DE1810581A1 - N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1810581A1
DE1810581A1 DE19681810581 DE1810581A DE1810581A1 DE 1810581 A1 DE1810581 A1 DE 1810581A1 DE 19681810581 DE19681810581 DE 19681810581 DE 1810581 A DE1810581 A DE 1810581A DE 1810581 A1 DE1810581 A1 DE 1810581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialkylamino
phenylhydrazones
acyl
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810581
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810581B2 (de
DE1810581C3 (de
Inventor
Dr Karl-Heinz Buechel
Frohberger Dr Paul Ernst
Dr Ferdinand Grewe
Dr Helmut Kaspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681810581 external-priority patent/DE1810581C3/de
Priority to DE19681810581 priority Critical patent/DE1810581C3/de
Priority to CH1583969A priority patent/CH524573A/de
Priority to IL6933254A priority patent/IL33254A/en
Priority to DK582469AA priority patent/DK125128B/da
Priority to BG013311A priority patent/BG17446A3/xx
Priority to RO61481A priority patent/RO54696A/ro
Priority to GB54661/69A priority patent/GB1273277A/en
Priority to NL6917030A priority patent/NL6917030A/xx
Priority to US876589A priority patent/US3660410A/en
Priority to CS762569A priority patent/CS158257B2/cs
Priority to AT1088569A priority patent/AT301258B/de
Priority to BE742047D priority patent/BE742047A/xx
Priority to ES373806A priority patent/ES373806A1/es
Priority to SE6016126*3A priority patent/SE370936B/xx
Publication of DE1810581A1 publication Critical patent/DE1810581A1/de
Priority to US00224623A priority patent/US3760078A/en
Publication of DE1810581B2 publication Critical patent/DE1810581B2/de
Publication of DE1810581C3 publication Critical patent/DE1810581C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN- Bayerwerk Pitent-Abteiluni
2 2. NOV.
N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Acylverbindungen von Polycarbonyl-p-dialkylamino-phenyl-hydrazonen, welche fungitoxische Eigenschaften besitzen sowie Verfahren zu ™
ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 1,2-Di- und 1,2,3-Tricarbonyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone gute Wirksamkeit gegen pflanzenpathogene Pilze, wie Phytophtora-Arten, aufweisen (vgl.5372, Britische Patentschrift 920 739).
Es wurde gefunden, daß die neuen N-Acyl-p-dialyklamino-phenylhydrazone der allgemeinen Formel M
1\N-f \)-Ν-Ν=αΓ (I)
R2 Λ Ϊ
ABO
in welcher
X für Methylcarbonyl, Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aroxycarbonyl steht,
0098 25/2 106 Le A 11 877 - 1 -
Y für Alkyl, Aryl, Alkoxy oder -NR5R4 steht, R^ und R. für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen, R, und R, zusammen mit dem Stickstoff für einen
heterocyclischen Rest stehen, R, und Rp für niederes Alkyl stehen, R1 und Rp gemeinsam für eine Alkylenbrücke mit 4-5
Methylengruppen stehen,
A für Sauerstoff oder Schwefel steht und B für Alkyl, Aryl, Halogenaryl, Alkenyl, Alkoxy, Aroxy, Alkylmercapto oder Dialkylamino steht,
starke fungitoxische Eigenschaften besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die N-Acylverbindungen der Formel (I) erhält, wenn man
a) Die Alkalisalze von p-Dialkylamino-phenylhydrazonen der Formel (II)
R-Iv r~\
N-N=C R- V=/ (Γ) ^p-Y
Alk. (II)
in welcher
R;., Rp» X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Alk. für ein Natrium- oder Kalium-Kation steht,
gegebenenfalls in inerten organischen Lösungsmitteln mit Derivaten von Säurechloriden der Formel
A B-C-Cl
-L ■(ΙΙΙ)
009825/21OS in welcher
A und B die oben angegebene Bedeutung haben, Le A 11 877 - 2 -
umsetzt, oder
b) p-Dialkylamino-phenylhydrazone der allgemeinen Formel
Ν-/ y-N-N=C^' (IV)
Ro ν=-/ H Q-^
O
in welcher
R11R9, X und Y die oben angegebene Bededeutung haben,
in einem iner ten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurebinders mit Säurechloriden der Formel (III) umsetzt
Die erfindungsgemäßen Acylderivate weisen erä stärkere und im Wirkungsspektrum breitere, fungizide Wirksamkeit auf als die vorbekannten nicht acylierten Hydrazone. Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine systemische, fungizide Wirkungsweise.
