DE1817536A1 - Nicht brennbare Dekorplatte - Google Patents

Nicht brennbare Dekorplatte

Info

Publication number
DE1817536A1
DE1817536A1 DE19681817536 DE1817536A DE1817536A1 DE 1817536 A1 DE1817536 A1 DE 1817536A1 DE 19681817536 DE19681817536 DE 19681817536 DE 1817536 A DE1817536 A DE 1817536A DE 1817536 A1 DE1817536 A1 DE 1817536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
decorative
fibers
resin
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817536
Other languages
English (en)
Inventor
Brintzinger Dr-Ing Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEUFELEN PAPIERFAB
Original Assignee
SCHEUFELEN PAPIERFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEUFELEN PAPIERFAB filed Critical SCHEUFELEN PAPIERFAB
Priority to DE19681817536 priority Critical patent/DE1817536A1/de
Publication of DE1817536A1 publication Critical patent/DE1817536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/30Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic and acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Nicht brennbare Dekorplatte Die Erfindung betrifft eine nicht brennbare Dekorplatte mit einer Basisschicht aus beharzten Kern- oder Dekorpapieren und einer damit heiß verpreßten, beharzten DeRorpapiersehicht.
  • Bei den bekannten Dekorplatten, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen und Warenzeichen "RESOPAL" und "FORMICA" im Verkehr sinda werden die miteinander heipverpreßten Papierschichten meist mit Nelamin-, Harnstoff-und/oder Phenol-Formaldehyd-Harz getränkt. Diese Dekorplatten haben den Nachteil, daß sie brennbar sind. Aus solchen Dekorpiatten bestehende Wandverkleidungen, beispielsweise in Verkaufsräumen, Flugzeugkabinen oder Eisenbahnabteilen, können deshalb Feuer fangen und verbrennen, was gegebenenfalls z.B. in Flugzeugen - auch zu schweren Personenschäden führen kann.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, diesem Mangel abzuhelfen und eine Dekorplatte vorzuschlagen, die weder in Luft noch in einer Atmosphäre höheren Sauerstoffgehaltes (etwa bis zu 60%) brennbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kern- und Dekorpapiere. mit einer Mischung aus 30 bis 70 Gew.% Melamin- und/oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz einerseits und 7Q biß 30 Gew.% Polyvinyl- und/oder Polyvinylidenhalogenid und/oder ?olyenhal9genid, insbesondere Polyäthylenhalogenid, andererseits getränkt sind.
  • Die Nichtbrennbarkeit einer solchen Dekorplatte läßt sich weiterhin erhöhen, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kern- und Dekorpapiere außer den üblichen Zellulosefasern noch nicht brennbare Fasern enthalten, beispielsweise Glas-., Asbest- oder synthetische Chemiefasern, wobei etwa 20-70 Gew.% nicht.
  • brennbare Fasern bezogen auf den Gesamtfaseranteil im Papier enthalten sein können. ton Vorteil ist es weiterhin, wenn die Xerno und/oder Dekorpapiere der erfindungsgemäßen Dekorplatten unbrennbare Weise, Schwarz- und/oder Buntpigmente erhalten.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter AusfUhrungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den nachfolgenden Beispielen und der beigefügten Zeichnung, auf der eine erfindungsgemäße Dekorplatte schematisch dargestellt ist, der weiteren Erläuterung.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Dekorplatte besteht aus einer Basisschicht 1 und einer darauf fest angeordne-.
  • ten Dekorschicht 2.(Eine der Schicht 2 entsprechende Dekorschicht kann auch auf der Unterseite der Basisschicht 1 vorgesehen sein). Die Basisschicht 1 besteht beispielsweise aus beharzten Kernpapieren, während für die Dekorschicht 2 bei der dargestellten Ausführungsform ein mit einer Holzmaserung bedrucktes Dekorpapier verwendet ist.
