DE1813291A1 - Method and device for polishing glass objects in an acid bath - Google Patents

Method and device for polishing glass objects in an acid bath

Info

Publication number
DE1813291A1
DE1813291A1 DE19681813291 DE1813291A DE1813291A1 DE 1813291 A1 DE1813291 A1 DE 1813291A1 DE 19681813291 DE19681813291 DE 19681813291 DE 1813291 A DE1813291 A DE 1813291A DE 1813291 A1 DE1813291 A1 DE 1813291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
cage
pockets
cover
acid bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813291
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Grealey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stevens and Williams Ltd
Original Assignee
Stevens and Williams Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stevens and Williams Ltd filed Critical Stevens and Williams Ltd
Publication of DE1813291A1 publication Critical patent/DE1813291A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • C03C15/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching for making a smooth surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

'' " " " ' IIIHHi|PHIl I"'' "" "'IIIHHi | PHIl I"

Dr. müller-bori=: dipl.-ing. gralfs dr. manitz dr. deufelDr. müller-bori =: dipl.-ing. gralfs dr. manitz dr. devil

PATENTANWÄLTE 1 R 1 ° ? Q 1PATENT LAWYERS 1 R 1 °? Q 1

Braunschweig, den 5· Dez. 1968 Unser Zeichen^ 836 - Al/LiβBraunschweig, December 5, 1968 Our sign ^ 836 - Al / Liβ

Stevens and Williams Limited, Royal Brierley Crystal Glassworks, North Street, Brierley Hill, Staffordshire, EnglandStevens and Williams Limited, Royal Brierley Crystal Glassworks, North Street, Brierley Hill, Staffordshire, England

Priorität: Großbritannien vom 15. Dezember 196? Nr.; 572^0/6?Priority: Great Britain from December 15, 196? No.; 572 ^ 0/6?

Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von GlasgegenständenMethod and device for polishing glass objects

in einem Säurebadin an acid bath

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Polieren von Glasgegenständen. In den letzten fünfzig Jahren wurde bei hand- und maschinengeschnittener Glasware das letzte Polieren durch Eintauchen in ein Säurebad vorgenommen, das aus einem Gemisch aus Schwefel- und Flußsäure bestand. In der Praxis wurde dies durch Eintauchen von Hand vorgenommen, wenn auch in den letzten Jahren eine Teilmechanisierung dadurch erreicht wurde, daü die Gegenstände in Gestelle oder Käfige verschiedener Formen und Größen gelegt wurden, die dann mittels eines Kranes in das Säurebad getaucht und falls erforderlich noch bewegt wurden. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Gläser leicht Markierungen durch das Gestell bekommen oder in anderer //eise Kerben erhalten.The invention relates to a method and an apparatus for polishing glass objects. For the past fifty years, this has been the case with hand and machine cut glassware final polishing was carried out by immersion in an acid bath consisting of a mixture of sulfuric and hydrofluoric acid. In in practice this was done by hand immersion, even if in the last few years a partial mechanization was achieved by putting the objects in racks or cages of different kinds Shapes and sizes were laid out, which were then dipped into the acid bath by means of a crane and, if necessary, added were moved. A disadvantage of this method is that the glasses easily get marks through the frame or received in other // ice notches.

909842/1046909842/1046

j. 2 — j. 2 -

Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Polieren von Glasgegenständen durch Eintauchen in ein Säurebad dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände einzeln in getrennte, offen zugängliche Behälter oder Abteile eines Aufnehmers eingelegt wrden, wobei der bzw. die Behälter eine Bewegung auf einer kreisförmigen Bahn durch das Bad um eine im wesentlichen horizontale Achse ausführen kann bzw. ±c6"xmen, die so angeordnet ist, aa.it> die Gegenstände nur während eines Teils der Bewegung eingetaucht sind, und daß die Gegenstände nach dem. Einlegen in die entsprechenden Abteile an einem Freikommen aus den Behältern gehindert werden, so daß sie bei Bewegung v-.es Behälbers normalerweise darin gehalten werden, jedoch durch die Schwerkraft halbautomatisch ausgetragen werden können.According to the invention a method for polishing glass objects by immersion in an acid bath is characterized in that the objects are individually placed in separate, openly accessible containers or compartments of a susceptor, the container or containers moving in a circular path through the bath can carry about a substantially horizontal axis and ± c6 "xmen disposed so aa.it> the articles only during part of the movement are immersed, and that the articles after. inserting into the corresponding compartments at a disengagement are prevented from the containers, so that they are normally held in it when moving v-.es container, but can be discharged semi-automatically by gravity.

Eine Vorrichtung gemäß der ...,rfindung zum Polieren von Glas durch Eintauchen in ein Säurebad, das in einem Tauchtank enthalten ist, weist einen um eine horizontale Achse dreiauar gelagerten Käfig, der relativ zum Spiegel des Bades derart angeordnet ist, daß der Käfig im wesentlichen nicht mehr als ois zur Hälfte eintaucht, und eine an der Unterseite des Käfigs, in dem auf dem umfang im Abstand voneinander liegende,.offen zugängliche Taschen zur Aufnahme einzelner zu polierender Gegenstände angeordnet sind, Jk vorgesehene Abdeckung auf, die beim Umlaufen des Käfigs normalerweise die Gegenstände an einem .herausfallen aus den Taschen infolge Einwirkung der Schwerkraft hindert.A device according to the invention for polishing glass by immersion in an acid bath contained in an immersion tank has a cage mounted on three axes about a horizontal axis, which cage is arranged relative to the mirror of the bath in such a way that the cage is in the substantially no longer immersed as ois half, and an opposite each other on the bottom of the cage, to the extent to which the distance .offen access pockets are arranged for receiving individual to be polished objects Jk provided cover, which during rotation of the cage normally prevents the objects from falling out of the pockets as a result of the action of gravity.

Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung oeispielsweise dargestellt und wird im folgenden im einzelnen erläutert.The invention is illustrated in the accompanying drawing, for example and is explained in detail below.

Pig. 1 zeigt eine Ansicht einer Glaspolieranlage.Pig. 1 shows a view of a glass polishing machine.

9-842/104 6 BAD OWQINAL9-842 / 104 6 BATHROOM OWQINAL

Fig« 2 ist eine Draufsicht auf diese Anlage, die drei jäder aufweist, die ein dreistufiges Verfahren ermöglichen, wobei eine vierte iProc-censtufe we^elaHse^ worden ist.Fig. 2 is a plan view of this plant, the three jaders which allow a three-stage process, a fourth iProc-censtufe we ^ elaHse ^ has been.

Fig. 3 ist eine Stirnansicnt der Anlage, wobei der Rauchabsauger des ersten Bades weder in Fig· 2 noci. in Fi;;. 5 zu erkennen ist.Fig. 3 is a front view of the system, with the smoke evacuator of the first bath neither in Fig. 2 noci. in Fi ;;. 5 to recognize is.

xvig. -t ist ein seiiKrechter .Sci.niut durcn einen xjifij oder ein Gestell in den bzw. das "Jemens Eü.ncie einfoIe=Tt; werden.x v ig. -t is a vertical .Sci.niut through a xjifij or a frame in which "Yemens Eü.ncie einfoIe = Tt; become.

Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie V-1/ der Fi;;. 4 du.cn ein einzelnes .'rag ;esteli, una lä^t lie Tasc:.^·. eier abteile für uie ae-"enstäiide ei"n.e::ne::.Fig. 3 is a section on the line V- 1 / Fi ;; 4 du.cn a single .'rag; esteli, una lä ^ t lie Tasc:. ^ ·. Eggs compartments for uie ae- "enstäiide ei" ne :: ne ::.

Fig. 6 zeigt; vergrößert einen . uerscnnitt, in j.e.r. eine ..ai-ne und ein Käfisj; zn erkennen s'nd.Fig. 6 shows; enlarges one. cut, in each a ..ai-ne and a Käfisj; to recognize s'nd.

Fig. 7 ist ein erläuternder .Schnitt;, der das daa una den Ääi'i zeigt.Fig. 7 is an explanatory section showing the daa and the aai'i.

IUe Säurepoliereinriontu-^,·, ^ie in aer zeichnung darcesce.It ist, besceht aus arei hadern, die <je eine .'.arme 1 füi· axe cäure oder eine andere Flüssig..ext auf.veise.!, in ^eiio-n je ein :läi'i:c drehbar angeordnet ist, der im ^anze^ mit c bezeichnet i^-c, wobei jeder !,· c i;x seinem umfau;;, lüit c'oen offenen 2aschen oder abteilenIUe acid polishing riontu - ^, ·, ^ ie in the drawing darcesce.It is, besceht from arei rags, which <each one eiio-n each a: läi'i: c is rotatably disposed, the Ad in ^ ^ c ^ c i denotes each, · c i; x its umfau ;; lüit c'oen open 2aschen or compartments

909842/104909842/104

versehen ist, die Glasgegenstände aufnehmen können, welche poliert werden sollen, wobei diese Gegenstände üblicherweise Gläser sind.is provided that can accommodate glass objects to be polished, these objects usually Glasses are.

Bei der dargestellten Ausführungsform hat jeder Käfig vier Bearbeitungsbahnen, die durch vier Traggestelle dargestellt sind, welche mit 3 > '·!-> 5 und 6 bezeichnet sind» Es ist zu erkennen, dais die verschiedenen Traggestelle unterschiedliche Breite aufweisen, so daß Gegenstände unterschiedlicher Größe aufgenommen werden können. Oberhalb des Säurebades ist eine Abzughaube ~j>Q angeordnet.In the embodiment shown, each cage has four processing tracks, which are represented by four support frames, which are denoted by 3>'·!-> 5 and 6. It can be seen that the various support frames have different widths, so that objects of different sizes can be included. A hood ~ j> Q is arranged above the acid bath.

Der Käfig ist so angeordnet, daß er sich um eine horizontale ' Achse 7 drenen kann, die in einer Ebene oberhalb der Oberkante der .V'anne liegt, so dai nur ein Teil des Umfangs des Käfigs, und zv/ar im wesentlichen nicht weniger als die Hälfte, bei umlaufendem Käfig in das Säurebad eingetaucht ist. In der Praxis sind zufriedenstellende Ergebnisse erreicht worden, wenn der Spiegel des Bades so angeordnet ist, daß etwas weniger als die Hälfte des Käfigs eingetaucht ist, da hierdurch die Schwerkraft als ein Faktor zur «ir^ung kommen und 'ein Austragen der Gegenstände aus den einzelnen Taschen bewirken kann, we.an sich diese nacheinander der Horizontalen nähern. Dadurch, daß der obere Teil des Käfigs Treiliegt, ist es einfach, zu polierende Gegenstände nacheinander in die einzelnen Taschen an einer Ladestation einzulegen, die in Fi-. 1 mit B bezeichnet ist, wobei das Einlegen dann erfolgt, wenn sich die jeweiligen Taschen dem Bedienungsmann nähern.The cage is arranged so that it revolves around a horizontal ' Axis 7 can drenen, which is in a plane above the upper edge the v'anne lies so that only part of the circumference of the cage and zv / ar is substantially not less than half, immersed in the acid bath with the cage rotating. In practice Satisfactory results have been obtained when the mirror of the bathroom is arranged to be slightly less than that Half of the cage is submerged, since this causes gravity as a factor to cause the objects to be disrupted and the objects to be carried out can effect from the individual pockets, what these are in themselves one after the other approach the horizontal. The fact that the upper part of the cage is retained makes it easy to polish objects to be placed one after the other in the individual pockets on a charging station, which is shown in FIG. 1 is denoted by B, the insertion then takes place when the respective pockets are available to the operator approach.

Ähnlich wie obeix erläutert kann das Herausnehmen der Gegenstände oder die Überführung von einer Bahn in die entsprechende Bahn imRemoving the objects can be done in a similar way to obeix or the transfer from one lane to the corresponding lane in the

909842/1046 BADORKWML909842/1046 BADORKWML

Käfig des nächsten Bades halbautomatisch durchgeführt werden. Die Taschen 10, uie um die Umfange der einzelnen Traggestelle herum in- gleichen Abständen angeordnet sind, sin./ mit unter einem Winkel angeordneten Seitenwänden 11 versehen, so daw die Ebene dieser Wandungen, wenn jede Tasche die Horizontale erreicht, d.h. durch die die Drehachse entahltende horizontalebene X-X geht, jeweils einen Winkel Y (Fig. 4) mit der Horizontalen einschließt, so daß der in der Tasche liegende Gegenstand dazu neigt, die untenliegende Seitenwand hinunterzurollen, wodurch die Gegenstände an der Stelle A (!ig. 7) durch die Schwerkraft ausgetragen werden. Es ist zu erkennen, daß der Boden jeder Tasche abgerundet ist und die bei 16 angedeutete Gestalt besitzt, so daß Bewegungen des Gegenstandes innerhalb der Tasche beim Umlauf des Käfigs verhältnismäßig weich erfolgen.Cage of the next bath can be carried out semi-automatically. The pockets 10, uie around the perimeter of the individual support frames are evenly spaced around, sin./ with under one Angle arranged side walls 11 are provided so that the daw Level of these walls, when each pocket reaches the horizontal, i.e. through the horizontal plane X-X containing the axis of rotation goes, each includes an angle Y (Fig. 4) with the horizontal, so that the object lying in the pocket tends to roll down the underlying side wall, whereby the objects at point A (! Fig. 7) by gravity be carried out. It can be seen that the bottom of each pocket is rounded and has the shape indicated at 16, so that movements of the object within the pocket take place relatively smoothly when rotating the cage.

Um sicherzustellen, daß die Säure oder andere Flüssigkeit im Bad direkten Zugang zu dem Gegenstand innerhalb der Tasche hat, sind beide Stirn- oder Trennwände 17 der einzelnen Traggestelle wie bei 17l angedeutet perforiert. Das gleiche r-,ilt für uie Seitenwände 11, wie es bei 18 angedeutet ist.In order to ensure that the acid or other liquid in the bath has direct access to the object inside the pocket, both end walls or partition walls 17 of the individual support frames are perforated as indicated at 17 l. The same r -, ilt for uie side walls 11, as indicated at 18th

Um uie Gegenstände an einem Herausfallen zu hindern, wenn der ™ Käfig in der dargestellten Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn umläuft, und uadurcn die Gegenstände in den einzelnen Taschen 10 auch dann zu halten, wenn diese umgekehrt stehen, ist eine ebenfalls perforierte halbkreisförmige ÄbdecKun.-, 1^ vorgesehen, die je nacn uer Drehzahl und der Ausbildung der Taschen (Fig.1 um 7) auf der iieladeseite Dis zu einer Höhe in der Ivane der bei 13 angedeuteten Horizontalen reicht, so da·.! sichergestellt wird, aai; die in den Taschen enthaltenen Gegenstände nicht herausfallen Können, bis aie Winkelstellung einer Seitenwand einen positiven »7inkel mit uer Horizontalen bildet. Es ist jedoch klar,In order to prevent the objects from falling out when the cage rotates in the direction shown, ie clockwise, and to hold the objects in the individual pockets 10 even when they are upside down, a semicircular cover is also perforated. provided ^ 1, each NaCN uer speed and the formation of the pockets (Fig.1 by 7) o f the iieladeseite Dis a height in the Ivane the direction indicated at 13 extends horizontally, so that ·.! ensures aai; The objects contained in the pockets cannot fall out until the angular position of a side wall forms a positive angle with the outside horizontal. However, it is clear

