DE1816994B2 - Hydraulische bremskraft-regeleinrichtung - Google Patents

Hydraulische bremskraft-regeleinrichtung

Info

Publication number
DE1816994B2
DE1816994B2 DE19681816994 DE1816994A DE1816994B2 DE 1816994 B2 DE1816994 B2 DE 1816994B2 DE 19681816994 DE19681816994 DE 19681816994 DE 1816994 A DE1816994 A DE 1816994A DE 1816994 B2 DE1816994 B2 DE 1816994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
cylinder
valve
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816994
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816994C3 (de
DE1816994A1 (de
Inventor
Andre Montreuil Heimler (Frankreich)
Original Assignee
D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipment S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipment S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) filed Critical D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipment S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Publication of DE1816994A1 publication Critical patent/DE1816994A1/de
Publication of DE1816994B2 publication Critical patent/DE1816994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816994C3 publication Critical patent/DE1816994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/241Differential pressure systems
    • B60T13/246The control valve is provided apart from the servomotor cylinder
    • B60T13/249Hydraulic command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung der im Anspruch 1 genannten Gattung.
Es ist bereits aus der FR-PS 14 80 500 bekannt, die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern durch ein Steuerventil zum Verhindern des Blockierens der Räder zu steuern, das die Radbremszylinder entweder mit dem Hauptbremszylinder bei einem normalen Bremsvorgang oder die Radbremszylinder mit einer hydraulischen Niederdruckquelle verbindet, wenn das Rad blockiert, dessen Abbremsung durch diese Radbremszylinder gesteuert wird, so daß dieses Rad wieder drehbar wird. Wenn bei den bekannten Bremskraftregeleinrichtungen die Räder blockieren, muß das Bremspedal weiter durchgedrückt werden, um den hydraulischen Druck in den Radbremszyltndern wieder herzustellen, nachdem diese durch das Steuerventil an die hydraulische Niederdruckquelle angeschlossen waren. Bei einem starken und lang anhaltenden Bremsvorgang, bei dem das Steuerventil mehrmals betätigt wird, muß das Bremspedal immer v/eiter durchgetreten werden, bis es schließlich gegen Ende des Hauptbremszylinder-Vorratsvolumens eine Anordnung betätigt, die die Bremskraft-Regeleinrichtung ausschaltet. Das Bremspedal muß zunächst vollständig entlastet werden, damit der Vorrat in dem Hauptbremszylinder wieder hergestellt werden kann, und dadurch die Bremskraft-Regeleinrich
tung weiterarbeitet.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung der im Anspruch 1 genannten Gattung geschaffen werden, bei der das Bremspedal auch bei mehrmaliger Betätigung des Steuerventils während eines Bremsvorganges im wesentlichen in dergleichen Stellung verbleibt.
Eine hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung ist daher gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, ίο daß eine durch den Bremsdruck des Hauptbremszylinders gesteuerte Servoeinrichtung vorgesehen ist, die einen zweiten hydraulischen Bremsdruck, der sich mit dem ersten Bremsdruck ändert, über das Steuerventil an die Radbremszylinder liefert, und daß ein Umsteuerventil, das auf die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsdruck anspricht, stromaufwärts von dem Steuerventil vorgesehen ist, das das Steuerventil entweder mit der Drucksteuereinrichtung oder mit dem Hauptbremszylinder verbindet, wenn der zweite Bremsdruck größer bzw. kleiner als der erste Bremsdruck von dem Hauptbremszylinder ist.
Durch die erfindungsgemäße hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung werden die obenerwähnten Mängel vermieden. Beim normalen Betrieb der Servoeinrichtung durch Druckmittel steuert der Hauptbremszylinder nur den Betrieb dieser Einrichtung, die ihrerseits einen hohen hydraulischen Bremsdruck an die Radbremszylinder über das Umsteuerventil und das Steuerventil liefert. Die Servoeinrichtung wird nur als Quelle für den hydraulischen Bremsdruck benutzt, dessen Größe abhängig vom hydraulischen Druck des Hauptbremszylinders ist. Das Bremspedal, das den Hauptbremszylinder betätigt, bleibt daher im wesentlichen in einer durchgehend gleichen Stellung, unabhängig von dem Betriebszustand des Steuerventils. Wenn jedoch die Servoreinrichtung fehlerhaft arbeitet oder versagt, beaufschlagt der Hauptbremszylinder die Radbremszylinder zur Betätigung der Bremsen direkt mit hydraulischem Druck, da zusätzlich das Umsteuerventil vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bremskraft-Regeleinrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt durch das in F i g. 1 schematisch gezeigte Umsteuerventil; und
F i g. 3 einen Schnitt durch das in F i g. 1 schematisch gezeigte Servor-Steuerventil.
