DE1817454A1 - Servoventil - Google Patents

Servoventil

Info

Publication number
DE1817454A1
DE1817454A1 DE19681817454 DE1817454A DE1817454A1 DE 1817454 A1 DE1817454 A1 DE 1817454A1 DE 19681817454 DE19681817454 DE 19681817454 DE 1817454 A DE1817454 A DE 1817454A DE 1817454 A1 DE1817454 A1 DE 1817454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
flow
servo valve
opening
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817454
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817454C3 (de
DE1817454B2 (de
Inventor
Mcfadden Edward Francis
Williams Leonard Jack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog Inc
Original Assignee
Moog Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog Inc filed Critical Moog Inc
Publication of DE1817454A1 publication Critical patent/DE1817454A1/de
Publication of DE1817454B2 publication Critical patent/DE1817454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817454C3 publication Critical patent/DE1817454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0436Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the steerable jet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2322Jet control type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Moog lac«, East Aurora8 N.G«, USA
Die Erfindung betrifft ein. Servoventil Hält θΙκιοε (Fluid-)Verstärker von -verbesserter Konstruktion, wodurch gegenüber "Servoventilen "sowohl mit Düsenklappen als auch mit beweglichen Strahlrohren Vorteile ersslelt werdeß.«
Bevor im einzelnen auf diese Vorteile eingegangen, wird» sei zunächst das Prinzip des erfindungsgemäßen Bruckmittelvsrstärkers erläutert. Dieser umfaßt vor allem eine feststehende Ejektordüse mit einer Ausstoßöffnung, die einen freien Strahlstrom des Druckmittels (Fluids) ausstößt, zwei feststehende Aufnehmerdurchlässe mit Einlassen, die im Abstand- der Düsenmündung gegenüberliegen und auf die der Druckmittelstrom trifft, und ein bewegliches Element, das auf ein Steuersignal
anspricht und den. freien Druckmittel a tr anlstrom relativ zu den Einlassen so ablenkt, daß in den Aufnehmerdurchlässen ein unterschiedlicher Druckmittelausgang erzeugt wird» der von dem dem Ablenkelement zugeführten. Eingangssteuereignal abhängt. Das Ablenkelement für den Stralilstrom ist im folgenden auch kurz als Ablenker bezeichnet«
Gegenüber einem Servoventil mit Düsenklappe besitzt ein Servoventil mit dem erfindungsgemäßen Druckmittelverstärker den Vorteil einer höheren Druckausbeute, eines größeren Durchflusses und es kann infolge seiner Unempfindlichkeit gegenüber Belastungskräften eine größere hydraulische Leistung steuern. Darüber hinaus bewirken Fluß und Druck des Druckmittels keine großen Kräfte am Strahlablenker, so daß im FaIX der Steuerung mit elektrischen EingangsSignalen ein kleinerer Drehmomenterzeuger anwendbar ist. Weiterhin besitzt der verbesserte Druckmittelverstärker eine hohe Verschmutzungstoleranz, da die Ausstoßöffnung der feststehenden Ejektordüse des verbesserten Druckmittelverstärkers größer sein kann als diejenigen der Düsen in Druckmittelverstärkern mit Düsenklappen. Außerdem weist der verbesserte Druckmittelverstärker lediglich einen einzigen Druckmitteleinlaß auf, während bei einem Druckmittelverstärker mit zwei Düsenklappen zwei Druckmitteleinlässe erforderlich sind.
Im Vergleich zu einem Druckmittelverstärker mit beweglichem Strahlrohr bietet der erfindungsgemäße Druckmittelverstärker den Vorteil einer feststehenden Ejektordüse und vermeidet dadurch die mechanischen Nachteile, die bei Verwendung einer beweglichen Leitung oder eines beweglichen Rohres für den Druckmitteltransport auftreten. Ferner bietet der erfindungsgemäße Druckmittelverstärker eine bestimmte räumliche Zuordnung von Ejektordüse und Aufnehmerdurchlässen. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die Ejektordüse und die Aufnehmerdurchlässe in einem einzigen Teil vorgesehen sind* kann He exakte
809832/1005
BAD ORIGINAL
üms '3:)olI'uos-üW3o ge^oaS^äs? sisna &i-.ii
aiios? iaiaaso Ssöreäs die .feiiü
i- öi
mim. sÄae^LS-i^^B AacpffeeSaoni -äoo
^ί'ο-τΐίίΐΐϊΐ tjoilot siliseffi Sägaaleingang, iEräiQ ^^οΓζι-Ι'ο^οΙβ s^Äcadsa Grundkörper,
gs^-aeiC^i:;:.; ciam·; oiri® ÄseasSimung auf iat daü?Ä»ish. {goEseaüaeieöae^j üoJ3 ila -Sisi5 isiaaeSaaung ein·
Bin: helt »it swei dbBBM2,^C:jm OK:?.'* ■ sild©t mit oiaes1 .■'.1 oöcis-*?. feisclieaelement ge-
sal t«a.iat0 ifobeä QjC> '!iu^aancyoaergeiagert^
β. mad. säe.) Zwäo ©ag eo geffßffafe Ία :1ΰ3?·Τ.■■'£· j&'d^vi^ öffnung beeitat,
di* auf Jsmm S®i durch di· Stira©lenient® hmwlsh. .ν QVUyEcieBoiat:"; abgedeckt
stat , daß di» Öfi-'-A die BJaktordtis® i5-i üqG ;..-,-:. tin. e-'\a2rbiadung »it
der '6oa Afedeek^ffig sia^ festeta-
AmsstoBSffeuang und sswel
Äsa^iä®S3aeai«itt3?©hI0.33oa ai-fe la Abstasid dar 4taaetoß-
körper Mit Leitmagait verae'aaa SiM9 -di@ £i« Bliss s'iei&tung von der ikjsstoßöfS'auK.g »it dem Bruekauslaß verbinden, ferner mit Leitungeui, dia la Verbindung stehen mit den Aufnehmerdurchläesen da StrOmungsrichtung nach, deren Einlassen und die suaaianiemfirken. m±t den Bstätigungsausläseen, und fermit Leitungess.B die öesa Saias 3i?iaclieR der den AtssIässOia odt «äeea. WM-st^QMt auslas &&n verb lad eae öle Büse's© angosiMise-S is'S0 öcJB aei οϊϊ?.οεϊ iee Bruc&Eüätel© täwis^ela äLiLoQOEL BiciiSHi auaf* nie kisa. ausstößt, tiiasl OaB eia Ahlcslz®^ sisaini'-löS'S feeiitieisö
Ό9832/1005
die a em Raum angeordnet let» der d«n Str«hl*tr<m relativ au den Elnläeeim ablenkt, d#r Buaeuaaenvlrkt Mit Vorrichtungen Im Signal»ingang·, der in Abhängigkeit tob diesen Vorviöhtua§eit , bewegbar ist und der mit einer den gesamten Fluß dts S tr aiii, -■troits aufnehmenden Öffnung versehen 1st.
Zur eingehenderen Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung- Bezug genormten. Ee zeigt!
