DE1810364A1 - Verfahren und Vorrichtung zur UEberpruefung der Dichtheit von Luftansauganlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEberpruefung der Dichtheit von Luftansauganlagen

Info

Publication number
DE1810364A1
DE1810364A1 DE19681810364 DE1810364A DE1810364A1 DE 1810364 A1 DE1810364 A1 DE 1810364A1 DE 19681810364 DE19681810364 DE 19681810364 DE 1810364 A DE1810364 A DE 1810364A DE 1810364 A1 DE1810364 A1 DE 1810364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum pump
line
air intake
tested
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810364
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Willi Kraemer
Dipl-Ing Arthur Mischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681810364 priority Critical patent/DE1810364A1/de
Publication of DE1810364A1 publication Critical patent/DE1810364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zur Uberprüfung der Dichtheit von Luftansauganlagenn Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur ¢berprUfung der Dichtheit von Luftansauganlagen, insbesondere von LuftansauganiLagen bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen, und zur Feststellung der Flächengröße etwaiger Leckstellen.
  • Bisher erstreckte sich die Überprüfung der Dichtheit von Luftansauganlagen lediglich auf ein Abpressen mit Überdruck oder eine Beaufschlagung mit Unterdruck von Einzelteilen von Luftansauganlagen, wobei der Einfluß etwa undichter Verbindungsstellen hiermit nicht erfaßt werden konnte. Daher mußte die Prüfung von Einzelteilen vor allem auf die Beurteilung der Einzelteile selbst bezüglich deren Eignung beschränkt bleiben. Für die Lebensdauer eines Motors ist Jedoch der Verschmutzungsgrad der Verbrennungsluft von entscheidender Bedeutung. Außer der Ausbildung und Anordnung der Luftansaugteile ist deshalb neben einer richtig und ausreichend bemessenen Luftfilteranlage die absolute Dichtheit der Luftführungen, vor allem auf der Reinluftseite einer Luftansauganlage, äußerst wichtig. Dies ist prinzipiell bekannt, doch dürfte dieser Punkt in seiner Bedeutung bisher unterschätzt worden sein, da weder Prüfungsvorschriften noch Prüfmethoden bekannt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine exakte uberprE-fung der gesamten Luftansauganlage bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen zu ermöglichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der zu prüfenden Anlage oder in Teilen davon mittels einer Unterdruckpumpe Unterdruck erzeugt wird und nach Stillsetzen der Unterdruckpumpe bei einer etwaigen Unterdruckverminderung anhand des mit einer bestimmten Drehzahl der Unterdruckpumpe erreichten Unterdruckwertes und der Verringerung dieses Wertes die Flächengröße der festzustellenden Lecketelle, beispielsweise mit Hilfe von Kennfeldern oder Tabellen, ermittelt wird.
  • Dies bietet den Vorteil, undichte Querschnitte in Flächeneinheiten exakt bestimmen zu können. Außerdem ist die Fehlersuche durch Prüfung der Einzelteile einfach durchzuführen, da der Meßaufwand gering ist. Weiterhin können die Untersuchungen auf die Motorseite ausgedehnt werden, wobei undichte Ansaugdichtungen und undichte Ventile nachgewiesen werden könnens In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Vorteil darin gesehen, daß die Förderleistung der Unterdruckpumpe und die einwandfreie Dichtheit der Anlage selbst durch einen sich in einem Underdruckkessel einstellenden Unterdruck in Abhängigkeit von der Zeit, beispielsweise anhand eines Diagrammes oder einer Tabelle, überprüfbar ist. Auf diese Weise sind Fehlmessungen ausgeschlossen.
  • Zur Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahren schlägt die Erfindung vor, daß eine vorzugsweise mit einem Repulsionsmotor angetriebene Unterdruckpumpe, deren Drehzahl durch einen Drehzahlgeber stufenlos einstellbar und durch einen Drehzahlmesser kontrollierbar ist, und ein mit der Unterdruckpumpe verbundener Unterdruckbehälter angeordnet ist, an den ein Röhrenfeder-Unterdruckmesser, ein Kapselfeder-Feindruckmesser, eineBelüftungsleitung und eine Leitung zur zu prüfenden Luftansauganlage angeschlossen ist.
