DE1814368B2 - Verdichterlaufrad fuer ein zweikreis-strahltriebwerk - Google Patents

Verdichterlaufrad fuer ein zweikreis-strahltriebwerk

Info

Publication number
DE1814368B2
DE1814368B2 DE19681814368 DE1814368A DE1814368B2 DE 1814368 B2 DE1814368 B2 DE 1814368B2 DE 19681814368 DE19681814368 DE 19681814368 DE 1814368 A DE1814368 A DE 1814368A DE 1814368 B2 DE1814368 B2 DE 1814368B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
stiffening ring
blade section
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814368
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814368A1 (de
DE1814368C3 (de
Inventor
Louis Jules Vanves; Bouiller Jean Georges Brunoy Lacroix Armand Jean-Baptiste Itteville; Bauger (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE1814368A1 publication Critical patent/DE1814368A1/de
Publication of DE1814368B2 publication Critical patent/DE1814368B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814368C3 publication Critical patent/DE1814368C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • F04D29/323Blade mountings adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/022Blade-carrying members, e.g. rotors with concentric rows of axial blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/022Multi-stage pumps with concentric rows of vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verdichterlaufrad für ein Zweikreis-Strahltriebwerk mit einem Kranz von über den Umfang verteilten Schaufeln, die jeweils aus zwei radial übereinander angeordneten, je einem Kreis zugeordneten Schaufelabschnitten bestehen, die an ihren einander zugekehrten Enden miteinander verbunden sind, indem ein am einen Schaufelabschnitt vorgesehener profilierter Vorsprung in eine am anderen Schaufelabschnitt vorgesehene entsprechend profilierte Nut greift, und mit einem Versteifungsring, der mit mehreren, über den Umfang verteilten, radial durchgehenden Durchtrittsöffnungen versehen ist.
Bei einem vorbekannten Verdichterlaufrad (FR-PS 11 73 231) sind die radial übereinander angeordneten Schaufelabschnitte an ihren einander zugewandten Enden durch eine Nutverbindung, und zwar mittels eines Tannenbaumfußes, miteinander verbunden. Der Versteifungsring umgibt die Schaufelfüße der radial äußeren Schaufelabschnitte und dient ferner zur Lagerung von Labyrinthdichtungen. Die Schaufelabschnitte des Verdichterlaufrades sind unverstellbar.
Es sind ferner Verdichterlaufräder (GB-PS 9 37 826 und 9 81 476) vorbekannt, bei denen radial äußere und radial innere Schaufelabschnitte durch einen starren, die Strömungskanäle voneinander trennenden Ring miteinander verbunden sind. Auch bei diesem Verdichterlaufrad sind die Schaufelabschnitte unverstellbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdichte! laufrad der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Schauielabschnitte verstellbar sind, ohne daß dadurch die Schwingungsanfälligkeit erhöht und die Montage der Schaufelabschnitte erschwert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verdichterlaufrad mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die profilierte Nut in einem am Ende des zugehörigen Schaufelabschnittes angeordneten scheibenförmigen Flansch gebildet ist, der in einer der Durchtrittsöffnungen des Versteifungsrings um die Schaufelachse drehbar gelagert ist, und daß der Versteifungsring mit mehreren Nuten versehen ist, die jeweils in einer der Durchtrittsöffnungen münden und eine Verlängerung der zugehörigen profilierten Nut des Flansches bilden.
Die drehbare Lagerung der Flansche in den Durchtrittsöffnungen des Versteifungsrings ermöglicht die Verstellbarkeit der Schaufeln. Da der Versteifungsring gerade dort angeordnet ist, wo die beiden radial übereinanderliegenden Schaufelabschnitte miteinander verbunden sind, wird die Schwingungsanfälligkeit der Gesamtschaufeln verringert. Durch die Anordnung der Nuten in den Versteifungsring wird nicht nur die Montage erleichtert, sondern der Versteifungsring dient gleichzeitig zur Sicherung der Schaufelfüße der radial äußeren Schaufelabschnitte.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 eine Schaufel mit einem Versteifungsring, der die Schaufeln des Verdichterlaufrads miteinander verbindet, sowie einer Stellvorrichtung zur Veränderung der Anstellung der Schaufeln;
Fig.2, 3 und 4 Querschnitte längs der Linien Il-il, ΙΠ-ΙΠ und IV-IVin Fig. 1;
F i g. 5 einen Axialschnitt durch den Niederdruckverdichter eines Zweikreis-Strahltriebwerks mit erfindungsgemäß ausgebildeten Verdichterlaufrädern;
F i g. 6 eine andere Ausführungsfonu der Stellvorrichtung zum Verändern der Anstellung der Schaufeln;
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in F i g. 6.