Fig. 1 einen senkrechten Zentz'alschnitt eines einstufigen,
elektrohydraulisehen Servoventil· gemäß ein·« Ausfüh rungsbeiapiel der Erfindung,
Fig. 2 eine asu» Teil auseinandergezogene perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, des Drehmomenterzeugers und einer festen Untergruppe de· bei den Servoventil nach Fig. 1 verwendeten Druckaittelverstärkere,
Fig. 3 eine vergrößerte, auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Untergruppe nach Flg. 2»
Fig. k einen vertikalen Zentralschnitt läng· der Linie h-k in Fig. 3,
Fig. 5 einen Morizontalschnitt längs der Linie 5-5 in Flg. 4,
Fig. 6 einen teilweisen Vertikalschnitt von Qrundkörper und Untergruppe längs der Linie 6-6 in Fig. 1,
Flg. 7 einen vergrößerten, vertikalen Teilsohnitt der Untergruppe längs der Linie 7-7 in Fig. k alt der Ausstoß-Öffnung der EjektordÜse entgegen der Flugrichtung gesehen,
Fig. 8 einen weiteren vergrößerten, vertikalen Teilschnitt längs einer Linie 8-8 in Fig. k, sur Erläuterung der JBlnläase der Aufnehmerdurchlässe in Strömungerichtung gesehen,
- 4 909832/1005
TVNJDIÖO QV9
Fig* 9 elaeß vergrößerten, hör iss ο nt al ©η. T eil s ©tat ti durch, d@n Siruokaiittelver stärker längs der Liai© 9-9 la Fig« Ii zur Darstellung des Flusses eines freien Bruokaittel-Str&hlstroa®® ύοώ. dos? feststehenden. Ejektordüee aus in die feststehenden Aufteefemerdurchlässe und.durch einen beweglichen, da kein Steuereingangssignal vorhanden ist, in der Mitte befindlichen Ablenker, wobei sieh der Ablenker sowohl quer als auch längs zur Flugrichtung des Strahlstromes bewegen kann,
Fig« 10 oisie der Fig« 9 ähnliche Ansicht, die jedoch die Lage von Strahlstrom und Aufnehmerdurchlässen zeigt, wann ein Eingangssteuersignal den Ablenker quer nach links bewegt hat,
@iE© a®r Fig» 10 tüaalioii® Aaeiolrfc, Jedoeia. suv Erlämt®yuag dar St@llmag des Atolesakors, weaa-dieser infolge eia©s aadörea BiagaagsstQisiGrsigffialos aaoli reoht® ver-
Bs'iaokaittölstE'a&X&tros .raiad
Figo 12 oiae dor Figo 10 jätelieläe /üasioiit s Jodoefe isa'
taad la Yergleisla aa d©r ±& S5Ig8 10 goseigten
au©& ±a LäsigsrieiatuEg Bailer la Eisfatußg auf die Bus® vorschob©eh ists laßd wolei iafolge der Annädes Ai3l@akars aim ά±& Büse θϊϊχθ größer« Qraer™
©la© der Fig« 12 ähnliche Anaioiitt awr Darstellung des StraÄlstroiaabl©nkers5 v?&nn. diassr um dio gleicJa« Strecke quar naeh lisiks verschoben ist, jedoch aucfe in Längsrichtufög nach den Aufnehraerdurchlässen hin verschoben ist, wobei infolge der Annäherung dee Ablenker» an diese Durchlässe eine Verringerung der QuerverSchiebungsverstärkung eintritt,
909832/1005
BADORlGiNAt
Fig« 1^ einen vertikalen Zentralschnitt eines zweistufigen, elektrohydraullachen Servoventils mit mechanischer Rückkopplung zwischen den beiden Stufen, wobei auch bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung der Druckmittelverstärker der ersten Stufe dem erfindungsgemäßen Prinzip entspricht,
Pig* 15 eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht, teilweise im Schnitt und teilweise schematisch, vom Drehmomenterzeuger,einer feststehenden Untergruppe des - verbesserten Druckmittelverstärkers der erste 3 tu.?· und des Ventilkolbens der Ausgangsstufe des S<*v entils nach Fig. 14, und
Fig. 16 einen vergrößerten, horizontalen Teilschnitt durch den Druckmittelverstärker längs der Linie 16-16 in Fig. ik, zur Erläuterung des Flusses eines freien Druckmittelstrahlstromes aus der feststehenden Injektordüse in Richtung auf die feststehenden Aufnehmerdurchlässe und durch einen in der Mitteilet^» befindlichen Ablenker, wenn kein Eingangs steuersignal am Ablenker ansteht, woc·ei der Abi·»V^r lediglich zur Bewegung quer zur Flußrichtung des freien Druckmittelstrahlstromes und nicht in dessen Längsrichtung vorgesehen ist.
Das einstufige Servoventil oder Servosteuerorgan nach Fig. umfaßt einen Grundkörper 15 mit einer flachen Oberseite 16 und einer dazu parallelen, flachen Unterseite 18 sowie geeignete, nach der Seite gehende Verlängerungen 19 zur Befestigung dee Ventilkörpers an einer (nicht gezeigten) Tragkonstruktion. Der Grundkörper 15 besitzt eine zylindrische Ausnehmung 20, deren Achse vertikal inmitten des Grundkörperβ liegt. Am unteren Ende 21 ist die Ausnehmung geschlossen. Oben besitzt sie eine Vemenkbohrung 22, die nach der Oberseite 16 offen ist. Durch den erweiterten Versenkbohrungeabsohnitt 22 wird eine nach oben ragende, ringförmige Schulter 23 gegenüber dem unteren Absohnitt der Ausnehmung 20 geschaffen.
909832/1005
•iaSiiSn? 2A.U QAQ ORIGINAL
181
moE· Ί13 äß$ oün
Qiao
G'i?iß©k®a «£@Β,θΕ. dlo 0oßc;a^3OS'3»;loia'^®Si Biid®a ©iass Ankers 29 saag©@r&lao'ö oiatlo tJotioa' Asn d«s ÄakesO S9 ist
S© "Sguo S'ü 'iZ^Geaaiossesag eiäo über
oila
unteren. End· mit dL®s· SeSisaäüCi? S3 üoo C^^ti^lisSsg
Ende d®s Blegesekros 33 1st ia der Mifct® öqe Asits®^® 29 dicht befestigt» B#r S«iisoiies,abachiQitt dieses Bi*j©rolir«e 1st dünnwandig und iaf©2,g«d,«ffl3$i;i
BLegerolir 33 iat ©iß Abl®ak®leaent 35 angeordnet« Dieses ist sin starres EIeKSE-B4 dessen oberes Ende alt de« Zwischenabaehnitt des Ankers Sp und des oberen Ende am» Biegerohres 33 dicht verbund«^ 1st und das sich nach unten bis unter den
.Bsföstlgnngsflaneefe. 3^ ©rstrQöktj wie in Fig« 2 geselgt ist. Ablenker 36 1st ®ia ssyliaö,5?isoh®s, stangenähnliches SIe- ;, dessen Vmf&sig ?oa der inneren ¥andflftche des Biege-.
s>@äres 33 leicht abf;ä3S©tst late
f©ststefe@ndo üiatsir^rupp© ©der -einheit 38 β die einen Teil des verb^ssQ^fteia Druckmltt elver stärker a bildet f ist in
9832/1005
der Ausnehmung 20 des Grundkörpers angeordnet. Diese Untergruppe enthält ein oberes El.em.ent 39t *in. Zwischenelement und ein unteres Element 41. Diese Elemente besitzen die im folgenden beschriebene Form, sind übereinander angeordnet und miteinander, beispielsweise durch Hartlötung, so verbunden, daß die Untergruppe 38 entsteht. Diese Untergruppe kann auf geeignete Weise am Grundkörper 15 fest angebracht sein. Diese Untergruppe ist, wie ersichtlich, außen zylindrisch und vorzugsweise unter Druck in die Grundkörperausnehmung 20 eingepaßt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Element 4θ von relativ dünner, abgeflachter Scheiben- odex- Waffelform mit parallelen Seiten mit einer vertikalen Durchgangsöffnung 42 von besonderer Konfiguration, Insbesondere bildet die öffnung 42 einen zentralen, langgestreckten Schlitz bzw· Abteil 43 mit einander gegenüberliegenden, voneinander getrennten flachen Seitenwänden 44 und 45. Von der flachen Seite 44 annähernd radial nach außen ragen zwei auseinandergehende, voneinander getrennte Seitenwände 46, die zusammen einen feststehenden Ejektorschlltz bzw. eine Düse 48 mit in der Ebene der Wand 44 liegender Ausstoßöffnung 49 bilden. Der Düse 48 gegenüber liegt ein Elemente 40 mit zwei flachen zusammenlaufenden Wänden 50, die eine Spitze oder eine vertikale Kante 50' in der Ebene der Abteileeitenwand 45 bilden. Seitlich von jeder Wand 50 und davon getrennt befindet sieb, eine weitere flach· Wand 51, die die Abteilwand 45 schneidet. Jede der zwei Wände 50 und 51 bildet einen Schlitz oder einen Aufnahmedurchlaß, wobei einer dieser Aufnahmedurchlässe mit der Bezugsslffer 52 und der andere mit der Bezugsziffer 53 versehen ist. Der Aufnehmerdurchlaß 52 besitzt einen Einlaß 54, während der Aufnehmerdurohlaß 53 einen Einlaß 55 aufweist, wobei die Einlasse in der Ebene der Abtellwand 45 liegen·
909832/1005
Die Öffnung 42 besitzt außerdöin einen erweiterten, zylindrischen Lochataschnitt $6, dsr das in. Strönrangsrichtung davor liegende οάαν radial© äußere End ο dee EjoktordüsendurchlB-sses 48 annähernd radial schneid®t und mit ihia ia Verbindung steht« Diese Öffnung 42 besitzt ferner sinen erweiterten zylindrischen Lochabschnitt 58, der den Aufaehraerdurchlaß 52 annähernd tangential schaoidet und alt ibin in Verbindung steht, so-wie ferner einem /»laiehaa. LooJaabsoSaaitt 59» der auf gleiche ¥eise mit dem radialen äußeren Ende des Aufnehmerdurchlasses 53 verbunden ist a
Sämtlich© Wasdflächen. der 'Öffnung k-2 sind pax'allsl» deh. sie liegen in Ebenen, die axial zum scheibenförmigen Element 40 oder senkrecht zu seiner flachen Oberfläche 4θ' und zu seiner flachen, parallelen Unterseite 40" verlaufen» Diese Außenflächen sind,, wie geseigt, vertikal angeordnet, Die Mittellinie oder Längsachse des Ejektordurchlasses 48 halbiert den eingeschlossenen ¥inkel zwischen den Wänden 50 sowie denjenigen zwischen den Wänden 51 der Aufnehmerdurchlässo 52 und 53· Dadurch x/ird oina genaue sysuaöirische Ausrichtung der Ejektordüse 48 und der Aufnehmerdurchlässe 52 und 53 erzielt und eingehalten«
Das obere Element 39 hat eine flache Unterseite 39"ι die an die flache Seite 40* stößt ο Das untere Element 4i besitzt eine flache Oberseite· 4T an der Seite 401O Di· Elemente 39 und 41 dienen als Abdeckungen für Abschnitte der Öffnung 42 im Zwischenelement 4O9 wie später noch ausgeführt wirde
Das obere Element 39 ist in der Mitte mit einer zylindrischen Ausnehmung βθ versehen, die voider Oberseite 39' vertikal nach unten geht und praktisch über die gesamte Hc'he dieses Elementes reicht· Das untere Ende dieser Ausnehmung 60 wird unterbrochen von einer diametralen Quernut 57 in der Unterseite 39!! des Elementes 39» Die Nut 5? besitzt parallale,
909832/1005
...4>Λ^Α^ SAOORlGlNAt
vertikale und voneinander getrennte Seitenwände 57' und 57"» wobei der Abstand zwischen ihnen demjenigen zwischen den Wänden 44 und 45 des Abteils 43 im Zwischenelement 40 genau gleicht»
Das untere Elemente 41 ist in der Mitte mit einer zylindrischen Ausnehmung 6"! versehen, die von der Unterseite 4i" dieses Elementes praktisch über dessen ganze Höhe senkrecht nach oben geht· Das obere Ende dieser Ausnehmung 61 wird von einer diametralen Quernut 67 in der oberen Stirnseite 41' des Elementes 4i unterbrochen. Die Nut 67 besitzt parallele, verti-A kale und voneinander getrennte Seitenwände 67* und 67", wobei der Abstand zwischen ihnen demjenigen zwischen den Wänden 44 und 45 des Abteils 43 im Zwischenelement 40 genau gleicht ο
Die Nutenseitenwände 57' und 67* sind vertikal ausgerichtet und sind parallel zur Abteilseitenwand 44» Die Nutenseitenwände 57" und 67" sind vertikal ausgerichtet und parallel zur Abteilseitenwand 45·
Dadurch besitzt die Untergruppe 38 eine vertikale DurchgangsöfTmmg 60, 57» 2O, 67, 61 (Fig. 4), die mit ihrem oberen Ende mit dem Innern des Biegerohres 33 und mit ihrem unteren Ende mit dem unteren, freien Abschnitt der Grundkörperausnehmung ™ in Verbindung steht.
Das obere Abdeckungselement 39 weist einen Durchlaß 62 (Fig. 4) auf, der zur Unterseite 39" führt, wobei er mit dem Lochabschnitt 56 im Zwischenelement 40 fluchtet. Sein anderes Ende führt zu einem Loch 63 am Umfang des Elementes 39 und endet dort. Dieses Loch stellt eine Verbindung her nach dem einen Ende des Durahlasses 27 (Flg. 6) im Grundkörper 15» dessen anderes Ende an der Unteraeite 18 des Grundkörpers als unter Druck stehender Einlaß 37 endet.
