DE1814616C3 - Schichterzeugnis - Google Patents
SchichterzeugnisInfo
- Publication number
- DE1814616C3 DE1814616C3 DE1814616A DE1814616A DE1814616C3 DE 1814616 C3 DE1814616 C3 DE 1814616C3 DE 1814616 A DE1814616 A DE 1814616A DE 1814616 A DE1814616 A DE 1814616A DE 1814616 C3 DE1814616 C3 DE 1814616C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- polycarbonate
- layer
- radical
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10981—Pre-treatment of the layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/43—Compounds containing sulfur bound to nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31627—Next to aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/3163—Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schichterzeugnis. Insbesondere
betrifft die Erfindung das Aufeinanderschichten einer Polycarbonatfolie oder -schicht und
einer mit einem Sulfonamidweichmacher weichgestellten Polyvinylacetalfolie oder -schicht
Seit einiger Zeit ist bekannt, daß beim Aufeinanderschichten
starrer, durchsichtiger Platten wie etwa Glas- oder Polycarbonatplatten mit einer Zwischenschicht
von Polyvinylacetal eine feste Schichtverbindung erhalten wird, welche die Gewähr für eine hohe Schlagfestigkeit
bietet Allerdings erweisen sich aber die bei der Herstellung der Schichtenverbundanordnungen
benutzten bekannten Weichmacher für Polyvinylacetal als äußerst unzulänglich, wenn man Verbundanordnungen
des Typs Polyvinylacetal/Polycarbonat/Polyvinylacetal
erzeugt, die anschließend als Zwischenlage zwischen Glas- oder andere durchsichtige Platten eingefügt
werden sollen. Die üblichen Weichmacher für Polyvinylacetal bewirken einen Abbau des Polycarbonats, so daß
das Schichterzeugnis binnen sehr kurzer Zeit trüb oder rissig wird.
Auch ist es praktisch nicht möglich, Sicherheitsglas in der Weise herzustellen, daß man Polycarbonat unmittelbar mit Glas verbindet, da Polycarbonat und Glas unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Ein Sicherheitsglas, bei dem eine Polycarbonatschicht unmittelbar mit Glas verbunden ist zerspringt
Auch ist es praktisch nicht möglich, Sicherheitsglas in der Weise herzustellen, daß man Polycarbonat unmittelbar mit Glas verbindet, da Polycarbonat und Glas unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Ein Sicherheitsglas, bei dem eine Polycarbonatschicht unmittelbar mit Glas verbunden ist zerspringt
r, infolge der unterschiedlichen Kontraktion, und das Glas
splittert ab, sobald von jener Temperatur heruntergekühlt wird, die erforderlich ist, um die beiden Materialien
miteinander zu verbinden, so daß man in diesem Fall nicht umhin kann, eine Zwischenschicht vorzusehen.
Es besteht mithin ein technisches Bedürfnis zur Lösung der Aufgabe, eine Schichtenverbundanordnung
Polyvinylacetal/Polycarbonat/Polyvinylacetal mit der optischen Eigenschaft hoher Klarheit herzusteilen, bei
der die unerwünschte Trübung oder Haarrißbildung nicht in Erscheinung tritt.
Die Erfindung hat demgemäß zur Aufgabe, ein Schichterzeugnis auf der Basis eines Polycarbonats und
eines mit einem Sulfonamid weichgestellten Polyvinylacetals zu schaffen sowie die Verwendung dieser
Schichterzeugnisse als Zwischenschicht für Verbund-Sicherheitsglas.
Die obigen und weitere Ziele werden im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Schichterzeugnis
geschaffen wird, bei dem ein Polycarbonat und ein mit einem Sulfonamid weichgestelltes Polyvinylacetal vorgesehen
sind. Mit den durch die Erfindung geschaffenen, ein durch eine aus einem mit einem Sulfonamid weichgestellten Polyvinylacetal bestehende Zwischenschicht
mit einer Glasplatte oder mit einer anderen durchsich-
(,o tigen Platte verbundenes Polycarbonat enthaltenden
Schichtenverbundanordnungen und mit den zur Herstellung eines solchen Schichterzeugnisses geeigneten
Schichtstoffvorstufen wird bezweckt, die vorgenannten, bei Verbundanordnungen Polyvinylacetal/Polycarbonat
h5 auftretenden Schwierigkeiten zu vermeiden.
Als bevorzugte Ausführungsform ist demgemäß im Rahmen der Erfindung ein Schichterzeugnis vorgesehen,
das ein Polycarbonat und ein Polyvinylacetal
enthält, wobei zum Plastifizieren des Polyvinylacetals
ein Mengenanteil von etwa 5 bis etwa 60 Teilen eines Sulfonamidweichmachers auf je hundert Teile Harz und
vorzugsweise ein solcher von 10 bis 15 Teilen eines Sulfonamidweichmachers auf je hundert Teile Harz
eingesetzt wird. Das durch die Erfindung geschaffene
Schichterzeugnis kann aus zwei Folien oder Schichtlagen bestehen, nämlich einerseits aus einem mit einem
Sulfonamid weichgestellten Polyvinylacetal und andererseits aus einem Polycarbonat Bevorzugterweise
besteht jedoch das erfindungsgemäße Schichterzeugnis aus einer als Zwischenlage zwischen zwei mit einem
Sulfonamid plastifizierte Polyvinylacetalfolien eingefügten
Polycarbonatfolie. Diese Dreischichtenverbundanordnung, hier an anderer Stelle auch als Schichtstoffvorformling
bezeichnet, ist an sich und als solche neuartig und für technische Zwecke geeignet und kann entweder
sogleich ode;· auch erst zu einem viel späteren Zeitpunkt ais Zwischenschicht zwischen durchsichtigen
Platten Verwendung finden, um Mehrschichtenverbundanordnungen mit mehr als drei Schichttagen herzustellen.
Insbesondere ist es in fertigungstechnischer Hinsicht ein Vorteil, daß der Schichtstoffvorformling
mit der Schichtenfolge Polyvinylacetal/Polycarbonat/ Polyvinylacetal an der einen Fertigungsstätte durch
Fachkräfte auf dem Gebiet der Thermoplaste hergestellt werden kann, um anschließend von einem Schichtstoffhersteller
in einer anderen Fertigungsstätte in der Weise verarbeitet zu werden, daß die Dreischichtenverbundanordnung
die Mittellage zwischen zwei durchsichtigen Platten bildet Aber auch abgesehen davon,
daß die Vorfertigung der Dreischichtenverbundanordnung aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen erwünscht
ist, liegt hierin zusätzlich noch ein unerwarteter technischer Vorteil. Die Dreischichtenverbundanordnung
ist an durchsichtigen Platten viel leichter in Haftung zu bringen, da das Polycarbonat nach dem Einfügen
als Zwischenlage zwischen die Polyvinylacetalschichten keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Die
Verfahrensschritte, die erwünscht sind, wenn man Polyvinylacetat an Polycarbonaten in Haftung bringen will,
liefern nicht immer befriedigende Ergebnisse, wenn es sich darum handelt. Polyvinylacetat festhaftend auf
durchsichtige Platten aufzubringen. Durch die Herstellung der vorbeschriebenen Dreischichtenverbundan-Ordnung
werden nun diese Schwierigkeiten ausgeschaltet.
