DE1810888C - Thermisch gesteuerte Abgasklappe fur Gasofen - Google Patents

Thermisch gesteuerte Abgasklappe fur Gasofen

Info

Publication number
DE1810888C
DE1810888C DE1810888C DE 1810888 C DE1810888 C DE 1810888C DE 1810888 C DE1810888 C DE 1810888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
bimetal
thermally controlled
row
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Halter Meurer Werke AG, 2000 Ham burg
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine thermisch gesteuerte Sicherheit zu gewährleisten, sind die Bimetallstreifen
Abgasklappe für Gasöfen, bestehend aus nebenein- an ihren Befestigungsenden in an sich bekannter
anderliegenden Bimetallstreifen, die jeweils an ihrem Weise mit einer etwa halbkreisförmigen Ausbuchtung
einen Ende an einem Rahmen befestigt sind. versehen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
Zur Steuerung des wirksamen Durchlaßquerschnit- S wenn der Krümmungsradius der Ausbuchtung eines tes der Abgasleitung eines Gasofens ist es bekannt, Bimetallstreifens kleiner als der Krümmungsradius unmittelbar vor bzw, in der Abgasleitung eine Ab- der Ausbuchtung des vorangehenden Streifens und gasklappe anzuordnen. Im warmen Zustand gibt die größer als der Krümmungsradius der Ausbuchtung Abgasklappe einen Teil bzw. den ganzen Querschnitt des nachfolgenden Streifens ist. Durch diese Ausder Abgasleitung frei, während bei kaltem Ofen ein io gestaltung der Abgasklappe fassen nicht nur die gevorgeschriebener Öffnungsquerschnitt von wenigen streckten Abschnitte der Bimetallstreifen jeweils Prozent des Gesamtquerschnittes nicht überschritten übereinander, sondern die Streifen überdecken sich werden soll. So ist eine thermisch gesteuerte Abgas- auch im gekrümmten Abschnitt. Diese Ausgestaltung klappe mit einer Reihe von parallelen Bimetallstrei- weist den fertigungstechnischen Nachteil auf, daß die fen bekannt, wobei jeweils ein Ende eines Bimetall- 15 Bimetallstreifen der Abgasklappe untereinander nicht Streifens an einer Seite der Abgasleitung bzw. an gleich sind. Wird aus Fertigungsgründen eine Abgaseinem Rahraen befestigt ist und das andere freie klappe mit untereinander austauschbaren Bimetall-Ende des Bimetallstreifens im kalten Zustand an der streifen gewünscht, so werden bei einer Ausgestaltung der Befestigungsseite gegenüberliegenden Seite der der Erfindung die Ausbuchtungen untereinander Abgasleitung bzw. auf dem gegenüberliegenden Steg ao gleich ausgeführt und die Bimetallzungen überdes Rahmens aufliegt. decken sich im eingebauten Zustand nur mit ihren
Bei diesen bekannten thermisch gesteuerten Ab- gestreckten Abschnitten.
gasklappen ist es auf Grund der zwischen den Zur Vermeidung von Verwirbelungen und zur Er-Bimetallstreifen vorhandenen Schlitze nur schwer er- zielung des optimalen Wirkungsgrades hat es sich reichbar, den größten zulässigen Durchlaßquerschnitt as als vorteilhaft erwiesen, wenn die Öffnung der Abgasfür den kalten Ofen einzuhalten. Darüber hinaus ver- leitung nicht vom Rande her geschieht, sondern zuformen sich u.e bekannten Abgasklappen bei kleiner nächst in der Mitte der Abgasleitung ein Durchtritts-Wärmebelastung entweder zi> wenig oder zu viel, wo- querschnitt für die Abgase freigegeben wird, welcher bei sie im letzteren Fall nicht mehr in der Lage sind, sich bei steigender Belastung des Ofens etwa symn.ebei starker Ofenbelastung nocr weiter zu öffnen. Um 30 trisch zu den Randzonen der Abgasleitung erweitert, in jedem Belastungszustand des Ofens den größten Um dies zu erreichen, sind nach einem älteren VorWirkungsgrad zu erzielen, ist es jedoch erforderlich, schlag die Bimetallstreifen vorzugsweise in mindedaß die Drosselung des Ofens, die mit der Abgas- stens zwei Reihen angeordnet, wobei die Befestiklappe gesteuert wird, stets in einem etwa gleichen gungsenden der einen Reihe von Bimetallstreifen an Verhältnis zu der Wärmebelastung des Ofens steht. 35 einem Steg des Rahmens und die Befestigungsenden
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasklappe der anderen Reihe von Bimetallstreifen an dem für Gasöfen zu schaffen, die in kaltem Zustand fast gegenüberliegenden Steg des Rahmens befestigt sind, völlig schließt und bei geringer Wärmebelastung des Die Funktion der erfindungsgemäßen Abgas-Ofens nur einen entsprechend kleinen Querschnitt klappe, d. h. die günstigste Anpassung der Drosselung der Abgasleitung freigibt, der sich mit steigender 40 an den augenblicklichen Belastungsgrad des Ofens, Wärmebelastung bis zur Maximalbelastung noch kann nach dem älteren Vorschlag noch dadurch verständig vergrößert. bessert werden, daß die Bimetallstreifen mindestens
Gemäß der Erfindung wird die Lösung dieser Auf- einer Reihe von unterschiedlicher Länge sind,
gäbe darin gesehen, daß sich jeweils nebeneinander- Bei dieser Ausgestaltung öffnen zunächst die längeliegende Bimetallstreifen an ihren benachbarten 45 ren Streifen, während sich die kürzeren Streifen noch Randabschnitten überdecken. Hierdurch werden un- gar nicht bzw. nur geringfügig verformen. Hierzu kontrollierbare Spaltöffnungen vermieden. Die werden die Bimetallstreifen der einen Reihe vorzugs-Bimetallstreifen sind vorzugsweise zueinander derart weise länger ausgeführt als die Bimetallstreifen der angeordnet, daß ein Bimetallstreifen jeweils an seinem zweiten Reihe. Es ist jedoch auch möglich, die einen längsverlaufenden Randabschnitt von dem vor- Bimetallstreifen innerhalb einer Reihe unterschiedhergehenden Bimetallstreifen überdeckt wird und mit lieh lang auszuführen, wobei dann jeweils einem länleinem anderen längsverlaufenden Randabschnitt den geren Bimetallstreifen der einen Reihe ein kürzerer nachfolgenden Bimetallstreifen überdeckt. Diese An- Bimetallstreifen der anderen Reihe gegenüberliegt. Ordnung weist den Vorteil auf, daß sich zunächst Nachfolgend ist die Erfindung an Hand von Ausnur derjenige Bimetallstreifen öffnen kann, der mit 59 führungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeich· «einem einen Randabschnitt den nachfolgenden nung erläutert, In dieser zeigt Bimetallstreifen überdeckt, an seinem zweiten Rand· Fig. 1 eine Abgasklappe in perspektivischer Dar· abschnitt jedoch nicht überdeckt wird, sondern auf stellung,
dem Rahmen aufliegt. Der zweite Bimetallstreifen Fig. 2 eine Abgasklappe mit einer anderen Aus·
kann sich erst öffnen, wenn mit steigender Wärme· «β führung der Bimetallstreifen in schematischer Dar·
belastung der erste Bimetallstreifen so weit geöffnet stellung und
hat, daß er den von ihm mit seinem Randabschnitt Fig. 3 einige Bimetallstreifen einer weiteren Aus·
überdeckten zweiten Bimetallstreifen nicht mehr be· gestaltung, ebenfall· in schematischer Darstellung,
hindert. Danach öffnet der dritte, von dem zweiten Fig. 1 zeigt eine Abgasklappe mit einer ersten
Bimetallstreifen in kaltem Zustand überdeckte «β Reihe 1 und einer zweiten Reihe 2 von Bimetallstrei- Bimetallstreifen usf. fen. Die Bimetallstrelfen 3 der ersten Reihe 1 weisen Um eine vollständige öffnung, d.h. eine KrUm- jeweils ein Befestigungsende4, eine Ausbuchtungf
«lung der Bimetallstreifen um mindestens 90° mit und einen gestreckten Abschnitt 6 auf. Der dem Se·
i 810
festigungsrahmen 7 benachbarte Bimetallstreifen 3' überdeckt mit seinem Randabschnitt 8 den Randabschnitt 9 des zweiten Bimetallstreifens 3" der ersten Reibe 1 von Bimetallstreifen usf. Die Überdeckung erfolgt nicht nur auf den gestreckten Abschnitten 6, sondern ebenfalls an den Ausbuchtungen 5 der Bimetallstreifen. Bei Beaufschlagung der Abgasklappe mit heißem Abgas öffnet zunächst der erste Streifen3' entsprechend dem Pfeil 10. Wenn die Kante 8 des Bimetallstreifens 3' den Streifen 3" in seiner Bewegung nicht mehr behindert, öffnet dieser und gibt nachfolgend seinerseits den Streifen 3'" frei usf. Die Bimetallstreifen der zweiten Reihe 2 sind spiegelsymmettrisch zur ersten Reihe 1 angeordnet, mit dem Unterschied, daß die gestreckten Abschnitte der zweiten Reihe von Bimetallstreifen kurzer sind als die gestreckten Abschnitte 6 der ersten Reihe von Bimetallstreifen. Dadurch öffnet die zweite Reihe erst, wenn die erste Reihe be/eits geöffnet hat.
F i g. 2 zeigt schematisch ?ine Abgasklappe in der ao Draufsicht, bei welcher nur zwei unterschiedliche Bimetallstreifen Verwendung finden. Dabei i'berdecken jeweils zwei Bimetallstreifen 103, deren Ausbuchtungen 1115 den gleichen Krümmungsradius aufweisen, jeweils einen Bimetallstreifen 103', dessen Ausbuchtung 105' einen kleineren Krümmungsradius aufweist. Diese Ausgestaltung bringt jedoch weniger funktioneile als fertigungstechnische Vorteile mit sich.
Bei der Ausgestaltung der Bimetallstreifen 203 nach F i g. 3 ist es sogar möglich, für sämtliche Bimetallstreifen einer Reihe untereinander gleiche Bimetallstreifen zu verwenden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Streifen einander an den benachbarten längsverlaufenden Randabschnitten 208 und 209 nur auf ihrem gestreckten Abschnitt überdecken, während die untereinander gleich großen Ausbuchtungen 205 einander nicht überdecken. Trotz dieser fertigungstechnisch nennenswert einfacheren Ausgestaltung der Bimetallstreifen wird mit dieser Abgasklappe etwa der gleiche Effekt erzielt, welcher mit der in F i g. 1 dargestellten Abgasklappe erreicht wird. Um eine einfache Montage der Bimetallstreifen 203 zu ermöglichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Randabschnitte 208 geringfügig abzukanten, so daß die Bimetallzungen bei der Montage entsprechend F i g. 3 zusammengeschoben werden können, ohne daß die Abkantung die erwünschte Krümmung der Streifen behindert.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Thermisch gesteuerte Abgasklappe für Gasofen, bestehend aus nebeneinanderliegenden Bimetallstreifen, die jeweils an ihrem einen Ende an einem Rahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils nebeneinanderliegende Bimetallstreifen (3, 103, 203) an ihren benachbarten Randabschnittsn f8, 9; 208, 209) überdecken.
2. Thermisch gesteuerte Abgasklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bimetallstreifen (3, 203) jeweils an seinem einen längsverlaufenden Randabschnitt (9, 209) von dem vorhergehenden Bimetallstreifen überdeckt wird und mit seinem anderen längsverlaufenden Randabschnitt den nachfolgenden Bimetallstreifen überdeckt.
3. Thermisch gesteuerte Abgasklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallstreifen (3, 103, 203) an ihren Befestigungsenden (4, 104, 204) mit einer etwa Halbkreisförmigen Ausbuchtung (5,105, 205) versehen sind.
4. Thermisch gesteuerte Abgasklappe nach Anspruch 3 in seiner Rückbeziehung auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Ausbuchtung (5) eines Bimetallstreifens (3") kleiner als der Krümmungsradius der Ausbuchtung des vorangehenden Bimetallstreifens (30 und größer als der Krümmungsradius der Ausbuchtung des nachfolgenden Bimetallstreifens (3'") ist.
5. Thermisch gesteuerte Abgasklappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallstreifen (203) einander nur mit ihre*» gestreckten Abschnitten überdecken und die Krümmungsradien der Ausbuchtungen (205) untereinander gleich groß sind.
6. Thermisch gesteuerte Abgasklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallstreifen in mindestens zwei Reihen (1, 2) angeordnet sind, wobei die Befestigungsenden (4) der einen Reihe (1) von Bimetallstreifen (3) an einem Steg des Rahmens und die Befestigungsenden der anderen Reihe (2) von Bimetallstreifen an dem gegenüberliegenden Steg des Rahmens befestigt sind.
7. Thermisch gesteuerte Abgasklappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallstreifen der einen Reihe (1) langer find ah die Bimetallstreifen der zweiten Reihe (2).
8. Thermisch gesteuerte Abgasklappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallstreifen einer Reihe unterschiedlich lang sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000424T2 (de) Hitzebestaendige struktur fuer einen nachbrenner oder fuer ein gasturbinenzwischenstueck.
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3141216C2 (de)
DE102011004169A1 (de) Luftklappenanordnung
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
EP2532273B1 (de) Befestigungselement
DE3802848C2 (de) Abstandshaltegitter für ein Brennelement
DE202007007453U1 (de) Hitzeschild
DE1810888C (de) Thermisch gesteuerte Abgasklappe fur Gasofen
DE2316012C3 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
DE2510438A1 (de) Kamin fuer ein holzfeuer
DE69112133T2 (de) Umschaltventil.
DE1810888B (de) Thermisch gesteuerte Abgasklappe für Gasofen
AT380104B (de) Plattenradiator
DE2314978B1 (de) Schlitzgaleriezylinder-laufbuechsenabsperr- und regelorgan fuer cowperarmaturen
DE202019100468U1 (de) Luftdurchlass sowie Wand und Ofen mit einem solchen Luftdurchlass
DE1810888A1 (de) Abgasklappe
DE1954115C3 (de) Gasbrenner
DE3643448C2 (de) Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen
DE4446395C2 (de) Drehflügelklappe für Heißgas-Rohrleitungen
DE1273786B (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Rolladenstab aus Kunststoff
DE1184575B (de) Vorrichtung zur wechselseitigen Steuerung der Durchflussmengen in benachbarten Rohrleitungen
DE2249727C3 (de) Vorrichtung zum Absperren und Regeln gasförmiger Medien
DE2451390C3 (de) Schichtkörper
DE3242834A1 (de) Bimetallgesteuerte absperrklappe fuer eine abgasleitung einer feuerstaette, insbesondere einer gasfeuerstaette