DE1816023A1 - Baustein mit elektronischer Schaltung - Google Patents

Baustein mit elektronischer Schaltung

Info

Publication number
DE1816023A1
DE1816023A1 DE19681816023 DE1816023A DE1816023A1 DE 1816023 A1 DE1816023 A1 DE 1816023A1 DE 19681816023 DE19681816023 DE 19681816023 DE 1816023 A DE1816023 A DE 1816023A DE 1816023 A1 DE1816023 A1 DE 1816023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
layer
capacitor
metal layer
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816023
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bertram
Dipl-Ing Hans-Wilhelm Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19681816023 priority Critical patent/DE1816023A1/de
Priority to NL6918811A priority patent/NL6918811A/xx
Priority to GB6151569A priority patent/GB1287110A/en
Priority to JP10100269A priority patent/JPS49393B1/ja
Priority to CA070244A priority patent/CA938030A/en
Priority to FR6943883A priority patent/FR2026673A1/fr
Publication of DE1816023A1 publication Critical patent/DE1816023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Patentanwalt
Anmelder: Philips Pafenfverwalfung GmbH.
Akte No. PHD- I327
Anmeldung vom: 19. Dezember I968
Philips Patentverwaltung GmbH, 2 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
"Baustein mit elektronischer Schaltung"
Die Erfindung betrifft einen Baustein mit einer integrierten Pestkörper-Schaltung, die im Betrieb eine schnell und stark wechselnde Belastung für die Speisegleichspannung bildet.
Bausteine mit derartigem Verhalten sind z.B. digitale Schaltkreise, in denen bei Umschaltvorgängen kurzzeitig hohe Stromspitzen in der Speisespannungszuleitung auftreten oder in denen bei verschiedenen Schaltzuständen sehr unterschiedliche Ströme fließen. Insbesondere Systeme mit integrierten Schaltungen sind durch kurze Schaltzeiten gekennzeichnet. Der Aufwand zum Glätten der während des ümschaltens der Schaltkreise durch Belastungsschwankungen auftretenden Spannungseinbrüche kann beträchtlich sein. Verursacht werden diese Spannungseinbrüche durch Spannungsabfälle an den Induktivitäten der Zuleitungen. Beim Zusammenfassen mehrerer integrierter Schaltungen zu einem System werden z.B. auf einer gedruckten Leiterplatte etwa 4o Bausteine untereinander verbunden. Bei der üblichen Anordnung verwendet man zum Abblocken der Versorgungsspannungen gegen schnelle Belastungsschwankungen, die während des Umschaltens auftreten, schon für etwa 5 Bausteine Kondensatoren mit relativ kleinen Kapazitätswerten. Länger andauernde Belastungsänderungen während des Impulsdaches werden nur einmal je Leiterplatte durch einen größeren Kondensator ausgeglichen.
PHD-1327 00982Ö/123S
Mü/ - 2 -
Die Erfindung bezweckt, einen Baustein mit einer integrierten Schaltung anzugeben, bei dem keine oder nur in sehr großen Systemen einige wenige zusätzliche Kondensatoren notwendig sind und mit Sicherheit keine gegenseitige Beeinflussung von Bausteinen über die Stromversorgung auftreten kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Kristall selbst einen Kondensatorbelag oder dessen elektrisch leitende Auflage für einen die beiden Pole der Speisespannung überbrückenden Kondensator bildet.
Mit dieser Maßnahme werden die in der Schaltung auftretenden schnellen Stromänderungen am Ort des Entstehens aufgefangen, so daß sie nach außerhalb des Bausteins gar nicht in Erscheinung treten. Außerdem läßt sich ein derartiger Kondensator nahezu ohne zusätzlichen Aufwand herstellen, wofür in den Unteransprüchen einige Möglichkeiten angegeben werden, so daß sich durch die Vermeidung von äußeren Siebmitteln eine echte Kostenersparnis ergibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Kondensators aus Grundkristall, SiO2-Schicht und Metallbelag,
Fig. 2 die Erzeugung eines Kondensators durch eine p-n-Sperrschicht auf der Kristallrückseite,
Fig. 3 den Aufbau eines Kondensators aus zwei zusätzlichen Metallechichten auf der Kristallrückseite.
