DE1819278U - Spielzeug in art eines beweglich aufgehaengten balles. - Google Patents

Spielzeug in art eines beweglich aufgehaengten balles.

Info

Publication number
DE1819278U
DE1819278U DE1960SC027655 DESC027655U DE1819278U DE 1819278 U DE1819278 U DE 1819278U DE 1960SC027655 DE1960SC027655 DE 1960SC027655 DE SC027655 U DESC027655 U DE SC027655U DE 1819278 U DE1819278 U DE 1819278U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
spi
toy
type
hanging ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960SC027655
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Dr Schneider
Stephan Verseghy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960SC027655 priority Critical patent/DE1819278U/de
Publication of DE1819278U publication Critical patent/DE1819278U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Dr.Friedrich Wilhelm Schneider
    l$iMnheim/Glaa
    und
    StephanVerseghy
    NewYork
    iSpj. elzeax in jpt inee tewßjBflich aufeMMtBn BallefB
    &~ioh an
    DieNeuerung bezieht sich auf ein Spielzeug In Art einen
    afgehSBien Bailee, das als Spielzeug leicht anbringbar sein
    eoll aad eow&hl im eechloseenen Sae, als aueh ia Freies.
    benutzt werden soll.
    Die bekaMmten Punching-Balle, die in den Terechiedenen Aus-
    fubxungen und Orößen, insbesondere als Trainiergeräte : tür Boxer
    dienen, weisen zwar einen beweglich augeh&agten Ball auf'.
    können aber als Spielzeug nicht Verwendung finden, weil sie eine
    besondere AuthäBeeinrichtang an Fußboden und Decke benötigen
    und außerdem derart starken Lärm verureaehen, daß sie in Wohn-
    rauten keinesfalls benutzt werden wen. Im Freies wird die
    Benutzung einen Punehing-Ballen durch das Pehlen der Aufhänge-
    abglichkeit unmöglich g « acht.
    wird durch die Neuer=& ein solchen Spielzeug in
    Art eines beweglich aafgeh&aten Ballee dadurch geschaffen, daß
    der Ball nach unten aufhaanefrei am unteren Ende einea aenk-
    rechtangeordneteng federnden Spielarzes angebracht ist"der sich
    von ein « waagerechten Trägerarn senkrecht nach unten erstreckt.
    DieseAufhängungeart macht es möglich, das Spielzeug an senkrechten
    Waagen, insbesondere an Türen oder dgl. mittel* Saughattern oder
    anderenAofhängeeinrichtungen anzubringen. Ebenso gut kann das
    Gerät nach der. der auch mittels eines Bandes mit ein «
    Vebia&agwel<ant ohne weiterew an Xumen fhn oder l.
    agbracht werden.
    DieAuthängus des Sp1elseur'. nach der Heuerune ; macht das
    Spt h vr§UB¢gO# ßQ d dießeff ß
    Spiel mit d<MK SyXi praMiweh gr&aöloWt so da dieo Spiel
    $tut&ueh i We&ay&amea. ad gl. benutzt wrden kaBN. Darber
    hinaue tohnet nieh das Spielzeug nach der Neuerung durch
    be. andere einfache und billige Herstellung.. 6s11ohke1t und
    duroh hoht xa'ltbarkeitt, auoh bei rauher Behandlung, 9 au$.,
    Ineintr besonders vorteilha : rten der Neue-
    run, 81nd 41. be1den Arae des Spiel. eue" von ein.. mas8iven,
    runden Stab au* Xunototo : ttxaterial# beispielsweise Polyäthylens
    ei » tu*kig gebildeto index der Stab reehtwinklig gebogen =d
    imunteren'e : tl. e. Spielarat.. 8U einem. 1 ! ederclied aut etwa
    ein Drittel seinen ser qtt t e ateß e
    wird jod*r auf den Ball Ubertragene Schlag vollständig dz
    don Ilodertlied aufgeneaMen, a daß der Trägxwrm una ee-ine An-
    bringung an einer Wand oder dgl. völlig entlastet sind und
    auoh keine XyecMtteruBen auf Wände$, TUren und dgl, übertragea*
    Der : Ball kamt uoh der. eueruna vorteilhaft a18 etwa tauat-
    greit) Hohlkegel aus wo : tehent elantiochen Kunsteto : t : tp betepieln-
    weine Polyathyleng auagebildet weizt. Die Hohlkugel ka= mr Auf-
    haata adt *wi dawwtral aeordneto. öffnungea. vergehen s<dn,
    eh Ai. $ edh &w M «'r3. iA d « Spars « day dm'eh di$
    Hohlkugeleretreekt-
    hat es sich bei der) Teuerung herausgestellt#
    M <dn hohlkugelarti y Ball dann wcentlich &Ka. ftr iwt,
    weM der Ball = seinen oberen End* mit Bewegungespiel au ? oder-
    wem der Bs ein en Ei Be
    dg pt PS mteren sna ntetkoptatAg
    <MeMotwa Ma< wmt$ly aayr at wMp K
    verwehen « ia, n <iw der Ball wdt s<iney aduM i ft
    währendi « oy< Durehlaßdffaag für a « Mwri Aoup
    adü ! t <M <tHM W$) tli MB. <plWW « iM <W
    4oppelten uroh8.... r, w1 4a8,. 4erelie eß Spiel.. au-
    watet.
    Al oier t he *h
    Al. ei <or< aet AMa M ws wie fy
    spieineug naob der leuerung berausgestellto wenn die litnat d*$
    TyS<yaraKe <tw& 25 M Mad $a irN <ttw 2 < « be-
    trute.
    MMder Neuerung ißt In der Zeichnung bei-
    epielsweist dargestellt*
    Es stigtas
    Muy T. 4as Spil « aach d$r Neueruf in SensicM B
    Mwy 2 <Mt Ml 4<w 8p<<) t ia weHvwhe 3e) m,
    In<t< arMtlltfa AafhrMBwföy* iet wy Bßll l H ? ew
    einer Hohlkv « el n » b unten trat an einer zweittrzigen
    vorrichtuiwmwebraobt, » Diese Aufhgngerorriebtunir, weist, einen
    nkehl ; Spil 2 w n w htn bYs
    X n AO etn u einex tune
    M. ot eKn Apmw 2 ad 3 <i iawtcir aas ein<m aattff
    twpi<eiM aot PolythylaSta t 14 ww Duye&
    awBwwr, ftdiww « <' wMcM y$tyec$a&
    paßt« 3 wm if $11 4 y twBMi w% w& waAun-
    WittMf m R al<tM<. T<tht. Dy Spi$lM6W 2 W$i
    inMiM Ma Tl d wich twa a Sr y
    gesamt : Länge des Spielam*e 2 *ratr » okte den gleichen Damh.
    « wy wi y Yy 3 Mf aa ifa <Xaan i ! ;
    w$inw< aa. ter$& Til <<MB dlewent eß8ßn Dura-haeea.r
