DE1816533C - Als Gruppengetriebe ausgebildetes Umlaufraderwechselgetnebe fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Als Gruppengetriebe ausgebildetes Umlaufraderwechselgetnebe fur Fahrzeuge, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1816533C
DE1816533C DE1816533C DE 1816533 C DE1816533 C DE 1816533C DE 1816533 C DE1816533 C DE 1816533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
group
planetary gear
planetary
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Edgar Indiana Schmidt Jack William Indianapolis Ind West (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Publication date

Links

Description

Fig. 2 ein Teilschnitt nach der Linie 2-2 der die gegen eine Fläche 57a der Rippe 57 anbegt, und F i g. 1 in größerem Maßstab, ferner ein Stellmotorgehäuse 59, Diese beiden Teile
F i g. 3 ein Teilschnitt nach der Linie 3-3 der haben Bohrungen 61 bzw. 62, mit denen sie auf den F i g. 1 in größerem Maßstab und Stangen 52 gehalten sind. Ein Stellkolben 63 fur die
Γ ig. 4 ein Tsüschnitl nach der Linie 4-4 der 5 Bremse 47 gieitei in einem im SidiiKoiorgehause 59 F i g. 3 in größerem Maßstab. gebildeten Zylinder 64 und ist durch Dichtungen 65
Das in Fig. 1 dargestellte Umlaufräderwechsel- und 66 abgedichtet. In die gebildete Druckkammer 67 getriebe besteht aus einem Getriebegehäuse 11, einer kann Druckflüssigkeit geleitet werden, um die Bremse viergängigen Umlaufrädergruppe 12, einer zweigän- 47 durch Beaufschlagen des Stellkolbens 63 auizulegen. gigen Umlaufrädergruppe 13, einer Rückwärtsgruppe io Eine Rückstellkraft für den Stellkolben 63 bei orucK-14. einer Eingangswelle 15 und einer Steuerpumpe 16. entlasteter Druckkammer 67 bewirkt eine leller-Das Getriebegehäuse 11 ist an beiden Enden offen feder 68, deren innerer Rand durch emea Spreng- und hat dort parallel zur Eingangswelle 15 liegende ring 69 am Stellmotorgehäuse 59 festgelegt ist, so daü Zentrierflächen 17 und 18. Das Unke Ende ist durch eine axiale Bewegung des SteUkolbens 63 nur durca eine ringförmige Endplatte 19 verschlossen, die mit i5 Ablenken des äußeren Randteiles der "1™°*^ °* dem Getriebegehäuse 11 durch mehrere Schrauben23 möglich ist. Der äußere Rand der Tellerfeder«* nai verbunden ist und mit einer Umfangsfläcne 21 in der mehrere radial nach außen gerichtete: Frager η Zentrierfläche 17 geführt ist. Die Endplatte 19 hat (Fi g. 3), die gegen ausgenommene Teile72 (hg. *) ei. en in das Getriebegehäuse 11 ragenden trommel- des Stellkolbens 63 anliegen, die unterhalb einer LJtuckan.cen Teil 19a und eine innere parallel zur Eingangs- 20 fläche 73 des SteUkolbens63 liegen, damit die le lerweiie 15 liegende Fläche 22, in die eine Büchse 24 feder 68 nicht gegen die UegenlameUen 48Izuf Anlage eingepreßt ist. Der trommeiförmige Teil 19a der End- gelangt. Bei Anlagen der Bremse 47 wird das Kingpiatte enthält einen Abflußschlitz 19ft innerhalb des rad 44 des ersten Umlaufrädersatzes gegen urenen Getriebegehäuses 11, damit sich in diesem keine festgehalten. .
Flüssigkeit ansammeln kann. Die Büchse24 trägt ein a5 Der zweite Umlaufrädersatz36 besteht aus einem Gehäuse 25 für ein Rollenlager 26 für die Eingangs- Sonnenrad 74, das von der Eingangszeile κ> anwelle 15, so daß diese konzentrisch zu den Zentrier- getrieben wird und mit mehreren Umlaufradem /a flächen 17 und 18 abgestützt ist. Die Eingangsweg 15 kämmt. Diese sind über Rollenlager 76 auf ^apten / / hat einen mit einer Keilverzahnung 27 versehenen gelagert, die in einem zweiten Umlauiradertrager/b Teil, auf dem mehrere Sonnenräder von Umlaufräder- 30 sitzen. Mit den Umlaufrädern 75 kämmt ein zweues Sätzen sitzen, die Teile der viergängigen Umlaufräder- Ringrad 79, das mit einem zugeordneten bcüaitmmei, gruppe 12 sind. beispielsweise einer Bremse 81. verbunden ist. Diese
Die Steuerpumpe 16 ist als übliche Zahnradpumpe ist ähnlich wie die Bremse 47 ausgebildet und enthalt mit einem Antriebszahnrad 28 ausgebildet, das von Lamellen 82 und Gegenlamellen 83, <« /"™™"* der Eingangswelle 15 angetrieben wird und mit einem a5 ineinandergreifen, wobei die Gegenlamellen w an aen getriebenen Zahnrad 29 kämmt, das drehbar in einem Stangen 52 festgelegt sind. In dem Stellmotorgehause Pumpengehäuse 31 gelagert ist. Das Pumpengehäuse31 59 ist ein Stellkolben 84 verschiebbar, der durch Dichist ander Endplatte 19 durch mehrere Schrauben 32 tungen 85 und K abgedichtet eine D"«ckkammei^87 befestigt und ist an der Umfangsßäche durch eine begrenzt. Eine TeUerfeder 88 dient der R^stellung Dichtung 33 abgedichtet, um Flüssigkeitsverluste aus 4o des SteUkolbens 84, wenn die Druckkammer 87 druckdem Getriebegehäuse nach außen zu unterbinden. entlastet wird. Bei angelegter Bremse 811 *l™ «^ Eine Lippendichtung 34 verhindert den Eintritt von Ringrad 79 des zweiten Umlaufradersatzes gegen Luft und Schmutz in die Steuerpumpe 16. Drehen festgelegt.
Die viergängige Umlaufrädergruppe 12 besteht aus Der zweite Umlaufräderträger 78 hat «™ ™«{
einem ersten Umlauf.idenatz 35, einem zweiten Um- 45 nach außen sich erstreckenden N^^J»'herüber Iaufrädersatz36 und einem dritten Umlaufräder- eine Keilverzahnung 91mn.dem Rmgrad144 des^ersten satz 37. Der erste Umlaufrädersatz 35 hat ein von der Umlaufrädersatzes verbunden ist Ein Sprengring 91 Eingangswelle 15 angetriebenes Sonnenrad 38, das und eine Schuker93 am R1^44.^11^^1^ mit mehreren Umlauf rädern 39 kämmt, die drehbar relative Ax.albewegung zwischen dem g^rad £ über Rollenlager 41 auf Zapfen 42 gelagert sind. Die 50 und dem zweiten υ^η%ά°«τ*&!™α 9?™ΣΖ Zapfen sind in einem ersten Umlaufräderträger 43 ge- Ringrad 79 hat eine axiale Vertanga^H an toen lagert. Mit den Umlauf rädern 39 kämmt ein Ring- innerer Fläche eine l™*ake*lf™£™"*™ ?£%. rad44, das am äußeren Umfang mit einer Keil- sehen .si:, die miί einer in radialer *«**uiuj!«}»£_ verzahnung 45 versehen ist, auf den Lamellen 46 streckenden Nabe 96 e.nes dntten Umlaurade einer Bremse 47 angeordnet sind. Zwischen die La- 55 trägers 97 kämmt, der zu dem dntten Umlaufrader mellen 46 greifen Gegenlamellen 48 ein, dk an ihrem satz 37 gehört
Enden 55 der Stangen 52 erstrecken sich durch 65 bunden ist. Die Bremse 103! mehrere Bohrungen 56 in einer Ringrippe 57 des Ge- Ig^J"- Sf
enthält ferner eine Druckplatte 58, gÄoi auf den St'angen52 gehalten ist. D,e
12 wird erzelt wenn
gäng,gen Umlaufradergruppe 12 wird erzelt wenn ^ ^ ^.^ ßewegung der Lamdlen M2
das dritte Ringrad 103 mit der EmgangswJte 15.über B Gegenlamellen 146 ist durch ein; Druckplatte
eine Kupplung »« ^^"L^iSESISSS »53 begrenzt, die durch die Keilverzahnung mit der
hat eine Trommel 111, die über nn™J"'^*"£S Trommel 129 verbunden ist und in axialer Richtung
112undll3mitderE.ngangswellel5undm.tmehreren ι Schulter 154 und einen Sprengring 155
eine Außenke.lverzahnung 1W*11 .^"^"dne festgelegt ist. Eine Tellerfeder 156 bewegt den Stellverbunden ist. Mit dem ^^^^i^gef- kolben 147 bei Druckentlastung der Druckkammer Keilverzahnung 115 zwischen die Lamellen 114 grei Kante ^ Te,lerfederl56
fendeGegenlamellen 116 verbunden. ^}«"J™\J" liegt gegen einen ringförmigen Ansatz 157 am Stellträgt einen Stellkolben 17 der η axaler R.cWung ^g g^ ^J^ ^ .^ Rand der ^. beweglich ist. Der Stellkolben 117 ist durch » ringförmige Verlängerung 158 des Sonnentungen 118 und 119 "^f1** ™* Jl1- DrS- rades 134 berührt. An einem Sprengring 159, der Druckkammer 121. Be, ^jJg^^J^S. in einer Ringnut 161 der Trommel 131 sitzt, liegt die kammer 121 bewirkt der s|dltolben 117 ein tm des Sonnenrades J34 an so daß eine axiale rücken der Kupplung durch Andrucken der LameUen Sonnenrades 134 nach rechts verhindert und Gegenlamellen gegen eine D™W*"*™'J Ddh ik d Sd 134 als Abstütz
rücken der Kppg Sonnenrades 134 nach rechts verhindert
und Gegenlamellen gegen eine D™W*"*™'Jn ist. Dadurch wirkt das Sonnenrad 134 als Abstützdh d dtte Ringrad 103 u^ das Sonnenrad 9» k K
und Gegenlamell gg Jn ist. Dadurch wirkt das Sonnenrad 134 als Abstütz
durch das dntte Ringrad 103 u^ das Sonnenrad 9» die Tellerfeder ^ ^ ei ückter Kupp.