Wie in F i g. 1 zu sehen ist. wird ein üblicher Hauptbremszylinder 10 durch das Bremspedal 12 betätigt, um hydraulisches Strömungsmittel aus einem Behälter 14 unter Druck zu setzen. Die Auslaßöffnung 16 des Hauptbremszylinders ist einerseits über die Leitung 18 mit dem Servoventil 20 zur Steuerung eines Servomotors 22 und andererseits über eine Leitung 19 mit der Einlaßöffnung 24 eines Umsteuerventils 26 verbunden. Der Servomotor 22 ist durch eine Leitung 28 mit dem Behälter 14 verbunden und kann das dem Behälter entnommene hydraulische Strömungsmittel bei einer Betätigung des Servoventil 20 so unter Druck setzen, daß der hohe hydraulische Druck an der Auslaßöffnung 30 des Servomotors 22 wenigstens gleich und proportional dem hydraulischen Druck im Hauptbremszylinder ist, der das Servoventil 20 steuert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der hydraulische Servomotor in bekannter Weis*: einen Hauptzylinder 32 auf, dessen Hauptkolben (nicht gezeigt) durch eine bewegbare Trennwand (nicht gezeigt) betätigbar ist, die
unter Unterdruck steht und auf einem pneumatischen, von dem Servoventil 20 (F i g. 3) gesteuerten Differenzdruck anspricht, das einen pneumatischen Differenzdruck in Abhängigkeit von dem hydraulischen von der Leitung 18 übertragenen Druck des Hauptbremszylinders 10 steuern kann.
Die Auslaßöffnung 30 des Servomotors 22 ist über eine Strömungsmittelleitung 36 mit einer zweiten Einlaßöffnung 38 in dem Umsteuerventi! 26 verbunden. Letztere weist einen Kolben 40 auf, der gleitend in dem Gehäuse des Ventils 26 angeordnet ist, in dem dieser Kolben eine erste und eine zweite Kammer 42,44 bildet, die mit den Einlaßöffnungen 24 und 38 in Verbindung stehen.
Der Kolben 40 ist mit zwei entgegengesetzt wirkenden Ventilgliedern 46 und 48 ausgestattet, die je nach der axialen Steilung des Kolbens 40 die beiden Auslaßöffnungen 50 und 52 dicht verschließen. Wenn der Druck in der Kammer 44, die mit dem Servomotor 22 verbunden ist, größer bzw. kleiner als der Druck in der Kammer 44 ist, die mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist, wird der Kolben 40 nach links bzw. nach rechts (F i g. 1) bewegt, so daß das Ventilglied 46 oder 48 die Auslaßöffnung 50 oder 52 dicht verschließt, um die Verbindung zwischen dem Einlaß 24 und dem Auslaß 50 oder zwischen dem Einlaß 38 und dem Auslaß 52 zu unterbrechen.
Die beiden Auslaßöffnungen 50 und 52 sind mit der Leitung 54 verbunden, die zu einem Steuerventil 56 führt, das ein Blockieren der Räder bei einem Bremsvorgang und somit ein Schleudern des Fahrzeugs verhindern soll. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 56 ein Schieberventil, das durch eine bekannte Vorrichtung 58 betätigt wird, die auf eine Verringerung der Drehzahl des Rades bzw. der Räder des Fahrzeuges anspricht. Das Ventil 56 verbindet dann die Radbremszylinder 60 und 60' entweder mit der Leitung 54 oder mit der Leitung 62, die zu dem Behälter 14 führt. Bei einem normalen Bremsvorgang bleibt das Ventil 56 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Beim Blockieren der Räder, die zu den Radbremszylindern 60 und 60' gehören, bewegt die Vorrichtung 58 das Ventil 56 nach links (F i g. 1), um die Radbremszylinder mit dem Behälter zu verbinden, so daß die Räder sich wieder drehen können.
Bei einer normalen Kräfteverteilung wird der Kolben 40 nach links gegen die Kraft einer schwachen Feder 64 gedruckt, so daß die Verbindung zwischen dem Einlaß 24 und dem Auslaß 50 unterbrochen wird. Der Hauptbremszylinder wird nur zur Steuerung des Servoventil 20 benutzt, wobei der hydraulische Druck in den Radbremszylinder von dem Servomotor 22 geliefert wird. Wenn die Räder blockieren und das Ventil 56 betätigt wird, stellt der Servomotor 22 den hydraulischen Bremsdruck für die Radzylinder wieder her, ohne daß das Bremspedal 12 weiter nach unten gedruckt werden muß. Wenn der Servomotor 22 nicht einwandfrei arbeitet oder der Druck ausfällt, wird der Kolben 40 des Umsteuerventils 26 nach rechts bewegt (F i g. 1), so daß die Radbremszylinder direkt durch den hydraulischen Druck von dem Hauptbremszylinder betätigt werden, wie es bei bekannten Bremskraftreglern zur Vermeidung des Blockierens der Räder bekannt ist.
In F i g. 2 ist eine vorzugsweise Ausführungsform des Umsteuerventils 26 gezeigt, das schematisch in F i g. I dargestellt ist. Die Teile von F i g. 2, die den Teilen des VpntiU in Fis. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen. In F i g. 2 wird der Kolben 40 durch einen Ventilschieber gebildet, der zwei Ringnuten 66 und 68 aufweist, die durch im Inneren des Schiebers liegende Kanäle 70 und 72 mit den Kammern 42 und 44 über die Ventile 46, 50 und 48, 52 verbunden sind. Je nach der Stellung des Ventilkolbens 40 in dem Gehäuse 26 stehen die Nuten 66 oder 68 mit einer Auslaßnut 74 in Verbindung, die über eine Aiislaßöffnung 76 an die Leitung 54 (F i g. 1) angeschlossen ist. Verschlußschrauben 78 und 80 sind in das Gehäuse 26 eingeschraubt und dichten die Kammern 42 und 44 ab. Ringdichtungen 82 i-nd 84 dichten die Nut 74 gegenüber den Kammern 42 und 44 ab.
In F i g. 3 ist eine vorzugsweise Ausführungsfcrm des Servoventils 20 gezeigt, das schematisch in F i g. 1 Hergestellt ist. Das Servoventil 20 soll zusammen mit einem bekannten Unterdruck-Servomotor 22 verwendet werden. Solch ein Servomotor weist eine Abtriebsstange auf, die vom Druck auf eine bev/egliche Trennwand, beispielsweise eine elastische Membran (nicht gezeigt), betätigt wird, um die Bewegung des Hauptkolbens des mit dem Servomotor verbundenen Hauptzylinders 32 (F i g. 1) zu steuern.
Das Servoventil 20 weist ein Gehäuse 100 auf, das eine Kammer 102 bildet, in der ein Ventilteller 104 an einer elastomeren Membran 106 aufgehängt ist, so daß eine Bezugskammer 108 und eine Steuerkammer 110 gebildet wird. Die Bezugskammer 108 hat eine Einlaßöffnung 112 und eine erste Steueröffnung 114, die (nicht gezeigt) mit einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt), beispielsweise dem Ansaugstutzen des Motors, und mit einer der Druckkammern veränderlichen Volumens des Servomotors 22 verbunden ist. Die Steuerkammer 110 ist mit der anderen veränderlichen Druckkammer des Servomotors 22 durch Außenleitungen (nicht gezeigt) über eine zweite Steueröffnung 116 verbunden. Der Ventilteller 104 hat einen axialen Durchlaß 118, der normalerweise die Bezugskammer 108 mit der Steuerkammer 110 verbindet. Der Ventilteller 104 wirkt bei einer Bewegung nach rechts (Fig.3) mit dem Steuerventil 119 zusammen, das den axialen Durchlaß 118 verschließt und dann die Steuerkammer 110 mit der Atmosphäre über eine Entlastungsöffnung 120 mit einem Filter 122 verbindet. Eine Feder 124 wird zwischen dem Gehäuse 100 und einem an dem Ventilteller 104 anliegenden Haltering 126 zusammengedrückt, so daß es den Haltering 126 federnd nach links (F i g. 3) drückt. Der Ventilteller 104 wird von einem Kolben 128 gesteuert, der gleitend in dem Gehäuse 100 angeordnet ist, und auf den hydraulischen Druck in der Einlaßsteuerkammer 130 anspricht, die mit dem Hauptbremszylinder 10 (Fig. 1} durch eine Leitung 18 verbunden ist. Eine Halterung 132 ist an dem Gehäuse 1100 befestigt, damit dieses an dem Gehäuse des Servomotors befestigt werden kann.
Bei einer hydraulischen Betätigung des Hauptbremszylinders 10 (Fig. 1) wird der Kolben 128 und der Ventilteller 104 durch den hydraulischen Druck in der Kammer 130 gegen dlie Kraft der Feder 124 nach rechts gedrückt. Wenn der Ventilteller 104 an dem Steuerventil 119 angreift, wird die Kammer 110 zunächst von der mit der Untei druckquelle verbundenen Kammer 108 abgetrennt und dann dem Atmosphärendruck über das Ventil 119 und den Filter 122 ausgesetzt. Die von der Membran 10b und dem Ventilteller 104 gebildete Einrichtung ist daher einem solchen Differenzdruck ausgesetzt, daß sie druckausgeglichen ist. Der Differenzdruck, der den Servomctor 22 (Fig. 1) steuert, ist
daher proportional dem hydraulischen Steuerdruck in der Kammer 130, die mit dem Hauptbremszylinder 10 (Fig. 1) verbunden ist, so daß sich der am Ausgang auftretende und durch den Servomotor gesteuerte hydraulische Druck proportional mit dem hydraulischen Druck des Hauptbremszylinders 10 ändert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung mit einer Anordnung zum Verhindern des Ausfalls der Fahrzeugbremsen bei länger andauernden Regelvorgängen, und mit einem Hauptbremszylinder, der den Bremsdruck der Radbremszylinder steuert, und mit einem von einer auf die Bremsverzögerung ansprechenden Einrichtung gesteuerten Steuerventil, das die Radbremszylinder normalerweise mit dem Hauptbremszylinder und beim Blockieren der Räder abhängig von der auf die Bremsverzögerung ansprechenden Einrichtung mit einem Behälter verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Bremsdruck des Hauptbremszylinders (10) gesteuerte Servoeinrichtung (22) vorgesehen ist, die einen zweiten hydraulischen Bremsdruck, der sich mit dem ersten Bremsdruck ändert, über das Steuerventil (56) an die Radzylinder (60) liefert, und daß ein Umsteuerventil (26), das auf die Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Bremsdruck anspricht, stromaufwärts von dem Steuerventil (56) vorgesehen ist, das das Steuerventil (56) entweder mit der Servoreinrichtung (22) oder mit dem Hauptbietnszylinder (10) verbindet, wenn der zweite Bremsdruck größer bzw. kleiner als der erste Bremsdruck vom Hauptbremszylinder (10) ist.
2. Hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Servoeinrichtung (22) einen Hauptzylinder (32) aufweist, dessen Hauptkolben durch eine auf eine Druckdifferenz ansprechende bewegliche Trennwand betätigbar ist, wobei die Druckdifferenz von einem Servoventil (20) in Abhängigkeit von dem Bremsdruck des Hauptbremszylinder (10) steuerbar ist.
DE19681816994 1967-12-27 1968-12-24 Hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung Expired DE1816994C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133848 1967-12-27
FR133848 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816994A1 DE1816994A1 (de) 1969-07-24
DE1816994B2 true DE1816994B2 (de) 1977-05-05
DE1816994C3 DE1816994C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199263A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-29 Crane Co. Bremsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199263A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-29 Crane Co. Bremsventil
EP0199263A3 (en) * 1985-04-15 1988-09-07 Crane Co. Brake feel augmentation valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES361892A1 (es) 1970-12-01
GB1215988A (en) 1970-12-16
US3503655A (en) 1970-03-31
DE1816994A1 (de) 1969-07-24
JPS4928309B1 (de) 1974-07-25
FR1559013A (de) 1969-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2732135C3 (de) Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug
DE2362350A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2434229B2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE1655991C2 (de) Steuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2460529A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2014236C3 (de) Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE1902673A1 (de) Druckinittelbetaetigter Servomotor,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE1816994C3 (de) Hydraulische Bremskraft-Regeleinrichtung
DE2716471C2 (de)
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1964926C3 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE4322292A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2403006C3 (de) Steuerventil für Druckmittel-Steuerung von Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1816994B2 (de) Hydraulische bremskraft-regeleinrichtung
DE1750573A1 (de) Steuerventil zum Steuern von zwei unabhaengigen,getrennte Arbeitsdruecke liefernden Servomotoren,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1911380C3 (de) Bremskraftverteiler für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeug-Bremsen
DE3610352A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2550674C2 (de)
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2147665A1 (de) Arbeitsmitteldruck-Steuerventil
DE2925300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee