DE1813779A1 - Biegsame Gewindesysteme fuer Hochdruckgefaesse u.dgl. - Google Patents

Biegsame Gewindesysteme fuer Hochdruckgefaesse u.dgl.

Info

Publication number
DE1813779A1
DE1813779A1 DE19681813779 DE1813779A DE1813779A1 DE 1813779 A1 DE1813779 A1 DE 1813779A1 DE 19681813779 DE19681813779 DE 19681813779 DE 1813779 A DE1813779 A DE 1813779A DE 1813779 A1 DE1813779 A1 DE 1813779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
parts according
threads
thread
threaded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813779
Other languages
English (en)
Inventor
Rossmann Peter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Forge Co
Original Assignee
National Forge Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Forge Co filed Critical National Forge Co
Publication of DE1813779A1 publication Critical patent/DE1813779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2, H 1UBUESTRASSE 2O
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 2, Hilblestro6e 20
Ihr Zeichen Unser Zeichen Gg/fr 17 818 Darum an η ,«~»
10. Dez, 1968
Anwaltsakten-Nr.; 17 818
NATIONAL FORGE COMPANY,
Irvine, Warren County, Pennsylvania / USA
"Biegsame Gewindesysteme fUr Hochdruckgefäße u.dgl."
Die Erfindung betrifft mit komplementären Gewinden versehene Teile zur Verwendung als VerschlußgefUge fUr Hochdruckgefäße. Die Erfindung bezfeht sich insbesondere auf Gewindeteile mit einem anhaftenden Elastizitätsverhalten.
Für bestimmte Anwendungen mit Hochdruck, wie beispielsweise solche unter Verwendung von isostatischen Gefäßen, welche mit einer Gewindeöffnung versehen sind, mit welcher ein mit einem Gewinde versehener Verschlußstopfen verschraubt wird, ist es wünschenswert, daß komplementäre Paßgewinde gleichförmig beansprucht werden, oder
909 8 3 7/0834
daß sie sich der durch den Druck hervorgerufenen Materialbeanspruchung des Hochdruckgefäßes anpassen.
In Hochdruckgefäßen der beschriebenen Art werden die höchsten Axialbeanspxichungen den Gewindegängen der Gefäßöffnung auferlegt, welche dem Innendruck in dem Gefäß am nächsten liegen, diese Beanspruchungen verringern sich allmählich, jedoch nicht unbedingt gleichförmig, in den Gewindegängen in einer Richtung weg von dem inneren Abschnitt der Gewindeöffnung. In der Gewindeöffnung des Druckgefäßes herrschen auch noch radiale Beanspruchungen vor, welche die Beanspruchungen in den Gewindegängen weiterhin verzerren und/oder erhöhen. Die mit komplementären Gewinden versehenen Teile, welche für Hochdruckgefäße verwendet worden sind, wurden deshalb mit Überdimensionierten Querschnitten versehen, um dadurch geeignete Sicherheitsfaktoren zu schaffen, weil nicht alle Gewindegänge des Verschlusses im Hinblick auf ihre Belastungsfähigkeit gleichmäßig und wirksam beansprucht sind.
Die Erfindung kann für Gefäße mit isostatischem Druck oder für Druckgefäße anderer Arten Anwendung finden, sie kann auch für Druckgefäße verwendet werden, welche für ihre Verschlußgefüge Parallelgewinde oder Gewinde mit Schraubenverzahnung benötigen. Die mit einem Gewinde versehenen Verschlußteiie können entweder von der Art mit kontinuierlicher Gewindeschraub© und Schraubenmutter sein, oder sie können unterbrochene, parallole ©der schraubenförmige Gewinde haben, wie diese für den Verschluß von Artilleriegeschützen im allgemeinen Verwendung finden. In allen diesen Fällen kann ein wahres Gewindeprofil verwendet werden, welches sich für die besondere Anwendung eignet.