  • Die Beharzung der Papiere ist auf der Zeichnung durch die übliche Kunstharz-Schraffur angedeutet.
  • Die erfindungsgemäße Dekorplatte wird in folgender Weise hergestellt: Man geht aus von einem saugfähigen, zur Harzaufnahme geeigneten Dekorpapier, das vorzugsweise neben den üblichen Zellulosefasern auch unbrennbare Fasern, und zwar etwa 20 - 70 Gew.% bezogen auf den Gesamtfaseranteil, enthalten kann. An nicht brennbaren Fasern kommen in Frage, Glas- und/oder Asbest- und/oder synthetische Chemie-Fasern, wie beispielsweise Polyvinylidenchlorid-, Polyvinylidenfluorid-, Polytetrafluoräthylen-, Polyvinylchlorid- und Polyvinylfluorid-Fasern. Das Dekorpapier enthält weiterhin unbrennbare Weise und/oder Schwarz- und/oder Buntpigmente und ein schlecht brennbares Naßfestmittel, z.B.
  • Melamin- und/oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz.
  • Einsolches Dekorpapier wird in der üblichen Weise auf einer Papiermaschine hergestellt und ansbhließsend. beharzt. Die Beharzung erfolgt erfindungsgemäß' durch Tränkung mit einer Mischung aus dem üblichen Melamin-und/oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz und einem unbrennbaren Kunststoff, beispielsweise Polyvinyl- und/oder Polyvinylidenhalogenid und/oder Polyenhalogenid, wobei das Verhältnis Melaminharz zu halogenhaltigem Kunststoff je nach den Feuersicherheitsanforderungen von etwa 1:0,25 bis 1:3 reichen kann. An nicht brennbaren Kunststoffen sind beispielsweise geeignet: Polyvinylidenchlorid Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid Polytetrafluoräthylen und Polychlortrifluoräthylen. Das Gewicht des Feststoffgehaltes der aufgebrachten Harz-Kunststoff-Mischung soll etwa gleich dem Papergewicht sein, so daß die fertige Platte zu etwa 50% aus Papier und zu etwa 50% AU8 Harz-Kunststoff besteht. Das mit der genannten Mischung getränkte Dekorpapier wird getrocknet und dann" entweder in mehreren Lagen oder zusammen mit ebenso beP harzten Kernpapieren unter den bekannten Bedingungen bei etwa 70 - 120 kg/cm2 und 130 - 1600 C zwischen glänzenden oder matten Blechen zu einer Dekorplatte entsprechend der Zeichnung verpreßt Eine solche Platte, die die übliche Elastizität und/oder Flexibilität sowie Oberflächengüte zeigt, ist in Luft, in einer Atmosphäre höheren Sauerstoffgehaltes (etwa bis zu 60%) und selbst im "Feuersturm", also bei ständiger Nachlieferung von Verbrennungsluft, nicht brennbar.