Das Übereinanderschichten von Glas und verschiedenen Kunststoffen, darunter auch weichgemachten
Polyvinylacetat, ist nach dem Stand der Technik bekannt. Doch sind die in üblicher Weise weichgestellten
Polyvinylacetat, so zum Beispiel Polyvinylbutyral mit einem Gehalt an Triäthylenglykol-di-(2-äthylbutyrat),
zum Aufschichten von Glas auf ein Polycarbonat ungeeignet Bei der mit dem in üblicher Weise
weichgestellten Polyvinylbutyral aufgebauten Schichtenverbundanordnung zeigen sich in dem Polycarbonat
binnen kurzer Zeit Spannungsrisse, und die Lichtdurchlässigkeit des Schichterzeugnisses unterschreitet schon
bald die zulässigen Mindestwerte. Wird nun aber das Sulfonamid vorzugsweise in einem Mengenanteil von
5 bis 60 Teilen und besonders bevorzugterweise von 10 bis 50 Teilen auf je hundert Teile des Polyvinylbutyrals
eingesetzt, so ist die Haftung des Glases an dem Polycarbonat befriedigend, und es zeigt sich in dem Endprodukt
trotzdem keine Spannungsrißbildung oder Trübung. Die Polyvinylacetalfolie hat vorzugsweise eine
Stärke von etwa 0.05 bis etwa 1,52 mm und besonders bevorzugterweise eine solche von etwa 038 bis 1,14 mm.
Eingesetzt werden als Weichmacher diejenigen Sulfonamide, die der allgemeinen Formel
R"
R-N-SO2-R
entsprechen, wobei es sich bei dem Rest R um einen
ίο Aryl- oder Alkarylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen
handelt, beispielsweise also um einen Phenyl-, Cresyl-, Tolyl-, o-Tolyl-, m-Tolyl-, m-Cumenyl-, Mesityl-,
2,3-Xylylrest und dergleichen. Von den Alkarylresten
werden hierbei diejenigen Reste mit einem Benzolring
bevorzugt, die in jeder Seitenkette 1 bis 4 Kohlenstoffatome
enthalten und 1 bis 3 Seitenketten aufweisen. Bei dem Rest R' handelt es sich in der obigen Formel um
Wasserstoff, um einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, wobei auch Cycloalkylreste wie beispielsweise
der Cyclohexylrest und dergleichen in Betracht kommen, oder um einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Bei dem Rest R" der obigen Formel kann es sich um Wasserstoff, um einen Alkylrest mit 1 bis
9 Kohlenstoffatomen und hier auch wieder um einen Cycloalkylrest oder um einen Aryl- oder Alkarylrest mit
6 bis 16 Kohlenstoffatomen handeln. Beispiele solcher als Weichmacher bevorzugter Stoffe sind unter anderem
N-Äthyl-o-toluolsulfonamid, N-Äthyl-p-toluolsulfonamid,
N-Äthyl-o- und p-toluolsulfonamid, o- und
jn p-Tol lolsulfonamid, p-Toluolsulfonamid, N-Äthyl-benzol
.uh'onamid, N-Butyl-benzolsulfonamid, N-Isopropylbenzolsulfonamid
und Gemische von N-Isopropylbenzolsulfonamid und N-Isopropyl-toluolsulfonamid.
Als Beispiele solcher als Weichmacher geeigneter
Als Beispiele solcher als Weichmacher geeigneter
r> Sulfonamide sind die folgenden zu nennen:
N-Äthyl-o-toluolsulfonamid,
N-Äthyl-p-toluolsulfonamid,
N-äthyl-o- und p-toluolsulfonamid,
o- und p-Toluolsulfonamid,
o- und p-Toluolsulfonamid,
p-Toluolsulfonamid,
N-Äthyl-benzolsulfonamid,
N-Butyl-bonzolsulfonamid,
N-Isopropyl-benzolsulfonamid,
4-·, ein Gemisch von N-Isopropyl-benzolsulfonamid
und N-Isopropyl-toluolsulfonamid,
und N-Isopropyl-toluolsulfonamid,
N-Methyl-benzolsulfonamid,
N-n-Propyl-benzolsulfonamid,
N-Allyl-benzolsulfonamid,
w N-(sek.-heptyl)-benzolsulfonamid,
w N-(sek.-heptyl)-benzolsulfonamid,
N.N-Dimethyl-benzoisulfonamid,
Ν,Ν-Diäthyl-benzolsulfonamid,
N,N-(Di-n-butyl)-benzolsulfonamid,
N-Cyclohexyl-benzolsuIfonamid,
Y1 N-CyclohexylO^-dichlorbenzolsulfonamid,
Y1 N-CyclohexylO^-dichlorbenzolsulfonamid,
N-Allyl-p-toluolsulfonamid,
N-jJ-Hydroxyäthyl-p-toluolsulfonamid,
N-n-Butyl-p-toluolsulfonamid,
N-Butylglykollyl-p-toluolsulfonamid,
N,N-(Di-j3-hydroxyäthyl)-p-toluolsulfonamid,
N,N-(Di-j3-hydroxyäthyl)-p-toluolsulfonamid,
N,N-(Di-n-butyl)-p-toluolsulfonamid,
N-Cyclohexyl-p-toluolsulfonamid,
N-Methyl-xylolsuIfonamid,
N-Cyclohexyl-diphenylsulfonamid und
,-i N,N-(Di-n-butyl)-phenylendisulfonamid.
,-i N,N-(Di-n-butyl)-phenylendisulfonamid.
Gleichfalls mit einbegriffen sind hierbei Gemische der obigen Stoffe.
Besonders bevorzugt wird N-Äthyl-o- und p-toluolsulfonamid,
also ein Gemisch von N-Äthyl-o-toluolsulfonamid
und N-Äthyl-p-toluolsulfonamid, bei dem
Mengenanteile der o- und der p-Koniponente im Verhältnis
von 99 zu 1 Gewichtsteilen bis 1 zu 99 Gewichtsteilen vorgesehen sein können.
