt, welcher mit den Wicklungen eines Differentialtransformators zusammenwirkt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Neuerung gehen aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen hervor.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Gesamtvorrichtung in kleinem Hasstabe und Fig. 2 stellt einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung dar.
  • In dem zylindrischen Gehäuse 11 der verbesserten Prüfvorrichtung 10 befindet sich eine flache Kammer 12 mit einer zylindrischen Wandung 15. Eine Stirnwand der Kammer 12 wird von einer gespannten Membrane 14 gebildet. Oberhalb der Kammer 12 befindet. sich eine Einlasskammer 37, die mit der Kammer 12 über einen Ventilsitz 20 in Verbindung steht, der mit einem nachfolgend noch zu beschreibenden Kugelventil 38 zusammenarbeitet. In die Kammer 37 mÜndet ein Kanal 19 ein, welcher über eine Leitung 18 und einen Druckregler 17 mit einer Druckluftquelle 16 in Verbindung steht.
  • Die Unterseite der Membrane 14 begrenzt zusammen mit dem Gehäuse 11 eine Ausgleichskammer 50 von geringer Tiefe und dem gleichen Durchmesser wie die Messkammer 12. Diese Kammer 50 ist über eine Leitung 52 und einen Druckregler
    51 mit der Druckluftquelle 16 verbunden.
    An der Oberseite der Heskammer 12 mündet ein Auslass-
    22
    kanal/ein, der aber eine Leitung 24 mit einem Prüfkopf 25
    in Verbindung steht, der beispielsweise an zwei diametral
    gegenüberliegenden Stellen mit Öffnungen versehen ist5 Die
    Gestalt und die Abmessungen des vorzugsweise austauschbaren Prüfkopfes sind gemäss den zu überprüfenden Werkstücksabmessungen ausgebildet. In dem dargestellten Beispiel, bei dem es sich beispielsweise um die Überprüfung des Innendurchmessers eines Hohlkörpers 27 handelt, hat der Kopf 25 eine im wesentlichen zylindrische Gestalt, mit einem Durchmesser, der der Sollabmessung der Werkstücke entspricht.
  • Der Kopf 25 ist über seitliche Öffnungen und eine Längs-
    bohrung mit der Leitung 24 verbunden. Es ist erkennbar,
    dae. s, wenn der Kopf 25 in das zu überprüfende Werkstück ein-
    geführt wird und die Kammern 12 und 50 unter Druck stehen,
    die menge der an den Uffnungen des Kopfes 25 entweichenden
    Luft uj-id aemzufolge der Druckabfall, der sich in der Messkammer 12 einstellt, eine Funktion des radialen Spieles zwischen dem Kopf 25 und dem Werkstück 27 und demzufolge des
    Innendurchmessers des Kernstückes und damit des zu prüfen-
    denhasses-wird.
    Gemss der vorliegenden Neuerung sorgt ein bewegliches
    Reglerelement-, tändig dafür, dass in der Messkafuwer 12 der
    Druck auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Die Verstellbewegungen dieses beweglichen Reglerelementes liefern die Ausgangswerte der Vorrichtung.
  • Das bewegliche Reglerelement wird von einer Stange 30 gebildet, die in Achsrichtung in dem Gehäuse 11 mit Hilfe einer Lagrborung 31 geführt wird und mit dem bereits erwähnten, mit dem Ventilsitz 20 zusammenarbeitenden Ventil 38 verbunden ist. Ein unterer Ansatz 34 der Stange 30 stützt sich in der In-tte einer starren Scheibe 36 ab, die fest mit der Membrane 14 verbunden ist. Eine Druckfeder 39 innerhalb der Kammer 37 sorgt dafür, dass der Ansatz 34 stets gegen die Mitte der Scheibe 36 gedrückt wird.
  • Am oberen Ende trägt die Stange 30 einen magnetkern 44, der sich axial innerhalb eines Signalgenerators 40 verschieben kann, welcher zusammen mit dem Magnetkern 44 einen Differentialtransformator bildet. Der Differentialtransfornator weist eine Primär-oder Erregerwicklung 41 und eine symmetrisch ausgebildete, zweiteilige Sekundärwicklung auf, Die elektrischen Anschlüsse des Differentialtransformators werden an der Oberseite der Vorrichtung 10 mit einem Anschlusstüok 45 nach aussen geführt, ES ist offensichtlich, dass nach einem an sich bekannten Prinzip durch geeignete Einstellung des Differentialtransformators 40 an dessen Sekundärwicklung ein Wechselstromsignal ausgesendetwerdenkann, welches bezüglich seiner Phasenlage und Amplitude der Verstellrichtung und der Verstellgrösse des Kernes 44 gegenüber seiner mittelsteglung und damit den Abweichungen der Membrane 14 von der Gleichgewichtsstelung entspricht.
  • Für einen bestimmten Druckverlust an den Öffnungen des Kopfes 25 nimmt die LIembrane 14 eine ganz bestimmte Stellung ein, bei der die Kugel 38 entgegen der Feder 39 von dem Ventilsitz um ein bestimmtes Mass abgehoben wird, um der Kammer 12 eine Druckluftmenge zuzuführen, die gleich dem Druck-
    luftverlust ist, ao dass die uembrane 14, das Ventil 38 und
    die Stange 30 mit dem Kern 44 sich in einer bestimmten Lage
    stabilisieren. LIan kann davon ausgehen, dass die Einstellung
    so vorgenommen ist, dass, sofern das überprüfte Werkstück 27
    seine Solla'jr. iessu-j. aufweist, der Korn 44 seine neutrale Lage
    innerhalb des Differentialtrausformators einnimmt, so dass
    der letztere eine Spannung ifull liefert. Uenn man uuter die-
    sen Bedingungen das..' erkstück 27 durch ein anderes Werkstück
    ersetzt, dessen Innendurchmesser beispielsweise zu gross
    zu eros-
    ist, vergrössern sich die Druckluftverluste, so dass die Mem-
    brane 14 sich hebt und die Kugel 38 mehr Luft in die Kammer
    12 einlo. sst, bis sich erneut beidseitig der Membrane wieder
    ein Gleichgewicht einstellt. In dieser neuen Einstellung
    ist der Kern 44 c-Us seiner Neutralstellung herausbewegt, so
    dass der Differentialtransformator 40 ein Ausganssi nal lie-
    , Z-na
    fert, dessen rhasenlage und Amplitude der Richtung und der
    C ; 3
    Grosse der Abweichung der gemessenen Länge von der Sollänge entspricht.
  • Das von dem Generator 40 erzeugte Ausgangssignal kann
    für beliebige Anwendungen sowohl für die Anzeige, als auch
    für die Steuerung verwendet werden. Als Beispiel ist in
    der Zeichnung ein Anzeigegerät 46 dargestellt, welches mit
    einer automatischen Steuervorrichtung in Reihe geschaltet
    ist, bei der es sich'beispielsweise um eine Klassiervorrich-
    tung handelt, mit der die überprüften Werkstücke ihren Ab-
    messungen entsprechend verteilt werden.
    Die Empfindlichkeit der Vorrichtung ist ausseroruentlich
    hochund die Auspreohgesonwindigkeit sehr gross, da das Reg-
    lerelement 30 quasi augenblicklich anspricht, um den Druck
    in der Kammer 12 konstant zu halten, zumal in den zwei Lei-
    tungswegen, die vom Reglerelement oder Regelventil 38 einer-
    seits zur Druckmittelquelle und andererseits über den Prüf-
    kopf 25 zum Auslass führen, keine Engstellen vorhanden sind.
    Die Hulleinstellung der Vorrichtung ist leicht mit dem
    Badelventil 56 vorzunehmen, das sich mit einem Knopf 25 einen
    Pfad zur Aussenluft schafft.
    in zweites IIa. o. elventil 59, das mit einem Knopf 58
    eingeregelt werden kann, ermöglicht es, die beiden durch die
    C}
    Uembrane getiennten Kammern 12 und 50 miteinander zu verbin-
    . i, 1 CD-
    den und die Empfindlichkeit der Vorrichtung einzuregeln, d. h.
    mit anderen Worten, aie'Jeglänge der Membrane einzustellen,
    die sich bei einer zuvor festgelegten Änderung des Druckmit-
    telverluates am Prüfkopf25einstellt.Esistoffensichtlich,
    dass dieser tag bei weit geöffnetem Nadelventil 59 stets Null
    bleibt, während sich eine maximale Empfindlichkeiteinstellt;
    wenn das Nadelventil 59 vollständig geschlossen ist.
    DierfindungsgemäesePrüfvorriohtuneignetsich vor
    allem für automatische Anlagen, bei denen beispielsweise
    eineoder mehrere Werkzeugmaschinen automatisch in Abhängig-
    an den erzeu.', ten"iierkstücken durchgeftihrten'Über-
    prüfungen korrigiert werden. V/egen der Präzision und der
    Ansprechgesom/indi. jLeit der beschriebenen Vorrichtung und
    auch \/egen der Art des erzeugten Ausgangssignales eignet
    sich die Vorrichtung vorzüglich für eine Fernsteuerung.
    D

Claims (9)

  1. S c hut z ans p r ü c h e Schutzansprüche 1. Meßvorrichtung, die durch die Messung der Durch-
    flußgeschwindigkeit eines Strömungsmittels, z. B.
    Luft, durch eine Öffnung in einem Meßkopf wirksam ist, welcher diesen Durchfluß gemäß der zu messenden Größe steuert und mit einer Meßkammer verbunden ist, die durch ein Regelventil mit der Strömungmittelquelle in Verbindung steht, wobei eine bewegliche Membran, die eine Wand dieser Kammer bildet und mit dem Regelventil verbunden ist, auf die Veränderungen des Druckes in der Kammer infolge der Veränderungen der Durchflußgeschwindigkeit durch den Meßkopf anspricht, um das Ventil selbsttätig zu verstellen, so daß der Druck in der Kammer konstant bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (38) mit einem beweglichen Element (44) eines elektrischen Signalgenerators, beispielsweise eines Differentialtransformators (40) verbunden ist und dieses mit Bezug auf ein stationäres Element (42) verschiebt, um in der zu messenden Größe elektrische Signale zum Messen der Veränderungen zu erzeugen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (38) allgemein die Form einer Stange hat, die mit einer beweglichen Wand oder einer Membran (14) zusammen axial gleitbar ist und einen Ventilkopf, beispielswiese eine Kugel trägt, die mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der den Einlaß einer Meßkammer (12) bildet, wobei diese Stange ferner einen magnetischen Kern (44) aufnimmt, welcher mit den Wicklungen eines Differentialtransformators (40) zusammenwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (11) aufweist, das mit einem Hohlraum (12-50) versehen ist, über welchen die Membran (14) gespannt ist, die die Meßkammer (12) auf der einen Seite und eine Ausgleichkammer (50) auf der anderen Seite der Membran bildet, wobei in dem Gehäuse eine Einlaßkammer (37) gebildet und durch einen Ventilaitz (20) mit der
    Meßkammer (12) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßkammer (37) und die Ausgleichkammer (50) vorzugsweise über getrennte Druckregler (17, 51), einen Kanal (22), der von der Meßkammer (12) fortführt und mit dem Meßkopf (25) verbunden ist, und ein stangenartiges Ventil (38), welches in dem Gehäuse gleitet und einen Ventilkopf besitzt, der mit dem Sitz (20) zusammenwirkt, mit einer Druckluftquelle (16) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sich von dem Ventilkopf ein Schaft (34) zur Zusammenwirkung mit der Mitte der Membran (14) forterstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (39) den Schaft (34) derart vorspannt, daß er mit der Membran (14) zur Zusammenwirkung kommt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (11) ein magnetischer Kern (44) angeordnet ist, der mit den festen Wicklungen (42) eines in dem Gehäuse gelagerten Differentialtransformators (40) zusammenwirkt, so daß Druckunterschiede in der Meßkammer (12) infolge von Schwankungen in der Geschwindigkeit des Luftdurchflusses von dem Meßkopf (25) her ausgleichende Verschiebungen des Ventiles (38) erzeugen, um den Druck in der Meßkammer (12) konstant zu halten und die Ventilverschiebungen dazu dienen, entsprechende elektrische Signale von dem Differentialtransformator (40) zu erzeugen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7, gekennzeichnet durch einen Kanal (60) in dem Gehäuse (11), welcher von der Meßkammer (12) abzweigt, und durch ein von Hand einstellbares Ventil (55-56), welches die Verbindung des Kanals (60) mit der Atmosphäre steuert,
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1-8, gekennzeichnet durch einen Kanal (60) in dem Gehäuse (11), welcher die Meßkammer (12) und die Ausgleichkammer (50) verbindet, und durch ein von Hand einstellbares Ventil (58-59), welches die Verbindung zwischen den Kammern (12 und 50) steuert.
DES30148U 1958-04-03 1959-03-28 Messvorrichtung. Expired DE1821027U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US726104A US3006183A (en) 1958-04-03 1958-04-03 Gaging device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1821027U true DE1821027U (de) 1960-11-03

