DE1811013A1 - Polierzubereitung - Google Patents

Polierzubereitung

Info

Publication number
DE1811013A1
DE1811013A1 DE19681811013 DE1811013A DE1811013A1 DE 1811013 A1 DE1811013 A1 DE 1811013A1 DE 19681811013 DE19681811013 DE 19681811013 DE 1811013 A DE1811013 A DE 1811013A DE 1811013 A1 DE1811013 A1 DE 1811013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
preparation according
polyvalent metal
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811013
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811013B2 (de
DE1811013C3 (de
Inventor
Gehman David Richard
Fiarman Irwin Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1811013A1 publication Critical patent/DE1811013A1/de
Publication of DE1811013B2 publication Critical patent/DE1811013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811013C3 publication Critical patent/DE1811013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/14Other polishing compositions based on non-waxy substances
    • C09G1/16Other polishing compositions based on non-waxy substances on natural or synthetic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/064Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D157/00Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D157/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C09D157/10Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax
    • C09G1/10Other polishing compositions based on wax based on mixtures of wax and natural or synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

33ie Erfindimg "betrifft Dispersionen~enthaltende Zubereitungen, die als ÜberzugsZubereitungen, insbesondere Pussbodenpolierzubereitungen, zur Erzielung yon Hochglanzausrüstungen auf Substraten, beispielsweise aus Holz, !linoleum» Asphaltfliesen, Kautschuk, Glas oder Yinylfliesen, und zwar entweder mit oder ohne Anstrichfarben oder Lacken, geeignet sind. Die erfindungsgemässen Überzugsformulierungen eignen sich besonders zur Aufbringung auf verschiedene Fussbodenarten zur Bildung klarer Überzüge mit einem glänzenden Aussehen.
Es ist bekannt, als JEfussbodenpoliermittel eine Zubereitung zu verwenden, die eine wässrige polymere Dispersion eines in Wasser unlöslichen Emulsionscopolymeren, ein Wachs, ein alkalilösliehes Harz, ein Dispergierungsmittel und eine mehrwertige Metallverbindung enthält. Derartige Zubereitungen werden in der FS-Patentschrift 3 328 325 beschrieben. Diese Zubereitungen stellten insofern eine erhebliche Bereicherung der Technik dar, als die erneute Dispergierung zuvor aufgebrachter Poliermittel durch ein erneut aufgebrachtes Poliermittel während der Aufbringung des letzteren gehemmt wurde. Bestimmten derartigen Zubereitungen haftet jedoch der Hachteil an, dass bei einer Aufbringung auf Oberflächen und bei einem anschliessenden trocknen ein leicht verminderter Glanz die Folge ist, was offensichtlich auf die Anwesenheit der mehrwertigen Metallverbindung zurückzuführen ist.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einen mehrwertigen Metallkomplex enthaltenden Polierzubereitung mit einer besonders vorteilhaften Abstimmung der Eigenschaften, wobei die Eigenschaften derart aufeinander abgestimmt sind, dass ein aussergewöhnlich hoher Glanz mit einer hohen Detergensbeständigkeit gepaart ist, wobei ausserdem noch hinzukommt, dass sich eine einmal aufgebrachte Schicht gut erneut be-
909829/U48
schichten lässt und sich aufgebrachte Schichten gut entfernen lassen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine einen Metallkomplex enthaltende Polierfοrmulierung zur Verfügung gestellt, bei welcher der Metallkomplex keine Glanzverminderung des beschichteten Substrats verursacht. Wenn auch die erfindungsgemäsaen Bodenpoliermittel unter Verwendung von üblichen Ammoniak-enthaltenden Eeinigungsmitteln entfernt werden können, bo sind die Polierzubereitungen dennoch gegenüber einem Angriff durch Detergentien, wie sie üblicherweise im Haushalt verwendet werden» beständig.
Die erfindungsgemässen Polierzubereitungen können ganz allgemein durch die Mengenverhältnisse ihrer Hauptbestandteile charakterisiert werden:
Bestandteil©: Menge:
A) In Wasser unlösliches Additions-
polymeres 10 - 100 Gewichtsteile
B) Wachs 0-90 ßewichtsteile 0) Alkalilösliches Harz O^ 50 Gewichtsteile
D) Benetzunge-, Emulgier- und DIs-
pergierungsmittel 0,5 - 20 56, bezogen
auf das Gewicht von A+B+O
B) Mehrwertige Metallverbindung 1 - 50 %9 bezogen auf
das Gewicht von A
F) Wasser bis zur Einstellung
eines Gesamtfeststoff-» gehaltes von 8 - 45 $>>
Die Gesamtmenge an A, B und C sollte 100 betragen. Die Menge an dem etwa vorhandenen Bestandteil C kann 1-50 $, bezogen auf das Gewicht des Copolymeren A ausmachen, wobei die Menge vorzugsweise ungefähr 5 - 25 #, bezogen auf das Gewicht des
90 9 829/1448
- 3 Oopolymeren A, beträgt.
Zur Herstellung einer nieht-polierfähigen selbatglänzenden Zubereitung sollte das Wachs nicht in einer Menge von mehr als 35 öewichtsteilen, vorzugsweise 0-25 Öewichtsteilen, pro 100 Teile des Polymeren plus Wachs gemäsa vorstehender Tabelle vorliegen. Befriedigende nioht-polierfähige BodenpolierfonEulierungen wurden ohne die Zumengung eines Wachses hergestellt« Saher ist Wachs keine wesentliche Komponente einer selbstglänzenden Zubereitung. Zur Herstellung einer φ polierfähigen Polierzubereitung sollte das Wachs wenigstens in einer Menge von 55 Gewicht st eilen, bezogen auf eine derartige Gesamtmenge, vorliegen. Beispiele für Benetzungs- und Dispergierungsmittel sind Alkali- und Aminsalze höherer Fettsäuren mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Horpholinoleat oder -riclnoleat. AuBserdem kommen die üblichen nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittel in Frage. Bin zusätzliches Benetzungsmittel verbessert das Aufbringen des Poliermittels,
Zum Polieren ^on Fassboden sollte der Überzug, welcher aus der Zubereitung erhalten wird, eine Knoop-Härtezahl von 0,5 M bis 15» gemessen an einem Film mit einer Picke von 12,5 bis 62,5^i (0,5 - 2,5 mils) auf Glas, besitzen. Dieser Härtebexeich ermöglicht eine gute Abrieb- und Abnützungsbeständigkeit. Er lässt sich durch eine entsprechende Auswahl der zu polymerisierenden Monomeren erzielen.
Der in äer erfindungsgemässen Bodenpolierformulierung verwendete Komplex aus einem mehrwertigen Metall enthält einen Anteil aus einem mehrwertigen Metall, einen Anteil aus einem organischen zweizähnigen Aminosäureliganden und im allgemeinen, falle das Chelat der Formulierung in solubilisierter Form zugesetzt wird, einen alkalischen Anteil. Die mehrwertigen
909829/U4 8
Metallionen können aus Beryllium, Cadmium, Kupfer, Calcium,, Magnesium, Zink, Zirkon, Barium, Strontium» Aluminium, WiB-muth, Antimon, Blei, Kobalt, Eisen, Nickel oder aus einem anderen mehrwertigen Metall "bestehen, welches der Zubereitung in Form eines Oxyds, Hydroxyde oder eines basischen, sauren oder neutralen Salzes zugesetzt werden kann, wobei die zugesetzten Verbindungen eine solche merkliche Löslichkeit in Wasser besitzen müssen, dass wenigstens ungefähr 1 Gewichts-^ aufgelöst werden. Der alkalische Anteil kann aus Ammoniak oder einem AmIn bestehen. Der zweisahnige Aminosöureligand besteht vorzugsweise aus einer aliphatischen Ami nosäure, es kann sich jedoch auch um eine heterocyclische Aminosäure handeln.
Die zweizähnigen Aminosäureliganden können durch die Formel
R1 v Ό ' ' '
1\ /
Rg XOH
wiedergegeben werden, worin R. und Rp unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Phenyl oder Benzyl stehen, R5 einen geraden oder verzweigten Alkylen-, Alkyliden- oder Aralkylidenrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 - 6 Kohlenstoffatomen, bedeutet, und zwar unter der Voraussetzung, dass wenigstens 1 Kohlenstoffatom, jedoch weniger als 4 Kohlenstoff atome, in einer geraden Kette vorliegen, welche das Stickstoffatom mit dem Carbonylatom verbindet, und R^ und R, einen 5- oder 6-glledrigen heterocyclischen Ring mit dem Stickstoffatom, mit welchem sie verknüpft sind, darstellen können, unter der Voraussetzung, dass R2 Wasserstoff bedeutet.
Wenn auch R1 und H2 vorzugsweise Wasserstoff sind, so bestehen geeignete derartige Substituenten dennoch auch aus Alkylresten
909829/1448
mit 1-6 Kohlenstoffatomen, wie "beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. R, ist vorzugsweise Methylen, kann jedooh auch aus Äthylen, Propylen, Äthyliden, n-Propy-Iiden, Isopropyliden, Butyllden oder Phenyläthyliden bestehen.
Repräsentative zweizähnige Aminosäureliganden sind beispielsweise Glycin (Aminoessigeäure), Alanin (a-Arainopropionsäure)j B-Alanin (ß-Aminopropionsäure), Talin (a-iso-Propylaminoessigsäure), Norvalin (a-n-Propylaminoessigsäure), a~Aminobuttersäure, Leucin {2-Amino-4-methylpentansäure), Norleuoin (2-Aminohexansäure), Ii-Me thylaminoessigsäure, N-Äthylaminoessigsäure, Dimethylamlnoeβslgeäure, Diäthylamino essig~ säure, N-n-Propylaminoθasigsäure, N-iao-Propylaminoessigeäure, N-Butylaminoessigsäure, Phenylalanin, N-Phenylaminoessigsäure, U-Benaylaminoessigsäure, Prolin, Nikotinsäure und !Eetrahydronikotinsäure.
Bevorzugte mehrwertige Metallkomplexe sind beispielsweise Cadmiumglyoinat, Hickelglyoinat, Zinkglyoinat, Zirkonglyoinat, Kobaltalaninat, Kupferalan1net, Zinkalaninat, Kupfer-ßalaninat, Zink-S-alaninat, Hiokelnorvalinat, Zinkvalinat und Kupferdimethylaminoaoetat.
Die Komplex- oder Koordinationsverbindungen aus mehrwertigen ' Metallen sind zu Beginn in dem wässrigen Medium der Polierzubereitung in einfacher Weise löslich, insbesondere bei einem pH von 6,5 - 10,5, und besitzen den Torteil, dass sie unter Bildung eines PolierUberzugs trocknen, der im wesentlichen, in Wasser unlöslich, jedoch noch entfernbar ist. Der ein mehrwertiges Metall enthaltende Komplex kann ferner dem in Wasser unlöslichen fiaulsionsoopolymeren in solubllieierter Form zugesetzt werden, Dies wird dadurch erreicht, dass der : Metallkomplex in einer alkalischen Lösung, beispielsweise in
909829/1448
verdünntem wässrigen Ammoniak, solubilisiert wird« Da das .Ammoniak mit der ein mehrwertiges Metall enthaltenden Eoordlnatioaeverbindung einen Komplex bilden kann, kann eine Verbindung, wie beispielsweise Oadmiumglycinatf falle sie in einer wässrigen Ammoniaklösung solubilisiert wird, als (Jadmiumam·- moniumglyoinat bezeichnet werden. Andere Komplex® aus mehrwertigen Metallen, wie sie erfindungsgemäse b®schrieben werden, können in ähnlicher Weise bezeichnet werden«
Die ein mehrwertiges Metall enthaltenden Komplexe müssen In einer alkalischen Lösung stabil sein. Ein Komplex, der au stabil ist, ist jedoch unerwünscht, da eine Dissoziation der Metallionen während der Filmbildung des Überzüge verzögert würde.
Die Menge der zugesetzten, ein mehrwertiges Metall enthaltenden Verbindung kann ungefähr 1-50 öewlehts-$ betragen und beträgt vorzugsweise ungefähr 2-20 Gewichts-^, bezogen auf das Gewicht des in Wasser unlöslichen Ad&itionspolymeren in der Zubereitung.
Das in den erfindungsgemässen Zubereitungen verwendete, durch Emulsionspolymerisation erhaltene in Wasser unlösliche Polymere muss eine solche Härte ergeben, dass die Zubereitung, weiche dieses Polymere enthält, einen PiIm mit einer Inoop-Härtezahl (KHV) von wenigstens 0,5 und vorzugsweise von ungefähr 1,2 - 15 bildet. In vielen Fällen kann die Knoop-Härtezahl des aufgebrachten Überzugsfilms 16 oder mehr betragen, falls diese Zahl an einem Film mit einer Dicke von 12,5 - 62,5 y. (Qf5 - 2,5 mils) auf einer Glasplatte bestimmt wird. Das Emulsionscopolymere sollte ferner eine minimale Filmbildungstemperatur (MFT) von weniger als ungefähr 850G und vorzugsweise von weniger als ungefähr 800C besitzen.
Das in Wasser unlösliche Polymere kann durch Emulsionspolymeri-
909 829/U48
sation eines oder mehrerer monoäthylenlsoh ungesättigter Monomerer hergestellt werden, beispielsweise durch Emulsionspolymerisation von Acrylestem von Acrylsäure oder Methacrylsäure, wobei der Alkoholanteil des Esters von Benzylalkohol, Phenol oder einem gesättigten einwertigen aliphatischen Alkohol, insbesondere einem Alkenol mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cyclopentane»!, Cyclohexanol, Methanol s Äthanol,.n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, einem der Pentanolep Hexanole, Octanole, Deoanole, Dodecanole, Hexadecanole oder einem am der Ootadecanole, abstammt. Bevorzugte Polymeren sind Copolymer en, die wenigstens einen dieser Ester von Acrylsäure mit einem oder mehreren aus (0--C^)-Alkylmethacrylaten, Acrylnitril,, Methacrylnitril, Vinylacetat, Styrol, Vinyltoluol (o~5 m- oder p-), Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid bestehenden Monomeren enthalten. Anstelle eines Teiles oder der gansen Acrylsäureester-Eomponente kann dor bevorzugte Polymerentyp ein (Oc-0,jg)-Alkylmethaorylat enthalten, liiöohungen dieser Copolymeren können verwendet werden. Die Polymeren können ferner Pfropfcopolymere sein, und zw&x1 einschliesalich Pfropfungen der erwähnten Monomeren auf Schellak. λ
Bie Polymeren können 1 - 18 ^ einer a,ß~monoäthylenleeh un- · gesättigten Säure, wie beispielsweise Maleinsäure, fumarsäure} Aconitsäure, Orotonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure, wobei die letzteren drei Säuren bevorzugt werden, enthalten, um die aufgebrachten überzüge in einfacher Weise durch das Einwirkenlassen eines alkalischen Mediums, beispielsweise eines verdünnten wässrigen Ammoniaks, zu entfernenc Gregebenenfalls kann das Polymere kleinere Mengen, im allgemeinen weniger als ungefähr 10 f> und vorzugsweise ungefähr 1 - 6 $>, polymer! eiert er Einheiten wenigstens eines Monomeren enthalten, das Amlngruppen enthält, um die aufgebrachten überzüge in einfacher Weise durch das Eiawirkenlaseen von sauren Mediens beispielsweise von verdünnten wässrigen. E
909829/UA8
•AD oniGINAU
lömragen, ssu entfernen. Beispiele für Amin-enthaltende Mono» nieren sind: Einee der Vinylpyridin© oder ©in© Verbindung der 7οπβ·1
A—E»J
worin E für H9 Ol oder OBL steht,, Eg H oder gesättigte Kohlenwasserstoffgrappen mit 1-10
Sohlenetoffatomen, wie beispielsweise !ethylt Xfhyl, Butyl» 2-Xthylh©xyl, Cyclohexyl oder tert.-Ootyl, b©Ä©iatet?
bedeutet» tmd
R» eine geradkettig© oier Tersweigte llkyleagrappe mit bis 10 Kohlenstoff atomen yersinnblldlioht. Di @ Sabstituenten R« ktta®& bei ihren yerschiedeiien TorkoiniBieia in den j® weiligen Terbindungea identisch oder verschieden eeia,,
Beispiele tür Monomeren der Formel I
N- (3»35ime thylamino) -propylmethaorylat tert. -"Batylaminoäthyliaethacrylat Bimethjlaminoäthylmethaorylat Sf- (S-Biüiethylaminoäthyl) -aerylaiiid N- (8-Bimethyleininoäthyl 5-methaoryle»id 1O-Aminodeoylvinyläther 10-AadnodeoylvinylsTilfid 8-AminoootylTlnyläther Piätbylaminohexylmethacxylat SiäthyleoBinoäthylvinyiether
909829/U48
Diäthylaminoäthylvinyleulfid 5-Aminopentylvinyläther 3-Aminopropylvinyläther 2-Aminoäthylvinylä tner 2-Ajainoäthylvinylsulfid 2-Amino"butylvinyläther 4-Aminot>utylvinylätlier Dimethylaminoäthylmethaorylat Dimethylaminoäthylvlnyläther
Bimethylaminoäthylvinylsulfid w
N-( 3» 5»5-Trimethylhexyl)-aminoäthylvinylätlier M-Oyclohexylaminoäthylvinyläther 3-{tert,-Butylamino)«äthylacrylat 2-( 1,11 % 3-!Eetramethyl'butylamino)-ä'lihylmethacrylat Sf-tert „ -»Butylaminoäthylvinyläther N-Methylaminoäthylvinyläther
N-tert.-Ootylaminoäthylvinyläther0 Weitere Amine fallen unter die Pormsl
M Q II
worin R° für H oder Alkyl mit 1 -12 Kohlenstoff atomen stent lind η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1-4 ist. Beispiele sind:
2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin
4-Vinylpyridin
2-Hethyl-5-vinylpyridin 5-Methyl-2-Tinylpyridin
909829/1448
- 10
4-Methyl-2-vinylpyrldin
2,5,4-2rimethyl-5~vinylpyridin
3, 4, 5»6«Tetramethyl-2-vi:o.ylpyriain 3~Äthyl-5-vinylpyridin
3-Äthyl-5-vinylpyridin
2,6-Diäthyl-4-vlnylpyridin
2-Isopropyl~5-vinylpyridin
2-Methyl-5~undeeyl-3-vinylpyridin
3-Dodecyl«-4~vinylpyridin .
2,4-35imetliyl-.5,6-dipeatyl- 3» vinylpyridin 2-Deoyl-5- {oc-metnyXvinyl) -pyridin.
Weitere Beispiele für monoätaylenison ungeaätbigte Monomeren, die zur Bildung wasserunlöslicher Additionspolymere:? oopolymerisiert werden können, sind TeileBter xuagesättigter aliphatisoner Dicarbonsäuren, wobei insbesondere die Alkylhaibester derartiger Säuren erwähnt seien. Beispiele für derartige Teilester sind AUqrlhalbester von Itaconsäure, Fumarsäure und Haieinsäure, wobei die Alkylgruppe 1 - 6 Kohlenstoff atome enthält. Repräsentative Beispiele für diese Gruppe von Verbindungen sind Methylsäureitaconat, Butylsäureitaconat, Methylsäurefumarat, Butylsäurefumarat und Methylsäuremaleat.
In den erfindusgsgemäesen Zubereitungen liegen die relativen Mengenverhältnisse des Polymeren zu dem Wachs zwischen 100:0 bis 10t90, bezogen auf das Gewicht, und vorzugsweise zwischen ungefähr 40160 und 95:5.
Veränderungen dieser relativen Mengenverhältnisse schaffen verschiedene Pollereigenschaften; Die Menge eines oder mehrerer Emulgier- oder Sispergierungsmittel schwankt im allgemeinen von 0,1 - 30 und vorzugsweise von 1 -25 ^, bezogen
909829/1448
auf die zusammengenommenen Gewi oh te des Copolymeren und des Wachsen α Die Konzentration der wässrigen Dispersion kann, zwischen einem Peststoff gehalt von 8 und 45 $ liegen und schwankt vorzugsweise von ungefähr 10-20 Gewichts-^ Feststoffe. Die Dispersion sollte einen pH von wenigstens ungefähr 3,0 aufweisen, wobei der pH bis zu 11,0 oder darüber betragen kann. In besonders vorteilhafter Weise schwankt der pH von ungefähr bis ungefähr 10, da die Einhaltung tieferer pH-Werte die Verwendung eines nioht-ionlsohen Emulgiermittels für das Wachs erforderlich macht und im allgemeinen die Zugabe einer merklichen Menge des Bestandteiles C der obigen Tabelle aussohliesst. Die üblichsten verfügbaren Wachs emulsionen basieren auf alkalischen Dispergierungsxnitteln, so dass ein pH von 7 - 10 normalerweise am bequemsten 1st. Pur besondere . Zwecke kann der pH jedooh auch zwischen 3 und 6,5 liegen. Im Falle von Vinylaoetatoopolymeren setzt ein pH in diesem Bereich eine Hydrolyse der Vinylestereinheiten auf ein Minimum herab, Geeignete alkalische Mittel oder Pufferungsmittel, wie beispielsweise Borax, ffatrlumhydroxyd, Ammoniak oder imine, können zur Einstellung des pH auf den gewünschten Wert zugesetzt werden.
Das Copolymere wird vorzugsweise durch Emulsionscopolymerisation der verschiedenen Monomeren in den entsprechenden Mengenverhältnissen hergestellt. Übliche Emulsionspolymerisationsmethoden werden in den US-Patentschriften 2 754 280 und 2 795 564 beschrieben. Die Monomeren können mit einem anionischen, kationisohen oder einem nicht-ionischen Diapergierungsmittel emulgiert werden, wobei ungefähr O55 - 10 # desselben, bezogen auf das Gewicht der gesamten Monomeren, verwendet werden* Die sauren Monomeren oder die imimmonomeren (falls solche Monomeren verwendet werden) sind natürlich in Wasser löslich, so dass das Dispergierungsmittel dazu dient, die anderen Monomeren zu emulgieren. Ein Polymerisationsinitiator des freie Badikale liefernden £yps, wie beispisle«
9 09 8 2 9/1448-
weise Ammonium- oder Kaliumpersulfat, kann allein oder in Verbindung mit einem Beschleuniger, wie beispielsweise Kaliummetabiettlfit oder Natriumthiosulfat, verwendet werden, Der Initiator und Beschleuniger, in üblicher Weise als Katalysator bezeichnet, kennen in Mengen von 1/2 - 2 #„ jeweils bezogen auf das Gewicht der zu copolymer!sierenden Monomeren, verwendet werden. Die !Temperatur kann von Zimmertemperatur bis 60°0 oder darüber schwanken.
Geeignete anionieohe Bisperglerungsmittel sind beispielsweise die natriumsalze der höheren Fettsäuresulfate, bei-= spielsweise diejenigen von Laurylaikohol9 die höheren Fettsäureealze, beispielsweise die Oleate oder Stearate von Horpholin» 2-Pyrrolidon, Iriäthanolamin oder gemischten Itha« no 1 aminen, oder nicht-ionische Typen, wie beispielsweise Ithylenoacyd-modifizierte Alkylphenole» von denen tert.-Ootylphenolj, modifiziert durch 20 - 40 Äthylenoxydeinheiten, repräsentativ Ist» ithylenoxyd-modifissierte höhere Fettalkohole , wie beispielsweise Laurylalkohol, der 20 - 50 Ithylen« oxydeinheiten enthält, in ähnlicher Welse modifizierte langkettige Mercaptane, Fettsäuren, Amine oder dergleichen.
Wird das Polymere anfänglich durch Emulsionspolymerisation unter,aussohliesslicher Verwendung eines anionischen Emulgiermittels hergestellt 9 dann kann es zweokmäseig· sein9 ein nioht-ionisohes Emulgiermittel der Polymerendispersion vor der Zugabe der Verbindung, welche die mehrwertigen Metallokationen zur Verfügung stellt, zuzusetzen. Die Menge des erforderlichen nicht-ionlsohen Emulgiermittels hängt von der Menge des vorhandenen anionischen Emulgiermittels und von der Menge der zuzusetzenden, ein mehrwertiges Metall enthal-.tendon Verbindung ab. Im allgemeinen sind 0,1- 10 f> oder mehr des nioht-loniechen grenzflächenaktiven Mittele ausreichend.
909829/U48;
-.13 -
Wird das Wache (falle ein solches eingesetzt wird) getrennt dispergiert, dann können in ähnlicher Welse die vorstehend erwähnten Dispergierungsmlttel verwendet warden, wobei sich jedoch auch Aminsalze von Seifen, wie beispieleweise Ä'thanolaminoleat oder -stearat, als sehr befriedigend erwiesen haben. Geeignete Homogenisierungsmühlen können zur Förderung der Dispergierung eingesetzt werden«
Die Wachse oder die Wachsmischungen, die verwendet werden können» sind Wachse pflanzlichen, tierischen, synthetischen und/oder mineralischen Ursprungs oder Mischungen derartiger Wachse, wie beispielsweise Carnauba-Wachs, Candelilla~Waohs, Fisoher-lEropsch-Wachs, mikrokristallines Wachs, Lanolin, .Kakaobutter, Baumwollsamen-Wachs, Stearin-Wache, japanisches Wachs, Myrika-Waohs, Myrten-Wachs, Macis-Wachs, Palmkernen-Waohs, Bienenwachs, reines Walratfett, chinesisches Insektenwachs, Schaftalgs, oxydiertes PoIySthylenwachs, Polyäthylenemulsionen, Polypropylens Copolymere aus Äthylen und Acrylestern und -säuren, Wachse, welche durch die Hydrierung von Kökusnuss- oder Sojabohnenölen erhalten werden, sowie die mineralischen Wachse, wie beispielsweise Paraffin, Gareainwachs, Montanwachs, Ozokeritwachs oder dergleichen.
Die Zubereitungen eignen sich zur Bildung klarer und glänzender Überzüge. Gegebenenfalls kann jedoch auch ein halbdurchsichtiges Aussehen oder ein undurchsichtiges oder gefärbtes Aussehen durch Zugabe von Mattierungsmittela» in Wasser löslichen oder öllöslichen farbstoffen, Pigmenten oder Füllstoffen in entsprechenden Mengen erzielt werden. Beispiele für geeignete wasserunlösliche Pigmente, welche eingesetzt werden können» sind Titandioxyd, RuB, Eisenblau, Phthalöoyaninblau- und -grün, Metalloxyde, -hydroxyde, -sulfide, -sul-.. : fate, -Silikate und -chromate, organische kastanienbraune Farbstoffe, Aluminiumflocken, Bronzepulver, Fischsilber sowie ver-
909829/144$
schieden© Füllstoff® oder Streckmittel, wie "beispielsweise Talk, Barytep Ion oder Diatomeenerde.
Die Menge des figments kann erheblich schwanken, und zwar ,je naofa der gewünschte» Wirkung. Die ßewichtsmenge das Pigments,, bezogen auf das Gewicht des organischen;, filmbildsnden Materials, kann zwischen ungefähr 2 jG.fttr leichte, stark deckende Pigmente, wie beispielsweise RuS, und ungefähr 100 # für schwere« schwach deckende Pigmente, wie beispielsweise Bleichroma t , s chwanken.
Die wässrigen Dispersionen können bis zu ungefähr 75 Ge~ wichts-^, bezogen auf das Gesamtgewicht von A, B und C, eines Weichmachers enthalten, sofern ein derartiger Weichmacher für einen bestimmten Verwendungszweck zugesetzt werden soll, um eine tisfsre Temperatur der Pilmbildung aus den Emulsionspolymerendispersionen einhalten zu können. 5 - 35 Gewichts-^ des Weichmachers, bezogen auf das Gewicht des Copolymere»,, sind üblich,
Da der Zweck des. Weichmachers gewöhnlich darin besteht,, die Filmbildung zu erleichtern, und da es nicht immer notwendig ist, der Copolymerenzubereitung» sofern sie zäh und biegsam ist» eine Biegsamkeit zu verleihen, so wie dies oft der Fall ist, kann ein flüchtiger oder halbflüchtiger Weichmacher manohmal anstelle sines permanenten Weichmachers vorgezogen werden. Jedoch können permanente Weichmacher verwendet, werden, ohne dass dabei filme erzeugt werden, die eine schlecht© Ab» riebbeetändigkeit und eine schlechte Beständigkeit gegenüber Wasser besitzen, da die Menge des eingeführten Weichmachers in den meisten Fällen relativ gering ist und im allgemeinen nicht oberhalb ungefähr 30 Gewichts-^» bezogen auf die Copolymerenfeststoffe, liegt.
909829/U4&
Bestimmte Weichmacher, wie beispielsweise Tributoxyäthylphosphats dienen ebenfalls als Verlaufmittel.Mischungen aus flüchtigen und permanenten Weichmachern können ebenfalls verwendet werden. Bestimmte aus Fluorkohlenwasser-8toffen bestehende grenzflächenaktive Mittel wirken ebenfalls als Verlaufmittel. Diese Materialien werden in der US-Patentschrift 2 937 098 beschrieben.
Beispiele für flüchtige Weichmacher sind die Monoäthyl- oder Monomethyläther von Diäthylenglykol, Isophoron, Benzylalkohol sowie 3-Methoxybutanol-1. Beispiele für im wesentliohen permanente Weichmacher, welche erfindungsgemäss geeignet sind, sind Benzylbutylphthalat, Dlbutylphthalat, Dirnethylphthalat, Iriphenylphosphat, 2-Xthylhexylbenzylphthalat, Butyloyolohexylphthalat, gemischte Benzoesäure- und Settölsäureester von Pentaerythrit, Poly-(propylenadipat)· dibenzoat, Diäthylenglykoldibenzoat, Eetrabutylthiodisuccinatp Butylphthalylbutylglycolat» Acetyltributyloltrat, Dibenzylsebacat, Trlcresylphosphat, ToluoläiäiylBulfonamid, die di-2-JS.thylhexylester von Hexamethylenglykoldiphthalat, di-(Methylcyolohexyl}-phthalat, Iributoxyäthylphosphat und Trlbiitylphosphat. Der jeweils verwendete Weichmacher sowie die Menge, in welcher er eingesetzt wird, wird Je nach der "Verträglichkeit sowie dem Wirkungsgrad hinsichtlich der Herabsetzung der Pilmbildungstemperatur ausgewählt.
Neben dem Copolymer en, dem Metallkomplex und einem geeigneten Dispergierungs- oder Emulgierungsmittel sowie dem wahl« weise zugesetzten Wachs, den Pigmenten und den Füllstoffen, wie vorstehend erwähnt, können die erfln&ungagemässen Zubereitungen, ferner andere Bestandteile enthalten, beispieleweise In Wachs lösliohe Harze oder Gums oder alkalilösliohe Harze, und zwar in einer Menge von 0 - 50 £, bezogen auf das
909829/1448
Gewicht des Copolymere]!„ Beispiele für wäehsl5sliche Materialien sind !Eerpen-PheBOlrHarze, Eeissprozess (nrun")~ Congo, Holzcolophonium oder dergleichen. Im.allgemeinen be sitzen die alkalilösliehen Harze Säuresalilen von ungefähr 100 - 300 und. durchschnittliche Molekulargewichte von unge fähr 200 bis ungefähr 10 000 una vorzugsweise ungefähr 800 bis 5 00O0
Beispiele für alkalilösliche Harae sind Schellak» Iiobagum, Copolymere aus Styrol oder Yinyltoiuol mit wenigstens einsr α,β-monoäthylenisch ungesättigten Säure oder einem Anhydrid, wie beispielsweise Styrol/AcrylBäurQ-Harsse oder Styrol/Maleinsäureanhydrid-Haraeo Ausserdem kommen alkalilösliohe Alkyds in frage, die im wesentlichen Polyester aliphaticoher Dicarbonsäiiren mit aliphatischen mehrwertigen Alkoholen darstellen und mit Cg-C^gFettBäureni Glycerinestern von Og-C^g Fettsäuren imd .Harzsäuren,, wie bedspielsweise Abietinsäure oder Colophonium, modifiziert sein te'ön™ n.en. Bis in der US-Patentschrift 2 063 542 beschriebenen Harze können eingesetzt v;erden. Beispiele für Dioarbonsäwren sind Maleinsäurej Fumarsäure, Adipinsäure und Sebacinsäure sowie deren Anhydride, Die mehrwertigen Alkohole köimen aus Glycerin, Pentaerythrit, irimethyloläthan und Glykolen mit-2-8 Kohlenstoffatomen einschliesslich Diäthylenglykol ui7.d "Iriäthylenglykol.bestehen.
Andere alkalilöslioh© Earaa. sind Oolophonium-Maleins&areaa·= hydrid-Addukte j die mit Polyoleji modifiziert sind., sowie Colophoniuffi«?umfirsäure-Addukte5 welche mit ?olyolen modifi«= ziert sind. Eepräsontatiye Polyole sind ithylenglykol» Glycerin „ Propylenglykolj Pentaerythrit sowie Mischungen ans diesen Verbindungen. Sas alkalilösliche Harz wird im allgemeinen der Polierförmulierung als Harzversohnitt zugesetzte-Sin derartiger Verschnitt ist eine wässrige alkalis oh©
909829/U48
eung, die durch Solubilisierung des alkalilösliohen Harzes mit einer alkalischen Substanz, wie beispielsweise Ammoniumhydroxyd, erhalten wird.
Pie Konzentration der wässrigen Dispersion schwankt zum Aufbringen in zweokmässiger Weise zwischen einem Peststoff gehalt von 8-45 Gewichts-^ und vorzugsweise von ungefähr 10 - 20 Gewichts-Ji.
Die Zubereitungen können zum Imprägnieren von Textilien, leder, Papier oder anderen faserartigen Materialien verwendet werden. Sie können ferner auf Kunststoffolien, wie beispielsweise Cellophan, Polyäthylen, Polyäthylenglykolterephthalat, Saran oder dergleichen, aufgebracht werden. Femer können sie auf steife Oberflächen aufgebracht werden, und zwar auf alle Metalle, wie beispielsweise Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze, Zinn, Chrom sowie Schmiedeeisen, Ferner ist eine Aufbringung auf Holz, Steine, Hauerwerk, Ziegel, Glas, Asbestzementziegel oder -unterlagen, Mosaik, Zement- und Betonoberflachen, wie beispielsweise Böden, oder dergleichen, möglich. Die Zubereitungen sind besonders geeignet zum Polieren von Böden, beispielsweise aus Holz, Linoleum, Kautschuk sowie allen Arten von Kunststoffliesen, beispielsweise aus Linoleum., Asphalt, Vinyl und Ylnyl/Asbest.
Beispiele für Benetzungs- und Dispergierungsmittel sind Alkali·=· und Aminsalze höherer Fettsäuren mit 12-18 Kohlenstoff atomen, wie beispielsweise Natrium», Kalium-, Ammonium- oder Morpholinoleat oder -ricinoleat. Ausserdem kommen die üblichen nicht-ioiiisehen grenzflächenaktiven Mittel in Frage. Bin zusätzliches Benetzungsmittel verbessert die Ausbreitfähigkeit der Poliermittels.
Zum Polieren von Fassboden sollte dsr aus der Zubereitung
909829/U48
BAD ORIGINAL
erhaltene Überzug ein© Knoop-Härtesahl von O,5 - 15» gemessen an einem PiIm mit einer Dicke von 12,5 - 62,5 Ji (0,5 - 2,5 mile) auf Glas, besitzen. Dieser Härtebereich ermöglicht eine gate Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Abrieb, Er kann durch eine entsprechende Auswahl der zu polymerisierenden Monomeren erzielt werden»
Das Copolymere und das Wachs (sowie das Harz, falls ein solches verwendet wird) können in jeder gewünschten Reihenfolge vermischt werden. Beispielsweise kann das Wachs oder das Ears in die wässrige Polymerendispersion durch Zugabe einer Dispersion des Wachses oder Harzes oder durch Zugabe beider Bestandteile au der Göpolymerendispersion oder umgekehrt augesetzt werden. Vorzugsweise wird das Copolymere einer Dispersion des Wachses zugegeben, worauf das Harz eingemischt wird. Die Wachsdispersion kann unter Verwendung der anionischen oder nicht-ionischen Dlspergierungsmittel9 wie sie vorstehend für eine Verwendung zur Copolymerisation erwähnt wurden, hergestellt werden. Jedoch sind auch Aminsalze von Seifen, wie "beispielsweise Ithanolamin- oder Morpholinolsat oder -stearat, befriedigend. Heben der Einmengung von Wachs in Pussbodenpolierzubsreitungen kann ein weiterer Weichmacher oder ein flüchtiges KLiesshilfsmittel eingesetzt werden, um die gewünschte minimale Fllmbildungstsmperatur der Zubereitung zn erreichen.
Der ein mehrwertiges Metall enthaltende Komplex kann der Zubereitung zu jedem Zeitpunkt der Formulierung zugesetzt werden. Im allgemeinen ist es sweckmäsaig, diesen ein mehrwertiges Metall enthaltenden Komplex dem wasserunlöslichen Additions,poly» mären zuzugeben.
Die Zubereitungen besitzen unter normalen Temperaturbedingimgen eine gute lagerungsetabilität, Sie können in üblicher Weis© durch Aufwischtüchör, durch Aufpinseln od&r unter Verwend'axüg tot
909829/1448
Putzlappen aufgebracht werden. Sie trocknen schnell zu klaren oder, falls sie pigmentiert sind, zu imaurchsichtigen Filmen und besitzen harte und zähe glänzende Oberflächen. Im allgemeinen tritt beim Altern keine Verfärbung der Filme ein. Durch die Aufbringung der Zubereitungen auf Oberflächen, welche zuvor aufgebrachte Überzüge aus Alkali-entfembaren Zubereitungen tragen,, werden keine merklichen Mengen derartiger Überzüge entfernt. Auch werden nicht die Viskosität oder Konsistenz der erfindungsgemässen Zubereitung in nachteiliger Wei- ää se beeinflusst. Die Zubereitungen lassen sich in gleichmässiger lind einfacher Weise auf Oberflächen auftragen, ohne dass dabei Streifen oder andere Unregelmässigkeiten auftreten.
Die Zubereitungen, welche Copolymere^, enthalten, die Carboxylatgruppen (Säure oder SaIa) enthalten, lassen sich durch bestimmte Ammoniak-enthaltende Reinigungsmittel, wie beispielsweise Ammoniumhydroxyd oder Setramethylammoniumhydro3cydP entfernen, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird. Amine, wie beispielsweise Monoätha&olamin., können ebenfalls als Strippmittel dienen. Die folgenden Beispieles in weichen sich die Iei?u- und Proaentangaben, sofern nicht anders angegeben, auf das G-ewicht beziehen, erläutern, die Erfindung. W
.Bei.gpi.el 1
a) Bin aaulsionscopolymeres wird unter Verwendung von 2 i> HatriuHJlauryisulfat (bezogen auf das vresaintgeitfioht der Monomeren) als Eratilgiersaittsl' so;».ie unter Einhaltung einer üblichen lmulsionspolymerisationsmethode hergestellt, Bas Copolymerisat besitzt (ix. (Jewiciits-^5 folgende Susammensetzirngs
Msthylmethacrylat . 35
Butylacrylat 38
Methacrylsäure 7
90 9 829/1 4 A8 BAD original
Der Endpolymersnfeststoffgehalt der Emulsion beträgt 40 #. Die Emulsion wird mit Wasser auf einen Polymerenfeetstoffgehalt von 15 # verdünnt. Der pH der Emulsion wird unter Verwendung von 14 Siigem HBLOH auf 6,5 eingestellt.
b) Eine Mischung; aus 40 Seilen eines emulgierbaren Polyäthylens mit niedrigem Molekulargewicht, das hei ungefähr 75°0 schmilzt, und 8 Teilen ölsäure wird geschmolzen, worauf 8 Seile Morpholin zu der Miechung zugesetzt werden. Die fertige Schmelze wird langsam zu 184 Seilen Wasser, das auf 95*0 (2050P) erhitzt ist, unter kräftigem Rühren zugegeben. Die Emulsion wird abkühlen gelassen und ansohllessend auf einen Peststoff gehalt von 15 # verdünnt.
o) Eine Harzverschnittlösung, die 15 Seile eines alkalilös«- llohen ölyoerin-modifizierten Colophonium/Maleinsäureanhydrid-Addukts enthält, wobei dieses Aädukt ein Molekulargewicht von ungefähr 1000 und eine Säurezahl von ungefähr 140 besitzt, in 62,5 Seilen Wasser, das 5»75 Seile einer ; 28 ^igen NE^OH-Iösung enthält» wird durch Erhitzen der MiBOhung auf 500C hergestellt. Die erhaltene Lösung wird filtriert und anschlieseend auf einen Feststoff gehalt von 15 ^verdünnt.
d) 72,5 Seile der Polymerendispersion gemäss a) (feststoffgehalt 15 $>) werden mit 11 Seilen der Waohsemulsion gemäss b) (Peststoffgehalt 15 i>) und 16,5 Seilen der Alkydlösung gemäss ο) {Peststoifgehalt 15 ^) vermischt« Die erhaltene Mischung wird ferner durch die Zugabe von O9 355 Seilen Sri* butoxyäthylphosphat, 1,5 Seilen Diäthylenglykolmonoäthyläther, 1,5 Seilen Ithylenglykol, 0,6 Seilen Npnylphenol, modifiziert mit durchschnittlich 10 Ithylenoxydeinheiten, und 0,004 Seilen eines aus einem fluorierten Kohlenwasserstoff bestehenden grenzflächenaktiven Mittels der Formel
909829/U4#
nachstehend als grenzflächenaktives Mittel F bezeichnet, modifiziert.
β) 50 Seile des erhaltenen Fuesbodenpoliermlttels werden durch die Zugabe von 2,55 Seilen Zlnkammoniumalaninat modifiziert.
Das Zinkammoniumalaninat wird durch Vermischen von 42 Seilen Alanin, 40 Seilen einer 28 #igen Ammoidumhydroxydlösung, 22 Seilen Zinkoxyd und 100 Seilen Wasser bis zur Gewinnung einer
klaren homogenen lösung hergestellt. ^
f) Eine homogene Vinylfuasfcodenfllase mit einer Abmessung von 228 χ 228 mm (9 χ 9 inches) wird in zwei gleiche Seile aufgeteilt. Eine Hälfte wird in einer Dicke von 37,5 p. (1,5 mils) mit der fertigen Fussbodenpolitur gemäss d) beschichtet, wahrend die andere Hälfte einen Überzug mit einer Dicke von 37,5 u (1,5 mils) aus der ZirtTralaninat-modifiziarten Politur gemässe) erhält. Naoh einer Srocknungsperiode von 60 Hinuten bei 25 0C bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 $> werden die Flieshälften erneut mit den entsprechenden Formulierungen in einer Dicke von 37,5 u (1,5 mils) beschichtet. Dabei werden folgende Beobachtungen gemacht:
1. Die mit der Fussbodenpolitur, welche das Zinkalaninat enthält, beschichtete Fliese besitzt im Vergleich zu der mit der Vergleichspolitur d), welche keinen Metallkomplex enthält, be» schichteten Fliese bereits bei der Aufbringung von einer Schicht einen guten Glanz.
2. Die Zinkalaninat-enthaltends Politur lässt sieh in ausgezeichneter Weise erneut beschichten, während die Vergleichspolitur matt ist, viele rauhe Stellen aufweist und sich nur schlecht erneut beschichten lässt. Dies ist unzweifelhaft auf eine unregelmäseige teilweise erneute Dispersion des ersten Polisrüberzugs bei der Aufbringung eines neuen Überzugs zurückzuführen.
909829/U4#
3. Die Metall~enthaltende Politur besitzt ©ine WaBserbestän» digkeit, welche derjenigen der Vergleichspolitur äquivalent ist.
4-, Die Vergleichsp-ßlitur besitzt keine Detergensbeständigkeit, während das Me tall-en thai t ende System din hohes Ausmaß an Detergensbeetandigkeit aufweist.
5. Seide Sodenpolituren lassen eich in einfacher Weise unter Terweiidung einer 3 #igen wässrigen Lösung voä Äiamoniumhydroxyd entfernen.
lestmethoden zur Untersuchung von Bodenpolituren» und awar zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit, der Detergensbeständigkeit, des Glansses, der Sntferntarkeit, der /erneuten Beschiohtbarkeit sowie der Pilmoärte, werden im einzelnen in "Resin Review", Band XYI, Nr. 2, 1966, veröffentlicht von der Böhm and Haas Company, Philadelphia, Pa. 19105, beschrieben.
Beispiel 2
Die Polymerendispersion von Beispiel 1, Teil a), verdünnt auf einen feststoffgehalt von 15 #, wird in der nachstehend beschriebenen Weiae formuliertι
Polymerendispersion (Feststoffgehalt 15 $>) 100 iributozyäthylphosphat 0,8
Piäthylenglykolmonoäthyläther 1,5
Ithylenglykol 1,5
Srenssfläohenaktives Mittel F 0,6
Zinkalaninat (eolubilisiert in Amoniumhydroxyd) %0 pH eingestellt auf 8,9
Die vorstehende Polierfornralierung wird naoh der in Beispiel 1
909829/U4S
f) beschriebenen Methode untersucht. Dabei werden ausgezeichnete Fliese- und Verlaufeigenschafton festgestellt„ obwohl die Polierformullerung weder Wachs noch ein alkalilösliohes Hare enthält,
Beispiel 3
a) Sin Emuleionsoopolymeree wird mit folgender Zusammensetzung (Gewlohts-#i hergestellt, wobei 3 $> tfatriumlaurylsulfat (bezogen auf &&B Gesamtgewicht des Monomeren) als Emulgiermittel verwendet wird und eine übliche Emulsionspolymerisationsmethode eingehalten wirdt
b) 80 Seile der Polymerendispersicn von Teil a) werden 20 Teilen eines Alkaliharzes, und «war eines Styrol/Acrylsäure-Oopolymereniiarses mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2500 und einer Säurezahl von ungefähr 205, vermischt. Die er^ lialtene Mischung wird ferner durch die Zugabe von 0»9 Seilen aiributoacyäthylphosphat, 2f0 teilen Diäthylenglykolaonoäthyläther, 1,5 Teilen 2-Pyrrolidon, 0*1 Sell Formalin und 0,4 Tei*- len des grenzflächenaktiven Mittels S modifiziert. Der pH der Endformuli erung wird unter Verwendung von Ammoniumhydroxyd auf 8,7 eingestellt. Die Polierformulierung wird nach . der in Beispiel 1 f) beschriebenen Weise untersucht, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden«
909 829/1448
Äthylacrylat 42
Methyimethaerylat 53
Methacrylsäure 5
Die Bndpolymerenfeststoffkonzentration der Emulsion beträgt
58 m Die Emulsion wird mit Wasser auf einen Polymerenfest- !
stoff gehalt ^ron 15$ verdünnt. 100 Seile der Emulsion werden j
durch die Zugabe von 10 !Dellen Zinkammoniumalaninat, herge- '
stellt nach der Methode von Beispiel 1 e), modifiziert« Λ
Beispiel 4
a) Bin Kmilsionspolymeres wird unter Verwendung von 1 $> Natriumlauryleulfat mit folgender Zusammensetzung (Gewichts-^) hergestellt}
Butylaorylat 50
Methylmethacrylat 20
Acrylnitril 20
a-Methylstyrol 20
Methacrylsäure 10
Der Endpolymerenfeststoff gehalt der Emulsion beträgt 40 $„.
Ts) 100 Seile der Emulsionspoljinerendispersion gemäss a) wer-' den durch die.Zugabe von 10 Teilen Zinkammonium-ß-aXaninat modifiziert und sinschliessend auf einen Feststoffgehalt von 15 $ verdünnt. Dann erfolgt eine weitere Modifizierung in folgender Weise: .
Polymerendispersion (Feststoffgehalt 15 %) Alkalilösliches Harz (Beispiel 1, Teil, c) Wachsemulsion (Beispiel 1» Teil b) Tributoxyäthylphosphat
Grenzflächenaktives Mittel E
Mäthylenglykolmonoäthyläther
Diäthylenglykol
Eine Untersuchung der fussbö-denpolxtur nach der in Beispiel 1 { Teil f), beschriebenen Methode ergibt ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 5
Ein Emulsionspolymeres wird unter Verwendung von 1 $ Uatriumlaurylsulfat hergestellt. Es besitzt folgende Zusammensetzung (in Grewichts~9S}:
909829/1448
Äthylaerylat 27
Styrol 68
Methacrylsäure 5
Der Endpolymerenfeststoffgehalt der Emulsionspolymerendispersion beträgt 40 $>, 100 (Delle der Emulsion werden mit 3»3 feilen Zinkammoniiiia-N«aiethyl8Jiiinoacetat modifiziert und an~ schlieseend auf einen Feststoffgehalt von 15 $> verdünnt. Dann erfolgt eine weitere Formulierung in folgender Weise:
Emulsionspolymeres (Festetoffgehalt 15 ^) 72,5
Alkydharz von Beispiel t, Teil o) 16,5
Wachs emulsion von Beispiel 1, Seil h) 11,0 Äthyleng!ykolmonoäthyläther 1,5
Diäthylenglykol 1,5
Tributoxyäthylphosphat . 0,35
Grenzflächenaktives Mittel F 0,4
Dibutylphthalat 1,0
Nonylphenol, moäifiaiert mit öiirohschnittlich
ungefähr 40 Oxyäthylengruppen {Etaulgiermittel) 0,3 φ
Die Untersuchungsergebnisse sind den Ergebnissen äquivalent, welche bei der Untersuchung der Formulierung gemäss Beispiel 1 erhalten werden.
Beispiel,6
Gadmiumammoniumglycinat wird hergestellt und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise anstelle von 7.* Yiioammn-n i nw^T an ι ηά± verwendet. Cadmiumammoniumglycinat wird durch Vermischen von 8,4 fellen Glycin, 8,0 Teilen einer 28 $igen immoniumhydro^sydlösung, 20 Seilen Wasser und 4,4 feilen Cadmiumoxyd bis zur Gewinnung, einer homogenen lösung hergestellt.
909829/U4#
100 Teile der Emulsion gemäse Beispiel 1, Teil a), werden auf einen Feststoffgehalt von 15 $> verdünnt und mit 3»2 Teilen Qadmiumammoniumglyoinat modifiziert» Die mit Cädmiumammonium-glyoinat und Zinlcammoniuia-N-methylaminoacetat modifizierten Formulierungen sind hinsichtlioh ihrer Bodenpoliereigenschaften vergleichbar.
Beispiel J
Eine Copolymerendispersion wird,nach der in Beispiel 3 beschriebenen Weise aue einer Mischung aus 40 % Ithylaorylat, 39 $ Methylmethacrylat, 13 $> Styrol und 8 $ Methacrylsäure hergestellt. Die Feststoffkonzentration wird unter Verwendung von Wasser auf 15 fi eingestellt.
Nach der Formulierung gemäss Beispiel 2 wird die Fussbodenpolitur nach der in Beispiel 1» f) beschriebenen Methode untersucht, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden.
Beispiel 8
a) Bin Emulsionsoopolymeres wird unter !Verwendung von 3 $> {bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren) Octylphenol, modifiziert mit durchschnittlich 30 Ithylenoxydeinheiton, als Emulgiermittel, wobei eine übliche Emulsionspolymerisationsmethode angewendet wird, hergestellt» Es besitzt folgende Zusammensetzung (in Gewichts-^)?
Methylaerylat 60
Vinyl toluol ...... 37
Acrylsäure 3
b) Das Emulsionspolymere gemäss a) wird anstelle des Bmulsionscopolymeren in Beispiel 1 verwendet. Dabei werden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erzielt.
909829/1441
Beispiel 9 -
Eine Copolymerendiepersion wird nach, der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise aus einer Mischung aus 25 # 2-Äthylhexylaorylat, 72 $ Styrol und 3 $ Itaconsäure hergestellt. Dabei werden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten» wenn dieses Copolymere bei der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise eingesetzt wird.
Beispiel 10 ä
a) Ein Emulsionsoopolymeres wird unter Verwendung von 4 i> (bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren) Octylphenol, modifiziert mit durchschnittlich 30 ithylenoxydeinheiten, als Emulgiermittel, wobei eine übliche Emulsionspolymerisationsmethode angewendet wird, hergestellt. Das Copolymere besitzt (in Gewichts-^) folgende Zusammensetzung:
Butylacrylat 26
Methylmethacrylat 20
Styrol 30
Methacrylsäure 4
Methacrylnitril 20
Der Eadpolymerenfeststoffgehalt dieser Emulsion beträgt 40 Sie Emulsion wird abkühlen gelassen und anschliessend mit Wasser auf einen Peststoffgehalt von 15 $> verdünnt.
b) 100 Teile der Emulsionspolymerendispersion aus a) werden ferner in folgender Weise formuliert:
Polymerendispersion (Feststoffgehalt 15 Alkalilösliches Harz (Beispiel 1, c}), das 4 Teile, bezogen auf das Gewicht der Polymerendispersion, Zinkglycinat enthält 14
9O9829/U40
Wachsemulsion 10
Dilithylenglykol 1,5
Xthylenglykolmoaoathyla feher 1,5
Tributoxyäthy !phosphat 0»5
Grenzflächenaktives Mittel J 0>4
Bei diesem Beispiel erfolgt eine Modifizierung durch Zugabe von Zinkglycinat ia Form eines Pulvers zu dem alkalilös-liehen Harzverschnitt, weloher einen derart ausreichenden Alkaliüberschuss enthält9 dass das Zinkglycinat solufeilieiert wird. Ee werden befriedigende Ergebnisse festgestellt.
II
Das Emuleionspolymere von Beispiel 1 wird auf einen Feststoff gehalt von 15 % verdünnt, v/orauf 5 Aliquot-Portlonen mit folgenden Metallkomplexen, die suerst in Ammoniumhydroxyd soluDilisiert werden, modifiziert werden:-
a) Cadmiumglycinat (2,8 Teil©)
b) Zirkonglyclnat (3,5 Teile)
c) Zinkalanlnat (8,0 Teile)
d) Zirkon-ß-alaninat (3,0 ieile)
e) Kupferdimethylaminoaoetat (5,5 Seile).
Jedes der vorstehend modifizierten Emulsionscopolymeren
wird in folgender Weise formuliert%
Modifizierte Polymerendispersion (Feststoffgehalt 15 ^ 80
Alkalilösliohes Harz (Beispiel 1, c)) : 5
Wachsemulsion (Beispiel 1, h)) 15
Mehrwertiges Metallchelat a bis e
Äthylenglykol 1,5
Diäthylenglykolmojioäthyläther 1,5
9 0 9 8 2 9/1448
Tribut ojcyftthylpho spliat 0,5
Grönafläonenaktives Mittel F 0,4
Eine Untersuchung des Bodenpoliermitteis liefert Ergebnisse, die den in Beispiel 1 ermittelten Ergebnissen ähnlich sind.
Beispiel 12
Sin Emulsions copolymere s wird unter Verwendung von 6 # (bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren) Octylphenol, modifiziert mit durchschnittlich 40 Äthylenoxydeinheiten, als Emulgiermittel, wobei eine übliche Smulslonspolymerisatlonsmethode eingehalten wird, hergestellt. Das Copolymere besitzt folgende Zusammensetzung (in G-ewichts-#):
Ithylaorylat 41
Methylmethaorylat 50
Methacrylsäure 7
Dimethylaminoäthylmethacrylat 2
Die Endfes te toffkonsentratlon der Emulsion beträgt 40,0 $>, Die Emulsion wird mit Wasser auf einen Polymerenfeststoffgehalt von 15 # verdünnt.
909829/1441

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.. Zubereitung, die sich u.a. zum Polieren you 3russbl5den, Möbeln oder dergleichen verwenden lässt, wobei diese Zusammensetzung einen überzugsfilm mit einer Knoop-Härtezahl von wenigstens 0,5 zu bilden vermag und
    a) 10 - 100 Gewichtsteile eines in Wasser unlöslichen Additionspolymeren, das durch Emulsionspolymerisation wenigstens eines monoäthylenisch ungesättigten Monomeren erhalten wird,
    b) 0 - 50 Gewlohtsteile eines alkalilöslichen Harzes, unter der Voraussetzung, dass das alkalilösliche Harz nicht in einer Menge von mehr als 50 Gewichts-^, bezogen auf das Ge~ wioht von a), vorliegt,
    o) 0 - 90 Gewichtsteile eines Wachses, ä) Benetzunge-, Emulgierungs- und Dispergierungsmittel in einer Menge von 0,5 - 20 Gewichts-^, bezogen auf die Summe
    von a), b) und c), und
    θ) wenigstens einen Komplex eines mehrwertigen Metalls in
    einer Menge von ungefähr 1 - 50 Gewichts-^» bezogen auf a) b enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Metallkomplex ein mehrwertiges Metallchelat eines zweizähnigen Aminesäureliganden oder ein mehrwertiges Metallammoniumchelat eines zweizähnigen Aminosäureliganden ist.
    2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t dass b) aus Scfeellak, Manilagum, Lobagum, alkalilöslichen Alkyds oder Polyestern oder Copolymeren von Styrol oder Yinyltoluol mit wenigstens einer a,S-monäthylenisch ungesättigten Säure oder einem Anhydrid besteht.
    3i Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH von ungefähr 7 - 11 aufweist»
    909829/144
    4. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) durch Emulsionspolymerisation monoäthylenlseh ungesättigter Monomer er, die ungefähr 1-18 Gewichts-^ einer oc,ß-monoäthylenisch ungesättigten Säure enthalten, hergestellt worden ist.
    5. Zubereitung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass das alkalilösliche Harz gemäss b) ein Polyester oder Alkyd, modifiziert durch entweder Oolophonium oder eine l'ettsäure mit 8 - 18 Kohlenstoffatomen» ist.
    6. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrwertige Metallkation des mehrwertigen Metallkomplexes aus Zink besteht.
    7. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Iiigand aus Glycin, Alanin, ß-Alanin, Valin, Leucin, Prolin oder Phenylalanin besteht.
    8. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Metallkomplex aus Zinkglyclnat besteht.
    9. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Komponenten b) und c) insgesamt wenigstens 5 Teile beträgt.
    10. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relativen Gewichtsmengen des Polymeren, des Wachses und des alkalilöslichen Harzes 10-95 ieile des Polymeren, 2-90 Teil© des Wachses und 1 - 40 Seile des Harzes betragen*
    90982 971448
DE19681811013 1967-11-29 1968-11-26 Polierzubereitung Expired DE1811013C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68668967A 1967-11-29 1967-11-29
US68668967 1967-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811013A1 true DE1811013A1 (de) 1969-07-17
DE1811013B2 DE1811013B2 (de) 1975-12-04
DE1811013C3 DE1811013C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL152895B (nl) 1977-04-15
NL6816998A (de) 1969-06-02
DK143161B (da) 1981-07-06
FR1593879A (de) 1970-06-01
SE359313B (de) 1973-08-27
JPS491458B1 (de) 1974-01-14
GB1254461A (en) 1971-11-24
DK143161C (da) 1981-11-30
US3467610A (en) 1969-09-16
DE1811013B2 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3467610A (en) Aqueous floor polish compositions containing a water-insoluble addition polymer and a polyvalent metal chelate
US3554790A (en) Method of polishing floors with polish containing bidentate amino acid chelate of polyvalent metal and article
DE3875230T2 (de) Waessrige beschichtungszusammensetzungen.
DE102004045296A1 (de) Verwendung von Polyalkyl (meth) acrylat-Perlpolymerisaten und Formmasse zur Herstellung von extrudierten Formteilen mit mattierter Oberfläche
DE102005002072A1 (de) Witterungsstabile Folie zur Gelbeinfärbung retroreflektierender Formkörper
DE4202301A1 (de) Beschichtungsmittel
US3808036A (en) Floor polishing method
EP2791180B1 (de) Verwendung wässriger polymerisatdispersionen zur verbesserung der resistenz gegenüber chemischen einflüssen
DE1241548B (de) Filmbildendes UEberzugs- und Impraegniermittel in Form einer waessrigen Emulsion
DE1669255A1 (de) UEberzugs-und Impraegniermittel zum OEl-und Wasserabweisendmachen von Oberflaechen
DE69219626T2 (de) Beschichtungsmaterialzusammensetzung
US3785860A (en) Floor polishing method and article
DE69813557T2 (de) Verbesserte plastifizierte wässrige beschichtungszusammensetzungen
DE1519384A1 (de) Bohnerwachs
DE3902557A1 (de) Waessriges polyacrylat-system fuer die schlusslackierung von polyvinylchlorid-oberflaechen
DE4340648A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE1519316B2 (de) Poliermittelzubereitung
DE1115388B (de) Als waessrige Dispersion vorliegende UEberzugsmasse fuer starre und stark biegsame Unterlagen
DE1811247B2 (de) Waessrige polierzubereitung
DE1519201B2 (de) Waessriges ueberzugsmittel
DE2348296A1 (de) Emulsionspolymerisatpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
US3835078A (en) Method of removing floor polish comprising copolymer containing alpha,beta-ethylenically unsaturated carboxylic acid and polyvalent metal compound
DE2929793A1 (de) Verdickungsmittel fuer physikalisch trocknende beschichtungsstoffe und verfahren zu dessen herstellung
DE1811012A1 (de) Polierzubereitung
DE1811013C3 (de) Polierzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977