DE1816533A1 - Gangschaltgetriebe mit Planetenraedersaetzen - Google Patents

Gangschaltgetriebe mit Planetenraedersaetzen

Info

Publication number
DE1816533A1
DE1816533A1 DE19681816533 DE1816533A DE1816533A1 DE 1816533 A1 DE1816533 A1 DE 1816533A1 DE 19681816533 DE19681816533 DE 19681816533 DE 1816533 A DE1816533 A DE 1816533A DE 1816533 A1 DE1816533 A1 DE 1816533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
channel
carrier
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816533
Other languages
English (en)
Inventor
West Jun Charles Edgar
Schmidt Jack William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1816533A1 publication Critical patent/DE1816533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2015Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with five sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/04Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Gangschaltgetriebe mit Planetenrädersätzen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gangschaltgetriebe mit Planetenrädersätzen und Schalteinrichtungen zum Einschalten mehrerer Vorwärta- und Rückwärtsgänge, die zu einer Schaltgetriebeeinheit und einer Rückwärtsgetriebeeinheit zusammengefasst sind, und der Ausgangsplanetenräderträger eines Planetenrädersatzes eine Nabe mit einer inneren und einer äusseren Trommel hat, zwischen denen eine Kammer ftir einen Servokolben £r eine Schalteinrichtung liegt, die den Planetenräderträger mit einem anderen Element des Getriebes verbindet. Ein derartiges Getriebe ist beispielsweise durch die USA-Patentschrift 2 930 258 bekannt.
  • - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in ein derartiges Getriebe ein gedrängt bauendes Yerzweigungsgetriebe einzugliedern, um die Zahl der möglichen Gänge zu erhöhen.
  • IIierbei soll der Gesamtaufbau des Getriebes dadurch erleichtert werden, dass die einzelnen Getriebeeinheiten für sich montiert werden können und anschliessend zusammen mit einem Getriebegehäuse zum fertigen Getriebe zusammengestellt werden. Hierbei solldie Gesamtschmierung des Getriebes in einfacher Weise gewährleistet sein.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die innenliegende Trommel der Nabe des Busgangsplanetenräderträgers mit dem Eingangselement eines Verzweigungsplanetenrädersatzes verbunden ist, während die äussere Trommel Über eine Reibeinrichtung mit dem Reaktionselement des Verzweigungsplanetenrädersatzes verbindbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die äussere Trommel der Nabe des Ausgangsplanetenräderträgers radial ausserhalb der zugeordneten Reibeinrichtung liegt, dass die innere Trommel sich innerhalb des zugeordneten Eingangselements erstreckt und dass auf der anderen Seite der Nabe Planetenräder sitzen, die mit den Eingangs- und Ausgangselementen eines Planetenrädersatzes der Schaltgetriebeeinheit kfimmen. Ferner ist bei einem Getriebe dieser Art mit als durch Kolben gegen eine Rückplatte zusammendrückbare Lamellenbremsen ausgebildeten Schalteinrichtungen vorgesehen, dass mehrere im Gehäuse des Getriebes befestigte zur Eingangswelle parallele Stangen vorgesehen sind, auf denen die Zylinder für die Servokolben und die Rückplatten in Bohrungen gehaltert sind und die Stangen in Schlitze an Ansätzen der einen Lamellensätze der Schalteinrichtungen eingreifen.
  • Durch die Anordnung des Verzweigungsplanetenrädersatzes zwischen der Schaltgetriebeeinheit und der Rückwärtsgetriebeeinheit wird die Zahl der möglichen Gänge unter geringem Raumbedarf erzielt. Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht einen leichten Zusammenbau der einzelnen Getriebeeinheiten sowie die Endmontage dieser Getriebeeinheiten zum endgültigen Getriebe. Vorteilhaft ist ferner, dass als Getriebegehäuse eine Tragkonstruktion, beispielsweise ein Schlepperrahmen, verwendet werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Satz der Stangen durch Bohrungen in einer Ringrippe etwa in der Mitte des Getriebegehäuses treten und mit ihren einen Enden in Löcher einer Endplatte gehalten sind, und dass ein anderer Satz von Stangen durch Bohrungen in einer anderen Ringrippe des Getriebegehäuses gehalten sind und gegen die anderen Enden der ersterwähnten Stangen anliegend mit ihren freien Enden in Löcher einer hinteren Endplatte gehalten sind.
  • Schliesslich ist vorgesehen, dass Druckflüssigkeit eu einer Druckkammer für einen Servokolben über einen schrägliegenden Querkanal, einen ringförmigen Längskanal und einen radialen Kanal in der Eingangswelle zu einem Kanal in der inneren Trommel der Nabe des Ausgangsplanetenräderträgers zugeleitet wird, während Schmiermittel über einen schrägliegenden Querkanal, einen zentralen Längskanal und einen radialen Kanal in der Eingangswelle einem anderen Kanal in der inneren Trommel zugeleitet wird. Die Zuleitung der Druckflüssigkeit für die Schalteinrichtungen und für das Schmiermittel erfolgt daher in raumsparender Weise durch zwei konzentrisch zueinander liegende Kanäle innerhalb der Eingangswelle.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Getriebes nach der Erfindung dargestellt In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Mittellängsschnitt durch ein Getriebe nach der Erfindung, Pig. 2 ein Teilschnitt nach der Linie 2-2 der Fig.1 in grösserem Maßstabe, Fig. 3 ein Teilschnitt nach der Linie 3-3 der Fig.1 in grösserem Maßstabe und Fig. 4 ein Teilschnitt nach der Linie 4-4 der Fig.3 in grösserem Maßstabe.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Getriebe besteht aus einem Getriebegehäuse 11, einer Viergangschaltgetriebeeinheit 12, einer Zweigang-Verzweigungagetrlebeeinheit 13, einer Rückwärtsgetriebeeinheit 14, einer Eingangswelle 15 und einer hydraulischen Pumpeneinheit 16.