Family

ID=24917262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30148U Expired DE1821027U (de) 1958-04-03 1959-03-28 Messvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3006183A (de)
CH (1) CH355957A (de)
DE (1) DE1821027U (de)
FR (1) FR1227480A (de)
GB (1) GB864157A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357388A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Sumitomo Light Metal Ind Verfahren und vorrichtung zum messen der ebenheit von blaettern und baende rn
DE2534163A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Helmut Schulz Pneumatisches einstellventil und verfahren zum einstellen des messbereiches eines pneumatischen messkreises

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088009A (en) * 1973-06-09 1978-05-09 Akira Fukuda Air micrometer
US3921300A (en) * 1974-08-16 1975-11-25 Us Navy Temperature compensated measuring gauge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654592A (en) * 1947-04-30 1951-06-20 Sandvikens Jernverks Ab Improvements in and relating to gauging apparatus
US2627183A (en) * 1948-06-17 1953-02-03 Gen Precision Lab Inc Pressure translator
DE1027414B (de) * 1954-11-11 1958-04-03 Andre Fortier Pneumatisches Lehrenmessgeraet
US2881528A (en) * 1955-11-16 1959-04-14 Moore Products Co Pneumatic dimension gages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357388A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-22 Sumitomo Light Metal Ind Verfahren und vorrichtung zum messen der ebenheit von blaettern und baende rn
DE2534163A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Helmut Schulz Pneumatisches einstellventil und verfahren zum einstellen des messbereiches eines pneumatischen messkreises

Also Published As

Publication number Publication date
FR1227480A (fr) 1960-08-22
GB864157A (en) 1961-03-29
US3006183A (en) 1961-10-31
CH355957A (fr) 1961-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252389A1 (de) Druckfuehler, insbesondere fuer extruder
DE4001170C2 (de)
DE1227669B (de) Pneumatisches Messgeraet
DE1750046A1 (de) Einstellbares Schaltventil
DE1960599C3 (de) Nadelventil
DE1821027U (de) Messvorrichtung.
DE4108080A1 (de) Druckregelventil
DE3730940A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung des kolbens eines ventils
CH417977A (de) Gerät zum Messen von Innendurchmessern
DE383714C (de) Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE929819C (de) Nach dem Eindringverfahren arbeitender Haertepruefer
DE710980C (de) Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulsystem
DE1185387B (de) Mengenregler
DE585024C (de) Reguliereinrichtung fuer Thermostate
AT222916B (de) Vorrichtung zur Messung der Maximalwerte von Druckspitzen
DE866777C (de) Vollmantelschleuder zur fortlaufenden Entgasung von luft- bzw. gashaltigen Fluessigkeiten
DE577573C (de) Pumpe fuer pneumatische Fluessigkeitsstandanzeiger
DE808164C (de) V-Lehre zur Ermittlung von Querabmessungen von Messstuecken mit pneumatischer Feinmessung
CH370937A (de) Vorrichtung zur Messung der Maximalwerte von Druckspitzen von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE899876C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
DE1807790C3 (de) Pneumatisches Differentialmeßgerät
AT201302B (de) Meßgerät zum Messen konischer Innengewinde
DE822414C (de) Elektrohydraulische Regeldrossel
CH387334A (de) Mikrohärteprüfgerät
DE1184100B (de) Einrichtung zur Umwandlung einer elektrischen Stromgroesse in einen proportionalen Druck