  • Um Fehlmessungen infolge von Undichtigkeiten an der gesamten Vorrichtung selbst auszuschtiten, kann nach einem weiteren.Merkmal der Erfindung am Unterdruckbehälter zusätzlich ein Unterdruckkessel angeschlossen sein, mit dem die Vorrichtung selbst auf Dichtheit überprüfbar ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, daß bei den Anschlüssen der Unterdruckpumpe, des Kapselfeder-Feindruckmessers, der Belüftungsleitung, der Leitung zur zu prüfenden Anlage und einer Leitung zum Unterdruckkessel an den Unterdruckbehälter Ventile angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß der Kapselfeder-Feindruckmesser niemals mit unzulässig hohem Unterdruck beaufschlagt werden kann. Außerdem ist zur Kontrolle der Vorrichtung bzw. der Unterdruckpumpe ein Versperren bestimmter Anschlüsse erforderlich.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgesehen, daß die Vorrichtung selbst auf einem fahrbaren Tisch montiert ist.
  • Wie der Erfindungsgedanke im einzelnen verwirklicht werden kann, geht aus dem Ausführungsbeispiel hervor, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung, Fig. 2 ein Kennfeld des R6hrenfeder-Unterdruckmessers, Fig. 3 ein Kennfeld des Kapeselfeder-Feindruckmessers, Fig. 4 ein Diagramm für den Anstieg des Unterdruckes im Unterdruckkessel in Abhängigkeit von der Zeit0 Nach Fig. 1 ist zur Unterdruckerzeugung in einer zu prüfenden Anlage 1 eine mit einem Repulsionsmotor 2 angetriebene Unterdruckpumpe 3, deren Drehzahl durch einen Drehzahlgeber 4 stufenlos einstellbar und durch einen Drehzahlmesser 5 kontrollierbir ist, und ein mit der Unterdruckpumpe 3 durch eine Leitung 6 und ein Ventil 7 verbundener Unterdruckbehälter 8 angeordnet, an den ein Röhrenfeder-Unterdruckmesser 9 direkt, ein Kapselfeder-Feindurckmesser 10 über ein Ventil 11, eine Belüftungsleitung 12 über ein Ventil 13, eine Leitung 14 zur zu prüfenden Anlage 1 über ein Ventil 15 und eine Leitung 16 zum Unterdruckkessel 17 über ein Ventil 18 angeschlossen ist.
  • Zur Durchführung einer Messung wird zweckmäßigerweise der Luftführungsschlauch an der Ventilhaube einer Brennkraftmaschine gelöst und an dieser Stelle die Leitung 14 mit Hilfe eines passenden Absaugdeckels 19 montiert. Danach wird die Lufteintrittsöffnung abgedichtet und die Unterdruckpumpe 3 eingeschaltet.
  • Ein im Pahrbetrieb im Normalfall maximal auftretender Unterdruck muß bei dichter Ansauganlage nach Abschalten der Unterdruckpumpe 3 erhalten bleiben. Baut sich Jedoch der Unterdruck sehr rasch ab, wird bei konstanter Drehzahl der Unterdruckpumpe 3 der maximal erreichbare Unterdruck gemessen. Mit den Werten der Drehzahl und des maximal erreichten Unterdruckes kann dann mit Hilfe der Kennfelder in Fig. 2 und/oder besser Fig. 3 die Flächengröße der festzustellenden Lecketelle bis zu einem Querschnitt von ca.
  • 20 mm2 bestimmt werden. per dazugehörige äquivalente Kreisdurchmesser kann direkt abgelsen werden. Leckstellen dieser Größe sind schon so extrem roß, daß eine Vergrößerung der Vorrichtung zur Bestimmung noch größerer Leckstellen nicht sinnvoll ist.
  • Soll die Vorrichtung selbst auf Dichtheit überprüft werden, wird im Unterdruckkessel 17 bei geschlossenen Ventilen 11, 13 und 15 ein Unterdruck erzeugt, der nach Abschalten der Unterdruckpumpe 3 konstant bleiben muß. Gleichzeitig kann die Förderleistung der Unterdruckpumpe 3 durch den sich im Unterdruckkessel 17 in Abhängigkeit von der Zeit aufbauenden Unterdruck nach dem Diagramm in Fig. 4 überprüft und mit den Sollwerten verglichen werden.

Claims (6)

Ansprüche
1. Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit Bon LuStansauganlagen, insbesondere von Luftansauganlagen bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen, und zur Feststellung der Flächengröße etwaiger Leckstellen, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu prüfenden Anlage (1) oder in Teilen davon mittels einer Unterdruckpumpe (3) Unterdruck erzeugt wird und nach Stillsetzen der Unterdruckpumpe (3) bei einer etwaigen Unterdruckverminderung anhand des mit einer bestimmten Drehzahl der Unterdruckpumpe (3) erreichten Unterdruckwertes und der Verringerung dieses Wertes die Flächengröße der festzustellenden Leckstelle, beispielsweise mit Hilfe von Kennfeldern oder Tabellen, ermittelt wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Unterdruckpumpe (3) durch einen sich in einem Unterdruckkessel (17) einstellenden Unter druck in Abhängigkeit von der Zeit, beispielsweise anhand eines Diagrammes oder einer Tabelle, überprüfbar ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprechen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer vorzugsweise mit einem Repulsionsmotor (2) getriebenen Unterdruckpumpe (3), deren Drehzahl durch einen Drehzahlgeber (4) stufenlos einstellbar und durch einen Drehzahlmesser (5) kontrollierbar ist, und eines mit der Unterdruckpumpe (3) verbundenen Unterdruckbehälters (8), an den ein Röhrenfeder-Unterdruckmesser (9), ein Eapselfeder-Feindruckmesser (10), eine Belüftungsleitung (12) und eine Leitung (14) zur zu prüfenden Luftansauganlage (1) angeschlossen ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Unterdruckbehälter (8) zusätzlich ein Unterdruckkessel (17) angeschlossen ist, mit dem die Vorrichtung selbst auf Dichtheit überprüfbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Anschlüssen der Unterdruckpumpe (3), des Kapselfeder-Feindruckmessers (10), der Belüftungsleitung (12), der Leitung (14) zur zu prüfenden Anlage (i) und einer Leitung (16) zum Unterdruckkessel (17) an den Unterdruckbehälter (8) Ventile (7, 11, 13, 15, 18) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung selbst auf einem fahrbaren Tisch montiert ist.
DE19681810364 1968-11-22 1968-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur UEberpruefung der Dichtheit von Luftansauganlagen Pending DE1810364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810364 DE1810364A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur UEberpruefung der Dichtheit von Luftansauganlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810364 DE1810364A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur UEberpruefung der Dichtheit von Luftansauganlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810364A1 true DE1810364A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5714037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810364 Pending DE1810364A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur UEberpruefung der Dichtheit von Luftansauganlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446182A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-11 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Dichtungen von Einlass-Abgasanlagen eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffeinspritzung für Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446182A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-11 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Dichtungen von Einlass-Abgasanlagen eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffeinspritzung für Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636431B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
DE4301930C2 (de) Verfahren zum Entnehmen und Prüfen von Gasproben aus versiegelten, flexiblen Verpackungen
DE2357712A1 (de) Bestimmungsgeraet fuer die gasanteile der emissionen einer mit kraftstoff betriebenen maschine
DE102015222554A1 (de) Lecksuche mit Sauerstoff
EP1821009B1 (de) Prüfvorrichtung zur Erfassung der Dampfemission an wenigstens einer Leckagestelle, vorzugsweise bei Gleitringdichtungen, insbesondere im automotiven Bereich
WO2015169569A1 (de) Verfahren zur bestimmung der leckagerate
DE2403360A1 (de) Leckpruefverfahren
AT412424B (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von abgaskomponenten
DE1810364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberpruefung der Dichtheit von Luftansauganlagen
DE102015219250A1 (de) Erfassung von Prüfgasschwankungen bei der Schnüffellecksuche
WO2022228752A1 (de) Dichtheitsprüfung und komponentenprüfung eines tanksystems
DE3725052C2 (de)
EP0646781A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen der Dichtigkeit des Gasentnahmesystems einer Gasanalysevorrichtung
DE6808136U (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der dichtheit von luftansauganlagen
DE10304996A1 (de) Dichtigkeitsprüfung
DE4129070A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von lecktests bei abgastestgeraeten
CH684863B5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Gehäusen.
CH652502A5 (en) Method and device for testing lines
DE2054428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspüren von Undichtigkeiten am Unterdrucksystem in Kraftfahrzeugen
EP3688438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterscheidung eines aus einem leck austretenden prüfgases von störgas
DE102008003346A1 (de) Vorrichtung bzw. Verfahren zur Leckageprüfung
DE2364743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines bauteils auf undichtigkeit
DE2606935A1 (de) Verschiebbare leckpruefvorrichtung, verfahren zu deren verwendung und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2731361A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer druckgase zur gasanalyse
DE610769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Saugkraft- und Fuellungsgradmessung von betriebsfertigen Verbrennungsmotoren