über die Eingangsweite 15 ™2^d"jSS£tt Lg 143 sind sowohl das Sonnenrad 134 als auch das
sind. Auf diese Weise ist im dritterUmku fradereatt g zweigängigen Umlaufrädergruppe eine Blockierung bewirk^ so d«^«n JJ™^"^2 30 mit B dem als Ausgangsglied dienenden Umlaufräder-
i?SSÄlii SC^ÄSÄS träger« der viergängigen Umlaufrädergruppe 12 ver-
lS^d^tiS5Sr&^KiÄ5 Abwechselnd zwischen die Lamellen 144 gre.fen
124 begrenzt ^inn Amrucken^r PP β mehrere G lamellen 162j die gegen Drehen durch
d^nen mehrere Ruckzu^federnlZSaie „rf«« Stangen 163 gehindert sind, in die s.e m-l
zwischen dem δ*ε"^""7 B^gu C ng vom stell- halbkreisförmigen Schlitzen eingreifen. Die Stange«
teller 126 stehen dessen^al| *e*e?™°in eincr 163 sind axial ausgerichtet in mehreren Bohrungen H, t
kolben 117 weg durch einen Sprengring 1Z7 m RingriPpe 166 des Getriebegehäuse, '
R,ngnutl28 ^,^^"^^yXerten Zu- gehalten und in einer hinteren Endplatte 167 fc< sich der ^^^SZm^S^- 40 lelegt. Die axiale Bewegung der Stangen 163 ist du, S
BsssLSSii mÄrS
Sander verbunden JJj^J. gjj».ehalten. Es «« g■«
sind· ,, . ..,..,,,.« hat 7we; zvlin- 45 hingen 172 und 173 abgedichteter Stellkolben ι i
Der erste Umlaufradertrager« ^^/^ 45 gleifet, der eine Druckkammer 174 begrenzt. Tr drische Trommeln 129 und 131, £e s^h ^ Itellkolben 171 ähnelt dem Stellkolben 63 und dr· : t
seinem auJkren bzw inneren Durchme^rers^^ ^ Lamellen 144 und die Gegenlamellen 162 .»τ Die xnnere Trommd1131 hat ™\™Γ\ϊϊ~'π*ϊ^τ Bremse 145 zur Anlage, wenn die Druckkammer , 4 Γ"6KTfnf?e?aSanSSSfb. Ein Sonnen- 5o mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird. Die R^- an d« ™S^!XiWdergruppe 13 ist stellung des Stellkolbens 171 erfolgt durch eine Tc:;,:- iSSSSÄÄTnHBmd feder 175, die ähnlich wie die Tellerfeder 68 r emc !ω*™?™1^*^^ 134 der zwei- bildet ist. Eine Druckplatte 176, die der Druck- -ie ^TSSXiÄ mehrere Um- 58 ähnelt, liegt gegen die Ringrippe 166 des Getn.be-RoElagWS7 auf Zapfen 138 55 gehäuses 11 an und begrenzt damit die axiale Bewegung einem Umlaufräderträger 139 des Stellkolbens 171 der Lamellen 144 und der Gegen-
Si^^ntuSSa^SeleSÄ "Sgter Bremset ist das Ringed 14, ,, WB d^fet, ato axial verscUebbar angeordnet sind, zweigängigen Umlaufrädergruppe am Drehen geh.π
die einem Schaltmittel jjg^^JESidS * Der Umlaufräderträger 139 der zweigängigen Um eine Kupplung 143 zum^lodueren der Umlaut rädergruppe hat dnen nach rechts gerichtete,
L v^hSbi vSgesehen,Te einem zylindrischen Ansatz, der über ein Lager 177 auf de £™ rinfr Bremsel45 zugeordnet EingangswelleIS gelagert ist. Ober Teile an de ISJS SovLl- 65 äußlref Fläche des Ansatzes ist der Umlauf räder dn^XuBenkeilverzahnung *ägerl39 mit einem Umlaufräderträger 178 de 129 des Umlaufräderträgers Ruckwartsgruppe 14 verbunden. Diese ist ebenfall S 147 ist verschieb- als Umlaufrädersatz ausgebildet und enthält mehrer
7 ** 8
Umlaufräder 179, die über Rollenlager 181 auf Zapfen Richtung nebeneinander auf der Eingangswelle 15 182 drehbar gelagert sind, die in dem Umlaufräder- durch eine Schulter 209 auf der Eingangswelle, gegen träger 178 sitzen. Die Umlaufräder 179 kämmen mit die die Trommel 111 anliegt, und durch einen Sprengeinem Sonnenrad 183 und einem Ringrad 184. Das ring 211 festgelegt, der in einer Nut 212 in der Ein-Sonnenrad 183 ist mittels einer Scheibe 185 mit dem 5 gangswelle 15 sitzt und an einem Lagerring 213 an-Ringrad 141 der zweigängigen Umlaufrädergruppe liegt. Der Lagerring 213 dient als drehbare Abstützung verbunden. Die Scheibe 185 ist in axialer Richtung für den Umlaufräderträger 43 des ersten Umlaufräderdurch eine Schulter 186 am Ringrad 141 und einen satzes über ein Lager 214 und gewährleistet einen Sprengring 187 festgelegt. Das Ringrad 184 hat eine richtigen Abstand zwischen den Sonnenrädern 38 und Außenkeilverzahnung, in die mehrere Lamellen 188 io des ersten und zweiten Umlaufrädersatzes 74. Ein eingreifen, die einer Bremse 189 zugeordnet sind. Abstandsstück 215, das auf die Eingangswelle 15 auf-Zwischen diese Lamellen greifende Gegenlamellen 191 gekeilt ist, gewährleistet den richtigen Abstand zwisind in gleicher Weise wie die Lamellen 162 an den sehen den dritten Sonnenrädern 74 und 98 des zweiten Stangen 163 gegen Drehen festgelegt. Ein Stellkolben und dritten Umlaufrädersatzes. Das Sonnenrad 98 192 dient dem Anlegen der Bremse 189, die im an- 15 des dritten Umlaufrädersatzes liegt gegen die Trommel gelegten Zustand das Ringrad 184 der Rückwärts- 111 an. Das Sonnenrad 38 des ersten Umlaufrädergruppe festhält. Der Stellkolben 192 hat zwei Dich- satzes ist zwischen dem Lagerring 213 und einem tungen 193 und 194 und gleitet in einem Zylinder 195, Rollendrucklager 216 festgelegt, das gegen den Umder in der hinteren Endplatte 167 gebildet ist. Mehrere laufräderträger 43 der ersten Umlaufrädersatzes an-Schraubenfedern 196 stehen unter Vorspannung zwi- 20 liegt. Ein Drucklager 217 ergibt eine axiale Abstützung sehen dem Stellkolben 192 und einem Federteller 197, unter gleichzeitiger Zulassung einer relativen Drehum den Stellkolben 192 zurückzuhalten, wenn die bewegung zwischen dem Umlaufräderträger 43 des Bremse 189 gelüftet ist. Der Federteller 197 ist an ersten Umlaufrädersatzes der viergängigen Umlaufeiner axialen Bewegung durch die Federkräfte und rädergruppe und dem Umlaufräderträger 139 der einen Sprengring 198 gehindert, der in einer Nut 199 »5 zweigängigen Umlaufrädergruppe, in der hinteren Endplatte 167 sitzt. Der Umlaufräder- Eine gegen eine Schulter 219 eines im Umlaufräderträger 178 der Rückwärtsgruppe hat einen zylindri- träger 139 gehaltenen Sprengringes 221 anlaufende sehen Ansatz, der über ein Kugellager 201 drehbar in Scheibe 218 liegt gegen den Umlaufräderträger 178 einer Bohrung 202 der hinteren Endplatte 167 gelagert der Rückwärtsgruppe an, wodurch die axiale Lage ist und sich über diese hinaus nach außen erstreckt, 30 dieser beiden Umlaufräderträger zueinander bestimmt um ein Ausgangsglied 203 des Umlaufräderwechsel- ist. Der Umlaufräderträger 178 ist durch das Kugelgetriebes zu bilden. lager 201 in axialer Richtung zur hinteren Endplatte
Die hintere Endplatte 167 ist in den Zentrierflächen 167 festgelegt, wodurch die axiale Lage aller der Teile 18 des Getnebegehäuses 11 zentriert und liegt gegen des Umlaufräderwechselgetriebes gewährleistet ist, die eine Schulter 204 an, so daß eine konzentrische Lage 35 unmittelbar von der Eingangswelle 15 angetrieben zwischen der Zentrierfläche 18 und dem Ausgangsglied werden oder auf dieser gelagert sind. 203 des Umlaufräderwechselgetriebes gewährleistet ist. Die Versorgung der Stellmotoren der Schaltmittel
Da die Eingangswelle 15 konzentrisch zu den Zen- mit Druckflüssigkeit sowie die Zufuhr von Schmiertrierflächen 17 und 18 liegt, ist ihre konzentrische Lage mittel zur Schmierung der einzelnen Teile des Umlaufzum Ausgangsglied 203 des Umlaufräderwechselge- 40 räderwechselgetriebes erfolgt durch die Eingangstriebes ebenfalls gesichert. welle-15 hindurch. Die Eingangswelle 15 hat zu diesem
Die einzelnen Bauteile des Umlaufräderwechsel- Zwecke eine axiale Bohrung 222, deren Mündung abgetriebes, die Steuerpumpe 16, die Endplatte 19, die gesetzt ist. In die Bohrung 222 ist ein Rohr 223 ein-Eingangswelle 15 und die viergängige Umlauf räder- gepreßt. Das Rohr 223 bildet einen zentralen Kanal 224 gruppe~12, können außerhalb des Getnebegehäuses Π 45 und liegt mit seinen Enden 225 und 226, von denen das für sich zusammenmontiert werden und dann von der Ende 225 erweitert ist, gegen die Wandung der linken Seite, in der Zeichnung gesehen, in das Ge- Bohrung 222 an, so daß zwischen dem Rohr 223 und triebegehäuse eingebaut werden. Es ist ersichtlich, der Bohrung 222 ein Ringkanal 227 gebildet ist. daß dieser Zusammenbau denkbar einfach ist. Die Mehrere geneigte Querkanäle 228 und 229 stellen übrigen Teile des Getriebes, die Kupplung 143 zum 5" eine Flüssigkeitsverbindung zwischen Ringnuten 231 Blockieren der zweigängigen Umlaufrädergruppe, und 232 in der Eingangswelle 15 und dem zentralen deren Sonnenrad 134, Umlaufräderträger 139, Ring- Kanal 224 bzw. dem Ringkanal 227 her. Die Querrad 141, die Rückwärtsgruppe 14 und die hintere kanäle 