Die im Rahmen der Erfindung verwendeten PoIyvinylacetalharze
können aus verschiedenen unsubstituierten Aldehyden oder deren Gemischen oder sogar
auch 8JiS unsubstituierten Ketonen mit einer aktiven
Carbonylgruppe sowie ferner aus Gemischen unsubstituierter Aldehyde und Ketone hergestellt sein. So
etwa kommen für diesen Zweck Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Valeraldehyd,
Caproaldehyd, Benzaldehyd, Crotonaldehyd, Cyclohexanon und dergleichen sowie deren Gemische
in Betracht Im allgemeinen wird zur Darstellung des Acetalharzes ein Aldehyd in Gegenwart eines Lösungsmittels
für das Reaktionsprodukt mit einem hydrolysierten Polyvinylester umgesetzt, worauf das erhaltene
Harzprodukt mit Wasser ausgefällt wird. Erwünschtenfalls kann beispielsweise aber auch so vorgegangen
werden, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines nichtlösenden Dispersionsmittels wie etwa Wasser oder
in Gegenwart eines nichtlösenden Gemisches von Wasser und einem Lösungsmittel vornimmt, also zum
Beispiel in einem Wasser-Äthanol-Gemisch. Die Einzelheiten von Verfahren zur Herstellung solcher Harze
sind den Patentbeschreibungen des an Morrison u. a. erteilten US-amerikanischen Abänderungspatents
20 430 vom 29.Juni 1937 und des an Lavin erteilten
US-amerikanischen Patents 24 96 480 zu entnehmen. Am besten geeignet sind im allgemeinen diejenigen
Polyvinylacetalharze, bei deren Herstellung man von den gesättigten niederen unsubstituierten aliphatischen
Aldehyden ausgeht. Hierzu gehören also beispielsweise die aus den unsubstituierten gesättigten
aliphatischen Aldehyden mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen je Molekül hergestellten Polyvinylacetalharze
und insbesondere die mit Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd oder deren Gemischen hergestellten. Besonders
bevorzugt werden die mit Butyraldehyd hergestellten Polyvinylacetalharze.
Im allgemeinen haben die benutzten Polyvinylacetalharze ein Staudingersches Molekulargewicht in dem
Bereich von etwa 30 000 bis 600 000 und vorzugsweise von etwa 120 000 bis etwa 270 000, falls es sich um
Polyvinylbutyral handelt, sowie von etwa 25 000 bis etwa 75 000, falls es sich um Polyvinylformale handelt.
Im allgemeinen kann auch davon ausgegangen werden, daß die verwendeten Polyvinylacetalharze nach
Gewichtsanteilen noch 5 bis 25 Prozent hydroxylgruppenhaltiges Material, berechnet als Polyvinylalkohol,
und 0 bis 40 Prozent acetatgruppenhalt'ges Material, berechnet als Polyvinylacetat, enthalten, während es
sich bei dem verbleibenden Rest zu hundert im wesentlichen um das Acetal handelt. Falls es sich bei dem
Acetal um ein Butyraidehydacetal handelt, so enthält
das Polyvinylacetalharz nach Gewichtsanteilen vorzugsweise 8 bis 22 Prozent hydroxylgruppenhaltiges
Material, berechnet als Polyvinylalkohol, besonders bevorzugterweise aber 10 bis 20 Prozent hydroxylgruppenhaltiges
Material, berechnet als Polyvinylalkohol, und 0 bis 10 Prozent acetatgruppenhaltiges Material,
berechnet als Polyvinylacetat, wobei der Rest zu hundert im wesentlichen Butyraldehydacetat ist.
Bei dem durch die E, findung geschaffenen Schichterzeugnis macht man sich die bekannten mechanischen
Eigenschaften des Glases zunutze. So ist das Poiycarbonat im Rahmen der Erfindung keineswegs etwa nur aus
baulichen Gründen vorgesehen. Das Polycarbonat bewirkt,
daß das Glas auch dan:; noch als tragendes Bauteil fungiert, wenn es zertrümmert wird. Das erfindungsgemäße
Schichterzeugnis behält nämlich seine Tragfähigkeitseigenschaften auch nach dem Zertrümmern
des Glases noch bei, so daß also beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie gebaut werden kann, bei der als
ίο tragende Teile für das Dach lediglich die Windschutzscheibe
und das Rückfenster vorgesehen sind. Überschlägt sich ein Fahrzeug mit einer solchen Karosserie,
so wird zwar das Glas zertrümmert, doch bleiben hierbei
die Tragfähigkeitseigenschaften des Verbundglases in einem hinreichenden Umfang erhalten, so daß das
Dach von dieser lastaufnehmenden Hauptstütze vor dem Eindrücken bewahrt wird. Weiterhin bestehen Anwendungsmöglichkeiten
beispielsweise für die Scheiben von Luft- und Raumfahrzeugen, für tragende Wände in
Gebäuden, für Trennwandungen und dergleichen mehr. Bei dem Polycarbonat kann es sich um eine beliebige
geeignete Polycarbonatfolie handeln, wie sie beispielsweise in den US-PS 30 28 365 und 31 17 019 beschrieben
ist, wobei zur Herstellung des Polycarbonate vorzugsweise Di-(monohydroxyaryl)-alkane mit Kohlensäureabkömmlingen
wie beispielsweise Phosgen und Bischlorkohlensäureestern der Di-(monohydroxyaryl)-alkane
umgesetzt werden.
Die Arylreste der Di-(monohydroxyaryl)-alkane können
hierbei einander gleich oder auch voneinander verschieden sein. Die Arylreste können auch Substituenten
aufweisen, die bei der Umwandlung in Polycarbonate nicht mitreagieren, so etwa Halogenatome oder Alkylgruppen,
beispielsweise also die Methyl-, Äthyl-, Propyl-
j5 oder tert-Butylgruppe. Bei dem die beiden Benzolringe
verbindenden Alkylenrest kann es sich um eine offene Kette oder um einen cycloaliphatischen Ring handeln,
und dieser Rest kann erwünschtenfalls substituiert sein, beispielsweise durch einen Arylrest
Geeignete Di-(monohydroxyaryl)-alkane sind beispielsweise (4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-methan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-propan,
1,1 -(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-cyclohexan, 1,1 -(4,4'-Dihydroxy-33'-dimethyldiphenyl)-cyclohexan,
1,1 -(2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimcthyldiphenyl)-butan (Siedepunkt 185—188°C bei
0,5 mm Hg), 2,2-(2,2'-Dihydroxy-4,4'-di-tert.-butyl-diphenyl)-propan
oder l,l'-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-1 -phenyl-äthan sowie ferner Methanderivate, die außer
zwei Hydroxyarylgruppen noch einen Alkylrest mit
so mindestens zwei Kohlenstoffatomen und einen zweiten Alkylrest mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen
aufweisen, wie beispielsweise 2,2-{4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-butan,
2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-pentan (Schmelzpunkt 149-150°C), 3,3-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-pentan,
2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyI)-hexan, 3,3-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-hexan, 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-4-methylpentan
(Schmelzpunkt 151 — 152° C), 2,2-(4,4'-Dihydroxy-diphenyl)-heptan (Siedepunkt
198-2O0°C bei 0,3 mm Hg), 4,4-{4,4'-Dihydroxy-
bo diphenyl)-heptan (Schmelzpunkt 148—1490C) oder
2,2-(4>4'-Dihydroxy-diphenyl)-tridecan. Geeignete Di-(monohydroxyaryl)-alkane
mit zwei unterschiedlichen Arylresten sind beispielsweise 2,2-(4,4'-Dihydroxy-3'-methyl-diphenyl)-propan
und 2.2 (-i/i'-Dihydroxy-
b3 3-methyl-3'-isopropyl-diphenyi)-butan. Geeignete Di-(monohydroxyarylj-alkp.ne,
die an den Arylresten halogensubstituiert sind, wären beispielsweise 2,2-(3,5,3',5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxy-diphenyl)-propan,
2,2-(3,5,
3',5'-TetrabrL>m-4,4'-dihydroxy-diphenyl)-propan, (3,3'-Dichlor-4,4-dihydroxy-diphenyl)-methan
und 2,2'-Dihydroxy-5,5'-difluor-diphenylmethan. Geeignete Di-(monohydroxyaryl)-alkane,
die an dem die beiden Benzolringe verbindenden AIVy<c:irest durch einen Arylrest
substituiert sind, wären beispielsweise etwa (4,4'Dihydroxy-rlipncnylj-phcnyi
methan und i,l-(4,4'-L)ihyi.i;
.;xy-uiphenyl)-l-phenyl-äthan.
