DE1813008C - Device for automatic Ver pushing and locking a pressure abutment bearing of a type printer - Google Patents

Device for automatic Ver pushing and locking a pressure abutment bearing of a type printer

Info

Publication number
DE1813008C
DE1813008C DE1813008C DE 1813008 C DE1813008 C DE 1813008C DE 1813008 C DE1813008 C DE 1813008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
lever
hand lever
pressure abutment
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Eimer Endwell N Y Hawxhurst (V St A ) B41j 11 50
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbst- Verschiebung in die von dem zu bedruckenden Pata'iigen Verschieben und Verriegeln des entlang einer pier entfernteste Stellung gestattet, daß das eine Enu.· Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich er- einer Schraubenzugfeder mit dem Bolzen des Hand -The invention relates to a device for self-shifting in that of the pata'iigen to be printed Moving and locking the furthest position along a pier allows the one enu. Print line within a type printer is attached to a helical tension spring with the bolt of the hand -

streckenden, beim Aufschlag der Typen auf das zu hebeis und das andere Ende mit dem Zahnsektor bedruckende Papier den Druck aufnehmenden Druck- 5 verbunden ist, daß die Schraubenzugfeder währendstretching, when the guys hit the hebeis and the other end with the tooth sector printing paper the pressure-absorbing pressure 5 is connected to that the tension coil spring during

Widerlagers, bei der nach dem Einführen des Papiers eines Verschwenkens des Handhebels beim SchließenAbutment in which, after the paper has been inserted, the hand lever pivots when closing

heim Schließen der Papierführung durch Betätigen der Papierführung gespannt wird, und daß auf demafter closing the paper guide is tensioned by operating the paper guide, and that on the

eines Handhebels ein die Papierstärke abtastendes Druckwiderlager ein Hebel mit einem Fühlstift dreh-a hand lever a platen that scans the paper thickness a lever with a feeler pin

Fühlglied über ein Hebelgetriebe die unter dem Ein- bar gelagert ist, der bei seinem Verdrehen eineSensing element via a lever mechanism which is mounted under the bar, which when it is rotated a

fluß eines mechanischen Kraftspeichers hervorruf- io Klinke durch das Auftreffen des Fühlstiftes auf dasThe flow of a mechanical energy storage mechanism is caused by the impact of the feeler pin on the latch

bare Verdrehung eines Exzenters steuert, der die zu bedruckende Papier beim Verschwenken desface rotation of an eccentric that controls the paper to be printed when pivoting the

Lage des Druckwiderlagers bestimmt. Handhebels zum Schließen der Papierführung frei-Determined position of the pressure abutment. Hand lever to close the paper guide.

Es sind Druckwiderlager bekannt, die nach Lö- gibt, so daß diese in die Verzahnung des ZahnsektorsPressure abutments are known which, according to Lö- are, so that they fit into the toothing of the toothed sector

sung von Klemmvorrichtungen durch die Bedienungs- einfällt und somit das Druckwiderlager in dieserSolution of clamping devices by the operator and thus the pressure abutment in this

person mit Hilfe eines Hebels verstellbar sind. Es 15 Stellung verriegelt.person are adjustable with the help of a lever. It locked 15 position.

ist eine Tabelle vorgesehen, welche die Hebelstellun- Weitere Merkmale der Erfindung sind den An-a table is provided which shows the lever position- Further features of the invention are the

gen den verschiedenen Dicken des in dem Drucker sprächen zu entnehmen.The different thicknesses of the language in the printer can be taken from.

bedruckbaren Papieres zuordnet. Es hat somit bei Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines inassociated with printable paper. The invention is described below with reference to an in

jedem Papierwechsel die Bedienungsperson die Ein- den Figuren veranschaulichten AusführungsbeispielesEach time the paper is changed, the operator uses the exemplary embodiment illustrated in the figures

stellung des genannten Hebels zu überprüfen und ao beschrieben. Es zeigtto check the position of the lever mentioned and ao described. It shows

gegebenenfalls zu korrigieren. F i g. 1 einen Teil eines die erfindungsgemäßeto correct if necessary. F i g. 1 part of the inventive

Es sind auch Vorrichtungen zum selbsttätigen Ver- Vorrichtung enthaltenden Druckmechanismus in stellen der Papierwalze bekannt, bei Jenen ein in schaubildlicher Darstellung und
die Papierzuführung eingreifendes Abfühlglied die F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Papierwalze so einstellt, daß ein gleichmäßig starker 35 Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab.
Typenabdruck bei unterschiedlich starken Papier- In F i g. 1 ist ein Teil eines Schnelldruckers darschichten erhalten wirr? Nachteilig an diesen Vor- gestellt, dessen Typemräger-Druckhammereinheit 12 richtungen ist, daß bei diesen Vorrichtungen die ge- (strichpunktiert gezeichnet) an einem um den im samte Masse der Papierwalze und eiaes Teils des Rahmen 13 befestigten Bolzen IS verschwenkbaren Schlittengehäuses von dem die "dtärke der Papier- 30 Träger 14 befestigt ist. Mit Hilfe dieses Trägers 14 schicht abfühlenden Glied verschoben werden muß. ist die Typenträger-Druckhammereinheit 12 von dem Das Abfühlglied drückt also stark gegen das Papier, zu beschriftenden Papier 16 weg schwenkbar, so daß was zu Schwierigkeiten beim Einführen des Papiers ein Austausch des letzteren leicht möglich ist. Das zu und zur Aufzeichnung der Spur des Abfühlgliedes beschriftende Papier 16 ist zwischen der Typenträgerauf den Durchschlägen führen kann. 35 Druckhammereinheit 12, die eine entla.ig der Druck-
There are also devices for automatic printing mechanism containing device in places of the paper roller are known, in those a diagrammatic representation and
the paper feeder engaging sensing member of FIG. 2 sets a section along the line 2-2 of the paper roller so that a uniformly thick 35 Fig. 1 in relation to FIG. 1 enlarged scale.
Type imprint on paper of different thicknesses In F i g. 1 is part of a high-speed printer show get confused? A disadvantage of this presentation, the type carrier print hammer unit 12 directions, is that in these devices the (dash-dotted line) on a bolt IS pivotable around the entire mass of the paper roller and a part of the frame 13 is pivotable carriage housing of which the " The thickness of the paper 30 carrier 14 is attached. With the help of this carrier 14 layer-sensing member must be displaced difficulty in inserting the paper replacement is of the latter easily possible. the to and recording the track of the Abfühlgliedes labeling paper 16 is able to carry the punches between the support bearing type. 35 print hammer unit 12 which is a pressure of entla.ig

Eine Verbesserung gegenüber diesen Vorrichtun- zeile umlaufende Folge von aus einer Ruhestellung gen stellt ein in der deutschen Patentschrift 691 974 verschwenkbare Typenelemente 17 (Fig. 2) aufbeschriebener Drucker dar. In dieser bekannten Vor- v/eist, und dem Druckwiderlager 18, welches das zu richtung zieht der Handgriff für die Papiereinführung beschriftende Papier 16 abstützt, wenn ein Typenbei der öffnung der Papiereinführung die Papier- 40 element 17 gegen das Papier 16 und das Farbband 22 walze von der Druckvorrichtung weg. Wenn das Pa- mittels eines der Druckhämmer geschleudert wird, pier eingeführt wird, stellt ein Abfühlplied unbelastet Die Druckhämmer 24 sind auf Bolzen 23 verschwenkdie Anschlage, z. B. Nocken, für das Papierwalzen- ber gelagert und werden durch je eine Stoßstange 20 lager ein. betätigt.An improvement over this row of devices revolving from a rest position gen represents a pivotable type elements 17 (Fig. 2) described in the German patent specification 691 974 Printer represents. In this known advance v / eist, and the platen 18, which to Direction pulls the handle for the paper insertion lettering paper 16 supports, if a type the opening of the paper inlet, the paper element 17 against the paper 16 and the ink ribbon 22 roller away from the printer. When the paper is thrown by one of the print hammers, pier is inserted, a sensing element is unloaded. The print hammers 24 are pivoted on bolts 23 Stops, e.g. B. cams, for the paper rollers and are each supported by a push rod 20 stock a. actuated.

Nach Einführen des Papiers wird der Handgriff 45 Die Typenelemente 17 bestehen aus Typenträger-After inserting the paper, the handle 45 The type elements 17 consist of type carrier

wieder in seine Ausgangslage geschwenkt und dabei hebeln 25, die je eine Type tragen und um Stifte 27pivoted back to its starting position and lever 25, each carrying a type and around pins 27

eine Feder freigegeben, die die Papierwalze an die drehbar gelagert sind. Diese Stifte 27 werden vona spring released, which the paper roll are rotatably mounted on. These pins 27 are of

Anschläge heranzieht und in dieser Lage festhält. Gliedern 21 aufgenommen, die lose aneinanderge-Attacks and holds in this position. Links 21 added, loosely attached to one another

Zwar muß bei dieser Vorrichtung das Abfühlglied reiht in der Schiene 29 geführt sind. Die Druck-It is true that in this device the sensing element must be guided in rows in the rail 29. The printing

und nicht das ganze Druckwiderlager verschoben 50 hammer 24 schlagen am Ende ihrer Arbeitsbewegungand not the whole pressure abutment shifted 50 hammer 24 hit at the end of their working movement

werden. Das Abfühlglied muß aber die Anschläge, an der elastischen Druckaufnahmeleiste 31 an. Um diewill. The sensing element must, however, touch the stops on the elastic pressure-absorbing strip 31. To the

z. B. Nocken, in die durch die Papierstärke bestimmte richtige Relativlage der Typenelemente 17 und desz. B. cams in the correct relative position of the type elements 17 and des determined by the paper thickness

Lage bewegen. Diese Anschläge und das zu ihrer zu beschriftenden Papieres 16 zu erhalten, ist dasMove location. To get these stops and the paper 16 to be written on is that

Einstellung notwendige Gestänge haben eine be- Druckwiderlager 18 verstellbar ausgeführt. DasThe rods required for adjustment have an adjustable pressure abutment 18. The

trachtliche Masse. 55 Druckwiderlager 18 ist an dem Rahmen 13 in Rich-substantial mass. 55 pressure abutment 18 is on the frame 13 in the direction

Es ist die Aufgabe der Erfindung, die in der deut- tung auf die Typenträgereinheit 12 hin- und herver-It is the object of the invention, the interpretation of the type carrier unit 12 back and forth.

schen Patentschrift 691 974 beschriebene Vorrich- schiebbar gelagert. Hierfür sind im Druckwiderlagerpatent specification 691 974 described device slidably mounted. For this are in the pressure abutment

tung dadurch weiter zu verbessern, daß der Hand- 18 Schlitze 26 angeordnet, in welche die im Rahmento further improve the fact that the hand 18 slots 26 arranged in which the in the frame

hebel auch noch den Nocken einstellt, der die Lage 13 befestigten Stifte 28 ragen. Das Druckwiderlagerlever also adjusts the cam that protrudes the position 13 attached pins 28. The pressure abutment

des Druckwiderlagers bestimmt. Das Abfühlglied hat 60 18 wird durch die Schraubenzugfedern 30, die mitof the pressure abutment determined. The sensing element has 60 18 is through the coil springs 30, which with

bei der Erfindung nur noch eine Klinke zu bewegen, ihren einen Enden im Druckwiderlager 18 befestigtento move only one pawl in the invention, one end of which is fastened in the pressure abutment 18

die die weitere Drehung des Nockens blockiert. Bolzen 32 und mit ihren anderen Enden an im Rah-which blocks further rotation of the cam. Bolts 32 and with their other ends on in the frame

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der men 13 befestigten Bolzen 34 angreifen, in einer Handhebel einen Bolzen trägt, der bei der Bewegung zurückgezogenen Stellung gehalten. Die Einstellung des Handhebels zum öffnen der Papierfiihrng über 65 des Druckwiderlagers 18 entgegen der Kraft der eine Radiusfläche eines mit dem Exzenter unvcrdreh- Schraubenziigfedcrn 38 ist erzielbar mit Hilfe des Exbar verbundenen Zahnsektors den letzteren derart zenters 36, der mit der Welle 38 fest verbunden ist verdreh», laß der Exzenter dem Druckwiderlager eine und gegen die Rückseite des Druckwiderlagers 18The invention is characterized in that the men attack 13 fastened bolts 34, in one Hand lever carries a bolt that is held in the retracted position during movement. The setting of the hand lever to open the paper guide over 65 of the pressure abutment 18 against the force of the A radius surface of a helical spring 38 that is not twisted with the eccentric can be achieved with the aid of the Exbar connected tooth sector the latter such zenters 36, which is firmly connected to the shaft 38 twist », let the eccentric the pressure abutment one and against the back of the pressure abutment 18

drückt. Die Welle 38 ist im Rahmen 13 in den Lauern 39 gelagert. Um ein Ausweichen des Exzenters Jfi zu verhindern, ist letzterer etwa in seiner Längsmitte von der Stahlklammer 37 umgeben, die mittels der Schraube 35 am Druckwiderlager 18 befestigt ist.presses. The shaft 38 is supported in the frame 13 in the lurks 39. To evade the eccentric To prevent Jfi, the latter is about in the middle of its length surrounded by the steel bracket 37, which is fastened to the pressure abutment 18 by means of the screw 35.

Zum Zwecke der Verstellung des Exzenters 36 ist :mf der Welle 38 der Zahnsektor 40 befestigt. Der Exzenter 36 ist mit dem Handhebel 42 des Trägers 14 Ί1 nachgiebiger Weise mittels der Schraubenzugfeder 44 verbunden, die einerseits an dem an dem Zahn- ίο -egment 40 befestigten Bolzen 45 und andererseits ;,ii dem an dem Handhebel 42 befestigten Bolzen 46 .mgreift. Der Handhebel 42 ist auf der Welle 38 lose '.ι rehbar gelagert. Der Bolzen 46 ist so angeordnet, JaB beim Bewegen ■:'« Handhebels 42 in seine horizontale oder geöffnete Stellung (in Fig. 1 dargestellt) dieser Bolzen 46 an der rückwärtigen Radiusfläche des Zahnsektors 40 angreift, um denselben und somit den Exzenter 36 im Uhrzeigerdrel^inn zu verschwenken, wobei das Druckwiderlager 18 in seine an am meisten zurückgezogene Lage bewegt wird. Der Handhebel 42 ist mit dem Haken 48 ausgerüstet, der mit dem Stift 53 des Verriegelungsgliedes 51 zusammenwirkt, das mittels des Bolzens 55 an dem Träger 14 verschwenkbar gelagert ist. Die Schrauben- as druckfeder 59 verschwenkt das Verriegelungsglied 51 in die in F i g. 1 dargestellte Lage. Wenn der Handhebel 42 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt ist, wirkt sein Haken 48 mit dem Stift 53 zusammen und hält den Träger 14 in seiner geschlossenen Stellung.For the purpose of adjusting the eccentric 36: mf the shaft 38 of the toothed sector 40 is attached. The eccentric 36 is with the hand lever 42 of the carrier 14 Ί1 flexible manner by means of the helical tension spring 44 connected, on the one hand to the bolt 45 attached to the toothed segment 40 and on the other hand ; ii the bolt 46 attached to the hand lever 42 engages. The hand lever 42 is loose on the shaft 38 '.ι stored so that they can be stored. The bolt 46 is arranged so that YesB when moving the hand lever 42 into its horizontal position or the open position (shown in FIG. 1) of these bolts 46 on the rear radius surface of the tooth sector 40 engages to the same and thus the eccentric 36 in the clockwise direction pivot, the pressure abutment 18 in its on the most withdrawn position is moved. The hand lever 42 is equipped with the hook 48, the cooperates with the pin 53 of the locking member 51, which by means of the bolt 55 on the carrier 14 is pivotably mounted. The helical compression spring 59 pivots the locking member 51 in the in F i g. 1 position shown. When the hand lever 42 counterclockwise rotation is pivoted, its hook 48 cooperates with the pin 53 and holds the carrier 14 in its closed Position.

Wenn der Handhebel 42 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt ist, ist die den Zahnsektor 40 und den Handhebel 42 verbindende Schraubenzugfeder 44 gedehnt, so daß auf den Zahnsektor 40 ein Drehmoment Entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn einwirkt, wodurch der Exzenter 36 das Druckwiderlager 18 gegen die Typenträger-Druckhamrnereinheit 12 bewegt. Diese Bewegung des Druckwiderlagers 18 wird begrenzt durch das Zusammenwirken des am Druckwiderlagers 18 angeordneten Fühlstiftes 68 mit dem zu beschriftenden Papier 16. Der Fühlstift 68 ist an dem mehrarmigen Hebel 64 verstellbar angeordnet, wobei letzterer mittels des Stiftes 66 an der Konsole 56 gelagert ist, die ihrerseits mittels der Schrauben 58 an dem Druckwiderlager 18 befestigt ist. Die Konsole 56 weist an ihrem freien Ende das Lager 57 für die Welle 52 auf, deren anderes Ende von der am Rahmen 13 befestigten Lagerkonsole 54 aufgenommen wird (eine derartige Anordnung ist möglich infolge der begrenzten Bewegung des Druckwiderlagers 18 in der Größenordnung von 0,9 bis 1,25 mm). Die Welle 52 trägt unverdrehbar die Klinke 50, die mit den Zähnen 43 des Zahnsektors 40 zusammenwirkt, wodurch eine weitere Verdrehung des letzteren verhindert wird, sobald der Fühlstift 68 das zu beschriftende Papier I16 berührt. Der mehrarmige Hebel 64 wird durch die an ihm angreifende Schraubenzugfeder 62 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn (Fig. 2) versc!ivenkt, wobei das andere Ende der genannten Feder an dem Hebel 60 angreift, der mit der Welle 52 unverdrehbar verbunden ist. Die Schraubenzugfeder 62 bewirkt normalerweise eine Drehung des mehrarmiger Hebels 64 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn in die in F i g. 2 gezeigte Lage, in welcher der Anschlag 65 die Oberfläche des Druckwiderlagers 18 berührt. In dieser Lage ruht der Hebel 60 an der Nase 67 des mehrarmigen Hebels 64, wodurch eine weitere Drehung der Welle 52 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn (Fig. 2) verhindert wird und die Klinke 50 außerhalb der Zähne 43 des Zahnsektors 40 gehalten wird.When the hand lever 42 is pivoted counterclockwise, the helical tension spring 44 connecting the toothed sector 40 and the hand lever 42 is stretched, so that a torque acts on the toothed sector 40 in the opposite direction to the clockwise direction, whereby the eccentric 36 pushes the pressure abutment 18 against the type carrier pressure hammer unit 12 emotional. This movement of the platen 18 is limited by the interaction of the feeler pin 68 arranged on the platen 18 with the paper 16 to be labeled is in turn fastened to the pressure abutment 18 by means of the screws 58. The bracket 56 has at its free end the bearing 57 for the shaft 52, the other end of which is received by the bearing bracket 54 attached to the frame 13 (such an arrangement is possible due to the limited movement of the pressure abutment 18 of the order of 0.9 up to 1.25 mm). The shaft 52 non-rotatably carries the pawl 50, which cooperates with the teeth 43 of the tooth sector 40, whereby a further rotation of the latter is prevented as soon as the feeler pin 68 touches the paper I16 to be inscribed. The multi-armed lever 64 is pivoted counterclockwise (FIG. 2) by the helical tension spring 62 acting on it, the other end of the said spring engaging the lever 60, which is non-rotatably connected to the shaft 52. The tension coil spring 62 normally causes the multi-armed lever 64 to rotate counterclockwise into the direction shown in FIG. 2, in which the stop 65 touches the surface of the pressure abutment 18. In this position, the lever 60 rests on the nose 67 of the multi-armed lever 64, which prevents further rotation of the shaft 52 counterclockwise (FIG. 2) and the pawl 50 is held outside the teeth 43 of the toothed sector 40.

Wenn der Handhebel 42 sich in der in F i g. I dargestellten, geöffneten Lage befindet, kann der Träger 14 um seinen Bolzen 15 verschwenkt werden, um das Einlegen eines neuen zu beschriftenden Papieres 16 zwischen das Druckwiderlager 18 und die Typenträger-Druckhammereinheit 12 zu gestatten. Wenn sich der Träger 14 in seiner zum Papier 16 nächsten Lage befindet, d. h. in seiner Schließlage, ergibt ein zum Zwecke des Verschließens des Trägers 14 erfolgendes Verschwenken des Handhebels 42 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn durch die Wirkung der Schraubenzugfeder 44 eine Drehung des Zahnsektors 40 entgegengesetzt zu." Uhrzeigerdrehsinn. Da der Zahnsektor 40 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt wird, ruft das korrespondierende Verschwenken des Exzenters 36 ein Verschieben des Druckwiderlagers 18 gegen das zu beschriftende Papier 16 hervor. Sobald der Fühlstift 68 das Papier 16 berührt, wird der mehrarmige Hebel 64 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn (Fig. 1) verschwenkt, und die Nase 67 wird vom Ende des Hebels 60 entfernt, wodurch die ScLraubenzugfeder 62 den Hebel 60 im Uhrzeigerdrehsinn verschwenken kann. Dies bringt die Klinke 50 in Eingriff mit den Zähnen 43 des Zahnsektors 40 und verriegelt den Exzenter 36, so daß das Druckwiderlager 18 sich in einer gegenüber dem Papier 16 von der Dicke des eingelegten Papieres abhängigen, vorherbestimmten Lage befindet. Sobald der Handhebel 42 im Uhrzeigerdrehsinn zum Zwecke der Freigabe des Trägers 14 verschwenkt ist, wirkt der aus dem Handhebel 42 herausragende Bolzen 46 mit der rückwärtigen Radiusfläche des Zahnsektors 40 zusammen und verschwenkt denselben im Uhrzeigerdrehsinn, wodurch der Exzenter 36 derart verschwenkt wird, daß das Druckwiderlager 18 unter der Wirkung der Schraubenzugfedern 30 in seine zurückgezogene Stellung verschoben wird. In dieser Stellung können dicke Papiere in den Drucker eingelegt werden.When the hand lever 42 is in the position shown in FIG. I is in the open position shown, the wearer can 14 can be pivoted about its bolt 15 in order to insert a new paper to be labeled 16 between the pressure abutment 18 and the type carrier pressure hammer unit 12 to allow. When the carrier 14 is in its position closest to the paper 16, i. H. in its closed position, results in a pivoting of the hand lever which takes place for the purpose of closing the carrier 14 42 counterclockwise rotation by the action of the helical tension spring 44 a rotation of the Tooth sector 40 opposite to "clockwise direction of rotation. Since the toothed sector 40 is pivoted in the opposite direction to the clockwise direction of rotation, the corresponding calls Pivoting the eccentric 36 shifts the pressure abutment 18 against the one to be labeled Paper 16. As soon as the feeler pin 68 touches the paper 16, the multi-armed lever becomes 64 counter-clockwise rotation (Fig. 1) pivoted, and the nose 67 is from the end of the Lever 60 removed, whereby the screw tension spring 62 pivot the lever 60 in a clockwise direction can. This brings the pawl 50 into engagement with the teeth 43 of the tooth sector 40 and locks the eccentric 36, so that the platen 18 is in a relative to the paper 16 of the thickness of the inserted Paper dependent, predetermined position is located. As soon as the hand lever 42 rotates clockwise is pivoted for the purpose of releasing the carrier 14, acts from the hand lever 42 protruding bolts 46 with the rear radius surface of the tooth sector 40 together and pivoted the same clockwise direction of rotation, whereby the eccentric 36 is pivoted in such a way that the Pressure abutment 18 under the action of the helical tension springs 30 in its retracted position is moved. In this position, thick papers can be loaded into the printer.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Vorrichtung zum selbsttätigen Verschieben und Verriegeln des entlang einer Druckzeile innerhalb eines Typendrucker sich erst/eckenden, beim Aufschlag der Typen auf das zu bedruckende Papier den Druck aufnehmenden Druckwiderlagers, bei de; nach dem Einführen des Papiers beim Schließen der Papierführung durch Betätigen eines Handhebels ein die Papierstärke abtastendes Fühlglied über ein Hebelgetriebe die unter dem Einfluß eines mechanischen Kraftspeichers hervorrufbare Verdrehung eines Exzenters steuert, der die Lage des Druckwiderlager bestimmt, d a durch gekennzeichnet, daß der Handhebel (42) einen Bolzen (46) trägt, der bei der Bewegung des Handhebels zum öffnen der Papierführung über eine Radiusfläche eines mit dem Exzenter (36) unverdrehbar verbundenen Zahnsektors (40) den letzteren derart verdreht, daß der Exzenter (36) dem Druckwiderlager (18) eine Verschiebung in die von dem zu bedruckenden ι. Device for the automatic displacement and locking of the print abutment, which extends along a print line within a type printer and which absorbs the pressure when the types hit the paper to be printed, in the case of de; After the paper has been inserted when the paper guide is closed by actuating a hand lever, a sensing element that scans the paper thickness controls the rotation of an eccentric, which can be produced under the influence of a mechanical energy storage device and which determines the position of the pressure abutment, as characterized in that the hand lever (42 ) carries a bolt (46) which, when the hand lever is moved to open the paper guide, rotates the latter over a radius surface of a toothed sector (40) connected non-rotatably to the eccentric (36) so that the eccentric (36) meets the pressure abutment (18) a shift in that of the one to be printed i 813i 813 Papier (16) entfernteste Stellung gestattet, daß das linde einer Schraubenzugfeder (44) mit dem Bolzen (46) des Handhebels (42) und das andere linde mit dem Zahnsektor (40) verbunden ist, daß die Sdmiubenzugfeder (44) während eines Verschwenkens des Handhebel (42) beim Schließen der Papierführung gespannt wird, und daß auf dem Druckwiderlager (18) ein Hebel (64) mit einem Fühlstift (68) drehbar gelagert ist, der bei seinem Verdrehen eine Klinke (50) durch das Auftreffen des Fühlstiftes (68) auf das zu bedruckende Papier (16) beim Verschwenken des Handhebels (42) zum Schließen der Papierführung freigibt, so daß diese in die Verzahnung (43) des Zahnsektors (40) einfällt und somit das Druckwiderlager (18) in dieser Stellung verriegelt.Paper (16) furthest away position allows the linde to attach a tension coil spring (44) to the bolt (46) of the hand lever (42) and the other linde is connected to the toothed sector (40) that the Sdmiubenzugfeder (44) during pivoting the hand lever (42) is tensioned when closing the paper guide, and that on the Pressure abutment (18) a lever (64) with a feeler pin (68) is rotatably mounted, which at his Turn a pawl (50) when the feeler pin (68) hits the paper to be printed (16) releases when pivoting the hand lever (42) to close the paper guide, so that this falls into the toothing (43) of the toothed sector (40) and thus the pressure abutment (18) locked in this position. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der den Fühlstift (68) tragende Hebel (64) mehrarmig ist, daß auf einem der Arme dieses Hebels (64) ein unter Federkraft (62) ao stehender Hebel (60) liegt, der zusammen mit der2. Apparatus according to claim I 1, characterized in that the lever (64) carrying the feeler pin (68) is multi-armed, that on one of the arms of this lever (64) there is a spring force (62) ao standing lever (60) which together with the Klinke (50) starr mit einer Welle (52) verbunden ist.The pawl (50) is rigidly connected to a shaft (52). 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwiderlager eine Platte (18) ist, deren eine aus den Längsseiten und den in der Dickendimension sich erstreckenden Seiten gebildete Fläche parallel zum zu bedruckenden Papier (16) angeordnet ist und die durch Federn (30) entlang zweier Schlitz-Bolzenführungen (26, 28) in ihrer von dem zu bedruckenden Papier (16) am weitesten entfernten Stellung haltbar ist.3. Apparatus according to claim I or 2, characterized in that the pressure abutment is a plate (18), one of which is one of the longitudinal sides and the one extending in the thickness dimension Pages formed area is arranged parallel to the paper to be printed (16) and by springs (30) along two slotted pin guides (26, 28) in their of the to be printed Paper (16) at the most distant position is stable. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (42) ein dreiarmiger Hebel ist, dessen einer Hebelarm für seine manuelle Betätigung vorgesehen ist, dessen zweiter Hebelarm (48) hakenförmig ausgebildet ist und mit einem Verriege lungsglied (51) an der Typenträger-Druckhammer einheit (12) zusammenwirkt und dessen dritte Hebelarm den Bolzen (46) trägt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the hand lever (42) is a three-armed lever, one of which is provided for manual actuation is, the second lever arm (48) is hook-shaped and with a lock treatment member (51) on the type carrier print hammer unit (12) cooperates and its third Lever arm carries the bolt (46). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen For this purpose, 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239117C3 (en) Adjustment device for changing the distance between the printhead and platen
DE1813704B2 (en) Contactless printer, e.g. thermal line type - has single lever operated by solenoid and effecting printing and letter space movement
DE1611445B1 (en) DEVICE FOR SUPPRESSING THE TYPE DESIGN IN POWER-DRIVEN DRYING MACHINES
DE2506069B2 (en) Safety device to prevent a print hammer from swinging twice
DE1813008A1 (en) Device for displacing a print platen extending along the print line within a type printer
DE1813008C (en) Device for automatic Ver pushing and locking a pressure abutment bearing of a type printer
DE2120161A1 (en) Printing device
DE1561222A1 (en) Printing device for teleprinters, typewriters and the like.
DE2918026C2 (en) Device for setting a type carrier z. B. a typewriter
DE601167C (en) Cash register
DE3147415C2 (en) Device for transporting receipt forms or the like in a printing device
DE2045613C3 (en) Keyboard operated electric office machine
DE2300926A1 (en) DATA RECORDING DEVICE
DE685282C (en) Typewriter or the like, in particular a portable machine
DE880515C (en) Feed roller device for accounting or similar calculating machines
DE435992C (en) Typewriter with two switching mechanisms
DE2156576C2 (en) Device for changing the type of stroke force in power-driven writing units
DE296253C (en)
DE3118205A1 (en) SWIVELING DEVICE FOR A PRINTING UNIT
DE1611188C (en) Manual address printing machine
DE1611448C (en) Device for automatic control of the type stop sequence in manually operated, power-driven typewriters
DE2225469C3 (en) Printing unit with a device for locking and releasing the carriage
DE69296C (en) Slide guide for the paper roller on typewriters
DE230588C (en)
DE235838C (en)