228 stehen über einen Durchbruch 223 in der Endplatte 167 werden dann einzeln von der rechten Büchse 24 mit einer Schmiermittelquelle in Verbin-Seite in das Getriebegehäuse 11 eingesetzt. Mehrere 55 dung, während die Querkanäle 229 über einen DurchFederklemmen 205 auf den Stangen 52 halten die bruch 234 in der Büchse 24 mit einer Steuerflüssigkeits-Bremsen 47,81 und 105 an ihrer Stelle auf den Stangen quelle in Verbindung stehen. Ein Querkanal 235 stellt 52, während der Zusammenbau erfolgt. Herstellungs- die Verbindung zwischen dem Ringkanal 227 und einer toleranzen, die an den Druckplatten 58 und 58a Ringnut 236 in der Eingangswelle 15 her. Querkanäle sowie den Stellmotorgehäusen 59 und 106 vorhanden So 237 und 238 stellen eine Flüssigkeitsverbindung zwisein können, werden durch Einsetzen einer oder sehen dem zentralen Kanal 234 und der Umfangsmehrerer Scheiben 206 zwischen einer axialen An- fläche der Eingangswelle 15 her. Der Rückwärtsgruppe schlagfläche 210 an der Endplatte 19 und einem An- 14 und dem Drucklager 217 wird Schmiermittel über schlag 207 am Getriebegehäuse 11 ausgeglichen. Ein die Querkanäle 238 und mehrere schrägliegende Querähnlicher Ausgleich erfolgt auf der rechten Seite durch 65 kanäle 239 im Umlaufräderträger 139 der zweigän-Einsetzen von Scheiben 208 zwischen der hinteren gigen Umlaufrädergruppe zugeleitet. Endplatte 167 und dem Getriebegehäuse 11. Dem Umlaufräderträger 43 ist ein Kanal 24Ia zu-
Die Teile der Umlaufrädergruppe 12 sind in axialer geordnet, der schräg zur Drehachse verläuft und durch
209650/230
ίο
die Trommel 131 hindurch mit der Druckkammer 151 gruppe 12 wird die Bremse 105 angelegt, wodurch das
in Verbindung steht. Dieser Kanal hat eine doppelte Ringrad 103 dieses Umlaufrädersatzes festgelegt wird.
Funktion. Er wird nämlich in einen Steuerflüssigkeits- Die Eingangswelle 15 treibt das Sonnenrad 98 des
kanal 241α und einen Schmierkanal 2416 unterteilt. dritten Umlaufrädersatzes an, und durch Ablaufen der
Der Kanalteil 241a liegt ausgerichtet zur Ringnut 236 5 Umlauf räder 99 am feststehenden Ringrad 103 wird'
und steht daher mit dem Ringkanal 227 in der Ein- der Umlaufräderträger 97 des dritten Umlaufräder-
gangswelle 15 in Verbindung. Dichtringe 242 und 243 satzes in gleicher Richtung, jedoch mit verringerter
verhindern einen Überstrom der Steuerflüssigkeit Drehzahl, angetrieben. Der Umlaufräderträger 97 des
zwischen den Ringnuten 236 und 232, wenn die dritten Umlaufrädersatzes ist mit dem Ringrad 79 des
Kupplung 143 zum Blockieren der zweigängigen Um- \o zweiten Umlaufrädersatzes verbunden und treibt
laufrädergruppe eingerückt wird. dieses an, so daß der Umlauf räderträger 78 des
Der Schmierkanal 241 b liegt ausgerichtet zum zweiten Umlaufrädersatzes bei eingeschaltetem drittem Querkanal 237 und leitet vom zentralen Kanal 224 Gang schneller läuft als bei eingeschaltetem zweitem Schmiermittel zur zweigängigen Umlaufrädergruppe. Gang, wodurch sich eine Erhöhung der Drehzahl des Ein Stopfen 244 mit einer Drosselstelle 245 ist in den 15 Ringrades 44 und des Umlaufräderträgers 43 des Schmierkanal 241 b eingesetzt, um den Schmiermittel- ersten Umlaufrädersatzes ergibt. Zum Schalten des Zustrom /ur zweigängigen Umlaufrädergruppe zu vierten Ganges in der viergängigen Umlaufrädergruppe steuern. Um das Rollendrucklager 216 zu schmieren, 12 wird die Kupplung 109 eingedickt, wodurch die ist ein Kanal 246 in dem Umlaufräderträger 43 ge- Umlaufrädergruppe blockiert wird und ein Antrieb bohrt, der den Schmierkanal 241 b stromaufwärts des ao zwischen der Eingangswelle 15 und dem das Ausgangs-Stopfens 244 anschneidet. Um einen Übertritt von glied bildenden Umlaufräderträger 43 mit dem ÜberSchmiermittel an der linken Seite der Bohrung 222 zu Setzungsverhältnis 1:1 erfolgt,
verhindern, ist dort ein Stopfen 247 eingepreßt. Zur Die zweigängige Umlaufrädergruppe 13 ermöglicht Schmierung der viergängigen Umlaufrädergruppe 12 zwei Übersetzungsverhältnisse zwischen dem das Ausist ein ausgeschnittener Teil 248 vorgesehen, der den as gangsglied der viergängigen Umlaufrädergruppe Durchbruch 233 mit dieser Umlaufrädergruppe ver- bildenden Umlaufräderträger 43, der mit dem Einbindet, gangsglied der zweigängigen Umlaufrädergruppe ver-