909837/0834
Unter Berücksichtigung des Vorstehenden werden erfindungsgemäß mit komplementären Gewinden versehene Teile geschaffen, welche sich als VerschlußgefUge fUr Hochdruckgefäße eignen und einen Außengewindeteil und einen Innengewindeteil umfassen, die zur Bildung einer komplementären Gewindeverbindung miteinander verschraubt sind und welche dadurch gekennzeichnet sind, daß unterhalb des normalen Fußabschnittes von wenigstens einem der beiden zusammenpassenden Gewinde eine derart geformte ZahnlUcke vorgesehen ist, daß sich die zusammenpassenden Gewinde unter Beaufschlagung mit hohen Drucken gleichförmig beanspruchen lassen.
Vorzugsweise ist die ZahnlUcke oder Nut kegelförmig, um eine Elastizitätskennlinie zu bilden, aufgrund welcher der Gewindequerschnitt sich als ein Hebel biegen oder durchfedern läßt, so daß sich dadurch die zusammenpassenden Gewinde gleichförmig beanspruchen oder deren Materialbeanspruchung unter Druck des Hochdruckgefäßes anpassen lassen. Wenn hier von "kegelförmig" gesprochen wird, so wird damit eine axiale Profilierung geneint. Das Profil muß nicht geradlinig sein.
Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung erkennbar. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht mit zentralem, vertikalen Schnitt durch die
Verschlußfläche eines Hochdruckgefäßes, Fig. 2 einen Abschnitt der mit komplementären Gewinden versehenen
Teile der Fig. 1, in vergrößerte« Maßstab zum Zwecke einer
Verdeutlichung, Fig. 2a eine der Fig. 2 «Küche Ansicht, bei welcher jedoch in gestrichelten Linien und in einen Übertriebenen Ausmaße
9098 3 7/0834
die Biegungen oder Durchfederungen des Gewindes dargestellt sind,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, bei welcher jedoch die den Gewinden zugeordneten Zahnlücken eine abgeänderte AusfUhrungsform aufweisen, und
Fig. 3a eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, bei welcher jedoch
eine weiterhin geänderte AusfUhrungsform dargestellt ist und bei welcher auch in gestrichelten Linien und in einem Übertriebenen Ausmaße die Biegungen oder Durchfederungen des Gewindes dargestellt sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 in Besonderem ist mit 10 das Hochdruckgefäß bezeichnet, welches jede beliebige AusfUhrungsform haben kann. Nur der Teil des Gefäßes ist dargestellt, welcher die mit komplementären Gewinden versehenen Teile umfaßt, diese bestehen aus einer Gewindeöffnung 11 und einem mit einem Gewinde versehenen Verschlußstopfen 12, der in die Öffnung eingeschraubt ist, um das Innere des Gefäßes nach außen abzuschließen. Die Offnung 11 ist mit einem Innengewinde versehen, das mit 13 bezeichnet ist, das Außengewinde des Verschlusses 12 ist mit 14 bezeichnet.
FUr den Schraubenverschluß sind in der Zeichnung Sägezahngewinde dargestellt, die verbesserte AusfUhrungsform der Gewinde ist jedoch nicht auf dieses spezielle Gewinde beschränkt, wie dies vorstehend bereits angedeutet wurde.
Der Rollkreis- oder Wälzkreisdurchmesser des Gewindesystems ist mit der Maßlinie D 1 angedeutet. Der normale Fußkreisdurchmesser des Innengewindes 13 ist mit der Maßlinie D 2 und der Fußkreisdurchmesser des Außengewindes 14 ist mit der Maßlinie D 3 angedeutet. Dem normalen Fußabschnitt des Innengewindes 13 ist eine
909837/0834
kegelförmige Nut oder ZahniUcke 15 zugeordnet, und gleichartig ist dem Fußabschnitt des Außengewindes 14 eine kegelförmige Nut oder ZahniUcke 16 zugeordnet.