- 10 -
909832/1005
SAD ORIQtNAL
Außerdem let der Grundkörper 15 mit einem Durchlaß kj (FIg* 6) versehen, dessen eines Ende eine Verbindung mit der Ausnehmung 20 herstellt und dabei mit der Ausnehmung 61 Im unteren Abdeokungse lerne nt k"\ und dem anderen Ende dieses Durchlasses an der Unterseite 18 des Grundkörpers 15 als Rücklau fei nlajQ *+7' endet«
Ebenso ist das obere Abdeckelement 39 mit einem Durchlaß 66 versehen (Figo k), der mit einem Ende zur Unterseite 39" führt, mit dem Lochabschnitt 58 im Zwischenelement kO fluchtet un,d eine Verbindung zu ihm herstellt* Das andere Ende des Durchlasses 66 endet in einem Loch 68 am Umfang des Elementes 39» Das Loch 68 stellt eine Verbindung nach einem Ende eines Durchlasses 69 (Fig* 1) in dem Grundkörper 15 her, wobei das andere Ende dieses Durchlasses In einem Betätigungseinlaß 70 an der Unterseite 18 des Grundkurpers endet»
Das obere Abdeckelernent 39 weist ferner einen Durchlaß 71 (Fig* 3) auf, dessen usiteros Ende nach der Unterseite 39" führt und dort endet, und zwar derart, daß es mit dem Lochabschnitt 59 Iss Zwischenelement kO fluchtet und eine Verbindung zu ihm herstellt. Das andere Ende dieses Durchlasses 71 führt au einem Loch 72 am Umfang des Elementes 39 und endet dort. Das eine Ende des Loches 72 steht in Verbindung mit einem Ende eines Durchlasses 73 (Fig. 1) im Grundkörper 15, während das andere Ende dieses Durchlasses als weiterer Beta- Jk aa de? Unterseite iS des Grun.dkörpers endet··
Das untere Ende des Ablenkers 36 enthält eine abgeflachte Spitze 75 »it paialiolan und flachen, einander gegenüberliegendes! Seiten 76 und 78. ¥ie Fig. 9 zeigt, ist die flache. Seite 76 der Düse k8 und die flache Seite 78 den Aufnehmerdurchlässen 52 und 53 zugewandt. Die Ablenkerspitze 75 besitzt eine vertikal verlängerte Öffnung 79· di-· in Form eines Schlitzes von der Unterseite der Spitze nach oben geht· Diese Öffnung 79 wird an ihren vertikalen Seiten von zwei Flächen
- 11 -
909832/1005
BAOORKStNAt
80 und 81 begrenzt, di· sioh in Flußriohtung einer Strömung S, die von einer Injektordüse 48 auf die Aufnehmer durchlässe 52 und 53 hin ausgestoßen wird, einander zuneigen, wobei der eingeschlossene Winkel zwischen diesen Flächen vorzugsweise im Bereich von 45 « 60° liegt· Diese geneigten Flächen 80 und 81 enden in geraden, vertikalen Kanten 80' und 81* (Fig· 9)« die parallel zu vertikalen Kanten 46* (Fig· 7) der Auartoßöffnung 49 der Ejektorduse 48 sowie ebenfalls parallel zu den vertikalen Kanten 50* und 51* (Fig. 8) der Einlasse 5^ und 55 der Aufnehmerdurohlässe 52 und 53 verlaufen· Die vertikalen Kanten 80" und 81f sind mindestens so weit voneinander entfernt wie die beiden Kanten 46'· Die vertikalen Kanten 50* und 51* jedes Einlasses liegen weiter voneinander entfernt als die' Kanten 46* der Düsenöffnung. Die Abteilwände 44 und 45 liegen weiter voneinander als die Kanten 50* und 51* Jedes Einlasses· Das Zwisohenelement 40 ist in vertikaler Richtung stärker als der Abstand zwischen den Kanten 50* und 51* jedes Einlasses« Die vertikale Länge der öffnung 79 i» Ablenker 36 let größer als die Stärke des Zwisohenelementes 4o.
Der Ablenker 36 geht naoh unten durch den Durchlaß 60# 57 *■■ oberen Abdeokelement 39, durch das Abteil 43 im Zwisohenelement 40 und mindestens in die Nut 67 im untejpen Element 41. Die Ablenkderspltze 75 i»t dünner als die Breite des Abteile 43 und schmäler als die Läng« dieses Abteils. Sie ist darin so angeordnet, daß die öffnung 79 in der Spits* den gesamten Fluß des freien Druokmittel-Düsenstromes S aufnimmt» der von der Ejektordüse 48 in Richtung auf die Aufnehmerdurohlässe 52 und 53 ausgestoßen wird·
Aus den FIg* 4, 5, 7 und 8 erkennt man, daß der Raum «wischen den vertikalen Düsenseitenwänden 46, ebenso wie der Raum zwischen den zwei vertikalen Aufnehmerseitenwänden 50 und 51, oben von der Unterseite 39" d#s oberen Abdeokelementes 39 und unten von der Oberseite 41' des unteren Abdeokelementes 41
- 12 -
909832/1005
6A0
abgedeckt isto Wie am besten, aus den. Figo 7 ^*15*. 8 au ersahen, besitzen die Ausstoßöffnung k9 der Ejektordüse 48 und die Einlasse 54 uttd 55 der Aufaehmerduroklässo 52 und 53 i*1 vertikaler Richtung ©in© langgestreckt©8 rechtwinklig© Form mit größeren vertikalen Kanten, und kleineren horizontalen Kanten, wobei die größeren Kanten mitteinander und zu den Ablenkeröffnungskanten 808 und 81 3 parallel verlaufen» Die Ablenkerspitzo 75 kaam aiok in. LäagsriciitUäig d«s langgeatreokten Abteils 43 frei in einer Bbeao T-T (FIg0 9) bewegen· Diese Bewegung erfolgt im rechten. Winkel su den zuvor erwähnten größeren Kanten· Außerdem kann slo'h. di© Ablenkerspitζa 75 in einer dasu sazvte^so&ten: SSb®si® A«A (Figo 9) frei bewegen.
Das in den Figo 1 — 13 gezeigt© einstufige Ventil enthält Vorrichtungen zum Verschieben dos Ablenkers 36, was durch Biegen des Bi©g»2?ohres 33 ermöglicht wird, und zwar in einer Richtung, die annähernd ausgerichtet ist lait der Flußrichtung des Druckmittels, wenn es, wie in Figo 9 durch den Pfeil 32 gezeigt, aus der Injektordüse 48 austritt0 Diese ausgerichtete Bewegung erfolgt in dar Ebene A-A oder parallel zu ihr· Der Zweck dieser Beilegung ist es8 die Varsohiebungsverstärkung des Ablenkers 36, wie im folgenden, erläutert, zu verändern.
Zur Steuerung dar Bewegung des Ablenkers 36 in dar Ebene A-A oder parallel dazu sind geeignete Signaleingangsvorrichtungen vorhandene Diese können beliebiger Art sein, beispielsweise eine Spiralfeder 104 enthalten, di© so vorgespannt ist, daß sie eine Kraft F quer zur Ebene T-T auf ein Element I05 ausübt, das mit dem Anker 29 starr verbunden ist und von diesem nach oben ragto Die Richtung der Kraft F ist in Fig. 2 durch den Pfeil 106 angedeutete Da der Anker 299 der Ablenker 36 und das nach oben ragend© Elexaent 105 starr miteinander verbunden sind, wird durch ©ine vom Pfeil 106 dargestellt© Stauerkraft F die Bewegung der Ablenkerspitss© 75 in der Ebene A-A od$r parallel dasu gesteuert uad damit auch die Bewegung der Öffnung 79 in der Spitze 75 gegenüber der Ejektordüee 48 und den Aufnehmerdurchlässen 52 und 53.
909832/1005 - 13 -
BADORiGWAt
Während des Betriebes bewirkt, soweit Anker 29 und Ablenker 3ό starr miteinander verbunden sind, ein den Leitungsdrähten 32 für den Drehmomenterzeuger 2k zugeführtes elektrisches Eingangssignal in Abhängigkeit von seiner Größe und Richtung eine Drehbewegung des Arikerablenkelementes 29» 36, wodurch eine Verschiebung der Ablenkerspitze 75 in der Ebene T-T (Fig. 9) erfolgt, d.h. also quer zur Flußrichtung 82 des aus der Ejektordüse 48 austretenden Druckmittels. Der Drehmomenterzeuger 2k ist so konstruiert, daß die Größe der Verschiebung der Ablenkerspitze 75 der Größe des über die Leitungen 32 zugeführten Eingang9signales proportional ist und daß außerdem die Richtung dieses Signales die Richtung der Verschiebung der Ablenkerspitze in der Ebene T-T bestimmt» Man erkennt außerdem, daß die zuvor erwähnte Drehbewegung des Ankerablenke.lementes 29» 36 reibungsfrei um eine Drehachse erfolgt, die von dem biegsamen, dünnen Vandabschnitt des Biegerohres 33 gebildet, wird.
Weiter wird angenommen, daß die Betätigungselnlässe 70 und 7^ mit einer Last, wie etwa einem(nicht gezeigten) Betätigungsglied verbunden sind, daß der Druckeinlaß 37 mit einem Druckmittelvorrat in Verbindung steht und daß der Rücklaufeinlaß 4?1 mit einer Druckraittelablaufleitung verbunden ist. Dadurch wird ein freier Druckmittel-Strahlstrom S erzeugt, der aus der Mündung 4-9 der Ejektordüse 48 austritt und symmetrisch auf die spitze Kante 50' gerichtet ist. Der Strahlstrom ist außerdem symmetrisch gegenüber den Einlassen 5k und 55 der Aufnehmerdurchlässe 52 bzw. 53·
Man erkennt , daß, wenn kein Eingangssignal für den Drehmomenterzeuger 2k vorhanden ist, bei einem Versuch der Ablenkerspitze 75 sich in der Ebene T-T in einer Richtung zu verschieben, der freie Drtickmittel-Strahlstrom S auf eine der geneigten Flächen 80 oder 81 treffen und dadurch eine Reaktionskraftkomponente in der Ebene T-T erzeugen würde, die die Ablenkerspitze wieder au zentrieren versuchen würde. Da diese wieder zentrierende Reaktionskraftkomponente gleich Null ist,
909832/1005 - i4 -
6AD ORiQiNAL
wenn sich die Ablenkerspitze in der Mitte befindet und mit .der Verschiebung der Spitze anwächst, ist eine durch das Druckmittel bewirkte Federungskonstante der Spitze in der Ebene T-T vorhanden. Diese vom Druckmittel bewirkte Federungskonetante ist direkt proportional dem Druckabfall am Servoventil.
Wenn das Biegerohr 33 infolge der Bewegung des ^blenkers in der Ebene T-T gebogen wird, übt das Biegerohr eine Zentrierkraft aus, die mit der Ablenkerverechiebung anwächst, wodurch das Biagerohr eine mechanische Federungskonstante besitzt»
Man erkennt ferner, daß die magnetomotorische Anziehungskraft der Permanentmagnete, z.B. des Magnets 28, des Drehmomenterzeuger s größer wird, wenn der Anker 29 des starren Anker-Ablenkerelementes 29« 36 näher an einen der Pole Z6 oder kommt. Diese magnetomotorische Kraft ist proportional der Ankerverschiebung und damit der AblenkerverSchiebung, und stellt somit einen negativen Kraftgradienten dar.
Die mechanische Federungskonstante des Biegerohres 33 wird vorzugsweise durch den negativen Kraftgradienten der Permanentmagnete nicht vollständig ausgeglichen, so daß das Biegerohr eine Reststeifigkeit behält. Bei einem besonderen Servoventil kann diese Reststeifigkeit durch Wahl der Magnetisierung der Permanentmagnete ao eingestellt werden, daß das Servoventil die gewünschte Empfindlichkeit für elektrische Eingangssignale erhält.
Die Kräfte, die infolge des Auftreffens des freien Druckmittel-Strahlstromes S auf die eine oder die andere der geneigten Flächen 30, 31 versuchen, den Ablenker 36 zu zentrieren, sind klein im Vergleich zu den Kräften, die von Eingangssignalen am Drehmomenterzeuger Zk bewirkt werden. Dadurch hängt die Stellung des Ablenkers 36 von der Kraft ab, die das elektrische Steuereingangssignal im Drehmomenterzeuger bewirkt.
909832/1005
- 15 -
Ganz allgemein, kann man sagen, daß es von Vorteil ist ι die zentrierende Kraft des Druckmittels auf den Ablenker 36 klein zu halten, und zwar mit Rücksicht auf Unsicherheiten infolge der Turbulenz des Druckmittels und Schwankungen der Druckmittelzufuhr. Die zentrierende Kraft des Druckmittels in der Ebene T-T ist im wesentlichen unabhängig vom Druck oder der Strömung in den Aufnehmerdurchlässen 52 und 53· Das heißt mit anderen Worten, daß die zentrierende Kraft des Druckmittels nicht beeinflußt wird von der Größe oder der Art der Druckmittelausgangsleistung des Servoventils in den Aufnehmerdurchlässen 52 und 53·
Die Permanentmagnete im Drehmomenterzeuger bewirken praktisch keinen Kraftgradienten am Ankerabienkerelement, das in einer Richtung senkrecht zur Ebene T-T wirken würde, d.h. in der Ebene A-A, in Richtung der Fliißrichtung des freien Flußmittel-Strahlstromes S, wie sie durch den Pfeil 82 (Fig. 9-)angedeutet ist. Das Biegerohr 33 ist ausreichend steif, um einer Verschiebung des Ablenkerβ 36 in der Ebene A-A zu widerstehen, die nur durch das Auftreffen des Sizahles auf eine der geneigten Flächen 80 oder 81 der Ablenkerspitze 75 eingeleitet werden könnte,
Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist und sich der Ablenker 36 in seiner Mittellage befindet, so erkennt man aus Fig. 9» daß der freie Druckmittelstrahlstrom S symmetrisch auf die Spitze der Kante 50' trifft, die den Strahl in zwei gleiche Strahlzweige aufteilt, die einzeln in die Aufnehmerdurchlässe 52 und 53 eintreten und dadurch eine Druckmittelausgangsdifferenz Null erzeugen.
Es wird nun angenommen, daß ein Eingangssteuersignal für den Drehmomenterzeuger 2h die Verschiebung der Ablenkerapitze 75 in der Ebene T-T aus der in Fig. 9 gezeigten Stellung nach links in die in Fig. 10 gezeigte Stellung bewirkt, was durch einen Pfeil 83 angedeutet ist. Die Ablenkerspitze 75 führt, richtet oder lenkt den freien Strahlstrom S nach links, so daß die Teilkante 50· den Strom in zwei ungleiche Äste teilt, die
909832/1005 " 16 "
6AD ORIGINAL
einzeln in die, Aufnehmerdurchlässe 52 und 53 eintreten. Dadurch wird ©in unterschiedlicher Druckmittelausgang in den Einlassen 53 und 52 erzeugt, wobei der größere Druck und/oder Strömung im Durchlaß 53 und der kleinere Druck und/oder Strömung im Durefelaß 5^ wirkt«
Über die Leitungen 59, 71, 72 und 73 wird der im Aufnehmerdurchlaß 53 erfaßte Druckmittelausgang auf den Betätigungsdurchlaß lh gegeben. Über die Leitungen 58, 66, 68 und 69 gelangt der im Aufnehmerdurohlaß 52 erfaßte Drtickmlttelausgang zum anderen Betätigungsdurchlaß 70·
Es sei nun angenoißisenB daß sich der Ablenker 36 in seiner Mittellage befindet, so daß seine Spitze 75 bezüglich der Ejektordüse und der Aufnehmerdurchlässe ausgerichtet ist, wie dies Fig. 9 zeigt, worauf ein Eingangssteuersignal dem Drehmomenterzeuger 24 zugeführt wird» das die Düsenspitze 75 nach rechts in Richtung des in Fig. 11 gezeigten Pfeiles 84 verschiebte Infolgedessen wird der freie Strahlstrom S durch die Ablenkerspits© 75 s° geführt, gerichtet oder abgelenkt, daß ein größerer Teil dieses Stromes in. den Aufnehmerdurchlaß eintritt» Dadurch wird ein unterschiedlicher Druckmittelausgang an den Betätigungsauslässen 70, 74 erzeugt, so daß am Auslaß 70 ein größerer Druck und/oder Fluß vorhanden ist als am Auslaß 74«
Aus dem Vorhergehenden erkennt man, daß der erfindungsgemäße Druckmittelverstärker den Impulsvektor einer freien, von einer festen Strahldüse ausgehenden Druckmittel-Strahlströmung in der Querrichtung veränderte Diese Veränderung der Impulsrichtung wird durch einen Impulsaustausch zwischen dem freien Druckmittel-Strahlstrosn und dem steuerbaren Ablenkelement erreicht. Die Steuerung das Stromes durch das Ablenkelement hängt weder von einem Druckunterschied an den in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Ablenkelement liegenden Flächen ab, . noch erfordert sie einen, solchen Druckunterschied. Der Strömungsimpuls wird durch einen Impulsaustausoh in den Auf-
- 17 -
909832/1005
nehmerdurohlässen in Druck in. den Betätigungsauelässen umgewandelt ·
Insoweit, wie die Verschiebung des A^lenkers 36 in der Ebene T-T quer zum.Strahlstrom S erfolgt, wird si· hier verschiedentlich als Querverschiebung bezeichnet. Man erkennt jedoch, daß bezüglich der Bewegung des Ablenkers 36 in der Ebene A-A oder parallel dazu, was hier zuweilen als LenkverSchiebung bezeichnet ist, und wenn die Richtung der Größe der vom Pfeil 106 bezeichneten Kraft F ausreicht, um die Spitze des Ablenkers 36 näher an die Ejektordüse 48 heranzuführen, in Richtung des Pfeiles 112 in FIg0 12, während eine Querverschiebung D nach links in Richtung des Pfeiles 113 erfolgt, daß dann die Wirkung des unterschiedlichen Druokmittelausganges des Strahlstromes S bezüglich der Aufnehmerdurchlässe 52 und 53 erhöht wird. Das heißt mit anderen Worten, daß, wenn der Strahlablenker 36 näher an die Ejektordüse 48 herangeführt wird, sich die Verstärkung des Servoventiles bei elektrischen Eingangssignalen, die die Querverschiebung des Ablenkers bewirken, erhöht.
Diese QuerverSchiebungsverstärkung des Ablenkers kann nach Wunsch verändert oder moduliert werden, indem man die Kraft F in der Ebene A-A oder parallel dazu den Strahlablenker 36 näher an die Einlasse der Aufnehmerdurchlässe 52 und 53> wie in Fig. 13 angedeutet, bewegen läßt, wie dies durch den Pfeil 114 gezeigt ist, während die Querverschiebung um den Betrag D nach links durch den Pfeil 115 wiedergegeben wird. Je näher der Ablenker 36 an die Einlasse der Aufnehmerdurchläese 52 und 53 heranbewegt wird, um so mehr wird der Servoventilausgang oder die V«Stärkung bei Querverschiebung des Ablenkers herabgesetzt·
Die Querverschiebung des Ablenkelementes 36 in der Ebene A-A oder parallel dazu geht in jeder Riohtung so lange weiter, bis ein Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft F und der vom
- 18 -
909832/100 5
SAD ORlQiNAl.
Biegewiderstand des Biegerohres 33 in dieser Ebene herrührenden. Kraft erzielt ist.
Man erkennt daraus, daß die Verstärkung der Querverschiebung des Ablenkers 36 durch Steuern des Längsverschiebung dieses Ablenkers moduliert werden kann.
Das in Fig» 1 if gezeigte zweistufige Servoventil enthält einen Ventilgrundkörper 85» der ähnlich dem Ventilgrundkörρer 15 ausgeführt ist, mit der Ausnahme, daß der Grundkörper 85 außerdem noch eine innere Führung oder eiie zylindrische Bohrung enthält, in der ein Ventilkolben 88 zwischen Endkammern 89 und 90 verschiebbar angeordnet ist. Die linke Kammer 89 steht über einen Durchlaß 91 *nit einem Loch 72a am Umfang einer Untergruppe oder -einheit 38a in Verbindung, die der Untergruppe oder -einheit 33 ähnelt. Die andere Kammer 90 ist über einen Durchlaß 92 mit einem Loch 68a in der Untergruppe 38a verbunden. Die Durchlässe 91 und 92 sind durch strichpunktierte Linien in Fig. 15 angedeutet.
Die Untergruppe 38a ist in jeder Hinsicht mit der Untergruppe 38 identisch, so daß in der Zeichnung gleiche Teile und Bauelemente durch die gleichen Be^ugsziffern mit dem Zusatz "a" bezeichnet sind.
Der Ventilkolben 88 zeigt eine linke Überhöhung 93» eine rechte Überhöhung 9^· utad eine Zwischenüberhöhung 95· Der Raum zwischen den. Überhöhungen 93 und 95 steht i.n Verbindung mit einem Betätigungsdurchlaß 96 im Grundkörper 85« der in einen Betätigungsausläß 98 endet. Auf die gleiche Weise ist der Raum zwischen den VorSprüngen 9^ und 95 mit einem anderen Betätigungsdurchlaß 99 lsi* Grundkörper 85 verbunden, der in einen Betätigungsauslaß 100 endet. Die Betätigungsauslässe 98 und 100 sind an der Unterseite des Grundkörpers 85 angeordnet und in Fig. 15 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
- 19 909832/ 1ÜÜ.5
to
Wie in Fig. 15 echematisch gezeigt, ist die Unterseite des Ventilkörpers mit einem Druckauslaß 77 und einem Rücklaufauslaß 87 versehen. Die Durchlässe 97 und 107 verbinden den Druckauslaß 77 mit Meßauslässen 108 und 109, die zu den Überhöhungen 93 und 9k des Ventilkolbens gehören. Ein weiterer Durchlaß 110 (Fig. 15) verbindet den Druckauslaß 77 mit dem Loch 63a (Fig. Ik) in der Untergruppe 38a. Gemäß Fig. 14 let ein Meßauslaß 111 mit dem unteren Ende der Ausnehmung 20a im Grundkörper 85 verbunden, der auch, wie Fig. 15 echematisch zeigt, mit dem Rücklaufauelaß 87 in Verbindung steht* Man erkennt, daß durch Verschieben des Ventilkolbens In Längerichtung der Bohrung 86 aus einer Null- oder Mittellage einer der Betätigungsauslässe 98 und 100 mit dem Druckauslaß 77 und der andere dieser Betätigungsauslässe mit de» Rücklauf&uelaß 87 verbunden wird.
Der Ventilkolben 88 bildet den Ausgang oder die zweite Stuf· des in Flg. lk gezeigten zweistufigen Ventile». Die erste Stufe umfaßt den verbessserten hydraulischen Verstärker einschließlich der Unteranordnung 38a und einen Ablenker 36a für den freien Strahlstrom, wobei im folgenden noch einige spezielle Unterschiede gegenüber dem Ablenker 36 beschrieben werden.
Zwischen der ersten und der zweiten Stufe ist eine mechanische Rückkopplung vorhanden* Diese wird durch ein Fttd*»rdrahtele««nt 101 bewirkt, das auf geeignet» Velse mit seinem oberen End· an unteren Ende des Ablenkers 36a befestigt ist, während sein unteres Ende sich durch Reibung erzwungen zwangeläufig kit dem Ventilkolben 88 bewegt. Zu diese» Zweck besitzt das untere Ende des Federdrahtelementeβ 101 eine Kugel 102, die durch Umfangsreibung mit den gegenüberliegenden Seitenwänden der in der mittleren Überhöhung 95 vorgesehenen Ringnut 103 in Verbindung steht. Diese reibungsfr·!· Verbindung ist detailliert in der erwähnten kanadischen Patentschrift Nr. 7^3 772 beschrieben.
- 20 -
909832/1005
SAD ORIGINAL
1817A54
XA
In der Nähe seines unteren Endes besitzt der Ablenker 36a gegenüberliegende und parallele, abgeflachte Seiten 76a und 78a. Diese flachen Seiten sind über eine vei'tikal langgestreckte, rechtwinklige Durchgangsöffnung 79a, die im Unterschied zur Öffnung 79 vollständig von rechtwinkligen Seiten eingeschlossen ist, verbunden. Davon abgesehen ist die Öffnung 79a genauso ausgeführt wie die Öffnung 79 und wirkt auch auf ähnliche Weise.
Der Drehmomenterzeuger 24a in den Pig. 14 und 15· gleicht dem Drehmomenterzeuger 2k, wobei wieder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern, jedoch mit dem Zusatz "a" versehen sind. Dadurch bewirkt ein elektrisches Eingangssignal auf den Leitungen 32a eine Bewegung des Ablenkers 36a in dei* Ebene Tt-T' (Figo 16) , die zu der durch den. Pfeil 82a angedeuteten Flußrichtiing des freien Druckmittel-Strahlstromes S1 quer liegt. Der Ablenker 36a arbeitet bei Verschiebung in der Ebene T8-T* auf die gleiche Weise, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem Ablenker 36 bei Verschiebung in der Ebene T-T beschrieben wurde» Jedoch kann sich der Ablenker 36a nicht frei in einer Sbene A'-A1 (Fig. 16) bewegen, die rechtwinklig zur Ebene T'-T' verläuft.
In der Arbeitsweise des.Zweistufenservoventils (Fig. 14 - 16) ist ein von demjenigen beim Einstufenservoventil nach Fig. 1 - 13 abweichendes Verhältnis zwischen, dem dezentrierenden Kraftgradienten infolge der magnetomotorischen Wirkung und der zentrierenden Wirkung in erster Linie infolge der Ablenkung des Biegerohres erwünscht. Das erwünschte Verhältnis soll einen annähernden Ausgleich zwischen diesen zwei Kraftgradienten derart bewirken, daß ein Zustand in der Nähe des tatsächlichen Ausgleichs dieser Größen erreicht wird. Dabei erzeugen Drehmomente, die vom Drehmomenterzeuger bei elektrischen Eingangssignalan bewirkt werden, so lange ©ine Querverschiebung des Ablenkers, bis infolge des Federdrahtrückkopp-
- 21 -
909832/1006
lurigselementes und der Verschiebung des Ventilkolbens der zweiten Stufen ein Kompensatioüsmoment entwickelt wird.
Werm zur Bewegung des Ableukers 36a in der Ebene T'-T1 über die Leitungen 32a ein geeignetes elektrisches Steuereingangssignal zugeführt wird, so tritt in den Aufnehmerauslassen 52a und 53a ein unterschiedlicher Druckmittelausgang auf. Dieser unterschiedliche Druckmittelausgang gelangt über die Durchlässe 91 und 92 zu den Kammern 89 bzw. 90 des Kolbens, wodurch der Kolben 88 se verschoben wird, daß er den Druckmittelfluß bezüglich der Betätigungsauslässe 98 und 100 abmißt.
Die Verschiebung des Ablenkelementes 36a in der Ebene T*-^1 d.auert so lange an, bis ein Drehmomentausgleich zwischen dem vom Rückkopplungsfederelement 101 bewirkten Drehmoment und dem vom Steuersignal im Drehmomenterzeuger 24a bewirkten Dreh moment erfolgt. Die Arbeitsweise des Federdraht-Rückkopplungs elementes ist in der erwähnten kanadischen Patentschrift 7^3 772 noch genauer beschrieben.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die in den Fig. 1-13 beschriebene Form der Erfindung ein einstufiges Servoventil mit dem Merkmal darstellt, daß die QuerverSchiebungsverstärkung des Ablenkers 36 modulierbar ist, während es sich bei der in den Fig. ]k - 16 gezeigten Ausführungsform um ein zweistufiges Servoventil handelt, daß zur Einfügung dieses Verstärkungsmerkmales ungeeignet ist. Das in dem einstufigen Servoventil nach den Fig. 1-13 enthaltene Merkmal der Querversehiebungsverstärkung kann auf Wunsch auch bei diesem einstufigen Ventil entfallen.
Während in beiden Ausführungsformen der Ex^findung ein elektrischer Drehmomenterzeuger zur Querverschiebung des Ablenkers 36 bzw. 36a vorgesehen ist, kann das Eingangssteuersignal für den Strahlablenker im Bedarfsfall auch durch ein anderes» spezielles Signal ersetzt werden. Beispielsweise kann das
- 22 -
909832/1005
Steuersignal eine durch Federn oder Faltenbalg ausgeübte Kraft sein. Ebenso kann das Elngan.gssteuersign.al zur Längsver Schiebung des Strahl ablenkers 36a nicht durch, eine Feder 104s sondern durch einen anderen Drehmomenterzeuger oder einen Faltenbalg erzeugt werden.
Anstelle dee in beiden Ausfüforungsbe!spielen den Strahlablenker tragenden Biegerohres kann auch ein anderes Stützelement Verwendung finden.
- 23 -
909832/1005 .

