DE1818237U - Vorrichtung zum pruefen von geraeuschen von maschinenanlagen, insbesondere wechselgetrieben fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Vorrichtung zum pruefen von geraeuschen von maschinenanlagen, insbesondere wechselgetrieben fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1818237U
DE1818237U DE1958D0016384 DED0016384U DE1818237U DE 1818237 U DE1818237 U DE 1818237U DE 1958D0016384 DE1958D0016384 DE 1958D0016384 DE D0016384 U DED0016384 U DE D0016384U DE 1818237 U DE1818237 U DE 1818237U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bic
llx
lla
die
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958D0016384
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1958D0016384 priority Critical patent/DE1818237U/de
Publication of DE1818237U publication Critical patent/DE1818237U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Da,lor-Beniz'kticn ;-c'c l :.'chf't
    rtuttgart-Untortrkhein
    eruchsnujturanmlduüs
    "Vorrichtung zur1} Prüfen vn. Geräuschen v.'n I'.'J"--
    schinenanlaer, insbesondere Wechselgetrieben
    f ; r Kr-53t r :
    1. . GY* S"i6m'''L -t''T'- ? *\"f'" G"'"'"'°L''-'t ! *'T.".'" : 11'
    L'ti-hrz u, e itre tn e e''re
    a ruhe"it Aa rjrCen lvt. ; {Lifw ebr-4 r> A. fL
    Rrftfhrzu. e be'. cLt das BdyfniE, 13 C'etrie. s'uf ire
    Lufruhe in u prüfen, ui.. ic u lu'ji je'briG.. VR den
    jj,-, ufruhe
    lien Getri'3 en abus ndrr ;.. s rlte dioss rfunj bis-.
    10* O. Ci Cc, 1'31GOJ. . J.. 2- 1@ *''''S .. T. j. !'-,"GL*Vc-''-J'-'. @ SC'6
    i'rfun shr v. n den F'. 'i ; xcite : T. de&"r. fe :.'. de. ; i'vo- ; : rad
    .'.'"incr rNudung und ine.--rde T.'. rlie de Irp-rlihen
    K. ssQli-'oho'fi sr'Gc*"'5. b''''''i*'''t ''j. f'"s' scli dio vor*-
    9
    -i die vtjr-
    seeli-, 2hen
    c, c-n d e -un"r,
    liegende Drun r. it e'ner Tc-rrij'c.'.'n ?. ; is..". .". rrt'. 'en vn
    . or. usciien v n Masoliin.. nl : e ; in\. ea : er'ccceletrie-
    cen v n KrJtfhrzGU. en eine objektive rüfun.'c-i" ; 3hend
    n'l"v"ri.
    der c cn-ht.
    '.-'de Neuerung besteht in ui : :'. r Vorri''. ?-. tu : ;, elcre 's G- : : ear : t-
    jerusch der zu untersuch nden '. nlaje r. it i-e :' ;.. ft-oder
    KörperDchall-Mikrophon aufnimt d-s a'3r :. :'-.'"' Geruch
    übr einen Verstärker auf e'bectir.. ; :.. L. 3.'. nsahl v :..-. einzelnen
    einen Verstärker a-u-f e4-r, ,
    --it deren
    schmaleFrequenzbänder hs-r ussiebt und ie '-"pli-juden der
    durch die einzelnen Filter \ldrchelcsRe er"uschantei*
    leentweder sichtb r anzit, '.'it iner n.'-rrRrve-erbleicht,
    die der menschlichen Ohrkurve'od ;. r s c ; i"e-.'. . aus Ver-
    --uch--n od,--r Derechnun-"
    suchen odr Berechnung ermittelten odr us''-pr'ufeben-
    stellung heraus anenouenen urvn (. cti'keitsuyven) ent-
    spricht und die sich ergebende-''. sahl v n ipli'..'.'. d'3ii, v ; elche
    die jeweils gleichen Kurven überschneiden, addi. rt oder die
    Addition von vornherein durch eine Z", hleinrichtun des
    Anzeigegerätes vernehmen läßt und die Summe unmittelbar
    zur Anzeige bringt. Die Filter überdecken zusammen v-rsus-
    ci'-'den eoasuen hörbaren Frequenzbereich. In a'*l je'-einen
    ist an den IIorgrcnzen die er'uheniclun"'lir
    "-''-". . T.. : >,--. ~J'--.-00.. 1. ~,. - ;-
    Bereich öd r in cner-'3'reich, in". olh. a-ie i unter-
    e-ner-
    w1, : : : k, ; 1 t, c''18re rjlter vc ! enden
    t K rA l<-, re ItSlier Vtß ew
    : G4e ITeucrnm~,", eht Y n Ger SrkeXnt> ? io, fjaL tie
    Gesmtlutstrke der zu prüfene 1 ;' als Ganzes fr ie
    De,. ;-rteilun" ihrer G-*L « Ite 0 ie 1 iza d
    L-utstLrke einzelner one.-'-. u.'. rde.'.''1 dio auts'cärke-
    untrschicde, z. D. der Getriebe e : nr.'cricr-. ferti'rr. in dr
    Reel sc klein, da ich nLer Zujrnelun eines Gesat-
    zc1 : ; : : ;. llpe, : els eine : Linteil : n ( : 3 : 1 V61'"' ; ; : : : : : : iGä. : : ; : : 0 GcriiusClstu.. Cen
    kaiz, i läjlt.-*uc :,.
    kau : j vornehmen läßt..'uch wr.'e eno solche Analyse allein
    w>ChOr1 lurch lie imAner a, ; £tretSr. den er, u. chsr. l, aa en zu
    ., ctle-+ Ver r icns erter ; re c, lrorlinç, c, nde Neuermg
    L
    eignet ich"icht nur uu objektivmi Prüfen von..-'eche. 3le-
    ei
    uri-xer,s ndern fr Getriebe und a. chinn. : ila. eu all r Art,
    een Betrieb r. i' ; Geräucch vrnden ist,
    .'. uf der Zeichnunj sind
    Ireic-chaltbilder f-*r
    in 1 bis 3 dargestellt ;
    die Fig. 4 z, ein Schema für ene req. uens-'. nalyss.
    In den Fig. 1 und 2 ist : : tit die untrsuhnde L'. aschinenan-
    lae z. B. dac G-ctriebeeh'use eines nraftf ? hrze'u' ; es be-
    zeichnet./n die Getricbeabtries'. elle ist ein elektrischer
    rehzahlgeber ! aneschloH'e : i, Dainer liegen ein Vierpol 2
    und gegebenenfalls ein Verstärker 3. Die."pa-mm' ; an. :'"u. saug
    fJes Verstärkers wird uf e ne selbstabjleichcnde Br. cen-
    sch.'ltun übertrafen. Diese besteht aus der Brücke B, dem
    Verstärker 4 und dem Elektromotor 5. Die Brücke B enthält
    das bleichs-Potentiometer 6, dessen Schleifer 6''vcmllotor 5
    gesteuert wird.
    In einiger-ntfernunG o'cricbechnce'. befildet sieb bei
    r : 2,-e% all-
    beiden-. ucfUljnabcispiden ein ufb oder Srprcchall-
    ikrophon 7 n dieses ict ein crccr G sd einer
    Amplitu. denaMzoio und ichvorrichunj 9 ,-. ccl. loscn*
    Je in <uf\j ? Lcjeispiel nc..-i... l li : .. l 1.-su,
    a die jeGbo... rafsitnabion LiicLjlish dr iu'ereE'iurcnden
    rCtUcusjreuzen und FrccsbandbrGiU'n ocliai vle Jil'jor
    lla bir llx 1 itlor ; Je einem.. t>GLJJ. c ;., : ; r 12< : : :' : : 13 lÇ2j ! ;.. ll ü'ic
    . t.. : J. v-'". : ;",->.., J.""", ;",-
    ilclolie Vergleichskurvon in
    scLIocsen. Jic. lionröLron liefen unr cicr ducijjicu
    Schablone 14, uf welcher entweder öhrHrvon oder sonc irgend-
    welche Versleichakurven in bcsti utcs ot Jaden übereinander
    alc soconaijo"Lisißuitckurva, z.- on l oic V b. von
    r. . e Z Z kzjlwju
    "ut"bic''cchlocht"'mfzicilut c'in< Jic iupn kumun
    durc praktische Versuche aus einer ( ; rusren nsahl von
    Stockesder Serienfabrikation oder durch reci-. nmr' ersitelt
    t ; t
    oderas der ufsabenstoliua heraus eiich ancnoGsen erdon
    (Fir. 4).
    hinsichtlich der nndhabuns und. irkunruciso ncc-.-'i"<
    ergibt sich folendest as Geräusch der... cchisoaanlae. .
    ird vom Mikrophon 7 aufeoonon und durch den vpstdrker 8
    verstärkt an die Filter lla bic 3. 1s : ucitcrceben, die au. e
    denGcsamtschall jeweils ein bestimmtes oLnales rouens
    bandaussieben, ie 'rousBzbandbroiten n''sn derart be-
    messen sein, dase die bei der zu untercuchenden slo auf-
    tretendenschmalsten inzolfreuQUscn n o nGssbar sind. io
    Zahlder--'ilter ist olso bei zu untcrcushcndon pschincn od.
    dzieAnlagen, bei welchen noch i. inclfrcnons : cn (s. Leultone)
    £kG br ; QUter e r@rtich Jb 391 19
    sind weniger silier erforderliche i au dn-iitprocJMn
    vorhandonon.. QChcelcpisrmunen. Mycn mijelj : a J3
    Ansoie-JliBsaröhrcn 13a bic ls :'eib'n,-ic ''c Jcr
    GliuctreckGn 1'sind ein... ass fr i dJ n. a. ön a jin s :
    vorhaMdcncn rucohpGel. uiOü ciü j.. . <coiMndü. &li<. n. u
    fürdie Aaplitude im crstker a (linear oder loarimicch)
    kann ein bestimiater Asplitudensaßctah eisofuhr ordea. an
    im zB. bei einen Verstärker mit losarithsi ? cher Kennlinie
    die.. usgsRsospmnnunRjS in db oder-lion auccbeno Lim vhrbe-
    wcrtuneskürv braucht in diätem Fall nicht vorgesehen worden
    eil sie in der angenommenen Lasticitup enthalten ist
    fie vorseeebenen Abschwächer 12a bis 12x sind nr notendis<
    um alle 'rlimnwöbren auf einen Ce=u
    jurrtioren.Gegebenenfalls könnon dio Abcccher anch cs"'
    tallon. an kann auch den uosekehrten.. ec einöMacn : ic au. f
    ; cnz i) ic auf
    der Johablone 14 aufgozeiclmrten
    Filter auf dip hr* oder Lj. c. kc. i'bc.'jcrUunc cinullun* sn
    mucs in dieses Pall allerdings mib in u ncLson dasc ur
    mu-, - in dicocz, all allerdin, 3 m-it ir-
    eine einzice (ilirbo-aertung
    ''Lactigkoitskurvos''auf der Schablone 14 fr die vorschicdouon
    verc-olliedene Kurven auftracn jerdc nuen
    Ans-telle der GlinarohrcnccLsItun. L : c un ach <3iae nordUB
    treffen, ie sie Fi,. 2 zcit. JOi inu u. i, lirhren
    durch die Gleichrichter la Ji lx crtM. ureL icso
    werdendie von den ci&solucn inJIc oLen a. j. unen
    SieichGerichtet, gesiebt und 'clae auf inen ait cta
    25 U/sek. unlaufenden cLltcr 16 Von wiesen-.. erden sie auf
    die senkrechten Platten 17 (y-nioLmf) einer atbodcnstraLl
    rühre sagbe. it den cLalter 16 lut parallel ein zweiter
    Schalter 19 um. Jioaer c. auf dos-ja : orocit : G-ltenanr
    eino stufenförmige"li'. aLnunj, jo Jas jedr nsl a jis x
    eine bostiamto Stelle in der icLt ; uf dr ahoJen
    Strahlröhre Bucsordnot ist, wie die i. 2rcctc unten scirt.
    Ler, t man nm vor die der
    diedurchsichtige Cchablono 14 mit deM Vr Icichsrvon (.-
    bi--i V) e dann hat man mit die
    Anzeice wio bei der dlisMrhrenonGiG vorli&oN onsc die
    Instabilität der letzteren mit in A ncnon su nusscn. on
    erhalt eine Migo der liten der iBolfilter ubcr der
    rsuonz. iie Aathoden&raulrolenanzoic t srhoblish platz'"
    sparender als die Glinarohrenanzeie. a sn die su. prüfende
    . i>arender ale die n dic zu n
    m de
    -. niao auf eine bestimmte Drehzahl einrccüc t cum nuc die
    -'r'fende"erson die Zhl dar bccti : : mt ! c ciI : jickurven
    uborsoircitenden''-. inzelfrc uenzcn ncaircntollen md kan
    "ucnzc-n md
    dann nach einer bestir. Mtes der-X'af'sbc on. recnen
    Vorschrift (z. H.-tufe l ! .-inzelfroqnzeR :'bui' 1 ; 6-0
    inolfrequenzen 000.) einen cssnccruusuHtab fe-
    n : acli
    undaehr schlecht), nach uelohcn naa Jic <m . mchcnde
    anlese ihrer aufruhe nacL. eiu'j''ll'.
    "oll
    ie-t
    die
    vorl., anden
    oll dio ij-bcrsuchuns fr.. iehreyc/'ii. ljhslon öderem ?
    o : le'ti--ob
    uoil bei bc Ginnten rcbshlcn in : :. chcn-"3. 1L ; besonders
    tmonsenelia. erfundene'cr'iu.'clio frctc uncn), dann it
    es noend, die cblon 14 ni'io Icisicürvcn
    (.. 1 bic'V) quer zur'-as ;' ? s"b.'". ;-.--rt : y il bei hiedpi-
    on ncTl-en in 3llu"incn :- :"t."'3'<-r. nt-*.'on vorfanden
    ln al bei höheren JrbsaMu) i.'" \'' ; . ; ' dient der
    ein der dzr zu
    . -c J dio clablonc 14. Jur : uc i'-1 ooy Jurch
    eine etcprcchcndo Charakteristik de ?-GsLloberc ann
    ein beliebiger uacmenhan sircon doy JhssM. der sm
    pr''onjen.-nIaQO und der 3h3bloacnc : un L : rjcstcll werden.
    au ann damit, falle n ;. n di ih"ohon :. i. ilfe des
    Vurcrors y otsn hat$ nurjr cis liu :'. r'.- ach einen
    losrithiccben oder einn bclli. ".. Ueu'--nthei'&e"<-
    jG : cI : aB errcicn und Ji Ji. in d ? : ' :."i vQ'Lc. JeHC
    . bhun iott do. r I. cu. t'o der u. pru'''. l-jc on der
    Jrch33hl bcr cksichti'en.
    Lin Vorteil der nordnun n-oh. :-3.,-r l it, daes
    die prüfende-''crGon su.'loich cinc'n bjIiK Scr dos
    4"Vorteilkörr. e G Lr X TN S ten
    findung können die Gleichrichter 1 i 1% anc !.. durch incn
    vor der Kathodenstrslrohre 10 licnd'Iicrichtcr 1*
    dor c
    -, u--ch"inen
    'indunc-kör-ren die
    vor der
    cmvctzt
    fei der ii'iordßun nach ii. 3 rfol die 3oeruas oin*
    cchliecciich der chlucJdiion d'jy ri.-dc G'Jtcatufeu (s. 3.
    l bic V) sr. ftctendcB. -inzlfrc ULG. . lli- :- slbstndi.
    Jci uicrcr jalbunc'linü vor '...-'. 1' : .' i ? x ein
    einzelner \b"choher o.'ir c-' :'.-ilüjru la bis llx
    '/,,' : :') 4"""0""., ltWl""'l"",.-J. vO"""-".. ;'1/","""H :""y^-n
    liien.-inbcr jeci lirichtcr lic.' iodrun e ein
    ein.
    der
    .-. b jhcher 22a bic x'. md Jir je in reLsahlinstrusent
    23s. bis ; 3x, welche mi ihren eicrn 4s bio 24 :- :, sJ. für
    23c. bi : : : : : : lx, VIelehe l1i ih !'Ol1 ci : (, : r'n : ? lt, : 1 bic :. ! : : : t 3.3. für
    -a bic
    23&--bil-"2x# v-iolche i.-ii~ü
    jeden anal mehrere, z,', drei zucorunce cjcntontste
    253 biv gito ts t bet
    25a,2 a, 2 a bic nx, 2G, 27x nrlicn, ic . * drei
    lot die
    it
    '"ohallpc-'ol.'tu. fQn entsprechen.."clb :. jvi=. j. n-lijh ist die
    Zcl-l. der"challpceictufcn. ledilic f-inc üeGtianten
    V.'. r'juch' : fall zrjecken'"'cT'cn<l jcj'Ht. i'j jcon Oissoiit
    z
    cc'icdcncn Xonle a bis x verbundjn
    lr euortunranzic i'i c. l' DrcL.'.. li ;-r. . n't 28, dessen
    hrln iL. L'o \'i.'ouLc ci : : c-' ; oil' i lL tcs&u. fen
    (c. *-'. ) unter'L. cht ucCn wellen*. L I : rLt ird au. c
    einer konantcn CLelchcLUhjcucllc jcr i. jsam x wider-
    C inc : n kon, tanten
    licsen die Kontakte a bn ; c Jer lis. i 0. Die
    ir unseiso der cs-cl-. il. lci'cn 7o :-rlcl'-. it ; is hincichlich
    D+ : indcl1 bi"'"'c} : ; i.., t, n"111dl"" ; ; i"""- i"er<" ! tilildon
    Filtern lla bir llx die Icihe, ji : Jl.'"' : . r Ji. cfähruns-
    bci-ilc. icl.. ; cu"i. l u'J 2 bj'/-jl..'. <jn urdön ist ?. J-ic
    ca usn-der Filter vorhnJnn jc'. jrdn Jurch die
    cler
    richtet. Je ncn sicL in" ! ll ; ; cino : i j.'hcn o-r db fest-
    legt, haben auch in diec i''nll Jic lliciötap legarithmi-
    czm dcr dur-h die
    21a bi-21-z
    -iin si-l-ira
    sehe Kennlinie ie weiter oben bereite dar let ist, können
    cchc-Kennlir,-ic"I.-4ic-eiter oban önn n
    -t k e
    C-ic ! nat ; ürlich--, uch cinc
    cch,'J5. chcrn 2a 1Ji 2G.' : : :', 1c.". : 1 ; : ; 1 Jic : ; : i' : :., l,.. :',. l, (, tl.. : : t : J. ar GntDrechend
    ihrer
    ihrerstiscitbertunj ci.'ijGrcr-l. ucL i2 vorhandenen
    drei Fermente 253, 26a, 2ya usf. erfol ; ; su joa analende
    eine Mnteilun in drei c'-ciGtufea. Jic Stellung der Relais
    .'.., bis 3y ist damit ein ass für die in den cisscinen anSlon
    abis x vorhandenen Pesol und dr noch Hhcr su luternden
    ruunen, die an Instruaen 28 zur. Suie claccn* ie von
    Gcrdb anrezeisten fünf Stufen eLtcprooheD' ; ; icdortmden beiden
    noch der. L-1, 1 uu,-
    tufeu J. bis V.
    beisieb bei der Vcrendun von rchli'rJLon dasa
    dorou raft zur. teueruo der claic : j. 3Lj uci't mdie
    ciQrreibuu'"an den esonn u a ; rui. . <a co uunca. diso
    u
    , iuci. üurch clclzt.. u-onisrhe z2z-- ; 4ji ;
    ntstoht an einem anal eine j-inseiArc' ; ! so rss ict
    einem der vorhandenen
    24= erzeiolii ; 4d". 4,. c
    Ruiuis an. Jiees ochliet daraufhin sinc ujrijün on
    uer cine
    takte Dl oder bl oder Cl ur : i'. H'-1 c. rliübt <. <. t. ùi. lrcll dc : : tran ira
    also in allen mulen auf vl in uer40u Z-Cch*-W
    .. inzilfre, iuenzea auftretzen.
    noencationisrichtung 29 tm&ordr'. jc InujEen 6 G&3ht
    also in allen wallen auf < in cnon cnir.'or'alc n. sechs
    inzfrejueasen auftreten.
    nzen atreten
    d=h ei=
    Jic crlaute autstkcabh'icit, co'jcit diese nicht cehon
    Imh bc i b ; us A
    bistabilon r, ipp"
    br : i. ckGich tir : t ist>> wird Ücdurcl : CX'. 1 : t. : iln- ;, u. : 1} i : l. :"Ü uiû., iJu. t'-
    berckGichLit ist, ird dadurch erreichet a : a is idcr
    stJnde n. ,' us. vcrGChiGaGn, roc2 aLCht s. . i x N,
    R c 3 . us. Joi der erjendun vo ccjron con clLlt
    einriohtuncen, . . bistabHon RippCüaltorn o. , i missen die
    .. idGrst.. ! ndc bei den obigen usaNcnh. : cn loieL crocs scii
    da in dieses Fall auch die nicdriGecn uüu. ctdr-kc. r Rit an-
    spreclicn und omit die Sse Lsubc. cc'jrt : aona-isch
    erscheint, uasit ist erreicht, da Jc u ..-csanscissr
    olanjonde trom, und danit der.''u" :'3nl- u ...'tusan-*
    seiers ein ss fr die e ? tufc (< < i, cj ) nr-
    stellt, was verlangt wird.
    3, ie bereits weiter oben crvUm cush'. lj j. ;. ! !
    odcr : re
    tSerau c l ct Y JA
    V Mn R 2,"; t t kst 4-t
    (t., C"U,} i., i, LLz t"er {tSte7) t r eft rt
    d, 2 v r ic-n f c, unc o i i i : G c, i ne 2
    dic-
    zu
    von
    vov3 o Vt istn M V o ts 3 t 3} K$~lKt f>l rF
    f/ **'j. t' ! . L.''"'***' ?'. *3*'r ' VO*. ..-''''3't''-''T' *t0 luC'*
    di'3 clbf*j,'.''l' ? ice ! ld''2 ''d<"'''..'"jC''ut -.'3n Jc. ctr'
    dnr'-.'otcntioneter G, G'"t ;'It : it, d ;'c :-. .'. :. ? cie losari'ui-
    Gie'''.' ? nlinic oder eine'''udorc'''" ; : .''i''c. J' :'i. n hat ?
    ic in", teil un, der'. -ju.''."l. il :''r :.. :. :---. cl ;' ;.. . f J : nd
    von praticLcn Versuchen, ."'. < i :'.-'i7' :', r"r : xi cu
    der cricnfcrbius einzelne.'t :"-'. : ; ; it' 'ic ocrun
    hcrourucht und durch : inbczieLu. von..- : t :- :.'ly ? o
    oder :-.. ?-d :'tm.- "naiyecn die'in-tcllu ; ". . .' :. '
    co vorint, drc die verictcn'c'.' ; c'.'j...- ct'c erceicn*
    Die zu. u. uruc !'on'Je nl-c'.'.'id !. -\-. *i'' lnrs
    von unten nacl'-oben tu/ocr uckc.-. -' j'.', - : ..'j.
    der'ortuü"rQ3cicr 2S bcob'ct'.''.'.. : : : r r'un s''
    von in KrftfLrzeuc cinsubucen'''''iv'r Lrt sn das
    Gul.vo'"t'ci. TLhTft !' i 7 'in r"'-' '.''''*'cnß 3. *
    r-. r'. . ntr'ib) von ntn'n'h "'2'J r' :''c''. : (d." ie
    vo"'rsc'"her'otic on bo..--ur :''.''n<. r Lse
    man
    ...'.-. r die Ct-e der nl-' dr."k... ' : dier. usrclc
    bcido
    oder durch einen-di-nzci ? ersetzenden "u. clr, eine L03
    rhansvorrichtun-c. df'l. au eir. cr Larteirrc : ?. :"jcha !. c'.-
    Hcr-lf.'''o kCncn bei einer uufcccdcre. .. , suc die
    - '''''.''''f'blifG'c nic'hr'srcr rz'lc. 14''"'TitC*'*..'"i*'
    ftrcnlcn werden, oo dafs ci D" ? htr""i : cx' -r. cuer 7j. -
    linh nu'lich i : rt. ot san v<"r"c !-i". c :' : j'-". . : ;'j' von'..'c-jrMben
    odr ro.'r ; cn ctricbeanlocn 3U"'h\'-. ". ;. :". in is llc
    noinon die hrbc.'jortunG B. die La'.'' ;""'jc un-f''. r
    gleich bleiben. Ur beide lle ir : ; '-cr i' :. ; cLslteia
    richtunr icht unbedingt'no"."' ? ndit"'"'r''cn :'." !'-o.'. no Uunc''lt-'
    n'lihkoit fr den Jcuu"onsi/'".'"''.''.'Til, ds c
    i'-'j der tfruK d§*'i"'"' ; ". on' ? J c"R
    - -p vrc-idn.'roSsc'niC".. : r : :''j ;'. L-'ic''"3hl'* : m
    k. :. r Jc.''ine -clbnrki c-i""""."*'-""..'icbxs. yr-
    icarm nuch
    die Giciohcpanung variieren, an ulcc u JcürunjsaR
    sciur njc.".-.''i. oL'. Tei. i''.-. "'"..-... .. i ? .. ;'x'ir : jcr, ; a von
    d-""cicD su Lm'jcrsüchouü 1-../.. c./. 1''u u 'i-. n
    voll
    zu
    Le rz
    .""-. hrt'ordc ;. sind, 0l.. :.''.''.."'iQrc' ;" i :. 'L/. , j : : i* L-okhl
    u
    4c
    r u
    flTc...'1.. funj t"l n'.'. '.. r-"'-.', '2 lele
    ,"" : r,.., t'-'OJ., ; : I,.. o."'"d'010"."., L.,..."",,." : ('J"". 0'. 1""'-"1,"
    Cj nan jin J't-odr-r,. i ? r : ; . :. l.-''.'.'...'-.'.- :.' : : : : "-. .. , i& an
    <"r''").' !. .' !.'-t.- ''-"'r. !-''"'-''-*"'*'..-*-
    1.',,... ; -.-,.,' !........."""u ! ;"'t,..-.,. 1'1"J'l ('"'..,-.',, <'1'"1'""
    ft-'-T. ii'' t' : ''*t tt-'," ---'. , . i"'',,
    --
    ì ...,',, 1. : t..,.""' ;") 1'1 I'"'d ol"Ví","..-..,,..,.. :..,, u.."1-",', c. C.".,.'t-nnr""n
    .... L-'.. j. -... tiU : t. t. < -. .. <.-.... ;.,,'. 1. h :, d...... ....
    f'\'- : üi. j : L-,.- IL'rciG--- : ;'.-'' ;.- r-.'r., :. r. L-.-.'n-nd
    .'''''''l. j'b'' !''''.,--.-. ... -'..... t. *.-t.-,.--..-.,-. ".,.. . .., -
    ;'*.'J''-''JC''''''r'.'*'"-'-1-'.'-.''.--'-.. -'.. *-'.-"-. .-, . *.. .,. <, *''3. -
    '.-. , -. '.... "...,. <.. '..""'-".-t''. .-.. ;.,,. *. ' <r' !.'- ""t
    .. t, . j.-.-''...'L... '.-**.'--.'..'.-.. . t< t, !.'. ;-<...'. t***-*Ut
    -.. :" ;, ;..... .. J' ; ;. $. " :- "J"\. : ....", 1., ;..,"",,''J..'.'--.',. ;.', d.... :........
    i" 'i'. ir.'. h-.. C"-'.--. n". l- r :".--. o''"-.-.-i"<. ; t n L-
    ò"JJ. 4....... J.."", ~, \.,-\.. 1',, ;.... c,.. ld. J..',-"",'.".".".."",..-,., ,.......,...., '-'>J""
    (""'c"1'1""""'o""""""""'1-,, .. L.,'.,., >.'
    '--... . i .'.''-L'.''".. r-'' t.''.'."''i.'''-t-t. .'.'.'. I.'*'
    Ikojon...-ji.,., .... l ;-z'j-. "m--"."''. i'j'.. ! :-."'.-. Lü... -r''-
    rn'-" : hc... tjic'.'i. u ;'\' Jr.." i''''. \." :.' :. ;. T. v : : : -,
    i"l""""""i'-\"' ;'-' :'-Ll"'" . ~,.".,, ,-l"l. .-"I,......,",.,...". r"., t",.,'.
    f''.'*'\ ! j.''"''"'r'"Lf''i*

Claims (1)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stütart-Unbertürkheim
    ScTmtznnsrohe :
    1.) Vorrichtung zum' rüfen von oruschen von I. schinenc. n- Iscn o<dl,, inpbceonj. ero von Jechscijetricbsn für zeuge, WC1oS dus. k wolcho dns Luft-oder orperccholl-ikrophon (7) sufnit, libcr einen (8) iuf eino -'inzelfiltcrn (lla bis llx) :'ibt$ sl drcn rilo jeweils aus dem Gesantschall schmale Frequenzbänder heraussteht und die Amplituden der durch die einzelnen Filber hindurchelassenen GerurchnntcilG entweder sicht- bar anzeigt (13', 14 oder IC), i cinsr Lbrmkurv (Ohr- oderLLstigkeitskurvc) vergleicht und die sich or- Gebende Anzahl von Implitudeng die jeweils gleichen kurven überschneiden, addiert oder die Addition von vor herein durch eine Zahleinrichtun des Anscisegcrtes vornehmen lässt (23a bis 23x# Relais-''1 bis Rclais Gy) und zur Anzeige bringt (28).
    2.) Vorrichtungnach Ansprach l, dadurch gekennzeichnet, dass diE Filter(lla-llx) den gesamten hörbcrcn Frequenzbereich über- cl decken.
    3.) Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 29 dndurch-okonn. u Zeichnct dass fr den Grenzbereich der hörbaren Frequenzen breitereund für den dazwischen liegenden, mittleren Be- reich oder für Bereichs, in uelchcn die zu. untersuchende Anlagebc sonders starke Geräusche etickclt, schmalere Filtervorgesehen sind
    4.) Vorrichtung nch den Anprchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass durch eine entsprochende Anzahl von Filtern (lla-llx) die Frequenzbandbreiten derart bemessen sind, dass die bei der zu untersuchenden auS>rGtenLen qc'nalsten bezvj.-inzGlfrequenzen noch mepsbar sind.
    c .-1-) *JOI-riOlitun-, nich don AnzlirUelieii 1 bi. 41 zeichnet,dasshisterdenfiltern(11) liaorohpen (13) als Ataplitudenanzoic vor ccohen cind*
    6.)Vorrichtung nach den Acprchcn l bic 5, 'net Id dx=b Vor den Glimrm'* a (13) votu % 1- obro--jizolione (12) aus inresaln Jor"lianröhren.
    7.) orrichttms Räch nspr3chen l bic 3, esemtcict durch deneinzelnen Filtern (11) nasste''leichricer (15)und den letzteren ZUC geordnete Banalen (s bia x) ankommenden panunen auf ic c- Kaniaen (a bie x) anlcomLienLiaii, i) a£inunueil au. »,'." 1--ai-k- rechten. ; litten der reohten Platten der athodenstralrobre cclaon-t wihrend deren waagerechten iQen (l ?) jicica'si. tic eine stufen örmige Gleichspannns zu etGilt wird derart zi daes In der jeder. eine ba.--t ; irmto zugeteilt ist über denen die t r, 2 sichtbar werden (Fi,. P).
    8.) Vorrichtung naoh den npyuchsn l bis 5 sd y, dadurch gakennseicbnet,dadurch die vor (8) lienden sontkto zwei nr"ille3-zueinander belesen- dOn Urchsebeltern (lCjeli)"tZgor.
    9.)Vorrichtmg naob den 1 bic-89 durch eino der Glijm-oder Mhodenralr8hron-'M zugeordnete durchsichtige Schablone (1) < it iner oder mehreren darauf verzeichneten. ersurvcn (. 1 bic V in L'tt. 4).
    lö.) Vorrichtung nsch Anspruch l bi s mmeichnc dych donYorrichtwg naotz h l bt bchcher (22) zur tenorus ve röhsealern oder elek-tronic-chezi ng ebene Relais (Al bis-J), die amf eiu pchspulinctrsen (23) einwirken, decson Ckala in so viele L:efen unterteilt !
    ist als GGLtestufen untersucht werden collcn und das aus einerloichatroasquelle Rbr oine uabi ? ou duroh die Relaissesteuerten«crstandsstufen(RbisR gespeist ird. , ; i ird 0 1 t
    11.) Vorrichtung nach den. nsprchen l oi : ; lo, eesnseiehnot durch einen den einzelnen anlen (a ia) orschaloon Abcbacber (2o) t der gleich einer ocebeue'nfaim or- hand. onen Transportvorriehtune für die ehablonc (14) der : lios oder Kathodcnrohrenmzcisc (ltl) ni. ilfe eaer nit QinoI : l. td) fl ( ; ichpotontioMtor (6, 6') zusacuol1'. 1irkonilen 'lim-oder eimr (b) vjird, 1 deren tentioBßtasrechloifor (9) einen uoor () bcainflusstt der von eimm durch Uie zu untercucheiide l) f ; ctrißbene Drehzahlsabor (l) scssnaniallc auch nooh durch einen Vierpol (2) einen Gleichrichter (3) nd eebenen «- falls einen erstrker (4) snel-t i.'. d.
    12.) VorricMnms nach den . nGpr"chen l bis 11 dadurch eoim- zeichnete dasa der zicchen des 'n. ucsiophon (7) und dan Kanälen (a bis s :) liGcado Vorsucr (C) ait einer und den innuen (0 bio-) licccaeia m : Lt einer apiitudenasseige verschen un aucerca an ij.'on eine ichorrichun (9) an, scLloaSt ?. i isc.
    13.) Vorrieliuun"-nach den 1 ii,- l ;. 12, zeichnet, dass die verwendeten VerstrEr citM lincare< logarithaicche oder sonst eise bclioie. npiiudcnLcDn- linie haben.
DE1958D0016384 1958-06-06 1958-06-06 Vorrichtung zum pruefen von geraeuschen von maschinenanlagen, insbesondere wechselgetrieben fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1818237U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0016384 DE1818237U (de) 1958-06-06 1958-06-06 Vorrichtung zum pruefen von geraeuschen von maschinenanlagen, insbesondere wechselgetrieben fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958D0016384 DE1818237U (de) 1958-06-06 1958-06-06 Vorrichtung zum pruefen von geraeuschen von maschinenanlagen, insbesondere wechselgetrieben fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1818237U true DE1818237U (de) 1960-09-15

Family

ID=32934727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958D0016384 Expired DE1818237U (de) 1958-06-06 1958-06-06 Vorrichtung zum pruefen von geraeuschen von maschinenanlagen, insbesondere wechselgetrieben fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1818237U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134706B2 (de) Elektrostatisch-elektroakustischer Wandler mit einer in Teile mit unterschiedlichen Eigenresonanzen unterteilten Membran
DE102017202896A1 (de) Durchflussmessanordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Durchflussmessanordnung
DE1935572A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Streifen mit thermoplastischen Oberflaechen mittels Ultraschall und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1818237U (de) Vorrichtung zum pruefen von geraeuschen von maschinenanlagen, insbesondere wechselgetrieben fuer kraftfahrzeuge.
DE2201542A1 (de) Tischzentrifuge
EP0075195B1 (de) Verfahren und Gerät zur Strömungsmessung nach der Ultraschall-Puls-Doppler-Methode
DE2346197A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen
DE2332112A1 (de) Verfahren zum feststelen der querschiffsstabilitaet eines schiffes
Seifried et al. Learning through workplace experiences in dual higher education
Busch Welche interkulturelle Kompetenz macht beschäftigungsfähig?
Beileke et al. Die Farbtemperatur der Nova Herculis 1934. Mit 4 Abbildungen.
EP0065670A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem Gestell in Schweisskonstruktion
DE358674C (de) Empfangsapparat fuer Schallwellen und andere Druckwellen
DE580624C (de) Verfahren zum Empfangen von Schall eines Frequenzgemisches in Stoerungsfeldern
Paumgartner Zum „Crucifixus “der h-moll-Messe JS Bachs
DE1801182C3 (de) Ultraschall-Prüfung von plattenförmigen! Material
DE708112C (de) Anordnung zur Dispergierung von Stoffen durch Ultraschallwellen
DE1802321A1 (de) Faeden ueberwachende Einrichtung (Flusenwaechter)
DE727688C (de) Anordnung zur Dispergierung von Stoffen durch Ultraschallwellen
DE2212205A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von grossbehaeltern
DE609182C (de) Lautsprecher mit Grossflaechenmembran, insbesondere fuer Reisegeraete
DE6802567U (de) Aus einzelnen teilen zusammengesetzter gegenstand, wie behaelter, moebelstueck und dergleichen
Durchmusterung Neuausgabe der Kataloge und Karten (Ref. C. Hoffmeister)
Deutschland Die Störungen des Brooksschen Kometen 1889 V durch die Abplattung des Jupiter bei seiner Jupiternähe im Jahre 1886
DE1744251U (de) Absperrschieber.