  • Das Getriebegehäuse 11 ist an beiden Enden offen und hat dort parallel zur Eingangswelle 15 liegende Zentrierungsflächen 17 und 18. Das linke Ende ist durch eine ringförmige Endplatte 19 verschlossen, die mit dem Getriebegehäuse 11 durch mehrere Schrauben 23 verbunden ist und mit einer Umfangsfläche 21 in der Zentrierungsfläche 17 geführt ist.
  • Die Endplatte 19 hat einen in das Getriebegehäuse 11 ragenden trommelartigen Teil 19a und eine innere parallel zurEingangewelle 15 liegende Fläche 22, in die eine Buchse 24 eingepresst ist. Der trommelförmige Teil l9a der Endplatte enthält einen Abflußschlitz 19b innerhalb des Getriebegehäuses 11, damit sich in diesem kein Flüssigkeit ansammeln kann. Die Büchse 24 trägt ein Gehäuse 25 für ein Rollenlager 26 für die Eingangswelle 15, so dass diese konzentrisch su den Zentrierungsflächen 17 und 18 abgestützt ist. Die Eingangswelle 15 hat einen mit teilen versehenen Teil 27, auf dem mehrere Sonnenräder von Planetenrädersätzen sitzen, die Teile der Schaltgetriebeeiaheit 12 sind.
  • Die hydraulische Pumpeneinheit 16 ist eine Übliche Zahnradpumpe mit einem Antriebszahnrad 28, das von der Eingangswelle 15 angetrieben wird und mit einem getriebenen Zahnrad 29 kämmt, das drehbar in einem Pumpengehäuse 31 gelagert ist. Das Pumpengehäuse 31 ist an der Endplatte 19 durch mehrere Schrauben 32 befestigt und ist an der Umfangsfläche durch eine Dichtung 33 abgedichtet, um Flüssigkeitsverluste aus dem Getriebe nach aussen zu unterbinden. Eine Lippendichtung 34 verhindert den Eintritt von Luft und Schmutz in die Pumpeneinheit 16.
  • Die Schaltgetriebeeinheit 12 besteht aus einem eraten Planetenrädersatz 35, einem zweiten Planetenrädersatz 36 und einem dritten Planetenräderßatz 37. Der erste Planetenrädersatz 35 hat ein von der Eingangswelle 15 angetriebenes Sonnenrad 38, das mit mehreren Planetenrädern S9 kämmt, die drehbar über Rollenlager 41 auf Zapfen 42 gelagert sind. Die Zapfen sind in einem ersten Planetenrädertröger 43 gelagert.
  • Mit den Planetenrädern 39 kämmt ein Ringrad 44, das am äusseren Umfang mit Keilen 45 versehen ist, um mit Lamellen 46 einer Bremse 47 zusammenzuarbeiten. Zwischen die Lamellen 46 greifen Gegenlamellen 48 ein, die an ihrem Aussenumfang mehrere Ansätze 49 aufweisen, in deren Bereich halbkreisförmige Schlitze 51 gebildet sind. Diese greifen über Stangen 52 (Sig. 2). Die einen Enden 53 der Stangen 52 sind in Löcher 54 in der Endplatte 19 gehalten, die auf einem zur Fläche 22 der Endplatte 19 konzentrischen Kreis liegen. Damit sich die Lamellen 46 selbst'zentrieren, sind mindestens drei Stangen 52 erforderlich.
  • Die anderen Enden 55 der Stangen 52 erstrecken sich durch mehrere Bohrungen 56 in einer Ringrippe 57 des Gehäuses 11.
  • Die Bremse 47 enthält ferner ein2 Rückplatte 58, die gegen eine Fläche 57a der Rippe 57 anliegt und ferner ein Servomotorgehäuse 59. Diese beiden Teile haben Bohrungen 61 bzw. 62, mit denen sie auf den Stangen 62 gehaltert sind0 Ein Servokolben 63 für die Bremse 47 gleitet in einem im Servomotorgehäuse 59 gebildeten Zylinder 64 und ist durch Dichtungen 65 und 66 abgedichtet. In die gebildete Druckkammer 67 kann Druckflüssigkeit geleitet werden, um die bremst 47 durch Beaufschlagen des Kolbens 63 anzulegen. Eine Rückstellktaft £ür den Servokolben 63 bei druckentlasteter Druckkammer 67 bewirkt eine Tellerfeder 68, deren innerer Rand durch einen Sprengring 69 am Servomotorgehäuse 59 festgelegt ist, so dass eine axiale Bewegung des Servokolbens 63 nur durch Ablenken des äusseren Randteiles der Tellerfeder 68 möglich ist. Der äussere Rand der Tellerfeder 68 hat mehrere radial nach aussen gerichtete Finger 71 (Fig. 3), die gegen ausgenommene zog der Druckfläche 73 des Servokolbene 63 liegen, damit die Tellerfeder 68 nicht gegen die Lamellen 48 zur Anlage gelangt.
  • Bei Anlegen der Bremse 47 wird das Ringrad 44 des ersten Planetenrädersatzen gegen Drehen festgehalten.
