DE1810231A1 - Verschlusseinrichtung fuer einen Koffer - Google Patents

Verschlusseinrichtung fuer einen Koffer

Info

Publication number
DE1810231A1
DE1810231A1 DE19681810231 DE1810231A DE1810231A1 DE 1810231 A1 DE1810231 A1 DE 1810231A1 DE 19681810231 DE19681810231 DE 19681810231 DE 1810231 A DE1810231 A DE 1810231A DE 1810231 A1 DE1810231 A1 DE 1810231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
tumblers
case
frame strip
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810231
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Eickenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681810231 priority Critical patent/DE1810231A1/de
Publication of DE1810231A1 publication Critical patent/DE1810231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Verschlußeinrichtung fiir einen Koffer Es ist bekamt, Boden-und Deckelteil eines Koffers durch je einen Rahmen aus vorgefertigten Kunststoffleisten und eine dazugehörige Bespannung darzustellen. Bei einer bekanntgewordenen besonders vorteilhaften AusfUhrungsform bestehen Boden- und Leckelrahmen aus zusammengesteckten geraden und gekrümmten Leistenteilen. Auf solche Weise ist es möglich, bei vereinfachter Lagerhaltung mit wenigen hinsichtlich ihrer Abmessungen standardisierten Ba-uteilen, nach einer Art Baukastensystem, Kofferrahmen von unterschiedlichen Abmessungen herzustellen. Bei der vorstehend als bekannt geschilderten Kofferbauweise sind die Leistenteile flir die Rahmen als dünnwandige nach außen glatte Kunststoffteile ausgebildet, die aus Festigkeitsgründen an ihrer Innenseite mit Versteifungsrippen versehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in einem weiteren Entwicklungsschritt die Möglichkeit zu schaffen, einen Koffer mit Rahmen aus Kunststoffleisten ohne Verlust an Stabilität so auazubilden, daß die Verachlußmittel raum-, werkstoff- und kostensparend sowie haltesicher angeordnet werden und zwar unter Ausnutzung der bei der Kunststoffverarbeitung gegebenen Xöglichkeiten. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Deckel und Boden miteinander verbindenden beweglichen Verschlußmittel und deren Handhaben in die Rahmenleiste des einen Kofferteiles eingeführt sind, während die in die beweglichen Verschlußmittel sum Eingriff zu bringenden Gegenglieder aus entsprechend geformten insätzen oder Auanehmungen der Rahmenleiste des anderen Kofferteiles bestehen.
  • Vorzugsweise bestehen die beweglichen Verschlußmittel, deren Handhaben und die Gegenglieder aus thermoplastischem Eunststoff. Daß die beweglichen Verschlußmittel durch mehrere mit Abstand parallel zueinander und über die Kofferlänge verteilte zungenartige Zuhaltungen gebildet sind, deren den Gegengliedern zugewandter Bereich, unter Verspannung stehend, nach unten abgebogen ist und in einem Hakenende ausläuft wird ebenso als erfinderisch angesehen, wie der Vorschlag, die Zuhaltungen am Boden einer im Querschnitt U-förmigen Leiste zu befestigen, die ihrerseits ohne zusätzliche Verbindungsmittel über randseitige Nasenvorsprünge und zugehörige Ausnehmungen vom Kofferinnenraum her mit der Rahmenleiste des Kofferbodens bzw. deren Längsrippen zu einem in sich geschlossenen biege- und verwindungssteifen Kastenhohlprofil zusammensteckbar ist.
  • Nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß die Handhaben für die beweglichen Verschlußmittel in Gestalt zweier, die Zuhaltungen in deren vorderen Bereich untergreifenden und in Längsrichtung der Rahmenleiste verlaufenden Schieber mit zugehörigen Stellgliedern ausgebildet sind. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die Schieber in Längsbewegung gestattenden Fdhrungen der U-fö gen Leiste gehalten und - über ihre Länge verteilt - an der Oberseite mit keilförmigen, das Anheben der vorderen Enden der Zuhalt @gen bewirkenden, Erhebungen versehen. Mit Vorteil besteh die Stallglieder für die Schieber aus je einem doppelarmigen, um den Drehpunkt beweglichen Hebel und einem handbetätigbaren, beide Hebelarme beaufschlagenden Stellknopf. Derr Stellknopf kann nach der Erfindung in Gestalt eines um seine Mittelachse drehbaren Stiftes von elliptischem Querschnitt oder in Gestalt eines in vertikaler Richtung verschiebbaren Stiftes mit sich von oben nach unten verlüngendem Querschnitt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindungsvorschläge ist zwischen den benachbarten Enden der koaxial aneinander anschließenden Schieber eine druckwirksame Rückholfeder angeordnet. Schließlich kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die mit den Zuhaltungen in Eingriff zu bringenden Ansätze der Deckelrahmerileiste durch hakenförmige Verlängerung der Leistengrundplatte gebildet sind, wobei sich die Verlängerung in Deckelschließstellung in den im Querschnitt etwa als Gabel ausgebildeten Randbereich der Bodenrahmenleiste erstreckt.
  • Durch die Vorschläge nach der Erfindung ist es möglich, auf nahezu jegliche metallische Beschlag- und Verschlußmittel zu verzichten und den Riegel effekt zu verstärken.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung bsph. erläutert. Es zeigen: Fig.i) einen erfindungsgemäß ausgebildeten Reisekoffer in perspektivischer Darstellung Fig. 2)einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1) bei geschlossenem Kofferraum Fig.3) die Schnittdarstellung nach Pig. 2) leicht vereinfacht und bei geöffnetem Kofferdeckel Fig.4) einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1) unter Weglassung des Deckelteils und Fig.5) eine Teildraufsicht auf die die Verschluß- und Beschlagteile tragende Leiste des Rahmens fiir den Kofferboden, vom Kofferinneren her betrachtet.
  • Mit 1 ist der Deckel und mit 2 der Boden eines Reisekoffers bezeichnet, dessen Klappgriff 3 über Fußplatten 4 und Niete 5 am Boden 2 befestigt sind. Deckel und Boden werden durch je einen Rahmen und die zugehörige Bespannung 6 gebildet, wobei jeder Rahmen aus geraden Leistenteilen und Eckstticken 7 bzw.
  • 7' zusammengesteckt ist.
  • Die geraden Leisten des Griff= und Verschlußbereiches sind fur den Kofferdeckel mit der Bezugsziffer 8 und für den Kofferboden mit 9 gekennzeichnet. Sie werden einstückig gebildet durch je eine nach außen glatte und die Anlage für die Kofferbespannung 6 darstellende Grundplatte 8t bzw. 9' und zugehörige mit Abstand zueinander angeordnete Längsrippen 8'' und 9'', die ihrerseits ins Kofferinnere gerichtet sind. An den einander zugekehrten Enden weisen die Leisten 8 und 9 je einen nach außen gerichteten Schenkelansatz 10 bzw. 11 auf, der die Endeinfassung und den Nahtbereich für die Bespannung 6 darstellt. Die gleichen Leistenendbereiche sind auch nach innen erweitert und zwar für die Leiste 9 im Querschnitt etwa als Gabel 12 und für die Leiste 8 als Hakenansatz 13. Der letztere wird dabei von der Gabel 12 in Deckelschließstellung mit Spiel umfaßt.
  • Den Anschlag für die geschlossenen Leistenteile bildet der Schenkelansatz 10 der Leise 8. Die sperrende Verbindung zwischen den Leistenteilen 8 und g wird bei geschlossenem Kofferdeckel durch wenigstens zwei, vorzugsweise aber durch mehrere parallel mit Abstand zueinander angeordnete über die Länge der Leiste 8 verteilte, aus Kunststoff gefertigte Zuhaltungen 14 hergestellt.
  • Diese Zuhaltungen sind quer zu den Längsrippen 9'' gerichtet und stehen so unter Vorspannung, daß deren freies Hakenende 14' stets für den Eingriff mit dem Hakenende 13 der Deckelleiste 8 bereit ist. Über die koffermittig angebrachte Stellhandhabe 15 in Form eines drehbaren Knopfes von elliptischem Querschnitt, einem inAchsrichtung vorschiebbarem Knopf in Keilform od. dgl.
  • und zugehörige Hebelarme 16 und 17 sind zwei längsbewegliche parallel und zwischen den Rippen 9'' der Leiste 9 gelagerte Kunststoffschieber 18 und 19 betätigbar. ( Vgl. hierzu insbes.
  • Fig. 5 ) Diese Schieber weisen auf ihrer Länge entsprechend der Lage der Zuhaltungen 14 keilförmig anstei ende Erhebungen auf, die bei Längsverschiebung ein Anheben der über ihnen liegenden Zuhaltungen 14 und damit ein Entriegeln der Hakenenden 13 und 14 bewirken Über die Druckfeder 20 werden die gegeneinander beweglichen Schieber 18 und 19 zusammen mit der Stellhandhabe 15 stets in die Ausgangsstellung zurückgebracht. Die Hebelarme 16 und 17 sind um die Drehpunkte 16 und 17' verschwenkbar. Über geeignete randseitige Steckverbindungen 21 ist die Leiste 9 vom Kofferinnenraum her durch eine zweite die Zuhaltungen 14 tragende Kunststoffleiste 22 von U-förmigem Querschnitt zu einem tragkräftigen Kastenprofil vervollständigbar. Die einzige metallische Verbindung zwischen diesen Teilen wird ggf.
  • durch die Griffniete 5 gebildet. Die U-Profilleiste 22 weist Schiebeführungen 23 für die beiden Schieber 18 und 19 auf und dient zur seitenfesten Halterung der Zuhaltungen 14.
  • Durch die beschriebene Ausbildung der Rahmenleisten 8 und 9 und die Zuordnung der weiteren aus Kunststoff gefertigten Halte-, Verriegelungs- und Stellmittel ist eine Eofferfertigung möglich, die bei erheblichen wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Vorteilen den Verzicht auf metallische Beschlagteile gestattet, ohne daß die Stabilität und Verschlußsicherheit des Koffer darunter leidet.
  • Patentanspr tiche

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.) Verschlußeinrichtung für einen Koffer, dessen Boden-und Deckelteil aus je einem Rahmen aus vorgefertigten Kunststoffleisten und der dazugehörigen Bespannung besteht, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e tR daß die den Deckel ( 1 ) und Boden ( 2 ) miteinander verbindenden beweglichen Verschlußmittel ( 14 ) und deren Handhaben ( 15, 16, 18, 19 ) in die Rahmenleiste ( 9 ) des einen Kofferteiles ( 2 ) eingeführt sind, während die in die beweglichen Verschlußmittel ( 14 ) zum Eingriff zu bringenden Gegenglieder aus entsprechend geformten Ansätzen ( 13 ) oder Ausnehmungen der Rahmenleiste ( 8 ) des anderen Kofferteiles ( 1 ) bestehen.
    2.) Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beweglichen Verschlußmittel ( 14 ), deren Handhaben ( 15, 16, 18, 19 ) und die Gegenglieder ( 13 ) aus ermoplastischem Kunststoff bestehend 3.) Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1.) und 2.), d a -d u r r c h g e k e n n z e i c h n e e t, daß die beweglichen Verschlußmittel durch mehrere mit Abstand parallel zueinander und über die Kofferlänge verteilte zungenartige Zuhaltungen ( 14 ) gebildet sind, deren den Gegengliedern ( 13 ) zugewandter Bereich, unter Vorspannung stehend, nach unten abgebogen ist und in einen m Hakenende ( 14' ) ausläuft.
    4.) Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 2.) - 3.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zuhaltungen ( 14 ) am Boden einer im Querschnitt U-förmigen Leiste ( 22 ) befestigt sind, die ihrerseits ohne zusätzliche Verbindungsmittel über randseitige Nasenvorsprünge ( 21 ) und zugehörige Ausnehmungen vom Kofferinnenraum her mit der Rahmenleiste ( 9 ) des Kofferbodens ( 2 ) bzw. deren Langerippen ( 9 " ) zu einem in sich geschlossenen biege-und verwindungssteifen Kastenhohlprofil zusammensteckbar ist.
    5.) Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen i.) - 4.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Handhaben für die beweglichen Verschlußmittel ( 14 ) in Gestalt zweier, die Zuhaltungen ( 14 ) in deren vorderen Bereich untergreifenden und in Längsrichtung der Rahmenleiste ( 9 ) verlaufenden Schieber ( 18, 19 ) mit zugehörigen Stellgliedern ( 15, 16, 17 ) ausgebildet sind.
    6.) Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 1.) - 5.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schieber ( 18, 19 ) in Längsbewegung gestattenden Fuhrungen( 23 ) der U-förmigen Leiste ( 22 ) gehalten und - über ihre Länge verteilt - an der Oberseite mit keilförmigen, das Anheben der vorderen Enden der Zuhaltungen ( 14 ) bewirkenden, Erhebungen versehen sind.
    7.) Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 1.) - 6.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h II e t, daß die Stellglieder ftir die Schieber ( 18, 19 ) aus je einem doppelarmigen, um den Drehpunkt ( 161 bzw. 17' ) beweglichen Hebel ( 16, 17 ) und einem handbetätigbaren, beide Hebelarme ( 16, 17 ) beaufachlagenden Stellknopf (15) bestehen.
    8.) Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 1.) - 7.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stellknopf ( 15 ) in Gestalt eines um seine Mittelachse drehbaren Stiftes von elliptischem Querschnitt ausgebildet ist.
    9.) Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 1.) - 7.), d a d u r c h g e k e n n z e i zu c h n e t, daß der Stellknopf ( 15 ) in Gestalt eines in vertikaler Richtung verschiebbaren Stiftes mit sich von oben nach unten verjtnigendem Querschnitt ausgebildet ist.
    10.) Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 1.) - 9.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den benachbarten Enden der koaxial aneinander anschließenden Schieber ( 18, 19 ) eine druckwirksame Riickholfeder ( 20 ) angeordnet ist0 11.) Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 1.) - 10.), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit den Zuhaltungen ( 14 ) in Eingriff zu bringenden Ansätze der Deckelrahmenleiste ( 8 ) durch hakenförmige Verlängerung ( 13 ) der Leistengrundplatte ( 8' ) gebildet sind, wobei sich die Verlangerung in Deckelschließstellung in den im Querschnitt etwa als Gabel ( 12 ) ausgebildeten Randbereich der Bodenrahmenleiste ( 9 ) erstreckt.
DE19681810231 1968-11-22 1968-11-22 Verschlusseinrichtung fuer einen Koffer Pending DE1810231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810231 DE1810231A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Verschlusseinrichtung fuer einen Koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810231 DE1810231A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Verschlusseinrichtung fuer einen Koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810231A1 true DE1810231A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5713951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810231 Pending DE1810231A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Verschlusseinrichtung fuer einen Koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810231A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440452A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Manzoni Bouchot Sa Dispositif de fermeture notamment pour valise
FR2497446A1 (fr) * 1981-01-02 1982-07-09 Delsey Soc Bagage, notamment valise ou mallette a documents
US4653783A (en) * 1984-07-28 1987-03-31 U.S. Philips Corporation Device for detachably securing a housing part
FR2757354A1 (fr) * 1996-12-20 1998-06-26 Delsey Soc Bagage ferme par au moins deux moyens d'accrochage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440452A1 (fr) * 1978-11-06 1980-05-30 Manzoni Bouchot Sa Dispositif de fermeture notamment pour valise
FR2497446A1 (fr) * 1981-01-02 1982-07-09 Delsey Soc Bagage, notamment valise ou mallette a documents
US4653783A (en) * 1984-07-28 1987-03-31 U.S. Philips Corporation Device for detachably securing a housing part
FR2757354A1 (fr) * 1996-12-20 1998-06-26 Delsey Soc Bagage ferme par au moins deux moyens d'accrochage
WO1998027841A1 (fr) * 1996-12-20 1998-07-02 Delsey Bagage ferme par au moins trois moyens d'accrochage a commande simultanee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
DE3704418A1 (de) Transportbehaelter und karren hierfuer
DE4415638C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE4115075A1 (de) Transportvorrichtung
DE2160089C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE1457245C3 (de) Handgepäckstück großen Rauminhaltes mit Rädern
DE1810231A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer einen Koffer
DE19946122C2 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
WO2002061696A2 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
DE3044581A1 (de) Leitstange fuer transport- oder foerderwagen
EP1808092B1 (de) Rucksack mit zwei Tragegurten
DE8504841U1 (de) Briefablage-Box
DE60010832T2 (de) Tischart welche mit mindestens einem faltbaren Fuss oder Untergestell versehen ist
DE2710542C2 (de) Absperrpfosten zum Absperren eines Abstellplatzes für Kraftfahrzeuge
DE4235292A1 (de) Kleiderkoffer
EP0485439B1 (de) Gerätewagen
DE102022104167B3 (de) Einkaufskorb
DE3348325C2 (en) Cover for load space in car
WO2000059332A1 (de) Rollenkoffer mit verlängerbarer plattform
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
DE2603796C2 (de) Formstück zur Bildung eines Schlauches aus einer Folienbahn
DE20010203U1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Lagefixierung von mindestens zwei Behältern
DE10117546A1 (de) Zusammenlegbarer Trockenständer
DE3230505A1 (de) Verriegelungselement und zange zum loesen und entfernen des verriegelungselementes
CH670119A5 (de)