Die Tiefe der kegelförmigen ZahniUcke 15 ist Über die gesamte axiale Länge des Innengewindes 13 nicht gleichförmig, sie nimmt vielmehr in Richtung auf das am nächsten zum Innern des Gefäßes 10 liegende Gewindeende hin allmählich zu. Dies ist aus dem Querschnitt gemäß Fig. 1 erkennbar, der Fuß der ZahniUcke 15 weist eine Kegeligkeit auf, die mit der Linie L 1 - L 1 angedeutet ist.
In gleichem Maße ist die Tiefe der kegelförmigen ZahniUcke 16 nicht Über die gesamte axiale Länge des Gewindes 14 gleichförmig, sie nimmt vielmehr gleichfalls in Richtung auf das am nächsten zum Inneren des Gefäßes 10 liegende Gewindeende hin allmählich zu. Wie aus Fig. 1 erkennbar, weist demzufolge der Fuß der ZahniUcke 16 gleichfalls eine Kegeligkeit auf, die mit der Linie L 2 - L verdeutlicht ist.
Die Wirkung der Zahnlücken besteht darin, die Steifheit der umgebenden, metallischen Körper zu reduzieren und folglich ein Biegen des Metalles unter Beanspruchung zu erleichtern. Das Vorsehender ZahniUcke an der Basis des Innengewindes gestattet demzufolge ein Biegen der Wand dieses Innengewindes, wie dies erforderlich ist, um ein Anpassen an die Kraft zu ermöglichen, die auf es durch das zugeordnete Außengewinde und umgekehrt ausgeübt wird. Die Tiefe der Zahnlücken und das Ausmaß und die Richtung der Kegeligkeit, welche diese Tiefe von Punkt zu Punkt ändert, sollte so gewählt werden, daß alle Abschnitte der Gewinde um Beträge gebogen oder durchgefedert werden, weiche in im wesentlichen gleichförmigen Einheitsbeanspruchungen in dem Metall resultieren.
909837/0834
Es muß vermerkt werden, daß entgegen der Darstellung mit einem sowohl dem Gewinde des Verschlußstopfens wie auch dem Gewinde der Öffnung in. dem Gefäß zugeordneten kegelförmigen, schraubenförmigen Zahnlücke der erfindungsgewollte Zweck auch erreicht werden kann, wenn die kegelförmige Zahnlücke nur dem Gewinde des Verschlußstopfens oder nur dem Gewinde der Gefäßöffnung zugeordnet wird. DarUbe/hinaus können die Winkel ^ und ρ der Zahnlückenkegel divergierend oder konvergierend sein, oder es können die Zahnlücken veränderliche Kegeligkeiten haben, oder sie können mit geradlinigen Bereichen in Wechselbeziehung mit den durch den Druck induzierten Beanspruchungen kombiniert werden, welchen das Gefäßsystem ausgesetzt ist. Während eine kegelförmige Ausfuhrungsform
der Zahnlücken bevorzugt ist, kann auch eine Ausführungsform verwendet werden, welche keine Kegeligkeit aufweist.
Eine gleichförmige Beanspruchung der Gewinde des Verschlusses wird dadurch erreicht, daß der Gewindequerschnitt als ein Hebel in der axialen Richtung durchbiegt oder durchfedert,und daß die Zahnlücken 15 und/oder 16 die notwendigen Biegungs- oder Durchfederungseigenschaften erleichtern.
Unter Bezugnahme nunmehr auf die vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 2 ist erkennbar, daß die Flanken 17 und 17* der Zahnlücke parallel zueinander verlaufen, dies ist jedoch kein notwendiges Merkmal, da sie auch schräg verlaufen können. In gleicher Art und Weise können auch die Flanken 18 und 18' der Zahnlücke 16, welche parallel zueinander verlaufend dargestellt sind, schräg ausgerichtet sein. Die Radii oder Krümmungen der Oberflächen 19, an den Füßen der Zahnlücken 15, 16 und der Oberflächen 21, 22 an den Füßen der Gewinde 13, 14 sind vorzugsweise so gestaltet, daß sie eine Verteilung der Beanspruchung in dem Gefäßsystem aus»
909837/0834
gleichen, so daß die Gewinde als gleichförmig beanspruchte, lontinuierlich biegsame Hebel wirken. Die Flankenabschnitte der Gewinde sind geradlinig gezeigt.