009826/1235
Bei einer integrierten Festkörperschaltung enthält die Vorderseite des Kristalls die Bauelemente, und die Fläche des Kristalls wird allgemein nicht größer als für die vorgesehene Schaltung unbedingt notwendig gewählt. In diesem Falle ist es besonders vorteilhaft, die Rückseite des Kristalls für die Herstellung des Kondensators auszunutzen. Die in den Figuren dargestellten Beispiele beziehen sich daher auch auf diesen Fall.
Allgemein wird bei der Herstellung einer integrierten Festkörperschaltung nach dem üblichen Planar-Verfahren die SiO«- Schicht auf der Vorderseite teilweise entsprechend der Maske und auf der Rückseite vollständig entfernt. Beim anschließenden Diffusionsvorgang bildet sich die SiOp-Schicht an diesen Stellen wieder neu. Nach Beeendigung aller Diffusions- und Maskierungsvorgänge wird dann die Rückseite des ganzen Chips mechanisch oder chemisch so weit entfernt, wie Verunreinigungen bzw. Dotierungsstoffe eingedrungen sein können. Dabei wird zwangsläufig auch die zuletzt gebildete SiC^-Schicht wieder entfernt, so daß eine elektrisch gut leitende Kristallfläche entsteht, die als Zuführung des einen Pols der Speisespannung -benutzt und,mit dem Kristallträger elektrisch leitend mit der ganzen Fläche verbunden wird. Die Zuführung der Speisespannung über die Kristallrückseite ist jedoch nicht unbedingt notwendig, sondern dies kann ebenso gut über einen Anschluß auf der Vorderseite geschehen.
Die Herstellung eines Kondensators auf der Rückseite des Kristalls kann dadurch geschehen, daß der Kristall nicht völlig freigelegt wird, sondern mit einer SiOg-Schicht als Dielektrikum bedeckt wird, auf die eine Metallschicht als Gegenbelag aufgebracht wird, wie Fig. 1 zeigt. Diese SiOg-Schicht
- 4 0098 26/123 5
kann entweder in einem zusätzlichen Arbeitsgang erzeugt werden oder es wird bei einem der für die Erzeugung der Schaltung erforderlichen Arbeitsgänge die dabei auf der Rückseite des Kristalls entstehende SiOp-Schicht nicht entfernt, indem die Rückseite entsprechend wie die Vorderseite abgedeckt wird, wobei keine Genauigkeitsforderungen bestehen. Die Metallschicht auf der Rückseite läßt sich im gleichen Arbeitsgang wie die Leiterbahnen auf der Schaltungsseite herstellen, so daß insgesamt praktisch kein zusätzlicher Arbeitsgang für die Herstellung des Kondensators notwendig ist.
Der Kristall kann dann mit der Metallschicht auf der Rückseite auf den Kristallträger elektrisch leitend und mechanisch fest aufgelötet werfen, wobei der Kristallträger an den entsprechenden Pol der Spannungsquelle anzuschließen ist. Auf diese Weise entsteht ein Kondensator, dessen einer Belag durch den Grundkristall und dessen anderer Belag durch den Kristallträger über die rückseitige Metallschicht gebildet wird. Die einzige Verdrahtung besteht aus der Verbindung des Kristallträgers mit dem entsprechenden Anschluß auf der Schaltungsseite, die praktisch vernachlässigbar ist. Dieser Kondensator ist also auf dem kürzesten möglichen Weg angeschlossen, so daß keine Störsignal ρ über die Speisespannungen nach außen erscheinen können.
Eine andere Möglichkeit zur Bildung des Kondensators besteht darin, in die Rückseite des Kristalls einen p-n-Übergang einzudiffundieren, d.h. eine Diode mit der Fläche des ganzen Kristalls zu bilden (Fig. 2). Wenn eine Diode in Sperrichtung betrieben wird, wirkt sie wie ein Kondensator, dessen Kapazität u.a. von der angelegten Spannung und
00 9 876/1235
von der Fläche bestimmt wird. Wegen der großen !Fläche und der normalerweise verwendeten niedrigen Spannungen von wenigen Volt entstehen so ausreichende Kapazitätswerte. Die Herstellung dieser Diode kann im gleichen Arbeitsgang wie die Emitterdiffusion auf der Schaltungsseite geschehen. Das Substrat ist allgemein p-dotiert, dann müssen die Kollektorzonen von Transistoren und damit auch die Emitterzonen η-dotiert sein, so daß mit der Emitterdiffusion auf der Rückseite tatsächlich eine Sperrschicht entsteht. Für die Herstellung dieser Diffusion ist es nun lediglich notwendig, die Rückseite des Kristalls bei der Behandlung der Vorderseite immer abgedeckt zu halten, z.B. durch eine SiOp-Schicht, und nur vor der Emitterdiffusion vollständig freizulegen. Dazu ist weder ein Maskierungsschritt noch eine andere Einhaltung irgendeiner Genauigkeit erforderlich.
Die so bearbeitetet Rückseite des Kristalls kann nun wie üblich unmittelbar mit dem Kristallträger elektrisch leitend verbunden werden, wobei der Kristallträger in diesem Fall an den entsprechend anderen Pol der Speisespannung angeschlossen wird.
Die Sperrschicht auf der Rückseite reicht bis zur Bruchkante des Kristalls, wo sie nicht von einer schützenden SiOp-Schieht bedeckt ist. Daher kann möglicherweise über diese Sperrschicht ein gewisser Sperrstrom fließen, der zwar nur direkt die Speisespannung belastet, aber andererseits eine kleine Erhöhung der Verlustleistung bewirken kann. Um auch dies zu verhindern,kann durch einen MaskierungsBchritt vor der Emitterdiffusion erreicht werden, daß die Sperrschicht nicht bis zum Bruchrand reicht und somit
009826/1235
-G-
keine ungeschützten Sperrschichten entstehen. Wenn die Fläche dieser Sperrschicht, d.h. die Maske nicht zu groß gewählt wird, ist "bei dem Maskierungsschritt auch keine besondere Genauigkeit zu beachten.
Eine weitere Möglichkeit für die Realisierung des Dielektrikums des Kondensators auf der Rückseite des Kristalls besteht in der Verwendung einer Metallverbindung, z.B. AIpO-, wie Fig. 3 zeigt. Dafür wird die Rückseite des Kristalls mit einer Metallschicht bedeckt, um eine bessere Haftung der Metallverbindung zu erreichen. Vorzugsweise wird für die Metallschicht das gleiche Metall verwendet wie auch die Metallverbindung enthalten soll, so daß letztere direkt aus der Metallschicht erzeugt werden kann, z.B. durch anodische Oxydation. Für dieses Verfahren eignet sich besonders gut z.B. Aluminium oder Tantal, welches noch höhere Kapazitätswerte ergibt.
Der Gegenbelag wird wieder durch eine Metallschicht gebildet, wobei als Metall vorzugsweise auch das gleiche wie das der Metallverbindung gewählt wird. Das Aufbringen kann ebenfalls in bekannter Weise durch Aufdampfen oder Aufsputtern geschehen.
Patentansprüche:
009826/ 1235

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Baustein mit einer integrierten Festkörper-Schaltung, die im Betrieh eine schnell und stark wechselnde Belastung für die Speisegleichspannung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall selbst einen Kondensatorbelag oder dessen elektrisch leitende Auflage für einen die beiden Pole der Speisespannung überbrückenden Kondensator bildet.
2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine SiOr>-Schicht auf der Rückseite des Kristalls das Dielektrikum bildet und als G-egenbelag eine Metallschicht auf diese SiOp-Schicht aufgebracht ist.
3. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Kristalls entgegengesetzt zum Grundkristall dotiert ist und die so entstandene Sperrschicht in Sperr!chtung als Kondensator verwendet ist.
4. Baustein nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht auf der Rückseite des Kristalls durch Anwendung eines Maskierungsschritts nicht bis zu den Bruchflächen des Kristalls reicht.
5« Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Kristalls mit einer mit dem Kristall elektrisch verbundenen Metallschicht bedeckt ist, diese Metallschicht mit einem Dielektrikum und das Dielektrikum v/i ed er mit einer Metallschicht bedeckt ist.
009826/1235
6. Baustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum eine chemische Verbindung der Metallschicht ist.
7. Baustein nach Anspruch 2 oder einem folgenden, dadurch gekennzeichnet« daß der nicht durch den Kristall gebildete Belag des Kondensators mit dem Kristallträger elektrisch leitend und mechanisch verbunden ist und der Kristallträger mit dem entsprechenden Pol der Speisespannungsquelle verbunden ist.
00 9 826/1235
DE19681816023 1968-12-20 1968-12-20 Baustein mit elektronischer Schaltung Pending DE1816023A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816023 DE1816023A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Baustein mit elektronischer Schaltung
NL6918811A NL6918811A (de) 1968-12-20 1969-12-16
GB6151569A GB1287110A (en) 1968-12-20 1969-12-17 Semiconductor devices
JP10100269A JPS49393B1 (de) 1968-12-20 1969-12-17
CA070244A CA938030A (en) 1968-12-20 1969-12-18 Semiconductor device
FR6943883A FR2026673A1 (de) 1968-12-20 1969-12-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816023 DE1816023A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Baustein mit elektronischer Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816023A1 true DE1816023A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=5716910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816023 Pending DE1816023A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Baustein mit elektronischer Schaltung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49393B1 (de)
CA (1) CA938030A (de)
DE (1) DE1816023A1 (de)
FR (1) FR2026673A1 (de)
GB (1) GB1287110A (de)
NL (1) NL6918811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840559A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichervorrichtung und herstellungsverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62171286U (de) * 1986-04-21 1987-10-30
KR930005334A (ko) * 1991-08-19 1993-03-23 김광호 전원 잡음 억제를 위한 집적회로
WO1997012398A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Analog Devices, Inc. Integrated circuit and supply decoupling capacitor therefor
CN101506965B (zh) * 2006-09-21 2012-05-09 松下电器产业株式会社 半导体芯片、半导体安装模块、移动装置通信设备、半导体芯片的制造方法
KR102470653B1 (ko) 2020-09-28 2022-11-24 고려대학교 산학협력단 특정 단백질의 메티오닌 잔기의 산화정도를 정량적으로 측정할 수 있는 형광단백질 센서 및 이의 용도

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840559A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Mitsubishi Electric Corp Halbleiterspeichervorrichtung und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026673A1 (de) 1970-09-18
GB1287110A (en) 1972-08-31
NL6918811A (de) 1970-06-23
CA938030A (en) 1973-12-04
JPS49393B1 (de) 1974-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034674C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2542518C3 (de)
DE3401181A1 (de) Vlsi-halbleiterplaettchen mit verringerter taktversetzung
DE10019838A1 (de) Mehrschichtkondensator, Verdrahtungssubstrat, Entkopplungsschaltung und Hochfrequenzschaltung
DE1514254B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1933547B2 (de) Traeger fuer halbleiterbauelemente
DE1613860B2 (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung fuer an eine leitung angeschlossene zu ueberwachende schaltungsanordnung
DE2510757C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trägersubstraten für hochintegrierte Halbleiterschaltungsplättchen
DE1639173C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
EP0573838B1 (de) Mehrchipmodul
DE1217443B (de) Impulsfrequenzteiler
DE1816023A1 (de) Baustein mit elektronischer Schaltung
DE1916927A1 (de) Integriertes Halbleiterbauelement
EP2091081B1 (de) Schaltungsanordnung mit Bondverbindung
DE2758826A1 (de) Logikkarte zur verbindung integrierter schaltkreisbausteine
DE3609629A1 (de) Integrierte elektronische schaltung zum ansteuern von induktiven lasten
DE102014107271B4 (de) Halbleitermodul
DE3331631A1 (de) Halbleiter-bauelement
DE2009358A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
DE4105155A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und ihre verwendung
DE1266883B (de) Betriebsschaltung eines Thyristors
DE2323971A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE1123406B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen
WO2019057479A2 (de) Baugruppe, energiespeicher