Will man bestimmte Eigenschaften erzielen, so kann iiian auch mit Gemischen verschiedener Di-(monohy- ίι
ilioxyaryl)-alkane arbeiten, so daß also gemischte Polycarbonate
erhalten werden.
Zur Umsetzung der vorbezeichneten Di-(monohydroxyaryl)-alkane
in hochmolekulare Polycarbonate durch Umsetzung mit den genannten Kohlcnsäureab π
kömmlingen kann man nach einer der nach dem Stand der Technik hierfür bekannten Methoden verfahren. So
kann man beispielsweise die Di-(monohydroxyaryl)-alkane bei Temperaturen von etwa 50 bis etwa 320° C
und insbesondere bei etwa 120 bis etwa 280° C mit ICohlensäurediestern umestern, so zum Beispiel mit dem
Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Diamyl-. Dioctyl-,
Dicyclohexyl-, Diphenyl- und Di-o,p-tolylester der Kohlensäure.
Die Polycarbonate können auch dargestellt werden :ί
durch Einleiten von Phosgen in Lösungen der Di-(monohydroxyaryl)-alkane
in organischen Basen wie beispielsweise Dimethylanilin, Diäthylanilin, Trimethylamin
und Pyridin oder in Lösungen der Di-(monohydroxyaryl)-alkane
in indifferenten organischen Lösungs- ;,, mitteln wie beispielsweise Petroleumbenzin, Ligroin.
Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol. Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff,
Trichloräthylen, Dichloräthan, Methylacetat und Äthylacetat, wobei ein säurebindendes Mittel zugegeben r,
wird, wie bereits erwähnt wurde.
Ein zur Herstellung von Polycarbonaten geeignetes Verfahren besteht darin, daß man Phosgen in die
wäßrige Lösung oder Suspension eines Alkalisalzes wie beispielsweise eines Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalzes
oder eines Calciumsalzes der Di-(monohydroxyaryl)-alkane einleitet, und zwar in Gegenwart eines
Überschusses einer Base wie etwa Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxyd oder -carbonat. Das
Polycarbonat fällt aus der wäßrigen Lösung aus. «-,
Die in der wäßrigen Lösung erfolgende Umsetzung wird durch die Zugabe indifferenter Lösungsmittel wie
der obengenannten, in denen das Phosgen und heranach auch das gebildete Polycarbonat löslich ist, begünstigt.
Das Phosgen kann im äquivalenten Mengenantei! ,o
eingesetzt werden. Im allgemeinen ist jedoch das Arbeiten mit einem Phosgenüberschuß zu bevorzugen.
Schließlich kann man die Di-(monohydroxyaryl)-alkane auch noch unter Einhaltung entsprechender Bedingungen mit jeweils etwa äquimolekularen Mengen
von Bis-chlorkohlensäureestern anderer Di-(monohydroxyaryl)-alkane umsetzen.
Bei der Herstellung von Polycarbonaten nach einem der verschiedenen Verfahren setzt man vorteilhafterweise geringe Mengen von Reduktionsmitteln zu, so
zum Beispiel Natrium- oder Kaliumsulfid, -sulfit oder
-dithionit oder auch freies Phenol oder p-terL-ButylphenoL
Durch Zugabe monofunktioneller Verbindungen, die zur Umsetzung mit dem Phosgen oder mit den aus
den Chlorkohlensäureestergruppen bestehenden Endgruppen der Polycarbonate befähigt sind und einen
Kettenabbruch bewirken, wie etwa der Phenole im weiieren Sinne und hier beispielsweise lies Phenols im
engeren Sinne, des tert.-Butyiphenols, des Cyclohexylphenols
u'k! des 2,2-(4-Hydroxvpheno!-4'-n]ethoxyphenyl)-propans.
aber auch durch Zugabe von Anilin und Methylanilin kann das Molekulargewicht des Polycarbonate
in einem breiten Bereich in einer erwünschten Weise oir.gesifllt werden.
Die Umsetzung der Di-(monohydroxyaryl)-alkane mit Phosgen oder der Chlorkohlensäureester der Di-(monohydroxyaryl)-alkane
kann bei Raumtemperatur üiici auch bei erniedrigter oder erhöhter Temperatur
vorgenommen werden, das heißt also bei Temperaturen vom Gefrierpunkt bis zum Siedepunkt des Gemisches
(vgl. hiiiizu Spalte 1, Zeile 31 bis Spalte 3, Zeile 1 der
I IC DC in OQ ItCi Γ\;η ΟηΙ,^πι-Ιν,ηηίΓηΙ,ίΛΐ Kot onrTlinc.
(JJ"I ._* J\J X-U ->\}~1 I. L/Il· I VIJV.C1I L/Ul IU IJWIIIVII LHUl Il;l /-LJ^, 3
weise eine Stärke von etwa 0,13 bis 6,15 mm und besonders bevorzugterweise von etwa 1,52 bis 2,54 mm.
Zur Erzielung besonderer Eigenschaften kann es mitunter erwünscht sein, mit Mischpolymerisaten verschiedener
Dihydroxyarylpropane zu arbeiten.
Weitere durchsichtig-klare Materialien, die starr und kratzfest sowie im wesentlichen nicht hygroskopisch
sind, sind in der US-PS 30 69 301 in Spalte 1, Zeile 62 bis 68 beschrieben.