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    j 1. Servoventil mit Signaleingang und unter dem Druck eines V^_^JBruckmittele stehendem Grundkörper, mit Rücklauf- und Betätigungsausläseen sowie mit einer Ausnehmung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (20) eine Einheit (38) mit zwei Stirnelementen (39, 4i) und einem Zwischenelement (4o) gehalten ist, wobei diese drei Elemente übereinander gelagert sind und das Zwlsohenelement eine durchgehende Öffnung (42) besitzt, die auf jeder Seite durch eines der Stirnelemente abgedeckt ist, daß die öffnung eo geformt ist, daß sie in Verbindung mit d.er durch die Stirnelemente bewirkten Abdeckung eine feststehende Ejektordüse' (48) bildet mit einer Ausstoßöffnung (49) und zwei feststehenden Aufnehmerdurchlässen (52, 53) mit im Abstand der Ausstoßöffnung gegenüberliegenden Einlassen {5k, 55)» daß Einheit und Grundkörper mit Leitungen versehen sind, die die Düse in Strömungsrichtung vor der Aueetoßöffnung mit dem Druckauslaß verbinden, ferner mit Leitungen, die in Verbindung stehen mit den Aufnehmerdurchlässen in Strömungerichtung nach den Einlassen und die zusammenwirken mit den Betätigungsauslässen, und ferner mit Leitungen, die den Raum zwischen der Auestoßöffnung und den Auslässen mit den Rücklaufauslassen verbinden, wobei die Düse eo angeordnet ist, daß sie einen freien Strahlstrom dee Druckmittels durch diesen Raum auf die Aufnehmerdurchläsee hin ausstößt, und daß ein Ablenker (36) zumindest teilweise in diesem Raum angeordnet ist, der den Strahlstrom relativ zu den Einlassen ablenkt, der zusammenwirkt mit Vorrichtungen im Signaleingang, der in Abhängigkeit von diesen Vorrichtungen bewegbar ist und der mit einer den gesamten Fluß des Strahlstromes aufnehmenden öffnung (79) versehen ist.
  2. 2. Servoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse (54, 55) aneinandergrenzen und durch eine
    - 2k -
    90 9832/1005
    spitze Kante (5O1) voneinander" getrennt sind.
  3. 3. Servoventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (36) zum Steuern in einer Richtung quer zur Flußriohtung dee Strahlstromes und außerdem annähernd in der Flußrichtung des Strahlstromes bewegbar ist.
  4. k. Servoventil nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein Biegerohr (33) vorgesehen ist, das den Ablenker umschließt und bei seinen Bewegungen quer zur Strahlrichtung sowie in der Strahlrichtung reibungsfrei lagert.
  5. 5. Servoventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßöffnung (k9) und die Aufnehmereinlässe (5^> 55) jeweils rechtwinklig geformt und mit großen und kleinen Kanten versehen sind, daß die großen Kanten zueinander parallel verlaufen und daß die Öffnung im Ablenker durch Flächen (80, 81) begrenzt wird, die in Flußrichtung des Strahlstromes durch diese Öffnung gegeneinander geneigt sind und in geraden, zu den größeren Kanten parallelen Kanten enden.
    Servoventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper eine Gleitbahn (86) besitzt, die mit den Druck-, Rücklauf- und Betätigungsauslässen verbunden ist, wobei ein Ventilschieber (88) in der Gleitbahn angeordnet ist, der an seinen gegenüberliegenden Seiten Stirnkammern in der Gleitbahn freiläßt und der zum Steuern des Druckmittelflusses durch die Betätigungsauslässe beweglich ist, und daß die Aufnehmerdurchlässe getrennt mit den Stirnkammern verbunden sind, so daß ein zweistufiges Servoventil entsteht.
    7· Servoventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückkopplungsfederelement (ld) zwischen dem Ventil-• schieber und dem Ablenker wirkt.
    - 25 -
    909832/10Ü5
DE1817454A 1967-12-29 1968-12-30 Servosteuerventil Expired DE1817454C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69473967A 1967-12-29 1967-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817454A1 true DE1817454A1 (de) 1969-08-07
DE1817454B2 DE1817454B2 (de) 1973-04-12
DE1817454C3 DE1817454C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=24790087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817454A Expired DE1817454C3 (de) 1967-12-29 1968-12-30 Servosteuerventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3542051A (de)
DE (1) DE1817454C3 (de)
FR (1) FR1597276A (de)
GB (1) GB1211054A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636796A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 MOOG GmbH Hydraulischer Verstärker, insbesondere für Steuerventile

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866620A (en) * 1972-08-14 1975-02-18 Bertea Corp Fluid control valve
US4134427A (en) * 1975-11-17 1979-01-16 Joseph Vitner Flow splitter
FR2362289A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Sopelem Servovalve electrohydraulique
DE3024601A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 H. Kuhnke GmbH, 2427 Malente E/p wandler
US4442855A (en) * 1981-10-28 1984-04-17 Moog Inc. Fail-safe single-stage servovalve
US4567813A (en) * 1982-05-06 1986-02-04 Moog Inc. Pressure equalization of multiple valves
US4534376A (en) * 1983-09-01 1985-08-13 Rosemount Inc. Electric signal to pressure signal transducer
DE3738630C2 (de) * 1987-11-13 1995-06-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrohydraulische Druckwandlervorrichtung
US4827981A (en) * 1988-01-25 1989-05-09 Moog Inc. Fail-fixed servovalve with controlled hard-over leakage
US4825894A (en) * 1988-06-08 1989-05-02 Moog, Inc. Piezoelectric torque motor
WO1994010457A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Bw/Ip International, Inc. Pressure control valve for a hydraulic actuator
US5303727A (en) * 1992-12-18 1994-04-19 Hr Textron Inc. Fluidic deflector jet servovalve
US5443089A (en) * 1994-03-23 1995-08-22 Moog Inc. Hydraulic amplifiers with reduced leakage at null
US6894593B2 (en) * 2003-02-12 2005-05-17 Moog Inc. Torque motor
US7290565B2 (en) * 2004-12-02 2007-11-06 Hr Textron, Inc. Methods and apparatus for splitting and directing a pressurized fluid jet within a servovalve
US7455074B2 (en) * 2005-07-28 2008-11-25 Honeywell International Inc. Latchable electrohydraulic servovalve
FR2981133B1 (fr) * 2011-10-10 2013-10-25 In Lhc Procede de detection de defaillance d'une servovalve et servovalve faisant application.
CN105290782B (zh) * 2015-11-20 2017-12-12 上海衡拓液压控制技术有限公司 伺服阀组件限位压装工艺装备及方法
US10253890B2 (en) * 2016-06-27 2019-04-09 Nabtesco Corporation Servo-valve and fluidic device
CN106640821B (zh) * 2017-02-10 2018-05-08 同济大学 一种双冗余反弹射流偏导板伺服阀
EP3660334B1 (de) 2018-11-27 2023-09-20 Hamilton Sundstrand Corporation Drehmomentmotoranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636796A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 MOOG GmbH Hydraulischer Verstärker, insbesondere für Steuerventile

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211054A (en) 1970-11-04
DE1817454C3 (de) 1973-10-31
FR1597276A (de) 1970-06-22
US3542051A (en) 1970-11-24
DE1817454B2 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817454A1 (de) Servoventil
DE3523628C2 (de)
DE2423243B2 (de) Hydraulisches druckkompensiertes steuerventil
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE2032361A1 (de) Servoschieber
EP0688411B1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
WO1998007611A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3515563C1 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE4343356C2 (de) Elektrohydraulisches Stellventil vom Fluidverstärkertyp
EP0238782B1 (de) 5/3-Wege-Ventileinheit
DE2343662A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2730144A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil
DE2602381A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung
DE2101493C3 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Wegeventil
DE3603811A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE2160490C3 (de) Steuerventileinrichtung
DE3106532C2 (de)
DE19510244C2 (de) Fluidverstärker
DE3817508A1 (de) Schaltventil fuer ein fahrzeug-federelement
DE2050417A1 (de) Hydrostatischer oder pneumatischer Positionierantrieb
DE2727491A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE3308576A1 (de) Steuerventilvorrichtung
DE8408052U1 (de) Elektro-magnetisches Ventil
DE3819260A1 (de) Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977