    <twwL <dM Brittl Mw Kft< a rahMM a Trf
    o etwa 5 w 6 wm t. Das yyB<mt $
    erstreckt sich nAch unten hin diametral durch den Ball 1 und
    ist unterhalb des Balles 1 mit einem nietkop : tertigen AbsohlUS-
    element 7 versehen.
    Der Ball 1 selbst ist im vorliegenden Beispiel als Hohlkugel
    aus weichem, elastischen Kunsttttofft beispielsweise Polyäthylen
    ausgebildete Der Durohmeaeer dieaer Hohlkugel bett etwa 6 ea
    während ihre Wandstärke in der GrSe ron etwa 1 mm liefen kan*
    Die Anbringung des Balles l am Federelement 6 ist in der Weise
    vorgenom, men, daa die den Ball 1 bildende Hohlkufmel mit Zwei
    diametral gegenüberliegenden kreisrunden ffnunen versehen ist$
    Ton denen die obere Ößhiing 8 einen Durchmesser von etwa 8 bin
    10 mm und die untere Öffnung eines Durchmesser von etwa 4 bis
    5 mm aufweist. An seinen unteren Ende ist das ederelement 6
    an der Stelle 9 etwas konisch verstärkt, und zwischen dieser
    konischen Verstlirkung 9 und dem nietkopfartigen tbachluß 7 Ist
    eine Ringnut 10 angeordnete in aisandung des Ballen 1 mit
    ihrer unteren kleineren Öffnung 11 elastisch einfreilt
    Die obere Öffnung 8 des Balles 1 bietet somit dem Ball an sein «
    oberen Teil ein erhebliches Bewegungsspiel gegenüber dem Feder-
    element 6. so daß eine tiberbeanspruchung der anun des Balles l
    und des Federelementes 6 an dieser Durchtrittsstelle nicht auf-
    tritt.
    Durch seine leichte handliche Ausbildung kann das Gerät nach der
    neuerung an beliebiger Stelle mgebracht werden# beispielsweise
    an wnden$ Türen und Agi*. la dargestellten Beispiel wirdsur
    Anbringungdes Gerätes ein hafter 12 aue weichem elastischem
    Xaterial* beispielsweise G=mit benutztl der mit einer Verb in.
    dungehülse13 versehen istt in die d freie nde des Träger-
    armes 3 einzustecken-'et* TMe lichte'eite der miee 13 ist
    11t. 1. tU t1., t. 1fe.... 8p1el.,... u. o12. <<'I'-... n....
    sitz ila ibr tixiot*'Wena das spielsovs mwh der Noxoruxw *x
    eMtreaStwia ww<tw aytwaaaa yl e
    <? ? ? < ? aaafMM w<$& <öl jwa aw& M « i<tt't « Sag
    .., 1al. Ja-oa. Pt. l 'I"., 1... hIt.. ~4 t,. tlt, 1I8.
    » einen lax* oder Ptahl oder dglu sohlixoa =d toototeh*n
    iMM. * Bi<m-t apia*aeww<aw Aoam Mlc <dK
    <. saiww 13 <'a. iM YMw<<m$at aMftwwwwwß,
    J. H<<Ut <M 0 M A « X$r<yw 3 $iB<tt$<M it*
    At<Mp MMM V$yw$awa$ SlM <Man <M hx*'hwa
    y <m M. gywaMtitm a. yat&N. wti. wea. m&
    Tjpwm fita. ) Mum w $&-t Ai M. f<-
    % WN r Wa<M. w va. Aw SehMittp wa &ratt f8&<R* Sw
    aßh &a. « m $<<MM « &hwM$ earw wgat <w m<
    x xx'BMüwag {Mliti t<<y $ <r
    awwa. tNita. wa& y XywrIwS.

Claims (1)

  1. . . ,. . .
    1)SylMw At w % <ww$li< Xa't<n B&< dadxreb Ageko » » iobxotp da# der Ball (1) n » b =tta axt- Uxgxxpt » i » fflo *1 » » neakroeht w*tordxottap u aX 4*oXa*K f *l bh ton * wtht f<<aA$H $1<X) X (2 yM t, A<y <dh.-v<m iam WMMH XtWtT ( WtCht M <t « $ 2 Sd< « w$ Jtpwe l, Moa' <maj<M M <. <dA «. Am WN<. 3 v <M NwwiTa. yw <w Kaawwfwwtyl, <$ yyl JMt MM wat ww. SK yhtwtal ga. waA m WNt$y& H $M iwl<aM ( JM <d& « y3. $ <N .....ea.'a ? MjbMe wh<tM « y<'y) t 3 adl « w$ $t. Aawyyaa& &wr %, < aa. eMi, A&$ $ Ml ( <ww. fagyt KaMtwtl < ? ? waMwm << wh<Mt Xwwwtwff eiplww lyts. «.'awMM 181. 4 S$lx<wg' ? ? <& Nyyaw ? <a$& mtm $<$ <. KßM () iFMj"M xtt itwwi imwtya yaa. WMAtCfawMw (8 wmA 1 v<ww<h$& t w wih A Mli ( A SplMt « ( <iMxw wape K$a bl(3. wwktw a » h *in « der Ampr « the 1'bit# 4# daduroh « *k*na- stiobatty du der bau (1) *x #*ia « oberen T*il mit zovt- waw<d$l am MIM <<w $M")) t ( im<gt iw $ 8 « ma Aaot $$ & mMe&N$tt M Mgl « SlM (& Mt <m MK ( ?) t-
    koptrtig abgwchlaswn UB& omittel'bar darilber mit einer Ringnut (lo) vwr<<h$n t in di$ der Ball (l mit weiner WanB B& <$iar nt$y$n Offnuag (11 iRgrft, whrwaA di< y Dm'eM. &SSffnua (8) Xr de a¢vieo in der Wa. nditmg &ee &11$8 (l) wesentlich reren bed pi doppeltn : er de das rederglied (6) w Spi<3. <tew (2) aufweist.
    7)Spi$lz<M n&eh eine A$y Aa. epyeh l i 6, durch weKSXichntt, aS di$ Mag$ &$ ? TrSgxrma (3) $iw 25 « m nd di. <tn$ d Spilyms (2) « ttwa 23 em betrgt.
    8) ßpielneug nach einen der Ansprüche che 1 bt Bm- xeich&$t Aa$ zM Abringen M Trägrames (3} i Halte- einrichtung#$i<pielaw$lw$ $in SaMhafiy (12 mit $inem hmw<afymie& <l « iwch$n YbindNelement (13) vor lehen 1at, in <<a. 4a8 frei. End. d,. Trägeraraee c,) 8 : Ln- zaetMR ist.
DE1960SC027655 1960-07-27 1960-07-27 Spielzeug in art eines beweglich aufgehaengten balles. Expired DE1819278U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC027655 DE1819278U (de) 1960-07-27 1960-07-27 Spielzeug in art eines beweglich aufgehaengten balles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC027655 DE1819278U (de) 1960-07-27 1960-07-27 Spielzeug in art eines beweglich aufgehaengten balles.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1819278U true DE1819278U (de) 1960-10-06

Family

ID=32942702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC027655 Expired DE1819278U (de) 1960-07-27 1960-07-27 Spielzeug in art eines beweglich aufgehaengten balles.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1819278U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547190A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Michael Kantner Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547190A1 (de) * 1975-10-22 1977-04-28 Michael Kantner Trainingsgeraet zur abhaertung von koerperteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wilcox et al. Religious coalitions in the new Christian Right
DE1819278U (de) Spielzeug in art eines beweglich aufgehaengten balles.
DE3801652C2 (de) Tapete zur Vermeidung von Schadstoffbelastungen in Räumen
DE1950531A1 (de) Spiel,wie beispielsweise Geschicklichkeitsspiel
Loth Christian Bremen," Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise 1958-1961"(Book Review)
Markwalder Travelers’ diarrhea
DE1701896U (de) Behaelter fuer die aufnahme von desinfektionskoerpern.
Stockhammer Leibnizens Theodizee
CN2420966Y (zh) 隐形脸盆架
DE1849827U (de) Krawattenhalter.
STERN DIE BEKEHRUNG DER FIANNA.
Hesse Arcan-Virus
DE418842C (de) Mamastimme
Syring Krisztián Ungváry," Die Schlacht um Budapest. Stalingrad an der Donau 1944/45"(Book Review)
DE2624805A1 (de) Kleiderbuegel
DE7106743U (de) Festhaltevorrichtung fuer handbrausen in baedern
YOSHIMOTO Der Geist von 1918 Tucholsky und Brecht als Kämpfer
DE1829497U (de) Stock- und schirmhalter.
DE1609063U (de) Matte oder unterleger aus gummi.
DE6606021U (de) Pendel
DE7724810U1 (de) Haengevorrichtung zur aufnahme von garderoben
DE8231846U1 (de) Aufhaenger fuer 4 kleiderbuegel
RPH Hegel-Jahrbuch 1966
Williams Adaptability, Bias for the Broken, and Community
Naqshband Under Surveillance