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Arbeits- bunden ist, und dem Ausgangsglied 203 des gesamten
weise des Umlaufräderwechselgetriebes wird lediglich Umlaufräderwechselgetriebes, das von dem Umlauf-
das jeweils betätigte Schaltmittel erwähnt, so daß also 30 räderträger 139 der zweigängigen Umlaufrädergruppe
alle nicht erwähnten Schaltmittel in diesem Fall un- angetrieben wird. Das eine übersetzungsverhältnis,
wirksam sind. das kleiner als 1:1 ist, wird geschaltet, indem die an-
Die viergängige Umlaufrädergruppe 12 ermöglicht gelegte Bremse 145 ein Drehen des Ringrades 141 der vier Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangs- zweigängigen Umlaufrädergruppe verhindert. Bei anwelle 15 und dem Urnlaufräderträger 43 des ersten 35 getriebenem Sonnenrad 134 der zweigängigen Umlauf-Umlauf rädersatzes dieser Umlaufrädergruppe, der rädergruppe durch den Umlauf räderträger 143 der deren Ausgangsglied ist. Die Eingangsdrehzahl und viergängigen Umlauf rädergruppe 12 wird der Umlaufdas Eingangsdrehmoment werden dem Umlaufräder- räderträger 139 der zweigängigen Umlaufrädergruppe Wechselgetriebe von einer Antriebsmaschine zugeführt, in gleicher Richtung, jedoch infolge des Ablaufens der beispielsweise einer Brennkraftmaschine, wozu die 40 Umlaufräder 136 am feststehenden Ringrad 141 mit Eingangswelle 15 mit einer Keilverzahnung 249 ver- verringerter Drehzahl, angetrieben,
sehen ist. Das zweite Übersetzungsverhältnis der zweigängigen
Zum Schalten des ersten Ganges in der viergängigen Umlaufrädergruppe beträgt 1:1 und wird durch Ein-
Umlaufrädergruppe 12 wird die Bremse 47 des ersten rücken der die zweigängige Umlaufrädergruppe blok-
Umlaufrädersatzes betätigt, wodurch dessen Ringrad 45 kierenden Kupplung 143 erzielt, so daß aiso das Aus-
44 gegen Drehen festgelegt wird. Das Sonnenrad 38, gangsglied 203 mit der gleichen Drehzahl wie der
das von der Eingangswelle 15 angetrieben wird, ver- Umlaufräderträger 43 der viergängigen Umlaufräder-
anlaßt, daß die Umlaufräder an der Innenseite des gruppe 12 umläuft.
feststehenden Ringrades 44 umlaufen, so daß sich der Die Rückwärtsgruppe 14 bewirkt im geschalteten Umlaufräderträger 43 in gleicher Richtung wie die 50 Zustand eine Umkehr der Drehzahl zwischen dem Eingangswelle 15, jedoch mit verringerter Drehzahl, Umlaufräderträger 43 und dem Ausgangsglied 203. dreht. Zum Schalten des zweiten Ganges in der vier- Dies erfolgt durch Anlegen der Bremse 189, wodurch gängigen Umlaufridergruppe 12 wird die Bremse 41 das Ringrad 184 des Umlaufrädersatzes der Rückangelegt, wodurch das Ringrad 79 des zweiten Um- Mvärtsgruppe gegen Drehen festgelegt wird. Drehen laufrädersatzes gegen Drehen festgelegt wird. Das von 55 sich also der Umlaufräderträger 43 der viergängigen der Eingangswelle 15 angetriebene zugeordnete Son- Umlaufrädergruppe und das Sonnenrad 134 der zweinenrad74 bewirkt infolge Ablaufens der Umlauf- gängigen Umlaufrädergruppe vorwärts, so wird das räder 75 am feststehenden Ringrad 79 ein Drehen des Ringrad 141 der zweigängigen Umläufrädergruppe Umlaufräderträgers 78 des zweiten Umlaufrädersatzes rückwärts angetrieben. Der Umlaufräderträger 139 in der gleichen Richtung wie die Eingangswelle 15, 60 der zweigängigen Umlaufrädergruppe bleibt infolge jedoch mit verringerter Drehzahl. Das Ringrad 44 des der Last am Ausgangsglied 203 feststehend, bis dieses ersten Umlaufrädersatzes ist infolge der Verbindung angetrieben wird. Das Ringrad 141 treibt das Sonnenmit dem Umlaufräderträger 78 des zweiten Umlauf- rad 183 des Umlaufradersatzes der Rückwärtsgruppe Tädersatzes mitgenommen, so daß bei gleicher Ein- entgegen der Drehrichtung des Umlaufräderträgers 43 gangsdrehzahl der Umlaufräderträger 43 mit höherer, 65 an, wodurch der Rückwärtsantrieb des Ausgangswenn auch gegenüber der Eingangsdrehzahl verrin- gliedes203 bewirkt wird. Aus vorstehendem ergibt gerter Drehzahl angetrieben wird. Zum Schalten des sich, daß jeder der vier Gänge der viergängigen Umdritten Ganges in der viergängigen Umlaufräder- laufrädergruppe 12 mit einem der beiden Gänge der
zweigängigen Umlaufrädergruppe oder der Rückwärtsgruppe kombiniert werden kann, so daß sich insgesamt acht Vorwärtsgänge und vier Rückwärtsgänge erzielen lassen. Als Beispiel wird eine Liste dei mit dem Umlaufräderwechselgistriebe ,erzielbaren Gänge angeführt:
Gang im Umlaufräder
wechselgetriebe
In der viergängigen
Umlaufrädergruppe
betätigtes Schaltmittel
Ein
geschalteter
Gang
In der zweigängigen
Umlaufrädergruppe
betätigtes Schaltmittel
Eingeschalteter Bereich Schaltzustam
in der
Rückwärts
gruppe
V-I 1. 47 1. 145 . niedrig
V-2 2. 105 2. 145 niedrig
V-3 3. 81 3. 145 niedrig
V-4 4. 47 1. 143 hoch
V-5 5. 109 4. 145 niedrig
V-6 6. ■ 81 2. 143 hoch
V-7 7. 105 3. 143 hoch
V-8 8, 109 4. 143 hoch
R-I 1. 47 1. . R
R-2 2. 81 2. R
R-3 3: 105 3. R
R-4 4. 109 4. R
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. drittes Glied das Ausgangsgüed darstellt und der das Ausgangsgüed des ausgangsseitigen Umlaufräder-AIs Gruppengetriebe ausgebildetes Umlauf- satzes der ersten Umlaufrädergruppe bildende Umräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere laufräderträger mit dem Sonnenrad eines Umlauffür Kraftfahrzeuge, mit einer ersten Umlaufräder- 5 rädersatzes einer zum Schauer von Vörwärtsgruppen gruppe, die aus mehreren Umlaufrädersätzen be- und einer Rückwärtsgruppe mehrere Umlaufrädersteht, von denen jeweils ein Glied das Eingangs- Sätze aufweisenden zweiten Umlaufrädergruppe verglied, ein zweites Gh'ed das durch Schalteinrich- bunden ist, dessen Reaktionsgüed mittels einer tungen beeinflußte Reaktionsglied und ein drittes Kupplung mit dem Umlaufräderträger des ausgangs-Glied das Ausgangsglied darstellt und der das io seitäg liegenden Umlaufrädersatzes der ersten Umlauf-AusgangsgUed des ausgangsseitigen Umlaufräder- rädergruppe verbindbar ist und dessen Ausgangsglied satzes der ersten Umlaufrädergruppe bildende mit dem Abtrieb verbunden ist, wobei die das Re-Umlaufräderträger mit dem Sonnenrad eines Um- aktionsglied des Umlaufrädersatzes der zweiten Umlaufrädersatzes einer zum Schatten von Vorwärts- laufrädergruppe mit dera Umlaufräderträger des ausgruppen und einer Rückwärtsgruppe mehrere Um- 15 gangsseitig liegenden Umlaufrädersatzes der ersten laufrädersätze aufweisenden zweiten Umlaufräder- Umlaufrädergruppe verbindende Kupplung innerhalb gruppe verbunden ist, dessen Reaktionsglied mitteis einer Trommel von zwei konzentrischen Trommeln einer Kupplung mit dem Umlauf räderträger des aus- eines Umlauf räderträgers angeordnet ist und in dem gangsseitig liegenden Umlauf rädersatzes der ersten ringzylindrischen Raum zwischen den Trommeln der L'üiJaufrädergriippe verbindbar ist und dessen 20 die Kupplung betätigende Stellmotor vorgesehen ist Ausgangsgüed mit dem Abtrieb verbunden ist, Bei einem bekannten Getriebe dieser Art (I SA.-
    wobei die das Reaktionsglied des Umlaufräder- Patentschrift 2 930 258) ist zwischen den Trommeln satzes der zweiten Umlaufrädergruppe mit dem die Blockierkupplung der einen Umlaufrädergruppe Umlauf räderträger des ausgangsseitig liegenden angeordnet, so daß die andere Umlaufrädergruppe Umlaufrädersatzes der ersten Umlaufrädergruppe as und ihre Schalteinrichtungen einen die axiale Länge verbindende Kupplung innerhalb einer Trommel des Gesamtgetriebes vergrößernden Raum benötigt, von zwei konzentrischen Trommeln eines Umlauf- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
    räderträgers angeordnet ist und in dem ring- Gruppengetriebe der eingangs erwähnten Art so zylindrischen Raum zwischen den Trommeln der weiter auszugestalten, daß es bei einem gedrängten die Kupplung betätigende Stellmotor vorgesehen 30 Aufbau eine erhöhte Zahl von Gängen aufweist, ist, dadurch gekennzeichnet, daß der wobei die Umlaufrädergruppen als vormontierte Ein-Umlaufräderträger (43) des ausgangsseitig liegen- baueinheiten zur Endmontage bereit gestellt werden den Umlaufrädersatzes (35) der ersten Umlauf- können.
