DE1815370A1 - Flugerprobungs- und Steuereinrichtung - Google Patents

Flugerprobungs- und Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE1815370A1
DE1815370A1 DE19681815370 DE1815370A DE1815370A1 DE 1815370 A1 DE1815370 A1 DE 1815370A1 DE 19681815370 DE19681815370 DE 19681815370 DE 1815370 A DE1815370 A DE 1815370A DE 1815370 A1 DE1815370 A1 DE 1815370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
flight
aircraft
flight test
control facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815370
Other languages
English (en)
Inventor
Barbacsy Dipl-Ing Ludwig-Benno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19681815370 priority Critical patent/DE1815370A1/de
Publication of DE1815370A1 publication Critical patent/DE1815370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Flugerprobungs- und Steuereinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Flugerprobungs- und Steuereinrichtung von Luft- und Raumfahrzeugen.
  • Bisher bekannte Einrichtungen zur automatischen Flugsteuerung besitzen Regel einrichtungen, die weitgehend unabhängig von der durch den Flugzeugführer zu betätigenden Handsteuerung arbeiten. Diese Einrichtungen, die allgemein unter den Sammelbegriff "Autopilot" fallen, können - in der Flugerprobung - nicht zur Flugsteuerung herangezogen werden, da deren vorbestimmte Betriebsarten die erforderlichen Flugzustände nicht erzeugen können.
  • Nun hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zu schaffen, beispielsweise zur Erprobung der Flugstabilität, die vorprogrammierte, gespeicherte Signalfolgen dem Erprobungsträger vorgibt, jedoch durch den Piloten oder eine Prozeßsteuereinrichtung die zeitliche Zuordnung und Vorgabegeschwindigkeit der Signale beeinflußt werden kann und gleichzeitig die resultierenden Flugdaten zeitsynchron mit den auslösenden Signalen gespeichert bzw. übertragen und verarbeitet werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einem Autopiloten oder den Stellt gliedern direkt eine SpeichereiSheit; zoB. ein Bandgerät, zur Wiedergabe vorprogrammierter Signalfolgen und zur Aufnahme aus der wahlweisen Vorgabe an das Luft- und Raumfahrzeug resultierender Informationen vorgeschaltet ist, und dieser Speichereinheit eine einestellbare Verzögerungseinheiten sowie eine Einheit zur variablen Verstärkung zugeordnet ist, welche durch eine Kontrolleinheit des Piloten beeinflußbar sind und weit gegebenenfalls ein Demodulator zwischengeschal tet ist, der frequenzmodulierte Signale von der Trägerfrequenz trennt.
  • Für den Fall, daß der Autopilot und/oder die Stellglieder digital arbeiten wird ein A/D-Wandler nachgeschaltet.
  • Durch die Erfindung werden also vorher synchronisierte Befehle den Stellgliedern vorgegeben, wobei dem Piloten die Möglichkeit offenbleibt, jederzeit die zeitliche Zuordnung der Signale sowie die Zustsndsdauer in systemgerechten Grenzen zu beeinflußen. Außerdem können die erforderlichen Daten, welche aus dem jeweiligen Versuch gewonnen werden sollen, synchon zu den erzeugenden Kommandos gespeichert werden. Als weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sind hervorzuheben: Einmal die einwandfreie Reproduzisrbarkeit der Flugzustände und zum anderen Mal die Gewinnung exakter Zeitbeziehungen zwischen den einleitenden Signalen und den resultierenden Zustandsgrößen. Ferner besteht die Möglichkeit, einer ständigen Telemetrie-Übertragung der resultierenden Ausgangsdaten während der Plugerprobung bei sofortiger laufender Auswertung und insbesondere die Heranführung in kleinen Schritten an gefährliche Flugzustände mit entsprechenden Begrensungsmöglichkeiten.
  • Ein weiterer Vorteil ist in der Anpassungsfähigkeit der Erfindung an vorhandene Anlagen-- wie beispielsweise Flugregler - zu sehen, wobei diese Anlagen obwohl auf analoger als auch auf digitaler Basis arbeiten können.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und in einem Blockschaltbild dargestellt.
  • Das Prozeßsteuerungs- und Registriersystem besteht aus einem flugtauglichen Magnetbandgerät In für Aufnahme und Wiedergabe und mit einer in weiten Grenzen stufenlos vorwählbaren 3andgeschwindigkeit. Diesem 3andgerät 1Q ist eine in Stufen einstellbare Verzögerungseinheit 20 und eine im Signalweg folgende Einheit 21 zur variablen Verstärkung nachgeschaltet. Dieser Einheit 21 i8t ein Demodulator 30 zugeordnet, an den wiederum ein Autoplot 40, oder die Stellglieder 50, 51, 52, 53 angeschlossen sind Im Fall, daß digitale Signale benötigt we n.
  • der A/D-Wandler 60 zwischengeschaltet. Dem Speichergerät 13, der Ver zögerungseinheit 20 und der Einheit zur variablen Verstärkung 51 ist eine Kontroll- und Bedienungseinheit 70 des Fahrzeugfühlers bzw. Bil zugeordnet. Zur Aufnahme bezw. Übertragung der resultierenden Prozeß daten dienen spannungsgesteuerte Oscillatoren 61, denen für digitale Signale gegebenenfalls ein D/A-Wandler 62 vorgeschaltet wird.
  • Die Kontroll- und Bedienungseinheit 70 besteht aus einem Schalter 71 fUr die Bandgeschwindigkeit und Schaltern 72 für die Kanalwahl und die ver%nderlicbe Veretkrkung bzw. die verdnderliche Verzögerung, ferner einer optischen Anzeige 73. Baut man die vorgeschriebene Anordnung weiter aus und ergänzt die Anlage durch einen Hybridrechner. so können die Versuchsergebnisse während des Erprobungefluges schon so weit analysiert werden, daß sofort eine sinnvolle Änderung des Programms möglich ist. Die erfindungegemäße Flugerprobungs- und Steuereinrichtung funktioniert wie folgt ttnter Zuhilfenahme von Yersuchsergebnissen im Windkanal oder mit Simulatoren werden mehrkanalige Signalfolgen, die der Durchführung spezifischer Manöver durch den Piloten entsprechen, synchron gespeichert und mit einer Zeitkode versehen. Infolge der Kapazitflt moderner Speicher ist die Aufzeichnung ganzer, sinnvoll zusammenhängender Komplexe hintereinander möglich, so daß die jeweilige Flugdauer des Fahrzeugs optimal ausgenützt werden kann.
  • Zu Beginn des Erprobungsfluges wird das Luft- und Raumfahrzeug in einen definierten Anfangszustand gebracht, sei es nun durch den Piloten oder durch Fernsteuerung mittels vorgegebener Speichersignale, und die erprobung durch Aufschalten eines über den Zeitkode angewählten ersten Zustands eingeleitet. Die hieraus nun resultierenden Ist-Signale werden synchron für die spätere Auswertung gespeichert.
  • Nun ist es auch möglich mit Hilfe der Erfindung Signale unmittelbar aus dem Vergleich zwischen den gewonnenen Ist- und den Modellwerten abzuleiten, die dann zur Annäherung des Verhaltens des untersuchten Fahrzeugs an ein gewünschte. bzw. erforderliches Verhalten herangesogen werden können.

Claims (1)

PRt entanspruch
1. Flugerprobungs- und Steuereinrichtung mit programmierter Signalvorgabe für Luft- und Raumfahrzeuge, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß einem Autopiloten (40) oder den Stellgliedern (50, 51, 52, 53) direkt eine Speichereinheit (10), z.B. ein Bandgerät, zur Wiedergabe vorprogrammierter Signal folgen und zur Aufnahme aus der ahlweisen Vorgabe an das Luft- oder Raumfahrzeug resultierender Informationen vorgeschaltet ist und dieser Speiohereinheit (10) eine einstellbare Verzögerungseinheit (20) sowie eine Einheit zur variablen VerstErkung (21) zugeordnet ist, welche durch eine Kontrolleinheit (70) des Piloten beeinflußbar sind und weiterhin ein Demodulator (30) zwischengeschaltet ist, der die frequenzmodulierten Signale von der Trägerfrequenz trennt und dem gegebenenfalls ein Analog-Digitalwandler (60) folgt.
In Betracht gezogene Druckschriften: DAS 1 053 941, 1 101 162, 1 269 498, 1 269 506
DE19681815370 1968-12-18 1968-12-18 Flugerprobungs- und Steuereinrichtung Pending DE1815370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815370 DE1815370A1 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Flugerprobungs- und Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815370 DE1815370A1 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Flugerprobungs- und Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815370A1 true DE1815370A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5716592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815370 Pending DE1815370A1 (de) 1968-12-18 1968-12-18 Flugerprobungs- und Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003007100A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Eads Deutschland Gmbh Fahrzeug-führungssystem zur automatischen fahrzeug-führung
DE102014113049B4 (de) 2014-09-10 2019-02-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs bei Durchführung einer Testfahrt und Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003007100A2 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Eads Deutschland Gmbh Fahrzeug-führungssystem zur automatischen fahrzeug-führung
WO2003007100A3 (de) * 2001-07-13 2003-04-10 Eads Deutschland Gmbh Fahrzeug-führungssystem zur automatischen fahrzeug-führung
US7120538B2 (en) 2001-07-13 2006-10-10 Eads Deutschland Gmbh Vehicle guidance system for automatic vehicle guidance
DE102014113049B4 (de) 2014-09-10 2019-02-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs bei Durchführung einer Testfahrt und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808792C2 (de)
DE3124991A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE1815370A1 (de) Flugerprobungs- und Steuereinrichtung
DE1293040B (de) Verfahren und Anlage zur Fernlenkung eines um seine Laengsachse rotierenden Flugkoerpers
DE2729408C2 (de) Rechnergeführte numerische Steueranordnung für eine Werkzeugmaschine
DE2064838A1 (de) Meßautomat
DE102009012887B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren
EP0250495B1 (de) Verfahren zur automatischen überprüfung von steuergeräten
DE102016208076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung eines eingabewerts in einem fahrerassistenzsystem, fahrerassistenzsystem und testsystem für ein fahrerassistenzsystem
DE2139053A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rung
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE1516115B2 (de) Netzschwankungssimulator
DE1556433B2 (de) Messanordnung zur anzeige von flugzeug messwerten
DE3010466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der regeleinrichtung fuer antiblockiersysteme von kraftfahrzeugen
DE10315819A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Fahrerassistenz-Einrichtung
DE4229278C2 (de) Steuerung für einen synchronen Linearmotor
DE102013000686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Daten
WO2018167164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktualisieren einer digitalen karte zur fahrzeugnavigation
EP3521949A1 (de) Vorrichtung zum simulieren einer gesteuerten maschine oder anlage sowie verfahren
DE102021003582A1 (de) Programmierbare Signalverarbeitungseinheit und Verfahren zum Betrieb einer programmierbaren Signalverarbeitungseinheit
DE102013013980B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Crashsimulationsanlage
DE1541750C (de) Verfahren zur Untersuchung und dyna mischen Prüfung von Geraten und Systemen beliebiger Art
DE2929201A1 (de) Signalgenerator zur simulation von sonarechos fuer eine unterwasser- sonaranlage
DE4338411C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verzögerung eines Kraftfahrzeugs
DE102021004838A1 (de) Testvorrichtung für eine Militärausrüstung und System mit einer solchen Testvorrichtung