Fig. 2a zeigt eine herkömmliche Sägezahngewinde-Verbindung, bei welcher die gestrichelten Linien die Biegungen oder Durchfederungen darstellen. Das Ausmaß der Biegungen oder Durchfederungen ist zum Zwecke der Darstellung Übertrieben. D 1 ist die Maßlinie fUr den Rollkreisdurchmesser und 26 zeigt die paxllelen, zusammenpassenden Oberflächen in nicht beanspruchtem Zustand. Diese Parallelität ist das erwartete Ideal, es ist jedoch zu bezweifeln, ob sie unter Belastung in der Praxis tatsächlich erreicht wird. Im belasteten oder beanspruchten Zustand geht diese Parallelität bestimmt zu einem gewissen Ausmaße verloren, und die Gewindespitzen 24 und 25 könnten die B&astungspunkte werden, wodurch komplexe Biegungs- und Scherbeanspruchungen auftreten, welche nicht richtig verstanden werden.
Um die Beanspruchungen entlang des Rollkreises zu zentralisieren und um die Hebelarme auszugleichen, kann eine ballige AusfUhrungsform der Gewinde Verwendung finden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
In der in Fig. 3 dargestellten, abgeänderten Ausfuhrungsform sind die Flanken 21A des Gewindes 13 nicht geradlinig wie in der Fig. 2, die Flanke 21A des Gewindes 13 ist vielmehr sowohl an der Spitz· wie auch am Fuß, wie bei 23 angedeutet, ballig ausgeführt, um dadurch ein Anpassen an die Biegungsbeanspruchungen zu ermöglichen. Falls erwünscht kann eine gleichartige Balligkeit auch für die Flanken des Gewindes 14 vorgesehen werden, wie dies in Fig. 3a
9Q9837/0834
-Jg -
gezeigt ist, die Balligkeit kann auch nur fUr das Gewinde 14 und nicht fUr das Gewinde 13 vorgesehen sein.
Fig. 3a zeigt eine Sägezahn-Balliggewinde-Verbindung, welche auf die sich hin und her bewegenden oder oszillierenden Flächen 27 die Belastung ausUbt. Es sollte vermerkt werden, daß die Gewindespitzen 28 und 29 nicht unter Belastung stehen, wodurch konsequenterweise ein kürzerer Hebelarm zur Verfugung gestellt ist. Eine ballige Ausfuhrung erlaubt fUr das Herstellungsverfahren eine größere Breite, in_,dem parallele Gewindeoberflächen nicht notwendig sind. In Fig. 3a veranschaulicht die gestrichelte Linie in einem Übertriebenen Ausmaße die Lagen der Gewinde, welche in belastetem Zustand infolge von Biegungen oder Durchfederungen erwartet werden. Die Wirkverbindung der Gewinde unter Belastung ist durch die mit 27* bezeichneten durchgebogenen oder durchgefederten Oberflächen gezeigt.
Während die Erfindung in Verbindung mit einer spezifischen Ausführungsform und fUr eine spezielle Anwendung beschrieben worden ist, können verschiedene Änderungen von dem einschlägigen Fachmann vorgenommen werden, ohne daß dabei von dem Erfindungsgedanken, wie er in den beigefugten Ansprüchen erfaßt ist, Abstand r genommen wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mit komplementären Gewinden versehene Teile zur Verwendung als VerschlußgefUge fUr Hochdruckgefäße mit einem Außengewindeteil und einem Innengewindeteil, welche zur Bildung einer komplementären Gewindeverbindung miteinander verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des normalen Fußabschnittes wenigstens eines der beiden zusammenpassenden Gewinde eine ZahnlUcke (15 oder 16) vorgesehen ist, welche derart geformt ist, daß sich die zusammenpassenden Gewinde unter Beaufschlagung mit hohen Drucken gleichförmig beanspruchen lassen.
    2. Gewindeteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gewindeteil ein Verschlußstopfen und der andere eine mit einem Gewinde versehene Öffnung eines Hochdruckgefäßes ist.
    3. Gewindeteile nach Anspruch 1 oder. 2, dadurch gekennzeichnet, daß fUr beide Gewinde eine ZahnlUcke vorgesehen ist.
    4. Gewindeteile nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (21) der Gewinde geradlinig sind.
    5. Gewindeteile nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanke (21A) wenigstens eine« der beiden zusammenpassenden Gewinde ballig ausgebildet ist.
    - 2 -ORIGINAL INSPECTED
    909837/0834
    -Λ. V)
    6. Gewindeteile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanke sowohl an der Spitze wie auch am Fuß ballig ausgebildet ist.
    7. Gewindeteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t,daß die Zahnlücke derart geformt ist, daß die Gewinde der zusammenpassenden Teile unter Beanspruchung eine Biegung zulassen.
    3. Gewindeteile nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Zahnlücke derart ist, daß die gleichk förmige Beanspruchung der Teile Über deren axiale Erstreckung
    in der Nähe der Gewinde stattfindet®
    9. Gewindeteile nach ©inera der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücke in einer solchen Richtung kegelförmig ist, daß die Ti©fs von einem äußeren Ende zu einem inneren Ende des xusanfsienpassendon Teiles in der Nähe des Druckgefäßinneren allmählich zunimmt.
    10. Gewindeteile nach öin©sn der vorhergehenden Anspruch®, dadurch gekennzeichnet, daß die ZahnlUdk©n in jedem dsr beiden zusammenpassenden Gewinde vargassbeti si
    11. Gewindeteile nach Anspruch 10, dadurch g © k © η η ζ e i c hn e t, daß die beiden Zahnlücken in einer solchen Richtung kegelförmig sind, daß dl® Tiefen von einem Hußeren Ende zu einem inneren Ende der zueansmenpassenden Teil-® in der Nähe des Druckgefäßelnnaron alliüählich zunehmen.
    909837/083
DE19681813779 1968-03-04 1968-12-10 Biegsame Gewindesysteme fuer Hochdruckgefaesse u.dgl. Pending DE1813779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71020568A 1968-03-04 1968-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813779A1 true DE1813779A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=24853054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813779 Pending DE1813779A1 (de) 1968-03-04 1968-12-10 Biegsame Gewindesysteme fuer Hochdruckgefaesse u.dgl.
DE6810730U Expired DE6810730U (de) 1968-03-04 1968-12-10 Hochdruckgefaess.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6810730U Expired DE6810730U (de) 1968-03-04 1968-12-10 Hochdruckgefaess.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3487442A (de)
JP (1) JPS4937214B1 (de)
DE (2) DE1813779A1 (de)
FR (1) FR1595426A (de)
GB (1) GB1247916A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349716A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-18 Justrite Manufacturing Co Kunststoffsicherheitsbehaelter zur aufnahme von entflammbaren fluids
GB1483348A (en) * 1973-12-28 1977-08-17 Nat Forge Co Energy absorption device for pressure vessels
US4190171A (en) * 1979-02-02 1980-02-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closure with compensating threads
US4307816A (en) * 1980-03-06 1981-12-29 Hersey Products, Inc. Meter closure
DE3640312A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Tox Duebel Werk Spreizduebel
US4810149A (en) * 1987-09-17 1989-03-07 Lee Jae B Screw-type fastening device
GB2215429B (en) * 1988-03-04 1992-10-28 Nobuyuki Sugimura Stepped thread joint
JP2620101B2 (ja) * 1988-03-23 1997-06-11 宣行 杉村 アキユムレ−タ
US4850775A (en) * 1988-04-26 1989-07-25 Lee Jae B Screw-type fastening device
CA2027427A1 (en) * 1990-10-12 1992-04-13 William S. Laidlaw Plug for sealing wood preservative in wood structures
US5680953A (en) * 1993-11-16 1997-10-28 Rieke Corporation Plastic drum closure
US5862936A (en) * 1996-09-27 1999-01-26 Sonoco Products & Company Bung for a pressure vessel
WO2003014584A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Nobuyuki Sugimura Inverse saw-tooth internal thread
US6695160B1 (en) 2001-08-30 2004-02-24 Rexam Medical Packaging Inc. Top load seal protection feature
JP3959640B2 (ja) * 2003-04-30 2007-08-15 宣行 杉村 有効径変位ねじ
US20130112691A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Raytheon Company System and method for charging and sealing pressure vessels
US20140061250A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Robert Turcotte Recessed Container Closure and Method of Increasing Advertising Space on a Container using a Recessed Container Closure
EP2949595B1 (de) * 2013-01-25 2018-08-01 Tokan Kogyo Co., Ltd. Behälterdichtungsvorrichtung
US9803679B1 (en) * 2016-09-14 2017-10-31 Martin Eidinger Deformable fastening thread providing wedge-effect
JP6882237B2 (ja) * 2017-09-04 2021-06-02 Jfeスチール株式会社 高圧水素ガス用蓄圧器
US11382724B2 (en) 2017-10-11 2022-07-12 Evollution Ip Holdings, Inc. Three-dimensional stabilization thread form for dental implants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263644A (en) * 1938-05-20 1941-11-25 Clayton B Pierce Filling cover and body for oil feed tanks
US2930409A (en) * 1956-08-06 1960-03-29 Edward F Higgins Pin end thread protector for sucker rods and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1247916A (en) 1971-09-29
DE6810730U (de) 1971-06-03
FR1595426A (de) 1970-06-08
US3487442A (en) 1969-12-30
JPS4937214B1 (de) 1974-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813779A1 (de) Biegsame Gewindesysteme fuer Hochdruckgefaesse u.dgl.
DE2115647C3 (de) Schraubverschluß für Hochdruckbehälter
EP0086852B1 (de) Schraube
DE3431808C2 (de)
DE69937246T2 (de) Verspannschrauben für spanner mit mehreren verspannschrauben
DE2617667A1 (de) Rohrverbindung
DE102012100850A1 (de) Mutter
DE2316060A1 (de) Gewinderohrverbindung fuer eine verrohrung, insbesondere fuer oelbohrlochrohre
DE1151774B (de) Zylindrische Schrumpfgewindeverbindung, insbesondere fuer Tiefbohrrohre
DE102011078686A1 (de) Gewindeformende Schraube und Schraubverbindung sowie Rohling zur Herstellung der Schraube
DE2529990A1 (de) Selbsthemmendes schraubengewinde
DE1286338B (de) Kegelgewindeverbindung
DE3300676A1 (de) Befestigungselement mit gewinde und verfahren zu dessen herstellung
DE1913233A1 (de) Vakuumpassstueck
DE2054791C3 (de) Gewindesystem für Schraubverschlüsse an Hochdruckgefäßen oder dgl
DE202010017804U1 (de) Gewindeeinsatz zum Umspritzen
DE2355189A1 (de) Schraubenmutter mit selbstsicherndem gewinde und verfahren zu deren herstellung
DE3131078C1 (de) "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
DE2513982A1 (de) Rohrdichtung
DE2938482C2 (de)
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
AT200395B (de) Vorrichtung zum oeffnen von briefen
DE10308130A1 (de) Gewindeprofil
DE7041236U (de) Hochdruckgefäß mit Schraubverschluß