  • Beispiel I 40 Gewichtsteile Natronbisulfit zellulose-Langfasern, 40 Gewichtsteile Sulfatzellulose-Kurzfasern, 20 Gewichtsteile Glasfasern und 30 Gewichtsteile Titandioxyd als Weißpigment werden in Holländern oder Refinern gemahlen und dann mit einer wäßrigen Lösung von 5 Gewicht steilen Melaminformaldehydharz als schlecht brennbarem Naßfestmittel versetzt. Nach dem Zusatz elnes der bekannten Retentionsmittel, z.B. Natriumaluminat, wird das Stoffgemisch auf der Papiermaschine in üblicher Weise zu einem saugfähigen Dekorpapier von 40 - 50 sm/10 Min. Saughöhe (nach Klemm) verarbeitet. Hierauf wird eine Mischung aus 40 Gew.% Melaminformaldehydharz und 60 GEw.% Polyvinylidenchlorid (beides absolut trocken gerechnet) hergestellt, und zwar in der Weise, daß eine wäßrige Polyvinylidenchlorid-Dispersion in eine wäßrige Melaminformaldehydharz-1dsung eingerührt wird. Die Mengenverhältniss von Lösung und Dispersion sind dabei den oben angegebenen Gewichtsmengen von" Melaminformaldehydharz und Polyvinylidenchlorid entsprechend einzustellen. Nunmehr wird das Dekorpapier mit der aus der Kunstharzlösung und Kunststoffdispersion bestehenden Mischung getränkt und getrocknet. Das Gewicht des Feststoffänteils in der Mischung ist hier und in den folgenden Beispielen gleich dem Gewicht des zu trennenden Papiers. Falls erwünscht, kann durch Erwärmen des Papieres auf etwa 100 - 1300 C eine Vorkondensation des Harzes erfolgen. Anschließend werden mehrere so hergestellte und behandelte Dekorpapiere zusammen in bekannter Weise bei 100 kg/cm2 und 145° C zwischen Blechen zu einer Dekorplatte verpreßt. Die Dekorplatte ist elastisch und flexibel und in Luft sowie in einer Atmosphäre mit 60% Sauerstoffanteil nicht brennbar. Sie besitzt weiterhin alle diejenigen mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit, OberflEchenhärte, Biegsamkeit, Elastizität, die von herkömmlichen Dekorplatten verlangt werden.
  • Beispiel II Man verfährt wie in Beispiel I, verwendet jedoch anstelle von Polyvinylidenchlorid als Kunststoff Polyvinylchlorid.
  • Es ergibt sich eine Dekorplatte, die hinsichtlich ihrer Nichtbrennbarkeit der Platte aus Beispiel I äquivalent ist.
  • Beispiel III Nicht brennbare, elastische und flexible Dekorplatten werden dadurch herg-stellt, daß in der üblichen Weise erzeugtes (also keine Glasfasern oder andere, nicht brennnende Fasern enthaltendes) bedrucktes oder unbedrucktes Dekorpapier mit einer Mischung getränkt wird, die aus 30 Gew.-Teilen Harnstoffformaldehyd-Harz in wäßriger Lösung und 70 Gew.-Teilen Polyvinylidenchlorid in wäßriger Dispersion besteht. Das so beha'ndelte Dekorpapier wird entweder in mehreren Lagen oder mit mehareren Kernpapieren, die mit der gleichen aus Harzlösung und Kunststoffdispersion bestehenden Mischung getränkt sind, in bekannter Weise zu einer Dekorpiatte verpreßt.
  • Beispiel IV Man verfährt wie in Beispiel I mit der Ausnahme, daß 35 Gew.-Teile Melamin- und/oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz und 65 Gew.-Teile Polytetrafluoräthylen verwendet werden.
  • Das mit einer wäßrigen Mischung dieser Stoffe getränkte Dekorpapier wird entweder in mehreren Lagen oder mit mehreren Kernpapieren, die mit der gleichen Mischung getränkt sind, in bekannter Weise zu einer nichtbrennbaren Dekorplatte verpreßt.
  • Beispiel V Man verfährt wie in Beispiel I, verwendet jedoch 65 Gew.-Teil. Melaminformaldehydharz und 35 Gew. -Teile Polyvinyl--fluorid, ersteres in wäßriger Lösung, letzteres in wäßrilDer Dispersion. Außerdem wird der Glasfaseranteil auf 60 Gew.% bezogen auf den Gesamtfaseranteil erhöht. Das so erhaltene Dekorpapier wird in mehreren Lagen oder mit mehreren Kernpapieren zusammen, die mit der gleichen Harzlösung bzw. Dispersion getränkt sind und den gleichen Glasfaseranteil enthalten, in bekannter Weise zu einer nicht brennbaren Dekorplatte verpreßt.
  • Beispiel VI Die Beispiel I - V werden mit gleichem Erfolß wiederholt, wobei jedoch an Stelle eines einzigen Kunststoffes ein Kunststoffgemisch, z.B. aus Polyvinylfluorid und Polyvinylchlorid verwendet wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Nicht brennbare Dekorplatte mit einer Basisschicht aus bebeharzten Kern- oder Dekorpapieren und einer damit verpreßten, beharzten Dekorpapierschicht, dadurch gekennzelchnet, daß die Kern- und Dekorpapiere mit einer Mischung; aus 30 - 70 Gew.% Melamin- und/oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz einerseits und 70 - 30 Gew.% Polyvinyl- und/oder Polyvinylidenhalogenid und/oder Polyenhalogenid, insbesondere Polyäthylenhalogenid, andererseits getränkt sind und das Gewicht des Feststoffanteils in der Mischung etwa gleich dem Gewicht des zu tränkenden Papiers ist.
    2. Dekorplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kern- und Dekorpapiereaußer Zellulosefasern nicht brennbare Fasern enthalten 3. Dekorplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kern- und Dekorpapiere etwa 20 - 70 Gew.% nicht brennbare Fasern bezogen auf den Gesamtfaseranteil enthalten.
    h. Dekorpiatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht brennbare Faser Glas-, Asbest- oder synthetische Chemiefasern verwendet sind.
    5. Dekorpiatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekorpapiere unbrennbare Weiß-, Schwarz- und/oder Buntpigmente enthalten.
    L e e r s e i t e
DE19681817536 1968-12-31 1968-12-31 Nicht brennbare Dekorplatte Pending DE1817536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817536 DE1817536A1 (de) 1968-12-31 1968-12-31 Nicht brennbare Dekorplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817536 DE1817536A1 (de) 1968-12-31 1968-12-31 Nicht brennbare Dekorplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817536A1 true DE1817536A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=5717631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817536 Pending DE1817536A1 (de) 1968-12-31 1968-12-31 Nicht brennbare Dekorplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050448A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-28 Westinghouse Electric Corporation Nichtbrennbarer Verbundschichtstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050448A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-28 Westinghouse Electric Corporation Nichtbrennbarer Verbundschichtstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626284T4 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen wärmehärtbarenkunsstoffverbundmaterials
DE3545001C2 (de)
EP1134093B1 (de) Dekorative Platte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2124432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von imprägniertem Papier
DE1921008A1 (de) Dekorativer Schichtstoff mit einer Oberflaeche aus einer gepressten Schicht aus Papier aus fibrillierten Acrylfasern
DE102014116984A1 (de) Nicht brennbarer Schichtstoff
DE19903912A1 (de) Laminatträger
DE4227184C2 (de) Imprägniermittel zur Herstellung von Papieren mit hohem Durchdringungswiderstand gegen Fette, Öle und wässrige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817536A1 (de) Nicht brennbare Dekorplatte
DE1107933B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flaechenfoermiger Presskoerper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehaerteter Kunststoffschicht
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE2632744C2 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial für die Herstellung von oberflächenvergüteten Holzwerkstoffen
DE2424471A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie mit oberflaechenbehandlung und deren verwendung
DE3446632A1 (de) Zur herstellung dekorativer schichtstoffe geeignetes leitfaehiges papier
DE1902224A1 (de) Nicht brennbare Polyesterharz-Dekorplatte
DE1817535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht brennbaren Papiers
DE888355C (de) Flammschutzmittel fuer Pappe, Faserplatten u. dgl.
DE2901143A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsschichtstoffen
DE1469513A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial
DE2937280C2 (de) Wärmeisolierende Einlage
EP0078424A2 (de) Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte
DE845131C (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung zur Abdichtung gegen Wasser, OEl, Kraftstoff und Kuehlstoff
DE1528417A1 (de) Membrane fuer Kraftstoffoerderpumpen
DE1569356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschichtstoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kunstschichtstoff
DE102022117286A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierteils mit Naturfaseroptik