»"«/,cue a*»" «/, Cue a *

daß, wenn beim Umlaufen des Käfigs aufeinanderfolgende Taschen ihre Bewegung von einer nacn oben gerichteten in eine nach unten gerichtete Bewegung umkehren, die Gegenstände während eines Teils des nach unten gerichteten //eges auf die untenliegende
Seitenwand rollen, bis aie Tasche sicn in die Abdeckung 12
hine.inbewegt una der Gegenstanu Jetzt auf der Abdeckung aufliegt, während die ,vandunjen der Tasche nun als eine Art Schaufel oder Flügel wirken, bis die Tasche wieder ansteigt una der Gegenstand wieder auf der unteren Seitenwand aufliegt.
that when successive pockets reverse their movement from an upward to a downward movement as they go around the cage, the objects during part of the downward movement onto the one below
Roll the side wall until the pocket fits into the cover 12
moved in and the object now rests on the cover, while the vandunjen of the pocket now act as a kind of shovel or wing until the pocket rises again and the object rests on the lower side wall again.

Aui der Beladeseite der „v'anne 1 kann die Abdeckung 12 bis zu
einer Höhe reichen, die ecwas oberhalb der durc;: die Drehachse des Käfigs verlaufenden Horizontalebene liegt, Je nach Größe des Käfigs.
On the loading side of the "v'anne 1, the cover 12 can be up to
reach a height that is approximately above the horizontal plane running through the axis of rotation of the cage, depending on the size of the cage.

Um die Festigkeit oder Steifheit eier Abdeckung 12 zu verbessern, die wie auch :.ie /<anne aus iOinvcscoff, z.B. polythene hoher
Diente hergestellt sein Kann, is. ..ie AbaecKun,. durch Kippen 20 versteift. Lit 35 wird ein Tauchneizvverät bezeichnet, während
mit ΌΊ Sprührohre gezeichnet sind, jie achsen fax· Jeden Käfig
sin-.., einzeln in LagerböCxten gelagert, die auf konsolen ~yo angebracfit sind, welche auf der Plate form 26 aes Rahmens sitzen.
In order to improve the strength or rigidity of a cover 12, the like: .ie / <anne from iOinvcscoff, e.g. polythene higher
Served can be manufactured is. ..ie AbaecKun ,. stiffened by tilting 20. Lit 35 a diving exposure is referred to, while
with ΌΊ spray tubes are drawn, jie axes fax · each cage
sin - .., individually stored in LagerböCxten which are angebracfit on consoles ~ yo, which sit on the form plate 26 aes frame.

Das Austragen oder Freigeben von .»eingläsern, Trinkgläsern,
kleinen Vasen oder anaeren runden Gegenständen-aus den Taschen in den Traggesteilen, durch die aie Käfige gebildet werden, erfolgt automatisch. Sobald die Tascuen aufeinanderfolgend sich
der Austragstelle A nähern, wobei die Winkellage der v/andung 11 noch immer so ist, aaii die vVand mit der Horizontalen .einen 7/inkel bildet, wird der Gegenstand infolge der Schwerkraft auf der schrägen Fläche herunterrutschen oder bei einem runden Glas her-
Discharging or releasing. »Glasses, drinking glasses,
small vases or other round objects - from the pockets in the support frame, through which the cages are formed, takes place automatically. As soon as the bags are consecutively
approach the discharge point A, whereby the angular position of the v / anding 11 is still such, aaii the vvand forms an angle with the horizontal., the object will slide down on the inclined surface due to the force of gravity or in the case of a round glass.

909842/1(H 6909842/1 (H 6

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

unterrollen. Außerdem wird wegen der Eelativdrehbewe^ung zwischen Käfig und Abdeckung der Gegenstand am Umfang einer Umfangskraft ausgesetzt sein mit dem Ergebnis, dau ex1 entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft, wenn nun keine haitekraft auf den Gegenstand einwirkt, die den Gegenstand in der Tasche festhält, wird er selbst durch Herausrollen aus der Tasche freikommen. roll under. Furthermore, will be exposed because of the Eelativdrehbewe ^ ung between the cage and cover the object at the circumference of a circumferential force, with the result DAU ex 1 counterclockwise rotates when now no haitekraft applied to the object that holds the article in the pocket, it will be get free even by rolling it out of the bag.

Um die Aufenthaltsdauer in den Taschen steuern zu Können, sind Vorkenrungen getroffen, die Abdecttung 12 bit· auf eine Höhe oberhalb der Horizontalen zu erweitern. Diese iiirweiterun wird bei der Aanne 1 durch eine Schx*anke 21 mit bogeni'örmi(;eia querschnitt dargestellt, die wahrend der .behandlung der !regenstände im'Bad wie in Fig. 1 dargestellt derart angeordnet ist, daü sie eine Verlängerung der AbdecKun^ 1i£. bildet. "Jie Abmessungen der Schranke sind so gewählt, dau> aie Höhe ausreicht, ein Herausrollen der Gegenstände aus Jen Taschen zu verhindern, v/emi sie sich der Horizontale nähern. Die Schranke ist zwecKmäisigerweise verstellbar an den Enaen von Arm^n 2.2 angebrac· t, uie um einen Lattelpunkt schwenden können, der mit der Drehachse des Käfigs zusammenfällt. Da die Benandlungszei^er. for .ie unterschiedlichen Gegenstände in den einzelnen Bahnen unterschiedlich sein können, können unabhängig voneinander zu betätigende ochran- ™ ken für aie einzelnen Jahnen vorgesehen v/erde:..In order to be able to control the length of stay in the pockets, precursors are made to extend the cover to a height above the horizontal. This is iiirweiterun * Anke in Aanne 1 by a Schx 21 bogeni'örmi (!. EIA cross-section shown, which is during the .behandlung the rain stands im'Bad as shown in Figure 1 arranged such they DAT an extension of the Cover ^ 1i £. Forms. "The dimensions of the barrier are chosen so that the height is sufficient to prevent the objects from rolling out of the pockets, before they approach the horizontal. The barrier can be adjusted at the edges of Arm 2.2 attached, which can swing around a saddle point that coincides with the axis of rotation of the cage ken intended for each individual year v / earth: ..

Bei der für die Stufe III dargestellten Anordnung ist; ein Arm oder sind beide Arme 22 mir einem Anschlag zapfen 2;? versehen, der in eimern bogenförmigen Schlitz a~r in einer . latte 2> läuft, die an einer Plattform sitzt, welcne einen leil des die „anne umgebenden ic-üaiaens 2? Dildet. I,Iit ae.:, Anacnlabzapfen c'ö wirkt auf einer Seite eine ivlimce ^3 zusammen, so da^ die jreigIn the arrangement shown for stage III; one arm or are both arms 22 tapping with a stop 2 ;? provided that in buckets arc-shaped slot a ~ r in a. latte 2>, who sits on a platform, which part of the ic-üaiaens 2? Educates. I, Iit ae.:, Anacnlabzapfen c'ö works together on one side an ivlimce ^ 3, so that ^ the jreig

9 09842/10469 09842/1046

schranke 21 oder die Schranken in einer erhöhten Stellung oberhalb derjenigen Höhe festgehalten werden können, in der die Taschen, von denen eiae bei 31 i-n Fig. 1 angedeutet ist, die Austragestelle erreichen, und in der die Gegenstände automatisch ausgetragen werden. Ähnliche Anordnungen sind für die Stufen I und II vorgesehen.barrier 21 or the barrier can be held in a raised position above that height at which the bags of which eiae at 31 in Fig. 1 it is indicated that reach Austragestelle, and in which the articles are automatically discharged. Similar arrangements are provided for Levels I and II.

Ss können Vorkehrungen getroffen sein, um die Schranken an der Stufe I einzeln zu betätigen, so daß für die einzelnen Bahnen des ersten Käfigs unterschiedliche Polierzeiten gewählt werden können. Die Schranken der folgenden Stufen der Anlage können jedoch als ganzes betätigt werden, da die zum Waschen benötigten Zeiten nicht so kritisch sind. Ss precautions may be taken to break the barriers at the Activate level I individually, so that different polishing times are selected for the individual lanes of the first cage can. The barriers of the following stages of the system can, however, be operated as a whole, since the times required for washing are not so critical.

Bs ist zu erkennen, daß die Wannen 1 in den entsprechenden Rahmen in unterschiedlichen Höhen gehalten werden, wobei die Wannen der Stufen II und III zunehmend niedriger als die Stufe I angeordnet sind, wodurch die Gegenstänge beim Austritt aus de:·. Käfig der Stufe I direkt in die Taschen der entsprechenden Traggestelle der Käfige der folgenden Stufen eintreten können,.It can be seen that the tubs 1 are held in the corresponding frames at different heights, the tubs of stages II and III being arranged increasingly lower than stage I, whereby the counter rods when exiting from the : ·. Level I cage can enter directly into the pockets of the corresponding support frames of the cages of the following levels.

Im Betrieb ist aie Einrichtung so eingestellt, daß sichergestellt wird, daß die Käfige, die die zu polierenden Gegenstände enthalten, während der erforderlichen Tauchzeit im Säurebad, umlaufen. In operation, the equipment is adjusted to ensure that the cages that hold the objects to be polished contained, circulate during the required immersion time in the acid bath.

a) Die Drehung der einzelnen Käfige der drei Stufen erfolgt im Uhrzeigersinn, wie es in der Zeichnung dargestellt ist;a) The rotation of the individual cages of the three stages is clockwise, as shown in the drawing;

909842/1(K 6909842/1 (K 6

b) Gegenstände, z.B. Gläser, werden von Hand in die Taschen an der Stelle B eingelegt;b) Objects, e.g. glasses, are placed by hand in the pockets at position B;

c) die Gläser werden an der Stelle A ausgestoßen, wenn die Schranke 21 offen ist, weil siec) the glasses are ejected at point A when the Barrier 21 is open because they

1. maximalen Abstand vom Drehmittelpunku des Käfigs besitzen, d.h. an der Außenseite der Taschen liegen,1. have the maximum distance from the center of rotation of the cage, i.e. lying on the outside of the pockets,

2. unter dem Einfluß der in Fig. 7 dargestellten xvräfte f stehen und2. under the influence of the forces f shown in FIG stand and

3. entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufen;3. rotate counterclockwise;

d) die Gläser werden an der Stelle B nicht ausgestoßen, weild) the glasses are not ejected at point B because

1. bei Drehzahlen von ό bis y U/min keine ausreichende Zeit vorhanden ist, um von der Lage am Grund der Tasche, bei der sie den geringsten Abstand vom Drehmittelpunkt besitzen, bis zum Hand zu rollen. Die Verlängerung der Käfigabdeckung an der Stelle B ermöglicht, daß die Gläser in den Taschen festgehalten werden, wenn der Käfig steht oder j mit geringerer Drehzahl umläuft.1. at speeds from ό to y rpm there is insufficient time to roll from the position at the bottom of the pocket, where you are closest to the center of rotation, to the hand. The extension of the cage cover at point B enables the glasses to be held in the pockets when the cage is standing or j is rotating at a lower speed.

Aus dieser Beschreibung ist zu entnehmen, daß die Arbeit auf ein Minimum verrint^ert werden kann, da der Bedienungsmann leicht die Gegenstände in die Taschen der einzelnen Traggestelle des Käfigs aer stufe 1 einlegen kann. Nach Beenden der üintauchzeit können die Traggesbelle 3 bis 6 von Hand oder in einem dreifachen oder mehrfachen Vorgang dadurch geleert werden, daß die Schranke angehoben, wird, so daß die Gegenstände infolge der SchwerkraftFrom this description it can be seen that the work on a minimum can be saved, since the operator easily The items can be placed in the pockets of the individual support frames of the aer stage 1 cage. After completing the immersion period can do the trolleys 3 to 6 by hand or in triplicate or multiple processes are emptied by raising the barrier, so that the objects due to gravity

909842/1046909842/1046

aus den Taschen der Traggestelie der Stufe I in die der Stufe II spülen und von der ötufe II in die Stufe III nachspülen in demineralisiertem Wasser übergehen. Falls es gewünscht wird, kann noch eine vierte Stufe zum l'rocknen mit heißer Luft hinzugefügt werden. Der Antrieb der einzelnen Käfigeist nicht dargestellt, jedoch ist klar, daß die Käfige synchron von einem gemeinsamen Antrieb mit Drehzahlen von 3 bis 5 U/min angetrieben werden können.from the pockets of the stage I to the stage II rinse and rinse from ötufe II to stage III pass in demineralized water. If desired, a fourth stage for drying with hot air can be added will. The drive of the individual cages is not shown, but it is clear that the cages are synchronized by a common one Drive driven at speeds of 3 to 5 rpm can be.

ISi η weiterer Vorteil, der sich aus dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergibt, liegt aarin, dar; die Gläser während des Polierens durch. Punitt- oder Linienberührung getragen werden, die. sici^ dauernd ändern, ./ährend der Zeit, in der sich ein G-Ias beim Polieren nicirc frei in der halterung bewegen kann, wird die lieaktion z;viscnen Säure unu. Glas an den Berührungsstellen verhindert.ISi η another advantage resulting from the method and the device according to the invention, is aarin, dar; the glasses during polishing. Point or line contact worn will the. sici ^ constantly change, ./during the time in which A G-Ias can not move freely in the holder while polishing can, the lieaktion z; viscous acid unu. Glass at the points of contact prevented.

90984271046 BAD ORIGINAL90984271046 ORIGINAL BATHROOM

Claims (1)

Pat ent ansprüchePatent claims Verfahren zum Polieren von Glasgegenständeii durch Eintauchen in ein Säurebad, dadurch ^Kennzeichnet, dai.: die Gegenstände in getrennte, offen zugänglicne Behälter oüer Abteile (10) eines Aufnehmers (2) eingelegt; werden, wobei der bzw. die Behälter eine Bewegung auf einer i.reisförmi. en .oahn durch das Bad um eine im wesentlichen norizoircale Acüse ausführen kann bzw. können, die so angeoru.net ist, dais die Gegenstände nur während eines ^eils der Bewegung eingetaucht sind, und daß Λ die Gegenstände nach aem Einlegen in uie entsprechenaen Abteile an einem i'i'eikommeii aus aen ^euäiüeru ^eLinaert werden, so dais sie bei bewegung des Behälters normalerweise darin gehalten werden, jedoch durcn die Oc...verier aft i.aloaut omatisch ausgetragen werdeu Können.A method for polishing glass objects by immersion in an acid bath, characterized in that: the objects are placed in separate, openly accessible containers or compartments (10) of a receptacle (2); the container or containers moving on a circular shape. en .oahn through the bath around a substantially norizoircale Acüse can execute or can which is angeoru.net so, the articles only during a dais ^ Eils the movement are immersed, and that the articles according to Λ AEM insertion into compartments uie entsprechenaen on an i'i'eikommeii from aen ^ euäiüeru ^ eLinaert, so that they are normally held in it when the container is moved, but can be carried out automatically by the oc ... verier aft. 2. Verfahren nach Anspruch 1 mit aufeiiianaerfol^eixueii Verfahrensschritten, dadurch geKennzeichnet, o.a.: ei:, polieren in einem Säurebad und ein V/aschen mit oder oüiie Jroc.i.ei. vorgesehen sind*2. The method according to claim 1 with aufeiiianaerfol ^ eixueii process steps, characterized by, o.a .: egg :, polishing in one Acid bath and a vase with or oüiie Jroc.i.ei. intended are* 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurc:. gekennzeichnet, daß die Gegenstände in einen kreisförmigeii „'eg um eine horizontale Achse gezwungen werden.3 · Method according to claim 1 or 2, dadurc :. marked, that the objects are in a circular shape around a horizontal one Axis are forced. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem Gegenstände poliert werden, die kreisförmige 3-estalt besitzen oder kreisförmige Teile aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerkraft zusammen mit einer in Umfangsrichtun. auf den oder aie Umfange der Gegenstände wirksam werdenden Schubkraft, die durch eine relative Drehbewegung des Behälters und der ISinrichtung, mit derMethod according to Claim 3, in which objects are polished, which have circular 3-shape or circular parts have, characterized in that the force of gravity together with one in circumferential direction. to the or aie extent of Objects effective thrust, which by a relative Rotary movement of the container and the I device with which ■% 90984 2/10 4 6 ■% 90984 2/10 4 6 die Gegenstände in den Abteilen gehalten werden, erzeugt wird, zum Erzeugen einer Rollbewegung der Gegenstände in einer solchen Hichtung ausgenutzt wird, daß die Gegenstände aus deiii betreffenden Abteil'herausgestoßen werden.the objects are held in the compartments, for producing a rolling movement of the objects in such a hinge is exploited that the objects be expelled from the compartment concerned. . Vorrichtung zum Polieren von Glas durch Eintauchen in ein Säurebad, das in einem Tauchtank enthalben ist, gekennzeichnet durch einen um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Käfig (2), der relativ zum Spiegel des Bades derart angeordnet ist, dab der Käfig im wesentlichen niche mehr als bis zur Hälfte eintaucht, und durch eine an der Unterseite des Käfigs, in de;,, auf dem Umfang im Abstand voneinander liegende, offen zugängliche Taschen zur Aufnahme einzelner zu polierender Gegenstande angeordnet sind, vorgesehei e Abdekkung (12), die beim Umlaufen des Käfigs normalerweise die Gegenstände an einem Herausfallen aus den Taschen infolge Einwirkung der Schwerkraft verhindert.. Device for polishing glass by immersion in a Acid bath, which is contained in an immersion tank, characterized by a rotatable about a horizontal axis Cage (2) arranged in this way relative to the mirror of the bathroom is that the cage is essentially not more than up to half immersed, and by one on the underside of the cage, in de; ,, lying on the circumference at a distance from each other, openly accessible pockets for receiving individual objects to be polished are arranged, provided cover (12), which normally causes objects to fall out of their pockets when walking around the cage Prevents exposure to gravity. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) in einer Höhe unterhalb der durch die Achse gehenden Horizontalen endet, so daij die Gegenstände bei der aufeinanderfolgenden Bewegung der Taschen (10) in eine Lage oberhalb der Abdeckung aus aeri Taschen austreten können, falls dieses zugelassen wird.6. Apparatus according to claim 5 »characterized in that the cover (12) ends at a level below the horizontal passing through the axis, so that the objects emerge from aeri pockets during the successive movement of the pockets (10) into a position above the cover if this is allowed. 7. /Vorrichtung nach Anspruch > oder 6, die zur Behandlung von !Gegenständen mit; kreisrundem Umriß verwendet wird, dadur-ch !gekennzeichnet, da., die Drehrichtung des Käfigs (2) derart gewählt ist, dar- den Gegenständen durcx, die relative Drehbewegung zwischen käfig und Abdeckung (12) eine rollende Bewegung erteilt; wird. . "7. / Device according to claim> or 6, which is used for the treatment of ! Objects with; circular outline is used, dadur-ch ! marked, da., the direction of rotation of the cage (2) in such a way is chosen, objects by means of the relative rotational movement a rolling movement is given between the cage and the cover (12); will. . " 90984 2/104690984 2/1046 Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 5 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Abdeckung (12) zusammenwirkende "bewegbare Schranke (21) vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dari sie die Gegenstände innerhalb der Taschen (10) des Käfigs (2) hält, wenn sich die Taschen bis über die Abdeckung hinaus oewegen.Device according to one of Claims 5 to 7> characterized in that one cooperating with the cover (12) "movable barrier (21) is provided, which is arranged in such a way that they open the objects within the pockets (10) of the cage (2) holds when the pockets move beyond the cover. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daii die bewegbare Scnranke (21), die vorzugsweise durch eine Platte mit bogenförmigem ^uerscnnitt dargestellt wird, ein-Device according to claim 8, characterized in that daii the movable barrier (21), which is preferably represented by a plate with an arcuate cross-section, steilbar derart gelagert ist, daß sie eine Bewegung aus ™ einer Arbeitsstellung in eine Löses"cellung ausführen kann, in der aie Gegenstände infolge der fiinwir.ung der Schv/erkraft aus einer Tasche herausfallen.is mounted steeply so that it can move from ™ can perform a working position in a release celling, in all objects as a result of the influence of the shear force falling out of a pocket. 10« Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ^ekennzeicanet, daß eine ivlin^envorrichtuiig (30) vorgesehen ist, die die Schranke .(21) in der Lösestellung halte,10 «Device according to claim 9, characterized in that an ivlin ^ envorrichtuiig (30) is provided that the barrier Hold (21) in the release position, ο Vorrichtung nacn einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurcn gekennzeichnet, dan aie Taschen (10) Seitenwände (11J, die in der Art eines V ang-joranet oinu, sowie einen gekrümmten aufweisen.ο Device according to one of claims 3 to 11, characterized thereby, then all pockets (10) have side walls (11J, which are in the manner of a V ang-joranet oinu, as well as a curved one. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche y bis 1ö, dadurch gekoxmzeichnet, dalj der Käfig (2) mit i'raggestelien (3 bis 6) mit unterschiedlicher TaschengröJe versenen ist.12. Device according to one of claims y to 10, characterized in that the cage (2) is provided with support frames (3 to 6) with different pocket sizes. 13. Vorrichtung nacn einem der Ansprüche b bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (10) auf dem Umfang des iiäfigs in Küihen angeordnet sina, und daß die v/; ndungen des Käfigs und die Abdeckung vorzugsweise perforiert sind.13. Device according to one of claims b to 12, characterized in that the pockets (10) are arranged on the circumference of the cage in cows, and that the v / ; Endings of the cage and the cover are preferably perforated. 90 9842/104690 9842/1046 BAD ORfGfNALBAD ORfGfNAL Al)Al) LeerseiteBlank page
DE19681813291 1967-12-15 1968-12-07 Method and device for polishing glass objects in an acid bath Pending DE1813291A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57230/67A GB1209459A (en) 1967-12-15 1967-12-15 Acid polishing or like treatments of glass articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813291A1 true DE1813291A1 (en) 1969-10-16

Family

ID=10478682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813291 Pending DE1813291A1 (en) 1967-12-15 1968-12-07 Method and device for polishing glass objects in an acid bath

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3607546A (en)
BE (1) BE725487A (en)
DE (1) DE1813291A1 (en)
FR (1) FR1596871A (en)
GB (1) GB1209459A (en)
IE (1) IE32896B1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444172C2 (en) * 1974-09-16 1983-01-20 Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Plant for the surface treatment of workpieces
US4346722A (en) * 1979-02-12 1982-08-31 Midland-Ross Co. Apparatus used in the treatment of cans
US4880489A (en) * 1986-08-26 1989-11-14 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Apparatus for plasma etching circuit boards or the like

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US721233A (en) * 1902-05-01 1903-02-24 John A Prince Machine for washing bottles.
SU142494A1 (en) * 1959-12-31 1960-11-30 А.М. Смирнов Aluminum Pickling Machine
DE1546081B2 (en) * 1964-05-16 1970-03-05 Brockmann & Bundt Industrie-Ofenbau, 4000 Düsseldorf Device for treating tubes and rods in liquid baths

Also Published As

Publication number Publication date
US3607546A (en) 1971-09-21
GB1209459A (en) 1970-10-21
BE725487A (en) 1969-06-13
IE32896L (en) 1969-06-15
IE32896B1 (en) 1974-01-09
FR1596871A (en) 1970-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118877A1 (en) Method and device for deoiling and / or cleaning mass parts
DE1696109C2 (en) Device for cleaning and treating workpieces
DE1813291A1 (en) Method and device for polishing glass objects in an acid bath
DE688273C (en) Device for turning baskets filled with items to be treated
DE2105469A1 (en) Method and machine for squinting and polishing workpieces
DE2534131A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR COOLING COOKED SUGAR MASS, SUCH AS E. HARD SUGAR, TOFFEE OR DGL.
DE475307C (en) Washing device for extracting the scales of fish such as sprats, herrings, or the like.
DE1756720A1 (en) Transport and immersion device for surface treatment of metallic mass articles
DE570058C (en) Device for crystallizing salts
DE1813291B (en) Device and method performed therewith for polishing glass objects in an acid bath
DE872421C (en) Device for galvanic surface treatment of mass-produced parts
DE1078406B (en) Device for cleaning metal and non-metal parts under the action of ultrasonic vibrations
DE3818157A1 (en) WASHING MACHINE
DE658322C (en) Process for removing excess zinc by centrifugation in the production of fully galvanized pipe connectors with internal and external threads using the immersion process
DE725787C (en) System for the uninterrupted hardening and tempering of iron parts, especially small workpieces
DE721948C (en) Device for transferring roasted flax stalks from a washing and squeezing machine onto the conveyor belt of a dryer
DE4015146A1 (en) Cleaning system to remove lubricant from workpieces - has three stations with drum inserts for simultaneous different cleaning stages
DE711192C (en) Mobile plant for the production of spun concrete pipes
DE625939C (en) Method of removing molten glass from a rotating tub
DE641729C (en) Whale barrel
DE712817C (en) Device for making colored candles
DE961845C (en) Device for the continuous washing of beetroot, potatoes u. like
DE440215C (en) Method and device for batting roving fibers
DE600401C (en) Device for guiding hollow bodies open on one side through the front barrier of Blankgluehoefen
DE700190C (en) Bottle washing machine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971