  • Der sweite Planetenrädersatz 36 besteht aus einem Sonnenrad 74, das von der Fingangswelle 15 angetrieben wird, und mit mehreren Planetenrädern 75 kämmt. Diese sind über Rollenlager 76 auf Zpfen 77 gelagert, die in einem zweiten Planetenräderträger 78 sitzen. Mit den Planetenrädern 75 kämmt ein zweites Ringrad 79, das mit einer zugeordneten Schalteinrichtung, beispielsweise einer Bremse 81, verbunden ist. Diese ist ähnlich wie die Premse 47 ausgebildet und enthält Lamellen sätze 82 und 83, die wechselweise ineinandergreifen, wobei die Lamellen 83 an den Stangen 52 festgelegt sind. In dem Servomotorgehäuse 59 ist ein Scrvokolben 84 gleitbar, der durch Dichtungen 85 und 86 abgedichtet eine Druckkammer 87 begrenzt. Eine Tellerfeder 88 dient der Rückstellung des Servokolbens 84, wenn die Druckkammer 87 druckentlastet wird.
  • Bei angelegter Bremse 8 wird das Ringrad 79 des zweiten Planetenrädersatzes gegen Drehen festgelegt.
  • Der zweite Planetenräderträger 78 hat einen rad tal nach aussen sich erstreckenden Nabenteil 89, der über Keile 91 mit dem Ringrad 44. des ersten Planetenrädersatzes verbund ist. Ein Sprengring 92 und eine Schulter 93 am Ringrad 44 verhindern eine relative Axialbewagung zwischen dem Ringrad 44 und dem zweiten Planetenräderträger 78. Das zweite Ringrad 79 hat eine axiale Verlängerung 94, an deren innerer Fläche 95 Zeile vorgesehen sind, die mit einer in radialer Richtung sich erstreckenden Nabe 96 eines dritten Planetenräderträgers 97 kämmt, der zu dem dritten Planetenrädersatz 37 gehärt.
  • Der dritte Planetenrädersatz hat ein von der Eingangawelle 15 angetriebenes Sonnenrad 98, das mit mehreren Planetenrädern 99 kämmt. Diese sind über Rollenlager 101 auf Zapfen 102 drehbar gelagert und sitzen in dem dritten Planetenräderträger 97. Die Planetenräder 99 kämmen ferner mit einem dritten Ringrad 103, das über Keile 104 mit einer Schalteinrichtung in Form einer Bremse 105 verbunden ist. Die Bremse 105 hat ein Servomotorgehäuse 106 und eine Rückplatte 58a, die beide mehrere Bohrungen 107 enthalten, mit denen das Servomotorgehäuse 106 auf den Stangen 52 gehaltert ist. Die Rückplatte 58a liegt gegen den trommelartigen Teil 19a der Endplatte 19 an. Die Bremse 105 ist im übrigen ähnlich wiedie Bremse 47 ausgebildet und verhindert in angelegen Zustand ein Drehen des Ringrades 103 des dritten Planetenrädersatzes. Das Servomotorgehäuse 106 hat eine ebene ringförmige Fläche 108, die als Rückplatte für die Bremse 81 des zweiten Planetenrädersatzes dient.
  • Ein vierter Gang oder direkter antrieb in der Schaltgetriebeeinheit 12 wird ersielt, wenn das dritte Ringrad 103 mit der Eingangswelle 15 über eine Kupplung 109 verbunden wird. Die Kupplung 109 hat eine Trommel 111, die über Keile 112 und 113 mit der Eingangswelle 15 bzw. mehreren an der Aussenseite Keile tragenden Lamellen 114 verbunden ist.
  • Mit dem Ringrad 103 sind über Keile 115 zwischen den Lamellen 114 greifende Lamellen 116 verbunden. Die Trommel 111 trägt einen Servokolben 117, der in axialer Richtung beweglich ist.
  • Der Servokolben 117 ist durch Dichtungen 118 und 119 abgedichtet und bildet eine Druckkammer 121. Bei Beaufschlagung der Druckkammer 121 bewirkt der Servokolben 115 ein Einrücken der Kupplunslammellen durch Andrücken gegen eine Rückplatte 122, wodurch das dritte Ringrad 103 und das Sonnenrad 98 über die Eingangswelle 15 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist im dritten Planetenrädersatz eine Blockierung bewirkt, so dase ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 gegeben ist. Die Rückplatte 122 ist gegen eine axiale Bewegung zur Trommel 111 durch einen Sprengring 123 und eine Schulter 124 begrenzt.
  • Zum Ausrücken der Kupplung 109 dienen mehrere Rückzugsfsdern 125, die unter Druck zwischen dem Servokolben 117 und einem Federteller 126 stehen, der gegen axiale Bewegung zum Servokolben 117 durch einen Sprengring 127 in einer Ringnut 128 der Trommel 111 begrenzt ist. Befindet sich der dritte Planetenrädersatz im blockierten Zustand, so sind die übrigen Planetenrädersätze der Schaltgetriebeeinheit 12 ebenfalls blockiert, da ihre einzelnen Elemente miteinander verbunden sind.
  • Der erste Planetenräderträger 43 hat zwei zylindrische Trommeln 129 und 131, die sich axial von seinem äusseren bzw. inneren Durchmesser erstrecken. Die innere Trommel 131 hat an ihrer Aussenfläche Seile 132 und stützt sich über ein Lager 133 mit ihrer Innenfläche an der Eingangswelle 15 ab. Ein Sonnenrad 134 des Verzweigungsplanetenrädersatzes 13 ist über Keile 135 mit der Trommel 131 verbunden.