Für die praktische Anwendung als Fungizide stört bei den nicht acylierten Hydrazonen deren sehr starke Farbigkeit. Die erfindungsgemäßen Acylderivate sind dagegen farblos bis hellgelb. Weiterhin zeichnen sich die Acylderivate im Gegensatz zu den vorbekannten Hydrazonen durch eine wesentlich niedrigere Warmblütler-Toxizität aus.(siehe Tabelle 1).
Verwendet man das Natriumsalz des Diacetyl-carbonyl-4-dimethylamino-phenyl-hydrazons und Chlorameisensäure-isobutylester als Ausgangsstoffe, so ergibt sich für den Reaktionsablauf gemäß Verfahren a) folgendes Formelschema:
Le a 11 877 - 3 - C Γ 9 8 2 5 / 2 1 0
CH, [/Λ
CH3/
-N-N=C
^COCH,
j
"COCH3
.CH,
Cl-COCHo-CH'
CH
, χ /COCH3 // W-N-N=C. Ρ
(T
+ NaCl
(V)
Die Umsetzung gemäß Verfahren b) läuft in analoger Weise ab.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Phenylhydrazone sind teilweise bekannt und durch die Formel (IV) eindeutig charakterisiert. Ihre Herstellung erfolgt nach bekannten Verfahren (vergl. z.B. BeIg. Pat. 594 503, Angew. Chem. 72, 984 Z"™196G_7 )·
In den Formeln (II) und (IV) steht R1 und R2 vorzugsweise für Methyl oder für Alkylen-Brücken mit 4-5 Methylengruppen. X steht vorzugsweise für Methylcarbonyl , Cyano und Alkoxycarbonyl mit 2-3 C-Atomen, Y vorzugsweise für Methyl und Alkoxy mit 1 - 2 C-Atomen.
Die Alkalisalze der p-Dialkylamino-pheny!hydrazone (II) sind noch neu und werden aus den entsprechenden Hydrazonen (IV) hergestellt, indem man ein Aequivalent des Hydrazone mit einem Aequivalent Natrium- oder Kaliumäthylat in Aethanol bei 0-20° verrührt und das Gemisch einengt und das ausgefallene Salz Bit A©ther wäscht und anschließend scharf trocknet. 009825/? 10S Le A 11 8^7 - 4 -
Die als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäße Umsetzung verwendeten Säurechloride (III) sind allgemein bekannt. In Formel (III) steht A vorzugsweise für Sauerstoff und B für Alkyl, Alkoxy und Alkenyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen und für Halogen-alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 2 Chlorsubstituenten, für Phenyl und Phenoxy.
Für die erfindungsgemäßen Umsetzungen a) und b) können als Verdünnungsmittel inerte, organische Lösungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören besonders Nitrile, wie Acetonitril, Ketone wie Aceton, Formamide wie Dimethylformamid und Aether wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan.
Beim Verfahren b) setzt man als Säurebinder die üblichen Säurebinder ein, besonders Amine, wie Pyridin, N,N-Dimethylamilin, Triäthylamin und anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumcarbamat und Natriumbicarbamat.
Die Reaktionstemperaturen liegen je nach Reaktivität des Säurechlorides zwischen -3o C und +30°, vorzugsweise zwischen -10° und +20°.
Bei der Durchführung der Umsetzung gemäß Verfahren a) und
b) setzt man zweckmäß9gerweise die Ausgangsstoffe in äquimolaren Verhältnissen ein, gegebenenfalls die Säurechloride in einem Überschuß. Die Reaktion ist allgemein nach 4 bis 30 Stdn. beendet. Das bei der Reaktion gebildete Chlorid, z.B. Alkalichlorid oder Aminhydrochlorid, wird abfiltriert und die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) durch Einengen der Reaktionslösung und Umkristallisation gewonnen.
009825/2106
Le A 11 877 - 5 -
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen einen hohen fungitoxischen Wirkungsgrad und eine große Wirkungsbreite auf und besitzen eine relativ geringe Warrablütergi&igkeit, wodurch sie einfach zu handhaben sind und zur Bekämpfung unerwünschten Pilzwachstums praktisch eingesetzt werden können. Ihre gute Pflanzenvertraglichkeit erlaubt auch eine Anwendung gegen pilzliche Pflanzenkrankheiten durch Behandlung der stehenden Kulturpflanze oder einzelner Teile von ihr oder des Saatgutes oder auch des Kulturbodens, Die Wirkstoffe sind wirksam gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Phytophthora-Arten, Peronospora-Arten, Podoaphaera-Arten, gegen tracheomycoseerregende Pilze, die die Pflanzen vom Boden her angreifen, wie Verticillium-Arten, Fusarium-Arten und Phialophora-Arten. Sie wirken aber ebenfalls auch sehr gut gegen samenübertragbare Pilze, wie Tilletia tritici, und gegen bodenbewohnende Pilze, wie Rhizoctonia- ., Pusarium- , Pythium-, Verticillium- und Thielaviopsis-Arten.
Besonders hervorzuheben ist, daß die Wirkstoffe eine aystemische Wirkung haben und zwar werden sie sowohl über die Wurzeln als auch durch die Blattoberfläche aufgenommen. Die Wirkstoffe eignen sich also als Blattfungizide, Saatgutbeizenmittel und Bodenbehandlungsmittel .
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, als flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiereitteln Le A 1! 877 -6- 009825/2106
und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten,, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Geateinamehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie
Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol- ^
Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäflen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden Insektiziden, Acariziden, Nematoziden, Düngemitteln und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0.1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
Die Wirkstoffe können als solche, in Fbrm ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Nebeln, Streuen, Stäuben, Gießen, Trockenbeizen, Schlämmbeizen (Slurrybeizen), Feuchtbeizen und
Naßbeizen. C G 9825/2106
Le A 11 877
Bei der Beizung kommen im allgemeinen je Kilogramm Saatgut Wirkst)ffmengen von 0,01 g bis 10 g, vorzugsweise 0,1 g bis 3 g zur Anwendung. Bei der Bodenbehandlung, die ganzflächig, streifenförmig oder punktförmig durchgeführt werden kann, werden am Ort der erwarteten Wirkung Wirkstoffkonzentrationen von 3 bis 300 g Wirkstoff je nr Boden benötigt, vorzugsweise 10 bis 100 g pro m·5. Bei der Behandlung der oberirdischen Pflanzen teile liegen die Wirkstoffkonzentrationen zwischen 0,001 und 3,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,002 und 1,0. s
Außerdem zeigen die Wirkstoffe auch eine insektizide und vogelabschreckende Wirkung.
TABELLE 1
Warmblütertoxizität der vorbekannten und erfindungsgemäßen Verbindungen.
Wirkstoffe LD5Q-Werte (mg/kg Maus, p.os)
Λ -COCH,
V)-N-N-CH ^ 25-50
(bekanntes BeIg. Patent 594 503)
erfindungsgemäß:
Beispiel Nr.
009825/2TO6
- 8 -
>1000
8 >1000
10 . >1000
H >2000
16
Le A 11 877
Beispiel A
Phytophthora-Test
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-Wasser: 95 Gewichtsteile äther
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen (Bonny best) mit 2-6 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 2O0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 io im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100 $igen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18-200C gebracht.
Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
. Le A 11 877 - 9 -
0 09825/210 6
Tabelle Phytophthora-Teat
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff- Wirkstoff konzentration (in %) von
. - : Q.O25
^-N=N-CH(CO-CH5)2
(bekannt)
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 13
0,3 0,5
0,9
Le A 11 877 - 10 009825/2106
Beispiel B
Plasmopara-Tes t
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-Wasser: Gewichtsteile äther
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der SpritzflUssigkelt nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der SpritzflUssigkelt bespritzt man Junge Topfreben (Sorte MUller-Thurgau) mit 2-6 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden die Rebenpflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension ν Plasmopara viticola inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100 iigen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 20 - 22°C gebracht.
Nach 5 Tagen wird der Befall der Reben in Prozent der unbehandelten, Jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 % bedeutet keinen Befall, Ί00 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
0 09825/2106
Le A 11 877 - 11 -
Tabelle
Plasmopara-Test
Befall in % des Befalls der un- Nr Wirkstoff behandelten Kontrolle bei einer
wr. wirKstoii Wirkstoffkonzentration von
n.orm
(bekannt)
Beispiel 1 35
Beispiel 2 20
Beispiel 8 37
Beispiel 9 33
Beispiel 10 35
Beispiel 13 . 28
Le A 11 877 - 12 -
009825/2106
Beispiel C ιλ
Phytophthora - Test/systemisch am Blatt Lösungsmittel : 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykol-äther Wasser : 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält. f|
Von Tomatenpflanzen werden je 3 Fiederblättchen abgenommen, in eine Feuchtkammer gebracht und mit einer Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Anschließend werden die Schalen 6 Stunden lang bei +200C aufbewahrt. Anschließend taucht man die einzelnen Fiederblättchen 15 Sekunden in eine wäßrige Suspension mit der gewünschten Wirkstoff konzentration. Die behandelten Blättchen werden in die Feuchtkammer zurückgebracht.
Nach einer Inkubationszeit von 48 Stunden bei +200C wird der
der Befall der Blätter in # der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrolle bestimmt.
0 io bedeutet keinen Befall, 100$ bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
009825/2 106
Le A 11 877 - 13 -
Tabelle
Phytophthora-Teat/ayatemiach am Blatt
Wirkatoff
Befall in $ dea Befalls der unbehan· delten Kontrolle bei einer Wirkstoff konzentration (in 0Jo) von
0,1
-N-r ^y-N=N-CHiCO-CH3) (bekannt) 67
Beiapiel 1
Beispiel 2
Beispiel 6
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 13
26
Le A 11 877
-H-
00982 5/2106
Beispiel D ; ;..
Phytophthora-Test / systemisch
Lösungsmittel: Gewichtsteile
Emulgator: Gewichtsteile
Wasser: Oewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentrntion in der Spritzflüssigkeit notige *irkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge nasser, welches die genannten Zusätze enthält. M
Mit der Spritzflüssigkeit gießt man in Hinheitserde getcpfte junge Tomatenpflanzen (Benny liest) mit T - I Laubbli.ttern dreimal im Abstann ν. η je 7l> S^uii'ien iri 1er .-.'eise, -'.».r jeweils nur der 3oden Im Topf völlig durchtränkt wir-;. 24 Stunden nacn der letzten Gieüung werden die Pflanzen mit eir.er wäs;iri^er. Ζτρρ rar.gier.-Guspension des Pilzes Fhyt ^phthrra infestans inkuMert. Fie I Γ lanzen werdf in eine Feuchtkammer mit einer 1 ~ ,iigen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von Ic - 2"-' gebracht.
Nach 5 Tagen wird ier 3efall der Tomatenpflanzer, in % der unbehandelten, jedocn PLe^.talls ir. «kuI ierten Y. ntr. llrflv.zf-i oestimmt. G -ί bedeutet Keiner. I-efall, . : ' Leie^let, ia.' 1er 3efall ger.a ί so hoch ist wie bei den Kcnlr^llpflenzen.
Wirkstoffe, Wirkst^ffKonzentrationen und Ergebnisse gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
C C 9 8 2 5 / 2 1 0 6 Le A 11 877 - 15 -
6AD ORlOtNAU
Tabelle
Phytophthora-Test / systemisch
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirk-Stoffkonzentration (in %) von
120
(CH3 ) 2 -ii-/y-N=N-CH( CO-CH3) 2 100 (bekannt)
Beispiel 1. 39
Beispiel 8 ' .38
Beispiel 9 53
Le A 11 877 - 16 -
009825/2106
Beispiel 1
.// W.--™- 0OOH3
107,6 g (0,4- Mol) trockenes Natriumsalz des Diacetylcarbonyl-4-dimethylamino-phenylhydrazons werden in 1 Liter Acetonitril suspendiert und "bei 10 C werden unter. Rühren 31,4 g (0,4 Mol) frisch destilliertes Acetylchlorid, gelöst in 50 ml Acetonitril, eingetropft. Es wird "bei 0 "bis 10° C 1 Std. und anschließend 3 Stdn. bei Raumtemperatur nachgerührt. Vom natriumchlorid wird abfiltiriert und das braunrote trat i. "Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird in der Wärme aus 300 ml Isopropanol wiederholt umkristallisiert, bis evtl. noch vorhandenes Ausgangsprodukt abgetrennt ist. Man erhält 70 g (60$ d. Th.) N-Acetyl-diacetylcarbonyl-4-dimethylamino-phenylhydrazon als gelbe Nadeln vom Schmp. 151°.
J
Darstellung des als Ausgangsstoff verwendeten Natriumsalzess
In eine frisch bereitete Natriümäthylat-Lösung (23g Natrium in 1,5 Liter Aethanol) werden 247 g (1 Mol) feingepulvertes Diacetyl-carbonyl-4-dimethylamino-phenylhydrazon eingetragen und anschließend 12 Stdn. bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Na-SaIz wird abgesaugt und in 1,5 Liter Benzol suspendiert. Anschliee send werden 0,8 Liter des Benzols abdestilliert, neues Benzol zugegeben und nochmals abdestilliert, um Aethanol und Wasser azeotrop zu entfernen. Das N-SaIz wird vom restlichen Benzol abgesaugt, mit Aether gewaschen und bei 60°c i. Vak. getrocknet. te A η 877 -,7- 009825/2106
Beispiil 2 fj
.COCH3
C0CH3
Or V" OCH2CH(CH3)
269 g (1 Mol) trockenes Natriumsalz des Diacetyl-carbonyl-4-dimethylamino-phenylhydrazons werden in 2 Liter Acetonitril suspendiert und unter Rühren bei -200C 150 g (1,1 Mol) Chlorameisensäure-isobutylester, gelöst in 100 ml Acetonitirl, zugetropft. Es wird 2 Stdn. bei -10 bis -20° anschließend 3 Stdn. bei Raumtemperatur gerührt. Vom entstandenen Natriumchlorid wird abfiltriert und das Piltrat i. Vakuum eingeengt. Der ölige, rotbraune Rückstand wird in 300 ml siedendem Ligroin aufgenommen und der nach Abkühlung sich abscheidende Kristallbrei scharf abgepreßt und wiederholt aus Ligroin umkristallisiert. Man erhält 112 g (32$ d. Th.) N-Carboisobutoxydiacetyl-carbonyl-4-dimethylamino-phenylhydrazon als gelbe Plättchen vom Schmp. 103°.
In analoger Weise, wie in den Beispielen 1 bis 2 beschrieben, können die folgenden Verbindungen gemäß Formel (I) hergestellt werden:
Le A 11 877 - 18 -
009825/210 6
fHPIlfP i|ii|||pq "1I111TI111
TABELLE
Beispiel R1 ITr.
Schmp.UC
3 OH3 CH3 CN OC2H5 0 OCH3 190
4 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 OC6H5 153-154
5 CH3 CH3 CN OC2H5 0 OC6H5 114
6 CH, CH, CN OC2H5 0 0CH2CH(CH3)2 146
7 CH3 CH3 CN OC2H5 0 - 184
8 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 OCH3 143
9 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 OC2H5 127
10 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 - 197
11 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 OCH2CH(CH3)2 0-el
12 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 C2H5 130
13 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 C3H7-Ii 132
14 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 -CH2CH2CH2-Cl 129-131
15 CH3 CH3 COCH3 CH3 0 CH(CH3)=CH2 167-169
16 CH3 CH3 COCH3 CH5 0 CH=C(CH3)2 137-139
17 CH3 .CH3 COCH3 CH^ 0 CH(CH3)2 147
18 CH3 CH3 COCH-, OC2H5 ("> C2H5 128-130
19 CH3 ' CH3 COCH3 OC2H5 0 CH3 155-158
20 CH3 CH3 CN OC2H5 J CH3 156
21 CH3 CH3 CN OC9Hc; 0 C2H5 129
22 ^CH5-
(CH2U
2 ^CH2-
COCH3 CH3 0 CH3 116-118
Le A 11 877
0098 25/2106
- 19 -

Claims (6)

Patentansprüche
1) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone der Formel
in welcher
X für Methylcarbonyl, Cyano, Alkoxycarbonyl oder Aroxycarbonyl steht,
Y für Alkyl, Aryl, Alkoxy oder-NR,R4 steht, R, und R. für Wasserstoff, Alkyl oder Aryl stehen, R, und R. zusammen mit dem Stickstoff für einen
heterocyclischen Rest stehen, R1 und R0 für niederes Alkyl stehen, R1 und Rp gemeinsam für eine Alkylenbrücke mit 4-5 Methyl Gruppen stehen,
A für Sauerstoff oder Schwefel steht und B für Alkyl, Aryl, Halogenaryl, Alkenyl, Alkoxy, Aroxy, Alky!mercapto oder Dialkylamino stent,
2) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydra
zonen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) die Alkalisalze von p-Dialkylaminophenylhydrazonen der Formel (II)
Alk
in welcher
R1, R2, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Alk. für ein Natrium-oder Kalium-Kation steht,
009825/2106 Le A 11 877 - 20 -
gegebenenfalls in inerten organischen Lösungsmitteln mit Derivaten von Säurechloriden der Formel
A
4-01
in welcher
A und B die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt, oder
b) p-Dialkylamino-phenylhydrazone der allgemeinen Formel
in welcher
R1, Rp» X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurebinders mit Säurechloriden der Formel (III) umsetzt.
3) Fungitoxische Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazonen gemäß Anspruch
4) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone gemäß Anspruch 1 auf phytopathogene Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt. 009825/2106
Le A 11 877 - 21 -
ι ο ι η c g ι
6) Verwendung von N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazonen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen.
009825/2106 Le A 11 877 - 22 -
DE19681810581 1968-11-23 1968-11-23 N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen Expired DE1810581C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810581 DE1810581C3 (de) 1968-11-23 N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
CH1583969A CH524573A (de) 1968-11-23 1969-10-22 Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-p-dialkylaminophenylhydrozonen
IL6933254A IL33254A (en) 1968-11-23 1969-10-27 N-noble-P-dialkylaminophenyl-hydrazones, a process for their production and use as fungicides
DK582469AA DK125128B (da) 1968-11-23 1969-11-04 N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazoner med virkning over for fytopatogene svampe.
BG013311A BG17446A3 (bg) 1968-11-23 1969-11-06 Фунгицидно средство
RO61481A RO54696A (de) 1968-11-23 1969-11-06
GB54661/69A GB1273277A (en) 1968-11-23 1969-11-07 N-acyl-p-tertiaryaminophenylhydrazones and processes for their preparation
NL6917030A NL6917030A (de) 1968-11-23 1969-11-12
US876589A US3660410A (en) 1968-11-23 1969-11-13 N-acyl-para-dialkylaminophenyl-hydrazones
CS762569A CS158257B2 (de) 1968-11-23 1969-11-19
AT1088569A AT301258B (de) 1968-11-23 1969-11-21 Fungitoxisches Mittel
BE742047D BE742047A (de) 1968-11-23 1969-11-21
ES373806A ES373806A1 (es) 1968-11-23 1969-11-22 Procedimiento para la preparacion de un medio fungitoxico abase de n-acil-p-dialquilamino-fenilhidrazonas.
SE6016126*3A SE370936B (de) 1968-11-23 1969-11-24
US00224623A US3760078A (en) 1968-11-23 1972-02-08 Fungicidal compositions and methods of combating fungi using n-acyl-para-dialkylaminophenyl-hydrazones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810581 DE1810581C3 (de) 1968-11-23 N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810581A1 true DE1810581A1 (de) 1970-06-18
DE1810581B2 DE1810581B2 (de) 1977-05-05
DE1810581C3 DE1810581C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3760078A (en) 1973-09-18
DE1810581B2 (de) 1977-05-05
SE370936B (de) 1974-11-04
ES373806A1 (es) 1972-02-16
GB1273277A (en) 1972-05-03
CS158257B2 (de) 1974-10-15
IL33254A (en) 1972-09-28
US3660410A (en) 1972-05-02
IL33254A0 (en) 1969-12-31
DK125128B (da) 1973-01-02
AT301258B (de) 1972-08-25
NL6917030A (de) 1970-05-26
BE742047A (de) 1970-05-21
CH524573A (de) 1972-06-30
RO54696A (de) 1973-04-12
BG17446A3 (bg) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2617804C2 (de) 2-(4-Phenoxy phenoxy)-propionsäurederivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE2223894B2 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxy carbonsäurederivaten
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2628384C2 (de) 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH644854A5 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizides mittel, enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung.
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3427847A1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE1810581A1 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE1953422A1 (de) Fungicide Zubereitung fuer Landwirtschaft und Gartenbau
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
AT277662B (de) Fungizides mittel
DE2347386A1 (de) Benzimidazol-1-carbonsaeureamide
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DD145219A5 (de) Pflanzenwuchsregulierendes mittel
DE102013021933A1 (de) Verwendung von Pyrazol-Derivaten als Mittel zur Verbesserung der Trockenstresstoleranz
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation