DE1813921B - Forging machine with overload protection - Google Patents

Forging machine with overload protection

Info

Publication number
DE1813921B
DE1813921B DE1813921B DE 1813921 B DE1813921 B DE 1813921B DE 1813921 B DE1813921 B DE 1813921B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forging
saddle
forge
overload protection
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf 4000 Düsseldorf Guse
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack GmbH, 4000 Düsseldorf

Links

Description

des Werkzeuges am Werkzeugträger ist an Streckschmiedemaschine]! zwar bereits aus der deutschen Patentschrift 1 050 154 bekannt, jedoch ist diese Maschine nicht mit Überlastsicherungen ausgerüstet, und gibt insbesondere keinen Hinweic, Sollbruchstellen an dieser Verbindung vorzusehen.of the tool on the tool carrier is on the stretch forging machine]! although already known from German patent specification 1 050 154, this machine is not equipped with overload protection devices, and in particular does not provide any information on predetermined breaking points to be provided at this connection.

Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Überlastsicherung dann anspricht, d.h. die Verbindung zwischen dem unter Überlast stehenden Schmiedesattel und seinem Führungsarm dann gelöst wird, wenn auf Grund einer Betriebsstörung oder ungleichmäßiger Belastung der Schmiedesattel ein Schmiedesattel mit seiner Druckfläche auf die Stirnfläche eines benachbarten Schmiedesattels einen unerwünscht hohen seitlichen Druck ausübt. Der jeweils unter Überlast stehende Schmiedesattel kann dabei in Arbeitsrichtung des die überlast ausübenden Schnvedesattels ausweichen.With the measures according to the invention it is achieved that the overload protection responds i.e. the connection between the forge saddle, which is under overload, and its guide arm is solved if due to a malfunction or uneven loading of the forged saddle a forge saddle with its pressure surface on the face of an adjacent forge saddle exerts an undesirably high lateral pressure. The forge saddle that is under overload can move in the working direction of the Schnvedesaddle that exerts the overload.

Die Verbindung zwischen Schmiedesattel und Führungsarm kann beispielsweise aus einem oder mehreren, den jeweiligen Führungsarm durchquerenden und in eine an sich bekannte, den jeweiligen Schmiedesattel hintergreifende Spannleiste eingeschraubte, die Sollbruchstelle enthaltende Spannbolzen bestehen. Andererseits ist es auch möglich, daß die Verbindung aus einem oder mehreren Schtrbolzer. besteht. In diesem Fall ist der Querschnitt der Scherbolzen so bemessen, daß die Bohen bei Überschreiten einer maximal zulässigen Scherkraft abgeschert werden.The connection between the forged saddle and the guide arm can, for example, consist of one or several, the respective guide arm traversing and in a known per se, the respective Forged saddle clamping bar, screwed in, containing the predetermined breaking point exist. On the other hand, it is also possible that the connection consists of one or more Schtrbolzer. consists. In this case, the cross-section of the shear bolt is dimensioned so that the Bohen when exceeded a maximum permissible shear force.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtTwo embodiments of the invention are shown in the drawing and are described below described in more detail. It shows

F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß gestaltete Schmiedemaschine mit durch Spannbolzen gebildeter. Überlastsicherungen,F i g. 1 shows a cross section through a forging machine designed according to the invention Clamping bolts formed. Overload protection,

F i g. 2 einen Schnitt durch eine Verbindung zwischen einem Schmiedesattel und einem Führungsarm, F i g. 3 eine zweite Ausführungiform der Überlastsicherung in Gestalt eines Scherbolzens.F i g. 2 shows a section through a connection between a forged saddle and a guide arm, F i g. 3 a second embodiment of the overload protection in the form of a shear bolt.

Die Zeichnung beschränkt sich auf die Wiedergabe der ZUi Ei läuterung der Erfindung wesentlichen Teile. Andere Teile, beispielsweise die Mittel zum Vorschieben des Werkstücks sowie die mögliche hydraulische Versorgung der Schmiedeantriebe, sind aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung fortgelassen worden.The drawing is limited to the reproduction of the essential part of the invention Parts. Other parts, such as the means for advancing the workpiece, as well as the possible hydraulic Supply of the forged drives are omitted for the sake of clarity been.

ΌΊ" in F i g. 1 drrgestelhe Schmiedemaschine hat insgesamt vier Schmiedesättel 1, 2, 3 und 4, die um jeweils 90 versetzt zueinai.der angeordnet sind uni das zu verformende, im vorliegenden Fall nicht dargestellte Werkstück umschließen. Jeder Schmiedesattel kann unter bestimmten Umständen mit seiner Druckfläche nicht nur am Werkstück, sondern auch an der Stirnfläche eines benachbarten Schmiedesattels anliegen. Demgemäß besteht gegebenenfalls Anlage zwischen beispielsweise der Druckfläche 2 a des Sattels 2 und der Stirnfläche 3 b des Sattels 3. ΌΊ " in F i g. 1 drrgestelhe forging machine has a total of four forging saddles 1, 2, 3 and 4, which are each offset by 90 to each other and enclose the workpiece to be deformed, not shown in the present case abut circumstances with its printing surface, not only the workpiece but also at the end face of an adjacent saddle forging. Accordingly, the end face 3b of the caliper 3 is optionally conditioning for example, between the printing surface 2a of the caliper 2 and.

Die Schmiedesättel 1, 2, 3 und 4 werden durch nicht dargestellte Antriebe, beispielsweise hydraulische Zylinder-Kolben-Antriebe zur Mitte der Maschine bewegt, so daß das Werkstück zusammengedrückt wird. Diese Bewegung wird durch mit denThe forged saddles 1, 2, 3 and 4 are driven by drives, not shown, for example hydraulic ones Cylinder-piston drives are moved to the center of the machine so that the workpiece is compressed will. This movement is carried out with the

Schmiedesätteln ein Winkelstück bildende Arme 5, 6, 7 und 8 gelenkt. Jeder Arm ist um einen Zapfen 9, 10, 11 und 12 schwenkbar gelagert, wobei die geometrischen Achsen der Zapfen parallel zu der Schmiedeachse des Werkstücks liegen. Die Lagerzap-Forged saddles, arms 5, 6, 7 and 8 forming an angle piece are articulated. Each arm is around a tenon 9, 10, 11 and 12 pivotally mounted, the geometric axes of the pins parallel to the Forging axis of the workpiece lie. The Lagerzap-

fen 9, 10, 11 und 12 können dabei quer zur Schmiedeachse verstellt werden, um an Stelle von quadratischem Stangenmaterial auch Rechteckprofile mit unterschiedlichen Kantenlängen herstellen zu können. Bei dem in F i g. 1 wiedergegebenen Ausführungs-fen 9, 10, 11 and 12 can be transverse to the forging axis can be adjusted to instead of square rod material also rectangular profiles with different To be able to produce edge lengths. In the case of the FIG. 1 reproduced execution

beispiel besteht die Überlastsicherung 13 aus einem in jeden Führungsarm eingesetzten Spannbolzen 14, der eine durch eine Kerbe 15 gebildete Sollbruchstelle aufweist. Das vordere mit Gewinde 16 versehene Ende des Spannbolzen- 14 ist in eine Spannlei-For example, the overload protection device 13 consists of a clamping bolt 14 inserted in each guide arm, which has a predetermined breaking point formed by a notch 15. The front threaded 16 The end of the clamping bolt 14 is in a clamping line

ste 17 eingeschraubt, die durch den Spannbolzen 14 gegen den Schmiedesattel gepreßt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Schmiedesattel an f;nem Vorsprung 18 des Führungsannes abgestützt. Je nach Beschaffenheit des Spannbolzens 14 bzw.ste 17 screwed in, which is pressed by the clamping bolt 14 against the forge saddle. On the opposite side is the forge saddle at f ; Nem projection 18 of the guide annes supported. Depending on the nature of the clamping pin 14 or

seiner Sollbruchstelle 15 kann die Überlastsicherung 13 auf den Wert eingestellt werden, bei der sie ansprechen soll, d. h.. bei der di; Sollbruchstelle 15 reißen und somit die Verbindung zwischen dem Schmiedesattel und dem Führungsarm gelöst werden soll.its predetermined breaking point 15, the overload protection 13 can be set to the value at which they respond should, d. h .. at the di; Breaking point 15 tear and thus the connection between the Forge saddle and the guide arm should be solved.

Bei der in F i g. 1 dargestellten Überlastsicherung in Gestalt eines oder mehrerer Spannbolzen 14 sind — wie in F i g. 2 dargestellt ist — Schmiedesattel und jeweils zugehöriger Führungsarm zusätzlich nochIn the case of the in FIG. 1 shown overload protection in the form of one or more clamping bolts 14 are - as in Fig. 2 is shown - forged saddle and associated guide arm in addition

über zwei seitliche zu dem ooer den Spannbolzen 14 um 90° versetzt liegende Laschen 19. IX miteinander verbunden, die über einen Schraubstift 22 zusammengehalten werden und ein Ausweichen des Schmiedesattels nach Abriß der Überlastsicherung intwo lateral to the ooer the clamping bolt 14 by 90 ° are offset tabs 19 IX connected to each other, which are held together by a screw pin 22 and avoid the forging saddle according Summary of the overload protection in

Richtung der den Abriß hervorrufenden Kraft zulassen. Allow direction of force causing the tear.

Bei der in F i g. 3 wiedergegebener! Ausführungsform besteht die Überlastsicherung 13 aus einem oder mehreren Scherbolzen 23, die den Schmiedesat-In the case of the in FIG. 3 reproduced! Embodiment, the overload protection 13 consists of one or more shear bolts 23, which the forging tool

tel und den zugehörigen Führungsarm schubfest miteinander verbinden. Der Querschnitt der Scherstifte 23 ist so bemessen, daß diese Stifte bei Überschreiten einer maximal zulässigen Scherkraft, die durch die Anlage der Druckfläche eines Schmiedesattels an dertel and the associated guide arm with each other in a shear-proof manner associate. The cross section of the shear pins 23 is dimensioned so that these pins when exceeded a maximum permissible shear force generated by the contact of the pressure surface of a forging saddle on the

5u Stirnfläche eines benachbarten Schmiedesattels entstehen kann, abgeschert werden.5u end face of an adjacent forge saddle arise can be sheared off.

Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere als die dargestellten Überlastsicherungen in Frage kommen. So wärenIt goes without saying that within the scope of the present invention, other than those shown Overload protection come into question. Would be like that

grundsälz';ch auch Endschalter, Druckmeßstreifen oder ähnlich wirkende Elemente anwendbar, die bei Überschreiten eines bestimmten Anlagedrucks von einem Schmiedesattel auf einen anderen Sattel den Antrieb der betreffenden Schmiedesattel abschalten.Grundsälz '; ch also limit switches, pressure gauges or similarly acting elements can be used, which switch off the drive of the respective forged saddle when a certain system pressure is exceeded from one forge saddle to another saddle.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

1813 921 ^1813 921 ^ j I 2j I 2 *' bei einer ungleichmäßigen Beaufschlagung der ; Patentansprüche: Schmiedesattel qder bei einer Funktionsstörung der \ die Hubverstellung der Schmiedesattel bewirkenden * 1. Schmiedemaschine mit mindestens drej das Antriebe, beispielsweise bei einem Versagen der « Werkstück umgebenden, den Werkstückquer- S Gleichlaufsteuerung der Antriebe, zu einer unterschnitt durch seitlichen Druck reduzierenden schiedlichen Vorschubbewegung der Schmiedesättel j Schmiedesätteln, von denen jeder an der Stirn- kommt Das führt zu unkontrollierbaren Kräften zwifläche des benachbarten Schmiedesattels anliegen sehen zwei benachbarten Schmiedesätteln, die auf die kann und einen eigenen Antrieb aufweist, der mit Schwenklager der mit jedem Schmiedesattel ein Windem Schmiedesattel beweglich gekuppelt ist, wo- xo kelstück bildenden Führungsarme übertragen wer-S bei ein Teil des Schmiedesattels als Führung aus- den. Dies macht sich insbesondere dann sehr ungimgelegt ist, Schmiedesattel und Führungsteil ein stig bemerkbar, wenn die Schwenklager der Füh-Winkelstück bilden, der vom Kraftantrieb freie ningsarme zur Herstellung von Rechteckprofilen mit Arm des Winkelstücks um eine zur Schmiede- unterschiedlichen Kantenlängen quer zur Schmiedej achse parallele Achse schwenkbar gelagert und 15 achse verstellbar ausgebildet sind.
die Lagerstelle des Armes quer zur Schmiede- Durch die deutsche Patentschrift 1 243 950 ist es achse verstellbar ist, nach Patent 1 301 790, mit bereits bekanntgewordeT!, Schmiedemaschinen mit in schädli i er Druckrichtung ansprechender einer Überlastsicherung zu versehen, jedoch besitzt Überlastsicherung, dadurch gekenn- diese bekannte Überlastsicherung nicht nur den zeichnet, daß zur Überlastsicherung jeder 20 Nachteil eines unverhältnismäßig großen Aufwandes Schmiedesattel (1, 2, 3, 4), wie an sich bekannt, und vergleichsweise großer Anfälligkeit, sondern mit dem dem Werkstück zugewandten Ende sei- auch den weiteren Nachteil, daß dort die unernes Führungsarmes (S, 6, 7, 8) lösbar verbunden wünschten Kräfte durch das gesamte Antriebssystem ist. wobei die Verbindung jine Sollbruchstelle einschließlich der der Verstellung des Hubes dienenaufweist. 25 den Einrichtungen geleitet werden, bevor die gleich-
* ' in the event of an uneven loading of the; Claims: Forged saddle q the for a malfunction of the \ the stroke adjustment of the forged saddle causing * 1. Forging machine with at least three drives, for example in the case of a failure of the "workpiece surrounding the workpiece cross- S synchronization control of the drives, to an undercut by lateral pressure reducing different feed movements the forge saddles j forge saddles, each of which comes at the forehead This leads to uncontrollable forces between the adjacent forge saddle abutting two neighboring forge saddles, which can and has its own drive, which is movably coupled with pivot bearings of the forge saddle with each forge saddle is, wo xo kelstück-forming guide arms are transferred to a part of the forged saddle as a guide. This is particularly noticeable when the forge saddle and guide part are very unimplemented when the pivot bearings form the Füh angle piece, which is parallel to the arm of the angle piece free from the power drive for the manufacture of rectangular profiles with the arm of the angle piece around an edge length that is different from the forge and perpendicular to the forge axis Axis pivotably mounted and 15 axles are adjustable.
the bearing point of the arm transversely to the forge- By the German patent specification 1 243 950 it is axially adjustable, according to patent 1 301 790, with already known! forging machines with an overload protection in the harmful pressure direction, but has overload protection, thereby This known overload protection is not only characterized by the fact that for overload protection every 20 disadvantage of a disproportionately large effort forged saddle (1, 2, 3, 4), as known per se, and comparatively great susceptibility, but with the end facing the workpiece- also the further disadvantage that there is the unernes guide arm (S, 6, 7, 8) releasably connected desired forces through the entire drive system. wherein the connection has a predetermined breaking point including the adjustment of the stroke. 25 to the facilities before the same
2. Schmiedemaschine nach Anspruch 1, da- sam außerhalb der eigentlichen Maschine sitzende Sidurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus cherung in Tätigkeit treten kann. Um Störungen zu einem oder mehreren, den jeweiligen Führungs- vermeiden, ist es jedoch erforderlich, unerwünschte arm (5, 6, 7, 8) durchquerenden und in eine an Kräfte ohne Auswirkungen auf den Antrieb des Mesich bekannte, den jeweiligen Schmiedesattel (1 30 chanismus möglichst frühzeitig zu vernichten bzw. oder 2 oder 3 oder 4) hintergreifende Spannleiste abzuleiten.2. Forging machine according to claim 1, the sidurch sitting outside of the actual machine marked that the connection from insurance can come into action. To disruptions too one or more, avoiding the respective guide, it is necessary, however, undesirable arm (5, 6, 7, 8) traversing and in one of the forces without affecting the drive of the Mesich known to destroy or remove the respective forged saddle (1 30 mechanism as early as possible) or 2 or 3 or 4) to derive a clamping bar that engages behind. (17) eingeschraubte, die Sollbruchstelle enthal- Zwar ist in der deutschen Patentschrift 325 985(17) screwed in, the predetermined breaking point is contained in German patent 325 985 iende Spannbolzen (14) besteht. eine Schmiedemaschine beschrieben, bei der die deniende clamping bolt (14) exists. a forging machine described in which the 3. Schmiedemaschine nach Anspruch 1, da- Sätteln bzw. Führungsannen entsprechenden Druckdurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus 35 backen und Druckköpfe lösbar miteinander verbuneinem oder mehreren Scherbolzen (23) besteht. den sind, wobei im Druckkopf eine Feder derart un-3. Forging machine according to claim 1, there saddles or guide channels corresponding pressure characterized in that the connection from 35 bake and printheads releasably verbuneinem one another or several shear bolts (23). are, with a spring in the printhead so un- 4. Schmiedemaschine nach einem oder mehre- tergebracht ist, daß sie möglicherweise eine seitliche ren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- Nachgiebigkeit ermöglicht, jedoch ist trotz der Annet, daß jeder Schmiedesattel (1, 2, 3, 4) mit sei- Ordnung der Feder ein direkter Kraftschluß von nem Führungsarm (5, 6, 7, 8) zusätzlich über 4° Druckbacke zu Druckkopf vorhanden. Diese Feder zwei seitliche, zu dem oder den Spann- bzw. ist somit als Überlastsicherung keineswegs geeignet, Scherbolzen (14 bzw. 23) um 90' versetzt lie- sondern kann allenfalls einen leichten seitlichen Ausgende Laschen (19. 21) verbunden ist. gleich der abgenutzten Seitenflächen ermöglichen.4. Forging machine after one or more is housed that it may have a lateral Ren of claims 1 to 3, characterized thereby allowing compliance, but despite the Annet, that every forged saddle (1, 2, 3, 4) with its order of the spring a direct frictional connection of nem guide arm (5, 6, 7, 8) also available via 4 ° pressure jaw to the printhead. This feather two lateral ones, to the one or more tensioning devices or is therefore in no way suitable as overload protection, Shear bolts (14 or 23) offset by 90 'but can at best have a slight lateral extension Lugs (19. 21) is connected. equal to the worn side surfaces. Treten dagegen während des Schmiedevorgangs inOn the other hand, they enter during the forging process 45 Arbeitsrichtung übermäßige Kräfte auf, so werden45 Direction of work excessive forces, so will diese ohne irgendwelche Dämpfung durch die Federthis without any damping by the spring direkt auf den Druckkopf übertragen.transferred directly to the printhead. Die grundsätzliche Möglichkeit des Einsatzes vonThe basic possibility of using Überlastsicherungen bei Schmiedemaschinen gehtOverload protection in forging machines works Die Erfindung betrifft eine Schmiedemaschine mit 50 auch aus der USA.-Patentschrift 2 153 839 hervor, in ; mindestens drei das Werkstück umgebenden, den der eine Streckschmiedemaschine beschrieben ist, die Werkstückquerschnitt durch seitlichen Druck redu- eine völlig andersartige Konstruktion als die Schmiezierenden Schmiedesätteln, von denen jeder an der demaschine aufweist, die mit der erfindungsgemäßen Stirnfläche des benachbarten Schmiedesattels anlie- Überlastsicherung ausgerüstet wird. Dort ist die Sigen kann und einen eigenen Antrieb aufweist, der 55 chcuing im Gegensatz zur Erfindung im Hauptanmit dem Schmiedesattel beweglich gekuppelt ist, wo- triebszug eingebaut und wirkt in Richtung der bei ein Teil des Schmiedesattels als Führung ausge- Hauptkraftrichtung des zweiteiligen Schmiedekopfes, legt ist, Schmiedesattel und Führungsteil ein Winkel- Aufsabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, stück bilden, der vom Kraftantrieb freie Arm des eine Schmiedemaschine der eingangs genannten Art Winkelstücks um eine zur Schmiedeachse parallele 60 zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Tech-Achse schwenkbar gelagert und die Lagerstelle des nik nicht aufweist, bei der vielmehr die Führungs-Armes quer zur Schmiedeachse verstellbar ist, nach arme und deren Lager gegen unerwünschte Belastun-Patent 1301790, mit in schädlicher Druckrichtung gen gesichert sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgeansprechender Überlastsicherung. maß dadurch gelöst, daß zur Überlastsicherung jeder Die bei der Schmiedemaschine gemäß dem 65 Schmiedesattel, wie an sich bekannt, mit dem dem Hauptpatent mögliche Anlage der Druckfläche der Werkstück zugewandten Ende seines Führungsarmes Schmiedesättel an der Stirnfläche eines benachbarten lösbar verbunden ist, wobei die Verbindung eine Schmiedesattels bringt die Gefahr mit sich, daß es Sollbruchstelle aufweist. Eine lösbare BefestigungThe invention relates to a forging machine with 50 also from US Pat. No. 2,153,839, in ; at least three surrounding the workpiece, which is described by a stretch forging machine, the workpiece cross-section by lateral pressure reduces a completely different construction than the Schmiezierend forging saddles, each of which has on the demaschine, which is equipped with the inventive face of the adjacent forging saddle overload protection . There the Sigen can and has its own drive, which, in contrast to the invention, is movably coupled in the main to the forging saddle is, forging saddle and guide part an angle task of the present invention is therefore to form piece, the free from the power drive arm of a forging machine of the type mentioned to create an angle piece parallel to the forging axis 60, which the disadvantages of the state of the tech axis pivotally mounted and does not have the bearing point of the nik, in which rather the guide arm is adjustable transversely to the forging axis, according to arms and whose bearings are secured against undesirable loads. This task becomes the overload protection device according to the invention. measured by the fact that for overload protection each die in the forging machine according to the forging saddle, as is known per se, with the possible contact of the pressure surface of the workpiece facing the end of its guide arm forging saddle is releasably connected to the end face of an adjacent forging machine, the connection being a Schmiedesattels brings with it the risk that it has a predetermined breaking point. A detachable attachment