    rädergruppe (12) auf der der zweiten Umlaufräder- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
    gruppe zugewandten Seite des ausgangsseitig 35 gelöst, daß der Umlauf räderträger des ausgangsseitig liegenden Umlauf rädersatzes scheibenförmig aus- liegenden Umlaufrädersatzes der ersten Umlaufrädergebildet ist und die Scheibe auf der der ersten Um- gruppe auf der der zweiten Umlaufrädergruppe zulaufrädergruppe zugewandten Seite Zapfen (42) gewandten Seite des ausgangsseitig liegenden Umlauffür die Lagerung der Umlaufräder (39) des aus- rädersatzes scheibenförmig ausgebildet ist und die gangsseitig liegenden Umlaufrädersatzes der ersten 40 Scheibe auf der der ersten Umlaufrädergruppe zu-Umlaufrädergruppe trägt und auf der der zweiten gewandten Seite Zapfen für die Lagerung der Umlauf-Umlaufrädergruppe (13) zugewandten Seite die räder des ausgangsseitig liegenden Umlaufrädersatzes konzentrischen Trommeln (129 und 131) bildet, der ersten Umlaufrädergruppe trägt und auf der der wobei mit der außenliegenden Trommel (129) zweiten Umlaufrädergruppe zugewandten Seite die Gegenlamellen (146) der Kupplung (145) drehfest, 45 konzentrischen Trommeln bildet, wobei mit der aber axial verschiebbar verbunden sind und außenliegenden Trommel Gegenlamellen der Kupp-Lamellen (142) der Kupplung mit dem Ringrad lung drehfest, aber axial verschieblich verbunden sind (141) des Umlaufrädersatzes der zweiten Umlauf- und Lamellen der Kupplung mit dem Ringrad des rädergruppe drehfest, aber axial verschiebbar ver- . Umlaufrädersatzes der zweiten Umlaufrädergruppe bunden sind und die innenliegende Trommel (131) 50 drehfest, aber axial verschieblich verbunden sind und das Sonnenrad (134) des Umlaufrädersatzes der die innenliegende Trommel das Sonnenrad des Um· zweiten Umlaufrädergruppe trägt, und daß im laufrädersatzes der zweiten Umlaufrädergruppe trägt, zwischen den Trommeln gebildeten, den Stell- und daß im zwischen den Trommeln gebildeten, der motor der Kupplung aufnehmenden ringzylin- Stellmotor der Kupplung aufnehmenden ringzylindrischen Raum Teile des Ringrades und des mit 55 drischen Raum Teile des Ringrades und des mit dem dem Abtrieb verbundenen, Umlaufräder (136) Abtrieb verbundenen, Umlaufräder tragenden Um tragenden Umlaufräderträgers (139) des Umlauf- laufräderträgers des Umlaufrädersatzes der zweiter rädersatzes der zweiten Umlaufrädergruppe hin- Umlaufrädergruppe hineinragen,
    einragen. Auf diese Weise wird bei einer Verdoppelung dei
    60 Gangstufen eine beträchtliche Verkürzung der Bau
    länge erreicht, da Teile der Umlaufrädergruppen in
    Die Erfindung bezieht sich auf ein als Gruppen- einander angeordnet werden können,
    getriebe ausgebildetes Umlaufräderwechselgetriebe für In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgendei
    Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispie ersten Umlaufrädergruppe, die aus mehreren Umlauf- 65 des Umlaufläderwechselgetriebes nach der Erfinduni rädersätzen besteht, von denen jeweils ein Glied das dargestellt. In den Zeichnungen ist
    Eingangsglied, ein zweites Glied das durch Schalt- Fig. 1 ein Mittellängsschnitt durch ein Umlauf
    einrichtungen beeinflußte Reaktionsglied und ein räderwechselgetriebe nach der Erfindung,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223780C1 (de) Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE112006001481B4 (de) Automatikgetriebe mit Kupplungsvorrichtungen
WO2000003151A1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
DE2159851A1 (de) Fur automatisches Schalten geeignetes Stufengetriebe
DE10147969B4 (de) Ausgleichsgetriebevorrichtung vom Planetengetriebetyp
DE3873241T2 (de) Startkupplung fuer stufenloses getriebe.
DE69033014T2 (de) Hydraulische Hauptkupplung für stufenloses Getriebe
DE2313688A1 (de) Hydraulischer radantrieb fuer fahrzeuge
DE69205468T2 (de) Anordnung zur Drehmomentübertragung eines Vierradgetriebenen Fahrzeuges.
DE3314061A1 (de) Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1816533A1 (de) Gangschaltgetriebe mit Planetenraedersaetzen
DE3906325A1 (de) Oelkanalanordnung fuer ein automatik-getriebe
DE102004041019B4 (de) Planetengetriebe mit einem einen feststehenden Kolben umfassenden, rotierenden Drehmomentübertragungsmechanismus
DE19529650C2 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE112006002240B4 (de) Drucköl-Zuführvorrichtung in einem Automatikgetriebe
DE3827946C2 (de)
DE3500095A1 (de) Getriebeeinheit mit gegenwelle
EP1585907A3 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung, mit zwei zur gemeinsamen drehung verkoppelbaren kupplungsanordnungnen
DE60020481T2 (de) Automatisches Getriebe
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69718608T2 (de) Druckscheibe für Hauptgetriebewelle
DE69008881T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE102018127332B4 (de) Zweiwege-dichtungskupplung
DE19650039A1 (de) Kupplungseinheit mit mindestens einer Viskokupplung und einer Reibkupplung