In Fig. 1 ist eine Schaufel dargestellt, die zu einem Laufrad des Niederdruckverdichters eines Zweikreis-Strahltriebwerks gehört. Diese Schaufel, die mit der Welle r des Verdichters verbunden ist und gemeinsam mit ihr in einer zur Ebene der Figur senkrechten Ebene umläuft, besteht aus zwei Abschnitten, einem inneren Schaufelabschnitt 2 und einem äußeren Schaufelabschnitt 3. Die Schaufelabschnitte sind einem Versteifungsring 1 zugeordnet, der sämtliche Schaufeln des Laufrads untereinander verbindet.
Dei innere Schaufelabschnitt 2 weist an seinem äußeren Ende einen Flansch 5 auf, der in eine entsprechende Durchtrittsöffnung la im Versteifungsring 1 eingreift. Eine im Flansch 5 gebildete Nut 6, die ein zur Schaufelbefestigung übliches Profil aufweist (beispielsweise Schwalbenschwanz- oder Tannenbaum-Profil), dient zur Befestigung des äußeren Schaufelabschnitts 3 am Flansch; zu diesem Zweck trägt der Fuß des äußeren Schaufelabschnitts 3 einen Vorsprung 6a (F i g. 3) von entsprechendem Profil. Um den Vorsprung 6a in die Nut 6 des Flansches einschieben zu können, ist im Versteifungsring 1 eine Nut 7 des gleichen Profils wie die Nut 6 des Flansches gebildet; die Nut 7 kann nach der Montage auf irgendeine Weise verschlossen werden.
Durch diese Anordnung kann man die zusammengesetzten Schaufeln 2,3 verhältnismäßig lang machen, wie es im Fall von Niederdruckverdichtern bei Zweikreis-Strahltriebwerken erwünscht ist, wobei gleichzeitig durch den Versteifungsring 1 ein guter Zusammenhalt der Schaufeln und eine Dämpfung der Schaufelschwingungen gewährleistet sind. Ferner besteht die Möglichkeit, dem äußeren Schaufelabschnitt 3 ein seiner Funktion entsprechendes Profil zu geben, und man ist nicht gezwungen, lediglich das Profil des Schaufelabschnitts 2 zu verlängern.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Möglichkeit angegeben, die Schaufeln
zu verstellen, d. h. die Schaufeln um eine radiale Achse zu verdrehen und dadurch ihre Anstellung zu verändern.
Der innere Schaufelabschnitt 2 einer jeden Schaufel endet in einem Schwenkzapfen 4, der mittels konischer Drucklager 8 in einem Lagerträger 9i eines Gehäuses 9, das mit der Verdichterwelle r fest verbunden ist, gelagert ist. Die konischen Drucklager 8 dienen zur Halterung und Zentrierung der Schaufeln, nehmen die Zentrifugalkräfte auf und ermöglichen die Verstellung der Schaufeln.
Jeder Schwenkzapfen 4 trägt ein Zahnrad 10, das mit einer Zahnstange 11 im Eingriff steht. Die Zahnstange 11, die parallel zur Maschinenachse verläuft, wird von einem Arm 12 getragen. Die verschiedenen Arme 12 sind mit einer Hülse 13 fest verbunden, die auf der Welle r gleitbar gelagert ist. Außerdem sind der Flansch 5 und der entsprechende Durchbruch des Versteifungsrings 1 kreisförmig ausgebildet (F i g. 2), wobei die Nut 6 des Flansches diametral oder auf einer Sekante des Kreises verläuft.
Aufgrund dieser Anordnung lassen sich also mittels einer nicht dargestellten Stellvorrichtung sämtliche Schaufeln des Laufrads um ihre radiale Achse verdrehen, so daß die Anstellung der Schaufeln bezüglich der Strömung je nach den Erfordernissen eingestellt werden kann.
Während der Montage des äußeren Schaufelab--Schnitts 3 auf dem inneren Schaufelabschnitt 2, wenn der Flansch 5 bereits in den Versteifungsring 1 greift, muß der innere Schaufelabschnitt natürlich eine derartige Winkelstellung haben, daß die Nut 6 des Flansches zur entsprechenden Nut 7 des Versteifungsrings 1 ausgerichtet ist, so daß der Vorsprung 6a des äußeren Schaufelabschnitts 3, der zunächst in der Nut 7 sitzt, in die Nut 6 geschoben werden kann. Man macht sich dabei die Möglichkeit, die inneren Schaufelabschnitte schwenken zu können, zunutze. Nach dem Zusammenbau werden die Schaufeln in ihre normale Lage (F i g. 2) gedreht, in der die Nuten 6 und 7 nicht mehr zueinander ausgerichtet sind und die äußeren Schaufelabschnitte 3 somit nicht herausfallen können. Wie bereits erwähnt, kann man die Nuten 7 nach dem Zusammenbau natürlich auch verschließen, beispielsweise durch Keilfedern od. dgl.
Die F i g. 5 zeigt einen mehrstufigen Niederdruckverdichter eines Zweikreis-Strahltriebwerks. Die beiden koaxialen Strömungskanäle sind mit Pfeilen /i (für den Primärstrom, der dem Hochdruckverdichter 14 zugeführt wird) und ft (für den Sekundärstrom) gekennzeichnet.
Der dargestellte Niederdruckverdichter besteht aus zwei Schaufelrädern mit zusammengesetzten Schaufeln 2, 3, wie sie in den F i g. 1 bis 4 dargestellt sind; selbstverständlich könnte der Niederdruckverdichter auch aus mehr Stufen bestehen. Die Leitschaufelkränze 15 können aus einem Stück bestehen oder, ähnlich wie die rotierenden Schaufelräder, aus zwei Abschnitten zusammengesetzt sein. Ihre Anstellung kann unveränderbar oder veränderbar sein; im zweiten Fall könnte die Schaufelverstellung in üblicher Weise erfolgen.
In der Figur sind die Zahnstangen 11 zu erkennen, mit denen die Anstellung der Schaufeln verändert werden kann. Wie bereits beschrieben, sind die Zahnstangen 11 mit Hülsen 13 fest verbunden, die auf der Welle r axial gleiten können, und zwar aufgrund einer Hülse mittels eines beweglichen Rades. Die Hülsen 13 werden jeweils paarweise von einem fest angeordneten Stellmotor 16 betätigt, der in dem ringförmigen, die Welle r umgebenden Zwischenraum, zwischen zwei Schaufelrädern, angeordnet ist. Der Stellmotor besteht im wesentlichen aus einem Zylinder mit drei Kammern, in dem zwei Kolben 17 symmetrisch zueinander bewegbar sind, wobei sie die beiden Hülsen 13 in entgegengesetzter Richtung und um den gleichen Betrag verschieben.
Da sich die beiden Hülsen in entgegengesetzter Richtung bewegen, sind die dem einen Schaufelrad zugeordneten Zahnstangen auf der einen Seite und die dem anderen Schaufelrad zugeordneten Zahnstangen auf der anderen Seite der Schaufel-Schwenkachsen angeordnet, so daß sich die Schaufeln der beiden hintereinander geschalteten Schaufelräder im gleichen Drehsinn verstellen.
Der Stellmotor 16 kann auf drehfesten Ringen gelagert sein, die mittels Kugellager 18 von den beiden rotierenden Hülsen 13 getragen werden.
Die Beaufschlagung des Stellmotors mit Drucköl erfolgt mit Hilfe der Leitungen 19, 20, die im Inneren einer de Leitschaufeln, die zwischen zwei rotierenden Schaufelrädern angeordnet sind, verlaufen. Die Leitungen 19, 20 durchdringen das Gehäuse des Triebwerks und sind mit einem nicht dargestellten Regelventil verbunden, das den Öldruck steuert, um den Schaufeln die entsprechend den Betriebsbedingungen optimale Stellung zu geben.
Die Steuerung einer größeren Anzahl von Schaufelrädern könnte in der gleichen Weise, nämlich paarweise, erfolgen.
Die Verstellung der Schaufeln könnte auch durch andere Mittel, beispielsweise auf pneumatischem, mechanischem oder gegebenenfalls elektrischem Wege bewirkt werden; der Vorteil einer elektrischen Steuerung ist, daß sie durch die Achse erfolgen könnte, so daß die Verbindungen durch die Leitschaufeln und das Gehäuse der Maschine nicht erforderlich wären.
Die F i g. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Stellvorrichtung für die Schaufelverstellung. In diesem Fall trägt jeder Schwenkzapfen einen verzahnten Sektor 21, der aus dem Laufrad 9 herausragt. Die verschiedenen Sektoren 21 stehen sämtlich mit einer verzahnten Scheibe 22 im Eingriff, die auf der Welle r zentriert ist. Die Scheibe 22 rotiert mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle r, wobei die Schaufeln eine bestimmte Winkelstellung haben; sie kann jedoch auch mittels einer nicht dargestellten Stellvorrichtung relativ zur Welle gedreht werden. Über die verzahnten Sektoren 21 bestimmt sie somit die Winkelstellung der Schaufeln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verdichterlaufrad für ein Zweikreis-Strahltriebwerk mit einem Kranz von über den Umfang verteilten Schaufeln, die jeweils aus zwei radial übereinander angeordneten, je einem Kreis zugeordneten Schaufelabschnitten bestehen, die an ihren einander zugekehrten Enden miteinander verbunden sind, indem ein am einen Schaufelabschnitt vorgesehener profilierter Vorsprung in eine am anderen Schaufelabschnitt vorgesehene entsprechend profilierte Nut greift, und mit einem Versteifungsring, der mit mehreren, über den Umfang verteilten, radial durchgehenden Durchtrittsöffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte N Jt (6) in einem am Ende des zugehörigen Schaufelabschnittes (2) angeordneten scheibenförmigen Flansch (5) gebildet ist, der in einer der Durchtrittsöffnungen (la) des Versteifungsrings (1) um die Schaufelachse drehbar gelagert ist, und daß der Versteifungsring (1) mit mehreren Nuten (7) versehen ist, die jeweils in einer der Durchtrittsöffnungen (la) münden und eine Verlängerung der zugehörigen profilierten Nut (6) des Flansches (5) bilden.
DE19681814368 1967-12-12 1968-12-12 Verdichterlaufrad für ein Zweikreis-Strahltriebwerk Expired DE1814368C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR131915 1967-12-12
FR131915 1967-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814368A1 DE1814368A1 (de) 1969-06-19
DE1814368B2 true DE1814368B2 (de) 1976-12-09
DE1814368C3 DE1814368C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1235006A (en) 1971-06-09
DE1814368A1 (de) 1969-06-19
US3549272A (en) 1970-12-22
FR1555814A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618331A1 (de) Betaetigungshebel fuer ein paar verstellbare leitschaufeln
DE102008007670B4 (de) Steuerring für VTG
DE1033965B (de) Lader fuer Brennkraftmaschinen od. dgl.
DE4238550A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE3145689C2 (de)
DE112013001527B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE1556414B2 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
EP2617947B1 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
DE102007023915B4 (de) Turbolader und Verdichter für Turbolader
DE2459843A1 (de) Getriebeanordnung fuer geblaese mit variabler steigung
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
DE4213709A1 (de) Axialdurchströmte Turbine
EP0337950B1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE102007022356A1 (de) Ladeeinrichtung
DE1814368C3 (de) Verdichterlaufrad für ein Zweikreis-Strahltriebwerk
DE2220468C3 (de) Einrichtung zum Ausgleich des bei Verstellpropellern auf die Propellerblätter wirkenden Zentrifugaldrehmoments
DE1814368B2 (de) Verdichterlaufrad fuer ein zweikreis-strahltriebwerk
DE3733366C2 (de) Gewichtskraftmotor
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
EP0808992B1 (de) Radialdrehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes bei einer Dampfturbine
DE1225504B (de) Bremse, insbesondere fuer Flugzeuglanderaeder
EP3759340B1 (de) Stellantrieb zum verstellen des pitchwinkels eines rotorblatts einer windkraftanlage sowie windkraftanlage mit einem solchen stellantrieb
DE3042191C1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Leitschaufeln eines Axialverdichters
DE2658828B2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)