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654779A5 (en) PNEUMATICALLY DRIVEN TENSIONER.
EP0620084B1 (en) Clamping device for clamping workpieces
DE2359313C2 (en) Device for breaking a concrete wall or the like.
DE1966880C3 (en) Shearing device for a cross transport press
EP0127760B1 (en) Belt sanding machine
DE3008947A1 (en) MECHANICAL PRESS
EP2210681A2 (en) Bending press with a multi-part press bar
DE2344416C2 (en) Press brake
DE102010028678B4 (en) Tool holder, machine tool with such a tool holder and method for fixing a machining tool to a tool holder of a machine tool
EP3093088A1 (en) Workpiece clamping device including a face driver
EP0143257B1 (en) Tool holding fixture for a punching press, particularly of a turret cutting press for tool changing
DE102011017425B9 (en) Clamping device for clamping workpieces
DE3135266C2 (en) Cutting press for cutting out or separating parts from a workpiece sheet
AT514291A1 (en) bending tool
DE2841952A1 (en) PRESS LIKE FORGING PRESS O.DGL.
DE2039644C3 (en) Device for changing the status between an upper tool attached to the ram of a press and the ram
DE1813921B (en) Forging machine with overload protection
EP0485755A2 (en) Overload protection for mechanical press
DE1813921C (en) Forging machine with overload protection
EP0507040B1 (en) Workpieces holding and clamping device
DE2224875B2 (en) Device for loading and separating the rollers of a set of rollers used for processing webs, in particular paper webs
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
DE10141759B4 (en) Wedge clamping element with a clamping bolt cooperating with a clamping edge of a tool, tool carrier or workpiece carrier as well as a wedge clamping system
DE102018117100B4 (en) clamping system
DE202007008869U1 (en) Clamping unit for clamping a machining tool