Bei der Herstellung des fertigen, im Rahmen der Erfindung bevorzugten Bauglases werden die Folien oder
Schichtlagen in der Weise aufeinandergebracht, daß das Polycarbonat als Zwischenlage zwischen die Polyvinylbutyralfolien
beziehungsweise zwischen die Glasplatten eingefügt ist, und hierauf wird die so zusammengesetzte
Schichtenanordnung einer Wärme- und Druckeinwirkung ausgesetzt, die hinreicht, um die einzelnen Schichten
in dauernder Haftung miteinander zu verbinden. Bevorzugterweise werden die Polycarbonatfolien vor
dem Zusammenstellen der Schichtenanordnung vorgetrocknet. Nach dem Zusammenstellen der Schichtenanordnung
wird diese, wie bereits erwähnt wurde, vorzugsweise erwärmt. Erwünschtenfalls wird die zusammengestellte,
warme Schichtenanordnung durch Entlüftungswalzen gegeben, um so die Schichten in eine
leichte wechselartige Haftung zu bringen und die Luft auszutreiben. Die Schichtenanordnung kann anschließend
noch durch Verklebewalzen gegeben werden. Die warme, leicht zusammenhaftende Schichtenanordnung
wird hierauf vorzugsweise in einen Ölautoklaven oder in eine andere Hochdruckapparatur überführt und unter
Anlegen eines Drucks von etwa 12,6 bis etwa 17,5 kg/cm2 für die Zeitdauer von etwa 10 bis 15 Minuten
auf eine Temperatur von etwa 121 bis 177°C erhitzt. Vorzugsweise läßt man hierbei das öl die vorgesehene
Temperatur erreichen, bevor eine nennenswerte Druckbeaufschlagung erfolgt, wobei jedoch zu beachten
ist, daß der vorherrschende Druck hinreichen muß, um die Schichtenverbundanordnung während des einleitenden Aufheizvorganges in dem Autoklaven zusammenzuhalten. Man läßt die Anordnung bei anhaltender
Druckeinwirkung auf 65° C oder noch weiter abkühlen, worauf die Druckeinwirkung beendet und die fertige
Schichtenverbundanordnung zum Entfernen des anhaftenden Öls mit Wasser und mit einem Detergens
abgespült wird. Die in dieser Weise hergestellten Schichtenverbundanordnungen haben ausgezeichnete
Tragfähigkeitseigenschaften und eignen sich für Bau- und Konstruktionszwecke. Zur Herstellung der Bauglasverbundanordnungen arbeitet man vorzugsweise
mit einem Druck von etwa 14 kg/cm2, wobei vorzugsweise Temperaturen von etwa 149° C in Anwendung
kommen.
Das erfindungsgemäße Bauverbimdglas kann für
viele Zwecke eingesetzt werden, bc. denen Glas ah
Werkstoff bisher ausscheiden mußte, so zum bespiel
unter anderem auch zur hi;',!r!!jiig von Windschutzscheiben
für Kraftfahrzeuge, bei denen die Dachstreben entfallen können, da das Veibundglüi nicht nur als
Windschutzscheibe fungiert, sondern gleichzeitig auch als tragendes Pnuteii für das Fahrzeugdach.
Der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die
nachfolgenden Ausführungsbeispiele, in denen unter der Bezeichnung »Teile« stets Gewichtsteile zu verstehen
sind, soweit nicht anderweitige Feststellungen getroffen werden. Liegen im Einzelfall keine anderslautenden
Angaben vor, so handelt es sich bei dem verwendeten Polyvinylacetalharz in diesen Ausführungsbeispielen
stets um ein Poiyvinyibutyraiharz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent, das annähernd
19 Prozent hydroxylgruppenhaltiges Material, berechnet als Polyvinylalkohol, und annähernd 1,2 Prozent
acetatgruppenhaltiges Material, berechnet als Polyvinylacetat, enthält, wobei ein verbleibender Rest
zu hundert im wesentlichen Butyral ist und sich das durchschnittliche Molekulargewicht auf etwa 140 000
bis etwa 200 000 beläuft. Für je etwa 100 Teile Polyvinylbutyral
werden etwa 40 Teile eines Gemisches von N-Äthyl-o- und -p-toluolsulfonamid eingesetzt. Ein
Massekuchen wird durch Vermischen des Polyvinylbutyral und des N-Äthyl-o- und -p-toluolsulfonamids
zubereitet, so daß ein Block des plastifizierten Folienmaterials entsteht. Von diesem Block wird eine Folie der
angegebenen Stärke abgeschält.
Ausführungsbeispiel 1
Eine Glasplatte etwa der Abmessungen 305 χ 305 mm mit einer Stärke von etwa 3 mm wird mit einer PoIyvinylbutyratfolie
bedeckt, die ebenfalls etwa die Abmessungen 305 χ 305 mm sowie eine Stärke von etwa
0,38 mm aufweist und die das N-Äthyl-o- und -p-toluolsulfonamid als Weichmacher enthält. Eine nach der
Verfahrensweise der US-PS 3117 019 aus Phosgen
und einem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit einer in Methylenchlorid bei 25° C
gemessenen relativen Viskosität von etwa 1,35 hergestellte Polyarylcarbonatfolie mit einer Stärke von etwa
2,29 mm und einer Oberfläche von etwa 305 χ 305 mm wird auf die Polyvinylbutyralfolie aufgelegt. Die Polyarylcarbonatfolie
wurde zuvor in einem Trockenschrank vier Stunden bei 1210C vorgetrocknet. Hierauf
werden auf das Polycarbonat eine weitere Polyvinylbutyralfolie, eine weitere Glasplatte und noch eine
weitere Polyvinylbutyralfolie, die den ersten beiden Polyvinylbutyralfolien in jeder Hinsicht gleicht, in der
genannten Reihenfolge aufgebracht. Die Schichtenanordnung wird auf etwa 38°C erwärmt und hierauf durch
Entlüftungswalzen gegeben, um die Schichten in eine leichte Haftung zu bringen und die Luft auszutreiben.
Die Anordnung wird dann auf etwa 710C erwärmt und
durch Verklebewalzen gegeben. Hiernach bringt man die Schichtenanordnung in einen ölautoklaven und
erwärmt auf eine Temperatur von etwa 135° C, wobei
die Anordnung für etwa 15 Minuten einem Druck von etwa 14 kg/cm2 ausgesetzt wird. Die Temperatur wird
auf etwa 65° C verringert, worauf der Überdruck abgeblasen wird. Das Glas wird zum Entfernen des Öls mit
einem Detergens und mit Wasser abgespült Wird eine in dieser Weise hergestellte Schichtenverbundanordnung einer Schlagwirkung ausgesetzt, deren Wucht zum
Zertrümmern des Glases hinreicht, so unterliegt das
Verbundglas keiner Schichtaufspaltung und behält daher seine Tragfähigkeit.
Ausführungsbeispiel 2
Es wird wie im voraufgegangenen Ausführungsbei spiel verfahren, wobei die Schichtenanordnung jedoch
nach dem Einbringen in den Ölautoklaven zunächst für eine Zeitspanne von etwa 30 Minuten bei einem Druck,
der gerade hinreicht, um die Anordnung zusammenzuhalten, auf etwa 149°C erhitzt wird. Sodann wird für die
Zeitdauer von etwa 10 Minuten ein Druck von 14 kg/cm2 angelegt. Die Temperatur wird auf etwa 65° C
verringert, und der Überdruck wird abgeblasen. Die fertige Verbundanordnung spaltete sich beim Zertrümmern
des Glases nicht in die einzelnen Schichten auf, was die Tragfähigkeit der Anordnung erkennen iäßi.
Ausführungsbeispiel 3
Es wird wie im Ausführungsbeispiel 1 verfahren, wobei aber statt des Tafelglases ein handelsübliches,
chemisch getempertes Glas mit einer Stärke von etwa 1,5 min Verwendung findet. Die so erhaltene Verbundanordnung
unterlag beim Zertrümmern des Glases keiner Schichtaufspaltung, was die Tragfähigkeit der
Anordnung erkennen läßt.
Ausführungsbeispiel 4
Es wird wie im Ausführungsbeispiel 1 verfahren, wobei jedoch als Weichmacher für das Polyvinylbutyral
anstelle des N-Äthyl-o- und -p-toluolsulfonamids nunmehr N-Äthyl-benzolsulfonamid eingesetzt wird. Es
werden vergleichbare Resultate erzielt, insofern nämlich die Schichtenverbundanordnung beim Zertrümmern
des Glases ihre Tragfähigkeit beibehält.
Ausführungsbeispiel 5
Es wird wie im Ausführungsbeispiel 1 verfahren, wobei jedoch als Weichmacher für das Polyvinylbutyral
anstelle des N-Äthyl-o- und -p-toluolsulfonamids in diesem Fall N-Äthyl-p-toluolsulfonamid benutzt wird.
Es werden vergleichbare Resultate erzielt, da die Schichtenverbundanordnung beim Zertrümmern des
Glases ihre Tragfähigkeit beibehält.
Ausführungsbeispiel 6
Es wird zunächst ein Schichtstoffvorformling hergestellt, indem eine vorgetrocknete Folie aus dem PoIyarylcarbonat
des Ausführungsbeispiels 1 zwischen zwei 0,76 mm starken Folien aus einem mit 30 Teilen N-Butyl-benzolsulfonamid
plastifizierten Polyvinylbutyral gepreßt wurde. Der Schichtstoffvorformling wird leicht
auf etwa 38° C erwärmt und mit geringem Druck im Hindurchführen durch Gummiandruckwalzen verpreßt.
Hierauf wird der Schichtstoffvorformling entsprechend der Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 1 als
Zwischenlage zwischen zwei Glasplatten eingefügt Die so gebildete Schichtenverbundanordnung zeigt
Tragfähigkeitseigenschaften, die den bei der Schichtenverbundanordnung des Ausführungsbeispiels 1 erzielten
ähnlich sind.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele 7 bis 10 sollen die ausgezeichnete Haftung einer 038 mm
starken, mit einem Sulfonamid plastifizierten Polyvinylbutyralfolie an einem Polycarbonat veranschaulichen. In
jedem dieser Fälle ist die Polycarbonatfolie von gleicher Beschaffenheit wie die im Ausführungsbeispiel 1 benutzte, während es sich bei dem verwendeten Weichmacher um ein Gemisch von N-Äthyl-o- und -p-toluol-
sulfonamid handelt. Zur Herstellung de: Probekörper für die Haftfestigkeitsprüfling wird eine Folie aus PoIyvinylbutyralharz
auf eine vorgetrocknete Polycarbonatfolie aufgepreßt. Dann wird auf die Polyvinylbutyralfolie
eine Aluminiumfolie aufgepreßt, die bei der Schälfestigkeitsprüfung als Unterlage für die Folie dient.
Diese Schichtstoffvorformüngsanordnung wird hierauf zwischen zwei Ginsplatten gepreßt, deren Oberflächen
zuvor mit einem Trennmittel behandelt worden sind, um ein Anhaften des Glases an dem Schichtstoffvorformling
zu verhindern. Der so erhaltene Verbundkörper wird dann nach der Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 1 kaschiert. Der Probekörper wird einem
48slündigen Alterungsvorgang unterworfen, und die Glasplatten werden von der Aluminiumfolie abgelöst.
Die aus der Aluminiumfolie, dem Poiyvinylbutyrai und dem Polycarbonat bestehende Schichtenverbundanordnung
wird sodann in Probekörper mit einer Breite von 38,1 mm zerschnitten. Das mit der Aluminiumfolie
hinterlegte Polyvinylbutyral wird hierauf mit Hilfe eines Instron-Dynamometers bei einer Gleitbackengeschwindigkeit
von 127 mm/min von der Polycarbonatfolie abgeschält.
Die Schälfestigkeitswerte, ausgedrückt in Kilogramm je 38,1 mm Breite, sind in der nachfolgenden
Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Schälfestigkeitswerte
Schälfestigkeitswerte
Ausfüh- % PVA') o/o Acetat*) Weich- Schäl-
rungs- macher- festigkeit
beispiel menge3)
19
21,5
21,5
18,8
12,1
1,2
0,8
0,8
0,8
0,8
1,1
0,9
0,9
40
50
65
100
50
50
65
100
50
2,13
2,18
3,09
5,90
3,12
2,18
3,09
5,90
3,12
') Prozent hydroxylgruppenhaltigen Materials, berechnet als
Polyvinylalkohol (PVA).
2) Prozent acetatgruppenhaltigen Materials, berechnet als
Polyvinylacetat
3) Teile Weichmacher auf je hundert Teile Harz.
Die Schälfestigkeitswerte in der obigen Tabelle lassen erkennen, daß in einem breiten Bereich unterschiedlicher
prozentualer Gehaltsanteile des hydroxylgruppenhaltigen Materials an dem Harz wie auch in einem
breiten Bereich unterschiedlicher Weichmachergehalte
ein ausgezeichnetes Haftvermögen des mit einem Sulfonamid weichgestellten Polyvinylbutyral an der Polycarbonatfolie
erzielt wird.
Ausführungsbeispiel 11
Es wird wie im Ausführungsbeispiel 7 verfahren, wobei jedoch statt der Polyvinylbutyralfolie des Ausführungsbeispiels
7 eine Polyvinylformalfolie verwendet wird. Das Polyvinylformal hat einen Hydroxylgruppen-
ii· g'iha!1. von etwa 6 Prozent, einen Restacetatgehalt von
13,8 Prozent und ein Molekulargewicht von etwa 40 000. Die Schälfestigkeitswerte für diese Schichtenverbundanordnung
waren denen der im Ausführungsbeispiel 7 erhaltenen vergleichbar.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele 12 bis 23 dienen der Veranschauiichung der ausgeprägten Eigenart
der erfindungsgemäßen Sulfonamidweichmacher bei der Herstellung von Schichtenverbundanordnungen des
Typs Glas/Polyvinylacetal/Polycarbonat. Diese im
2» Rahmen der Erfindung als Weichmacher eingesetzten Sulfonamide gestatten die Herstellung fünfteiliger
Schichtenverbundanordnungen mit einer guten Haftung des Polyvinylbutyrals an dem Polycarbonat. Die ausgezeichneten
Resultate, die man mit den als Weich-
2·> machern verwendeten Sulfonamiden erzielt, sind insofern
völlig überraschend, als ja die üblicherweise für Polyvinylacetat benutzten Weichmacher in der Polycarbonatfolie
eine Haar- oder Spannungsrißbildung hervorrufen. Bisher wuiJe allgemein davon ausgegangf
n, daß eben diese Erscheinungen einer Haar- oder Sp mnungsrißbildung die Herstellung fünfteiliger
Schichtenverbundanordnungen Glas/Polyvinylacetal/
Polycarbonat, wie sie nun durch die Erfindung geschaffen werden, von vornherein ausschlössen.
j-> In den untenstehend aufgeführten Ausführungsbeispielen
12 bis 23 werden nach der allgemeinen Verfahrensweise des Ausführungsbeispiels 1 fünfteilige Schichtenverbundanordnungen
unter Verwendung verschiedener bekannter Weichmachern für Polyvinylacetat
4(i hergestellt. Hierbei ist in allen diesen Ausführungsbeispielen
ein Anteilsverhältnis des Weichmachers vorgesehen, bei dem auf je 100 Teile Harz 40 Teile Weichmacher
entfallen. Nach erfolgter Schichtverbindung werden die Schichtenverbundanordnungen bis zu sechs
Monaten gealtert und visuell auf Anzeichen einer Haaroder Spannungsrißbildung in der Polycarbonschicht
geprüft. Die verwendeten Weichmacher und die jeweiligen Prüfungsbefunde sind in der untenstehenden Tabelle
II zusammengestellt.