  • Mit dem Sonnenrad 134 des Verzweigungsplanetenrädersatzes kämmen mehrere Planetenräder 136, die über Rollenlager 137 auf Zapfen 138 gelagert sind, die in. einem Planetenräderträger 139 sitzen. Mit den Planetenrädern 136 kämmt ein Ringrad 141, das an seinem Aussenumfang mit mehreren Lamellen 142 verbunden ist, die einer Schalteinrichtung zugeordnet sind, Diese ist eine Blockierungskupplung 143. Ferner ist das Ringrad 141 mit Lamellen 144 verbunden, die einer Schalt einrichtung ia Form einer Bremse 145 für den Verzweigungsplanetenrädersatz zugeordnet sind Mit den Lamellen 142 arbeiten Lamellen 146 zusammen, die über Keile mit der äusseren Trommel 129 des Planetenräderträgers 43 verbunden sind. Ein Servokolben 147 iat gleitend auf der Trommel 141 gelagert und mit dem äusseren Zylinder 131 über Keile verbunden. Zwei von dem Servokolben getragene Dichtungen 148 und 149 dichten den Kolben ab, so dass eine Druckkkmmer 131 gebildet wird, die von dem Servokolben 147, der Trommel 141 und einer Ringfläche 152 des Planetenräderträgers 43 begrenzt wird. Der Servokolben 147 kann gegen die Lamellen 142 und 146 bewegt werden, wenn der Druckkammer 141 Druckflüssigkeit zugeleitet wird. Die axiale Bewegung der Lamellen 142 und 146 ist durch eine Rückplatte 153 begrenzt, die durch Keile mit der Trommel 129 verbunden ist und in axialer Richtung durch eine Schulter 154 und einen Sprengring 155 festgelegt ist. Fine Tellerfeder 156 bewegt den Servokolben 147 bei Druckentlastung der Druckkammer 151 zurück. Die äussere linke Kante der Tellerfeder 156 liegt gegen einen ringförmigen Ansatz 157 am Servokolben 147 an, während der innere Rand der Tellerfeder eine ringförmige Verlängerung 158 dem Sonnenrades 134 berührt. Ein Sprengring 159, der in einer Ringnut 161 der Trommel 131 sitzt, liegt gegen die rechte Seite des Sonnenrades 134 an, so dass eine axiale Bewegung des Sonnenrades 134 nach rechts verhindert ist. Dadurch wird das Sonnenrad 134 als Abstützglied für die ellerfeder 156. Bei eingerückter Blockierungokupplung 143 sind sowohl das Sonnenrad 134 als auch das Ringrad 141 des Verzweigungsplanetenrädersatzes mit dem Ausgangsplanetenräderträger 43 der Schaltgetriebeeinheit 12 verbunden.
  • Abwechselnd zwischen den Lamellen 144 greifen mehrere lamellen 162, die gegen Drehen durch mehrere Stangen 163 gehindert sind, in die aie mit halbkreisförmigen Schlitzen eingreifen. Die Stangen 163 sind axial ausgerichtet in mehreren Bohrungen 164 und 165 einer Ringrippe 166 des Getriebegehäuses 11 gehaltert und in einer hinteren Endplatte 167 festgelegt. Die axialc Bewegung der Stangen 163 ist durch die freien Enden der Stangen 52 begrenzt. Ein Servomotorgehäuse 168 mit Bohrungen ist Über diese ebenfalls an den Stangen 163 gebaltert. Es enthält einen ringförmigen Zylnder 169, in dem ein durch Dichtungen 172 und 173 abgedichteter Servokolben 171 gleitet, der eine Druckkamer 174 begrenzt. Der Servokolben 171 ähnelt dem Servokolben 63 und drückt die Lamellen 144 und 162 der Bremse 145 zur Anlage, wenn die Druckkammer 174 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird. Die Rückstellung des Servokolbens 171 erfolgt durch eine Tellerfeder 175, die ähnlich ttie die Tellerfeder 68 ausgebildet ist. Eine Rückplatte 176, die der Rück1atte 58 ähnelt, liegt gegen die Ringrippe 166 des Getriebegehäuses 11 an und begrenzt damit die axiale Bewegung des Servokolbens 171 und der Lamellen 144 und 162.
  • 3ei angelegter Bremse 145 ist das Ringrad 141 des Verzweigungsplanetenrädersatzes am Drehen gehindert.
  • Der Planetenräderträger 139 des Verzweigungsgetriebes hat einen nach rechts gerichteten zylindrischen Ansatz, der über ein Lager 177 auf der Eingangswelle 15 gelagert ist.
  • Über Teile an der äusseren Fläche des Ansatzes ist der Planetenräderträger 139 mit einem Planetenräderträger 178 der Rückwärtsgetriebeeinheit 14 verbunden. Diese ist ebenfalls als Planetenrädersatz ausgebildet und enthält mehrere Planetenräder 179, die über Rollenlager 161 auf Zapfen 182 drehbar gelagert sind, die in dem Planetenräderträger 168 sitzen.
  • Die Planetenräder 179 kämmen mit einem Sonnenrad 189 und einem Ringrad 184. Das Sonnenrad 183 ist mit einer Nabe 185 mit dem Ringrad 141 des Verzweigungsplanetenrädersatzes und dem Sonnenrad 183 verkeilt. Die Nabe 185 ist in axialer Richtung durch eine Schulter 186 am Ringrad 141 und einen Sprengring 187 festgelegt. Das Ringrad 18ß hat an seiner Aussenfläche einen Keil, der mit mehreren Lamellen 188 susammenarbeitet, die einer Bremse 189 zugeordnet sind. Zwischen diese Lamellen greifende Gegenlamellen 191 sind in gleicher Weise wie die Lamellen 48 an den gen 163 gegen Drehen festgelegt. Ein Servokolben 192 dient dem Anlegen der Bremse 189, die im angelegten Zustand das Ringrad 184 der Rückwärtsgetriebeeinheit festhält. Der Servokolben 192 hat swei Dichtungen 193 und 194 und gleitet in einem Zylinder 195, der in der hinteren Endplatte 167 gebildet ist. Mehrere Scbrsubeafedern 196 stehen unter Druck zwischen dem Servokolben 192 und einem Federteller 197, um den Servokolben 192 zurückzuhalten, wenn die Bremse 189 gelüftet ist, Der Federteller 197 ist an einer axialen Bewegung durch die Federkräfte und einen Sprengring 198 gehindert, der in einer Nut 199 in der hinteren Endplatte 167 sitzt. Der Planetenräderträger 178 der Rückwärtsgetriebeeinheit hat einen zylindrischen Ansatz, der über ein Kugellager 201 drehbar in einer Bohrung 202 der hinteren 1;ndplatte 167 gelagert ist und sich über diese hinaus nach aussen erstreckt, um ein Ausgangaglied des Getriebes zu bilden.
  • Die hintere endplatte 167 ist in den Zentrierungaflächen 18 des Getriebegehäuses 11 zentriert und liegt gegen eine Schulter 204 an, so dass eine konzentrische Lage zwischen der Zentrierhngsfläche 18 und dem Auagangsglied 203 des Getriebes gewährleistet ist. Da die Eingangswelle 15 konzentrisch zu den Zentrierungßflächen 17 und 18 liegt, ist ihre konzentrische Lage zum Auagangaglied 203 des Getriebes ebenfalls gesichert.
  • Die einzelnen Bauteile des Getriebes die Pumpeneinheit 16, die Endplatte 19, die Eingangawelle 15 und die Schaltgetriebeeinheit 12 können ausserhalb des Gehäuses 11 für sich zusammenmontiert werden und dann von der linken Seite, in der Zeichnung gesehen, in das Gehäuse eingebaut werden. Es ist ersichtlich, dass dieser~Zusammenbau denkbar einfach ist. Die übrigen Teile des Getriebes, die Blockierungskupplung 143 des Verzweigungsplanetenrädersatzes, dessen Sonnenrad 134, Planetenräderträger 139, Ringrad 141, die Rtlckwärtsgetriebeeinheit 14 und die hintere Endplatte 167 werden dann einzeln von der rechten Seite in das Getriebegehäuse 11 eingesetzt.
  • Mehrere Federklemmen 205 auf den Stangen 52 halten die Bremsen 47, 81 und 105 an ihrer Stelle auf den Stangen 52, während der Zusammenbau erfolgt. Herstellungstoleranzen, die an den Rückplatten 58 und den Servomotorgehäusen 59 und 106 vorhanden sein können, werden durch Einsetzen einer oder mehrerer Scheiber 206 zwischen axialen Anschlagflächen 210 an der Endplatte 19 und einem Anschlag 207 am Getriebegehäuse 11 ausgeglichen. Ein ähnlicher Ausgleich erfolgt auf der rechten Seite durch Einseren von Scheiben 208 zwischen der hinteren Endplatte 167 und dem Getriebegehäuse 11.
  • Die Teile der Schaltgetriebeeinheit 12 sind in axialer Richtung nebeneinander auf der Eingangswelle 15 durch eine Schulter 209 auf der Eingangswelle festgelegt, die gegen die Trommel 111 und einen Sprengring 211 anliegt, der in einer Nut 212 in der Eingangswelle 15 sitzt und gegen ein Lager 213 anliegt. Das Lager 213 dient zugleich als drehbare Abstützung für den ersten Planetenräderträger 43 über ein Lager 214 und gewährleistet einen richtigen Abstand zwischen den ersten und zweiten Sonnenrädern 38 bzw. 74. Ein Abstandsstück 215, das auf die Bingangswelle 15 aufgekeilt ist, gewährleistet den richtigen Abstand zwischen dem zweiten und dritten Sonnenrädext./74 und 98. Das dritte Sonnenrad 98 liegt gegen die Trommel 111 an. Das erste Sonnenrad 38 ist zwischen dem Lager 21) und einem Rollendrucklager 216 festgelegt, das gegen den ersten Planetenräderträger 43 anliegt. Ein Drucklager 217 ergibt eine axiale Abstützug unter gleichzeitiger Zulassung einer relativen Drehbewegung zwischen dem Planetenräderträger 43 und dem Planetenräderträger 139 des Verzweigungsplanetenrädersatzes.
  • Eine gegen eine Schulter 219 des Planetenräderträgern 139 durch einen Sprengring 221 gehaltene Scheibe 218 liegt gegen den Planetenräderträger 178 der RUckwärtsgetriebeeinheit an, wodurch die axiale Lage dieser beiden Planetenräderträger zueinander bestimmt ist. Der Planetenräderträger 178 ist durch das Kugellager 201 in axialer Richtung zur hinteren Endplatte 167 festgelegt, wodurch die axiale Lage aller der Teile des Getriebes gewährleistet ist, die unmittelbar von der Eingangswelle 15 angetrieben werden oder auf dieser gelagert sind.
  • Die Versorgung der Gangschalteinrichtungen mit Druckflüssigkeit sowie die Zufuhr von Schmiermittel zur Schmierung der einzelnen Teile des Getriebes erfolgt durch die Eingangswelle 15 hindurch. Die Eingangswelle 15 hat zu diesem Zwecke eine axiale Bohrung 222, deren Mündung abgesetzt ist.
  • In die Bohrung 222 ist ein Rohr 223 eingepresst. Das Rohr 223 bildet einen zentralen Kanal 224 und liegt mit seinen erweiterten Enden 225 und 226 gegen die Wandung der Bohrung 222 an, ao dass zwischen dem Rohr 223 und dexBohrung 222 ein Ringkanal 227 gebildet ist. Mehrere geneigte Querkanäle 228 und 229 stellen eine Flüsigkeftsverbindung zwischen Längsnuten 291 und 232 in der Eingangswelle 15 und den Kanälen 224 bzw. 227 her. Die Querkanäle 228 stehen über einen Durchbruch 233 in der Buchse 24 mit einer Schmiermittelquelle in Verbindung, während die Querkanäle 229 über einen Durchbruch 234 in der Büchse 24 mit einer Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung stehen. Ein Querkanal 235 stellt die Verbindung zwischen dem Ringkanal 227 und einer Längsnut 236 in der Eingangswelle 15 her. Querkanäle 237 und 238 stellen eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem zentralen Kanal 234 und der Umfangsfläche der Welle 15 her. Der Rückwärtsgetriebeeinheit 14 und dem Drucklager 217 wird Schmiermittel über die Querkanäle 238 und mehrere schrägliegende Querkanäle 239 im Planetenräderträger 139 des Verzweigungsplanetenrädersatzes zugeleitet.
  • Dem Planetenräderträger 43 ist ein Kanal 241 zugeordnet, der schräg zur Drehachse verläuft und durch die Trommel 1:51 hindurch mit der Druckkammer 151 in Verbindung steht. Dieser Kanal hat eine doppelte Funktion. Er wird nämlich in einen Druckflüssigkeitskanal 241a und einen Schmierkanal 241b unterteilt. Der Kanalteil 241a liegt ausgerichtet zur Längsnut 236 und steht daher mit dem Ringkanal 227 in derEingangswelle 15 in Verbindung. Dichtungsringe 242 und 249 verhindern einen überstrom der Druckflüssigkeit zwischen den Nuten 236 und 232, wenn die Verblockungskupplung 143 des Verzweigungsplanetenrädersatzes eingerückt wird.
  • Der Schmierkansl 241b liegt ausgerichtet zum Querkanal 237 und leitet vom zentralen Kanal 234 Schmiermittel zum Verzweigungsplanetenrädersatz. Ein Stopfen 244 mit einer Drosselstelle 245 ist in den Kanal 241b eingesetzt, um den Schmiermittelzustram zum Verzweigungsplanetenrädersatz zu steuern. Um das Drucklager 216 zu schmieren, ist ein Kanal 236 in den Planetenräderträger 43 gebohrt, der den Schmierkanal 241b stromaufwärts durch Stopfen 244 anschneidet. Um einen Übertritt von Schmiermittel an der linken Seite der Bohrung 222 zu verhindern, ist dort ein Stopfen 247 eingepresst. Zur Schmierung der Schaltgetriebeeinheit 12 ist ein ausgeschnittener Teil 248 vorgesehen, der die Nut 233 mit dieser Getriebeeinheit verbindet.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Arbeitsweise des Getriebes wird lediglich die jeweils betätigte Schalteinrichtung erwähnt, so dass also alle nicht erwähnten Schalteinrichtungen in diesem Falle unwirksam sind.
  • Die Schaltgetriebeeinheit 12 ermöglicht vier itbersetsungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle 15 und dem Planetenräderträger 43 des ersten Planetenrädersatzes dieser Getriebeeinheit, der das usgangsglied dieser Einheit ist.
  • Die Eingangsdrehzahl und das Eingangsdrehmoment werden dem G-etriebe von einer geeigneten Kraftquelle zugeleitet, beispielsweise einer Brennkraftmaschj=ne, wozu die Eingangswelle 15 mit Keilen 249 versehen ist.
  • Zum Enschalten des ersten Ganges in der Schaltgetriebeeinheit 12 wird die Bremse 47 des ersten Planetenrädersatzes betätigt, wodurch dessen Ringrad 44 gegen Drehen festgelegt wird. Das Sonnenrad 38, das von der Eingangswelle 1 angetrieben wird, veranlasst, dass die Planetenräder an der Innenseite des feststehenden Ringrades 44 umlaufen, so dass sich der Planetenräderträger 43 in gleicher Richtung wie die Singangswelle 15, jedoch mit verringerter Drehzahl, dreht.
  • Zur Einschaltung des zweiten Ganges in der Schaltgetriebeeinheit 12 wird die Bremse 41 angelegt, wodurch das Ringrad 79 des zweiten Planetenrädersatzes gegen Drehen festgelegt wird.
  • Das von der Eingangswelle 15 angetriebene zugeordnete Sonnenrad 74 bewirkt infolge der Planetenwirkund) der Planetenräder 75 ein Drehen des Planetenräderträgers 78 des zweiten Planetenrädersatzes in der gleichen Richtung wie die Eingangswelle 15, Jedoch mit verringerter Drehzahl. Das Ringrad 44 des ersten Planetenrädersatzes ist infolge der Verbindung mit dem Planetenräderträger 78 des zweiten Planetenrädersatzes mitgenommen, so dass bei gleicher Eingangsdrehzahl der Planetenräderträger 43 mit höherer, wenn auch gegenüber der Eingangsdrehzahl verringerter Drehzahl, angetrieben wird. Zun Einschalten des dritten Ganges in der Schaltgetriebeeinheit 12 wird die Bremse 105 angelegt, wodurch das Ringrad 103 diese Planetenräder- satzes festgelegt wird. Die Eingangswelle 15 treibt das dritte Sonnenrad 98 an und die Planetenvirkung der Planetenräder 99 bewirkt, dass der dritte Planetenräderträger 97 in gleicher Richtung, Jedoch mit verringerter Drehzahl, umläuft.
  • Der dritte Planetenräderträger 97 treibt das Ringrad 79 des zweiten Planetenrädersatzes an, so dass der Planetenräderträger 78 des zweiten Planetenrädersatzes bei eingeschaltetem dritten Gang schneller läuft als bei eingeschaltetem zweiten Gang, wodurch sich eine Erhöhung der Drehzahl des Ringrades 44 und des Planetenräderträgers 43 des ersten Planetenrädersatzes ergibt. Zum Einschalten des vierten Ganges in der Schaltgetriebeeinheit 12 wird die Kupplung 109 eingerückt, wodurch diese Getriebeeinheit blockiert wird und ein Antrieb zwischen der Eingangswelle 15 und dem Ausgangsplanetenräderträger 43 mit dem Übersetzungsverhältnis 1:1 erfolgt.
  • Die Verzweigungsgetriebeeinheit 13 ermöglicht zwei Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Planetenräderträger 43, derdas Eingangsglied.dieser Getriebeeinheit darstellt, und dem Ausgangeglied 2G3, das von dem Planetenräderträger 139 des Verzweigungsplanetenrädersatzes angetrieben wird. Das eine übersetzungsverhältnis, das kleiner als 1:1 ist, wird eingeschaltet, indem die angelegte Bremse 145 ein Drehen des Ringrades 141 des Verzweigungaplan*enrädersatzes verhindert. Bei angetriebenei Sonnenrad 154 des Verzweigungsplanetenrädersatzes durch den Planetenräderträger 143 der Schaltgetriebeeinheit 12 wird der Planetenräderträger 139 des Verzweigungsplanetenrädersatzes in gleicher Richtung, jedoch infolge der Planetenräderwirkung, mit verringerter Drehzahl, angetrieben.
  • Das zweite Übersetzungsverhältnis des Verzweigungsplanetenrädersatzes beträgt 1:1 und wird durch Einrücken der Blockierungskupplung 143 erzielt, so dass also das Ausgangsglied 203 mit der gleichen Drehzahl wie der Planetenräderträger 43 der Schaltgetriebeeinheit 12 umläuft.
  • Die Rückwärtsgetriebeeinheit 14 bewirkt im caingeschalteten Zustand eine Umkehr der Drehzahl zwischen dem -Planetenräderträger 43 und dem iusgangsglied 203. Dies erfolgt durch Anlegen der Bremse 189, wodurch das Ringrad 184 des Rückwärtsplanetenrädersatzes gegen Drehen festgelegt wird.
  • Drehen sich also der Planetenräderträger 43 und das Sonnenrad 134 des Verzweigungsplanetenrädersatzes vorwärts, so wird das Ringrad 141 des Verzweigungsplanetenrädersatzes rückwärts angetrieben. Der Planetenräderträger 139, zu d des Verzweigungsplanetenrädersatzes bleibt infolge. der Last am Ansgangsglied 203 feststehend bis dieses angetrieben wird. Das Ringrad 141 treibt das Sonnenrad 183 des Rückwärtsgangplanetenrädersatzes entgegen der Drehrichtung des Planetenräderträgers 43 au, wodurch der Rückwärtsantrieb des Ausgangsgliedes 203 bewirkt wird. Aus Vorstehendem ergibt sich, dass jeder der vier Gänge der Schaltgetriebeeinheit 12 mit einem der beiden Gange des Verzweigungsplanetent#ädergetriebes vereinigt werden kann, so das sich insgesamt 8 Vorwärtsgänge und 4 Rückwärtsgänge -erzielen lassen. Als Beispiel wird eine Liste der mit einem Getriebe nach der erfindung erzielbaren Gänge angeführt: Gang im Ge- Schaltgetrie- Verzweigungs- Schaltsamtgetriebe be-einheit getriebeeinheit zustand betätig- einge- betätig- Schalt- in der te Schalt- schalt- te Schalt- zu- Rückeinrichtung teter einrichtung stand wärtsge Gang triebeeinheit F-1 1. 47 1. 145 niedrig -F-2 2. 81 2. 145 niedrig -F-3 3. 105 3. 145 niedrig -F-4 4. 47 1. 143 hoch -F-5 5. 109 - 4. 145 niedrig -6. 6. 81 2. 143 hoch -F-7 7. 105 3. 143 hoch -F-8 8. 109 4. 143 hoch -R-1 1. 47 1. - - R R-2 2. 81 2. - - R R-3 3. 105 3. - - R R-4 4. 109 4. - - R

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Gangschaltgetriebe mit Planetenrädersätzen und Schalteinrichtungen zum Einschalten mehrerer Vorwärts-und Rückwärtsgänge, die zu einer SQhaltgetriebeeinheit und einer Rückwärtsgetriebeeinheit zusammengefasst sind, und der AusgangaplanetenrEderträger eines Planetenrädersatzes eine Nabe mit einer inneren und einer ausseren Trommel hat, zwischen denen eine Kammer für einen Servokolben für eine Schalteinrichtung liegt, die den Planetenräderträger mit einem anderen Element des Getriebes verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Trommel/mit dem Eingangselement (134) eines Verzweigungsplanetenrädersatzes (S3) verbunden ist, während dLe äussere Trommel (129) Über eine Reibeinrichtung (143) mit dem Reaktionselement (141) des Verzweigungsplanetenrädersatzes verbindbar ist.
  2. 2. Gangschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Trommel (129) der Nabe des Ausgangsplanetenräderträgers (4) radial ausserhalb der zugeordneten Reibeinrichtung 6143) liegt dass die innere Trommel (191) sich innerhalb des zugeordneten Eingangselements (134) erstreckt und dass auf der and#ren Seite der Nabe Planetenräder (39) sitzen, die mit den Eingange-und Ausgangselementen (3d,44) eines Planetenrädersatzes (35) der Schaltgetriebeein heit (12) kämmen.
  3. 3. Gangschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2 milals durch Kolben gegen eine Heckplatte zusammendrückbare Lamellenbremsen ausgebildeten Schalteinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere im Gehäuse (11) des Getriebes befestigte zur Eingangswelle (15) parallele Stangen (52,163) vorgesehen sind, auf denen die Zylinder (59,106,168) für die Servokolben und die Rückplatten (5d,58a,176) in Bohrungen (61 bzw. 62 bzw. 107) gehaltert sind und die Stangen in Schlitze (51) an Ansätzen (49) der einen Lamellensätze (48,83, 191) der Schalt einrichtungen eingreifen.
  4. 4. Gangschaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz von Stangen (52) durch Bohrungen (56) in einer Ringrippe (57) etwa in der Mitte des Getriebegehäuses (11) treten und mit ihren einen Enden (53) in Löcher (54) einer Endplatte (19) gehalten sind, und dass ein anderer Satz von Stangen (163) durch Bohrungen (164) in einer anderen Ringrippe (166) des Getriebegehäuses gehalten sind und gegen die anderen Enden der ersterwähnten Stangen anliegend 16 mit ihren freien Enden in Löc er einer hinteren Endplatte (167) gehalten sind.
  5. 5. Gangschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckflüssigkeit zu einer Druckkammer (151) für einen Servokolben (147) über einen sohrägliegenden Querkanal (229), einen ringförmigen Iängskanal (227) und einen radialen Kanal (235) in der Eingangswelle (15) zu einem Kanal (241a) in der inneren Trommel (131) der Nabe des Ausgangßplanetenräderträgers (143) zugeleitet wird, während Schmiermittel über einen schrägliegenden Querkanal;228), einen zentralen Längskanal (224) und einen radialen Kanal (237) in der Eingangswelle einem anderen Kanal (241b) in der inneren Trommel zugeleitet wird.
DE19681816533 1967-12-26 1968-12-17 Gangschaltgetriebe mit Planetenraedersaetzen Pending DE1816533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69320867A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816533A1 true DE1816533A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=24783755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816533 Pending DE1816533A1 (de) 1967-12-26 1968-12-17 Gangschaltgetriebe mit Planetenraedersaetzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3475992A (de)
DE (1) DE1816533A1 (de)
FR (1) FR1597104A (de)
GB (1) GB1181360A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599512A (en) * 1969-07-29 1971-08-17 Borg Warner Transmission mechanism
US3640153A (en) * 1970-09-18 1972-02-08 Ford Motor Co Four-speed ratio power transmission mechanism having simple planetary gear units
DE2939623C2 (de) 1979-09-29 1981-09-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19855762C2 (de) * 1998-12-03 2002-07-04 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit
DE19855763C1 (de) * 1998-12-03 2000-09-07 Voith Turbo Kg Verfahren zur Montage einer Getriebebaueinheit
DE19855761C2 (de) * 1998-12-03 2000-12-21 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit
DE19855759C1 (de) * 1998-12-03 2000-11-09 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit
US6875111B1 (en) * 2001-09-06 2005-04-05 Sennax Industries, Inc. Intermediate shaft assembly
US7285052B1 (en) 2002-08-19 2007-10-23 Sennax Industries, Inc. Intermediate shaft assembly
US7022039B2 (en) * 2003-09-11 2006-04-04 Komatsu America Corp. Lubrication system for planetary transmission
JP4367182B2 (ja) * 2004-03-03 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 遊星歯車装置
US7585244B2 (en) * 2004-05-05 2009-09-08 General Electric Company Sun pinion cover
DE102005031066A1 (de) * 2005-07-04 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe
JP4632204B2 (ja) * 2005-09-21 2011-02-16 アステラス製薬株式会社 下痢型過敏性腸症候群治療剤
US7854675B2 (en) * 2007-06-28 2010-12-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydraulic feed system for a transmission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200890A (en) * 1938-04-08 1940-05-14 Howard J Murray Power transmission device
US2749767A (en) * 1951-01-02 1956-06-12 Ebsworth Richard Henry Power transmission
US3101012A (en) * 1957-05-27 1963-08-20 Gen Motors Corp Transmission
US3107766A (en) * 1961-05-03 1963-10-22 Gen Motors Corp Friction engaging devices having a lever spring
GB956219A (en) * 1961-12-02 1964-04-22 Daimler Benz Ag Improvements in friction clutch arrangements comprising power means for the operation thereof
DE1181559B (de) * 1962-03-10 1964-11-12 Daimler Benz Ag Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zum Schalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
US3209620A (en) * 1962-09-19 1965-10-05 Ford Motor Co Transmission
US3228501A (en) * 1963-08-26 1966-01-11 Ind Clutch Corp Friction clutch
GB1018539A (en) * 1963-10-04 1966-01-26 Ford Motor Co Automatic change-speed transmission
US3300004A (en) * 1964-02-27 1967-01-24 Gen Motors Corp Sequentially engaged clutches connected in series and cooling means therefor
US3384214A (en) * 1965-04-16 1968-05-21 Int Harvester Co Dual piston clutch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1597104A (de) 1970-06-22
GB1181360A (en) 1970-02-18
US3475992A (en) 1969-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203252C2 (de) Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3016992C2 (de)
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE2660124C2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge mit wenigstens zwei untersetzten Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE1816533A1 (de) Gangschaltgetriebe mit Planetenraedersaetzen
DE2025029A1 (de) Anordnung von Reibungsschalteinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeuggetrieben
EP1000266B1 (de) Schaltkupplung
DE3543269C2 (de)
DE102011110002B4 (de) Getriebe mit Rückwärtszahnradbremse
DE3906282A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2754199B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen selbsttätig schaltbaren Schnellgang-Planetengetriebesatz eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE4131773A1 (de) Automatikgetriebe
DE3812623A1 (de) Automatikgetriebe
DE102019213179A1 (de) Schaltwalzenanordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Schaltwalzenanordnung
CH392190A (de) Unter Last schaltbares Wechselgetriebe
DE102015223506A1 (de) Zweigängiges Getriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE1802309A1 (de) Regelgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2330661A1 (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4241594C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3906255A1 (de) Oelkanalanordnung in einem automatik-getriebe
DE1816533C (de) Als Gruppengetriebe ausgebildetes Umlaufraderwechselgetnebe fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE3324434C2 (de) Planetenradgetriebe