Optische Eigenschaften von Schichtenverbundanoi dnungen bei Verwendung von Nichtsulfonamiden
als Weichmachern
Ausführungsbeispiel
Benutzter Weichmacher
Optische Eigenschaften der
Schichtenverbundanordnung
Schichtenverbundanordnung
12
13
14
15
16
17
18
19
20
13
14
15
16
17
18
19
20
(Vergleichsprobe)
n-Octyl-n-decylphthalat
hervorragende Klarheit
trüb, geringe Klarheit
trüb, geringe Klarheit
trüb, geringe Klarheit
trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit
trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit trüb, geringe Klarheit
Foitset/un».
Ausfiibningsbeispiel
21
22
23
22
23
Benulzier Weichmacher
Dihexylphthalat
Uutyl-cyclohexylphthalat
friäth;, L.-glykoldipelargom·.'.
Uutyl-cyclohexylphthalat
friäth;, L.-glykoldipelargom·.'.
Die bei den Schichtenverbiindanordii.'neen der Ausiührungsbeispiele
12 bis 2i beobachtet. *r, upv obigen
Tabelle Il erwähnte Trübheit dürfte auf die Haar- oder
Spannungsrißbildung in der Polycarbonatfolie zurückzuführen sein, wobei die Ursache bei den betreffenden
Weichmachern zu suchen ist, die nach dem Stand der Technik bekannt und zum Weichmachen der verwendeten
Polyvinylacetflte allgemein gebräuchlich sind. Die Prüfergebnisse lassen aber auch die überraschenden
und unerwaiteren Resultate klar hervortreten, die
mil den gemäß der Erfindung als Weichmacher eingesetzten
Sulfonamiden erzielt werden.
Es sei betont, daß die obigen A^führungsbeispiele lediglich der Erläuterung dienen sollen und daß auch
jedes andere geeignete Polyvinylacetat Polycarbonat oder dergleichen Verwendung finden kann, sofern nur
die hier geoffenbarten Lehren zum technischen Handeln befolgt werden. Ebenso können anstelle des Glases
auch andere starre, durchsichtig-klare Tafeln oder Platten verwendet werden. Hierzu gehören beispielsweise
Platten aus Methylmethacrylat, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat,
Polyacrylnitril und dergleichen.
Optische nigeiischaflen der
Schichlenverb^...1anoranung
Schichlenverb^...1anoranung
trüb, geringe Klarheit
tr?ib, geringe klariieit
trüb, geringe Klarheit
tr?ib, geringe klariieit
trüb, geringe Klarheit
bii
im obii?en
7vih!^cicheii Ein
£.e!h;:iten beschrieber., doch \·Λ in diesem Zusammenhang
die Tatsache zu unterstreichen, daß die ausführliche Darstellung von Einzelheiten ausschließlich nur
der anschaulichen Erläuterung zu dienen hat und daß
r, in dieser Hinsicht vom Fachmann zahlreiche Abänderungen
vorgenommen werden können, die gleichfalls in den Rahmen der Erfindung fallen, wobei beispielsweise
auch an Schichte;;Verbundanordnungen mit mehr
als einer Polycarbonatschicht, mit mehr als einer PoIyvinylacetalschicht.
mit mehr als einer Glasschicht und dergleichen zu denken ist, ferner aber auch an andere
Methoden zur Ausbildung einer stabilen Schichtenverbundanordnung, so etwa an das Einhüllen der Anordnung
in einen Sack oder Beutel mit anschließendem
2ϊ Evakuieren und Überführen der in den Sack oder Beutel
eingehüllten Anordnung in einen Autoklaven.
Ferner kann bei den erfindungsgemäßen Schichtenverbundanordnungen auch die Verwendung der üblichen
Zusatzstoffe vorgesehen sein, so beispielsweise
j» also die Anwendung von Druckfarben, löslichen und
unlöslichen Farbstoffen, Antioxydantien und sonstigen Verarbeitungshilfsstoffen.
Claims (4)
1. Schichterzeugnis aus mindestens einer PoIycarbonat-Schicht
und mindestens einer Polyvinylacetal-Schicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyvinylacetal-Schicht als Weichmacher ein Sulfonamid folgender Strukturformel enthält:
R"
R'—N-SO2-R
wobei R einen Aryl- oder Alkarylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff, einen Alkylrest
mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und R" Wasserstoff,
einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl- oder Alkarylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung eines Schichterzeugnisses
nach Anspruch 1 aus einem Polycarbonat und Polyvinylbutyral, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schicht eines Polycarbonats vorgetrocknet und die getrocknete Schicht zwischen aus einem Polyvinylacetat
bestehenden Schichten in einen Schichtenverbund gebracht wird, wobei das Polyvinylacetal
mit einem Sulfonamid der Formel
R"
R-N-SO2-R
weichgestellt ist, wobei in dieser Formel R einen Aryl- oder Alkarylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen,
R' Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit
6 bis 10 Kohlenstoffatomen und R" Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder
einen Aryl- oder Alkarylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung eines Schichterzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht
eines Polycarbonats zwischen zwei Schichten eines mit einem Sulfonamid weichgestellten Polyvinylacetalharzes
angeordnet und die so erhaltene Anordnung als Zwischenlage zwischen zwei Glasplatten
eingefügt wird, worauf diese Anordnung anschließend für die Zeitdauer von etwa 10 bis etwa
15 Minuten bei einem Druck von etwa 12,6 bis etwa
17,5 kg/cm2 auf eine Temperatur von etwa 121 bis
etwa 177°C erhitzt wird, wobei das Polycarbonat zuvor für eine Zeitdauer bis zu etwa vier Stunden bei
einer Temperatur von etwa 65° bis etwa 121°C vorgetrocknet wurde und wobei das Sulfonamid der
Formel
R"
R'—N-SO2-R
entspricht, in der R einen Aryl- oder Alkarylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff, einen
Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und R"
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Aryl- oder Alkarylrest mit 6 bis
16 Kohlenstoffatomen bedeuten.
4. Verwendung des Schichterzeugnisses nach Anspruch 1 als Zwischenschicht für Verbund-Sicherheitsglas.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69074067A | 1967-12-15 | 1967-12-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814616A1 DE1814616A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1814616B2 DE1814616B2 (de) | 1979-01-04 |
DE1814616C3 true DE1814616C3 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=24773758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1814616A Expired DE1814616C3 (de) | 1967-12-15 | 1968-12-13 | Schichterzeugnis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3539442A (de) |
DE (1) | DE1814616C3 (de) |
FR (1) | FR1601885A (de) |
GB (1) | GB1201138A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3652379A (en) * | 1969-11-07 | 1972-03-28 | Gen Motors Corp | Laminated transparent abrasion resistant article |
US3673055A (en) * | 1970-03-30 | 1972-06-27 | Bausch & Lomb | Laminated transparent bodies having mar resistant protective coatings |
US3789192A (en) * | 1972-09-01 | 1974-01-29 | Ppg Industries Inc | Electrically heated window with a temperature sensor |
US3789191A (en) * | 1972-09-01 | 1974-01-29 | Ppg Industries Inc | Temperature sensor |
US4071649A (en) * | 1973-03-30 | 1978-01-31 | Glaverbel-Mecaniver | Fireproof glasswork |
GB1451933A (en) * | 1973-09-17 | 1976-10-06 | Glaverbel | Fire resistant panels |
DE2606569A1 (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-25 | Degussa | Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbund(glas)scheiben |
US4128694A (en) * | 1977-05-09 | 1978-12-05 | Monsanto Company | Laminates comprising a plasticized interlayer |
US4293615A (en) * | 1980-05-30 | 1981-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyvinyl butyral laminates |
US4341576A (en) * | 1981-06-01 | 1982-07-27 | Ppg Industries, Inc. | Fabricating laminated safety glass without an autoclave |
US4550058A (en) * | 1983-10-31 | 1985-10-29 | General Electric Company | Soft top coated shaped polycarbonate article |
US4645708A (en) * | 1984-08-13 | 1987-02-24 | General Electric Company | Internal protective coatings for sensitive resinous laminae |
DE3721434A1 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-12 | Jan Thoelke | Informationselement mit einem oder mehreren zeichenfeldern |
DE8806727U1 (de) * | 1988-05-24 | 1988-09-01 | Chalcographie Druck Und Papierverarbeitung Reingold + Wilck Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Haftetikett |
US5443877A (en) * | 1994-03-01 | 1995-08-22 | General Electric Company | Glazing laminate having a replaceable sacrificial layer |
DE10100681B4 (de) * | 2001-01-09 | 2005-11-24 | Kuraray Specialities Europe Gmbh | Weichmacherhaltige Polyvinylbutyrale, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Folien zum Einsatz in Verbundsicherheitsgläsern |
US7399525B2 (en) * | 2004-11-02 | 2008-07-15 | Solutia Incorporated | Polymer sheets comprising a fluoropolymer |
US7279516B2 (en) * | 2004-11-02 | 2007-10-09 | Solutia Incorporated | Polymer sheets comprising higher order phosphate esters |
US7238427B2 (en) * | 2004-11-02 | 2007-07-03 | Solutia Incorporated | Fire resistant polymer sheets |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2056796A (en) * | 1934-04-26 | 1936-10-06 | Du Pont | Polyvinyl resin compositions and process of preparing same |
US2200969A (en) * | 1936-12-31 | 1940-05-14 | Libbey Owens Ford Glass Co | Laminated safety glass |
US2464826A (en) * | 1943-12-30 | 1949-03-22 | Rohm & Haas | Acrylic resin laminations |
US2526728A (en) * | 1948-08-19 | 1950-10-24 | Du Pont | Glass laminations and interlayers therefor |
US3178334A (en) * | 1961-09-14 | 1965-04-13 | Du Pont | Safety-glass laminate |
US3388033A (en) * | 1965-01-13 | 1968-06-11 | Monsanto Co | Laminated safety glass |
US3388034A (en) * | 1965-01-13 | 1968-06-11 | Mobay Chemical Corp | Laminated safety glass |
US3406086A (en) * | 1965-03-31 | 1968-10-15 | Mobay Chemical Corp | Transparent safety laminates and method of making same |
US3449184A (en) * | 1965-10-22 | 1969-06-10 | Albert C Balk | Method of making laminated glass products |
US3468749A (en) * | 1966-04-25 | 1969-09-23 | Libbey Owens Ford Co | Laminated glazing unit and method for producing same |
US3437553A (en) * | 1966-06-16 | 1969-04-08 | Du Pont | Glass laminate |
US3458388A (en) * | 1967-08-01 | 1969-07-29 | Du Pont | Glass-polyurethane-polyvinylbutyral-polyurethane-glass laminate |
US3437552A (en) * | 1967-08-01 | 1969-04-08 | Du Pont | Glass laminate and interlayer |
-
1967
- 1967-12-15 US US690740A patent/US3539442A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-12-13 DE DE1814616A patent/DE1814616C3/de not_active Expired
- 1968-12-13 FR FR1601885D patent/FR1601885A/fr not_active Expired
- 1968-12-13 GB GB59544/68A patent/GB1201138A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1201138A (en) | 1970-08-05 |
DE1814616B2 (de) | 1979-01-04 |
US3539442A (en) | 1970-11-10 |
DE1814616A1 (de) | 1969-10-16 |
FR1601885A (de) | 1970-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1814616C3 (de) | Schichterzeugnis | |
DE2549474C2 (de) | ||
DE2039452A1 (de) | Glas-Kunststoff-Schichtkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2166410C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe | |
DE3044717A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schichtproduktes | |
DE69609992T2 (de) | Weichgemachtes polyvinylbutyral und damit hergestellte folie | |
DE3508701A1 (de) | Zellige rueckstrahlende folie | |
DE2638540A1 (de) | Transparente, temperaturbestaendige verglasungseinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2637352A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe | |
DE1569207A1 (de) | Schichtstoffe | |
DE2343559C2 (de) | Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE3780034T2 (de) | Sandwich-glas. | |
DE1596781C3 (de) | Durchsichtiger Sicherheitsschrcht korper, der auch wie Verbundpanzerglaser verwendbar ist | |
DE69501400T2 (de) | Acrylat mischungen und verbundwerkstoffe die diese benutzen | |
EP0161583B1 (de) | Reduzierung des Haftvermögens an Glas von thermoplastischen, weichmacherhaltigen Polyvinylbutyralformmassen | |
DE2324631A1 (de) | Stossfestes lichtdurchlaessiges laminat, insbesondere verbundglas | |
EP0070394B1 (de) | Weichmacherhaltige Folien aus teilacetalisierten Polyvinylalkoholen | |
DE3303156A1 (de) | Weichmacherhaltige polyvinylbutyralfolien mit reduziertem haftvermoegen an glas | |
DE2928562A1 (de) | Verbundsicherheitsglasscheibe mit erhoehter energieabsorbierender und erhoehter splitterbindender wirkung | |
EP0161584B1 (de) | Weichmacherhaltige thermoplastische Polyvinylbutyralformmassen mit reduziertem Haftvermögen an Glas | |
EP1142705B1 (de) | Transparenter Mehrschicht-Verbund | |
DE2055361C3 (de) | In einem Autoklaven durchgeführtes Verfahren zum Herstellen einer bis zum Rand optisch einwandfreien, aus einer Glasscheibe, einer klebfähigen Zwischenschicht und einer Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe | |
DE2163107A1 (de) | Verfahren zum Behandeln von durchsichtigen Scheiben oder Folien aus Kunststoff | |
DE2428152C2 (de) | Schichtstoff aus Polycarbonat und einer weiteren Schicht | |
DE102014211920A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |