DE1809339A1 - Regeleinrichtung fuer das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen,insbesondere von Kegelbrechern,Backenbrechern u.dgl.sowie auch von Schneckenpressen - Google Patents
Regeleinrichtung fuer das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen,insbesondere von Kegelbrechern,Backenbrechern u.dgl.sowie auch von SchneckenpressenInfo
- Publication number
- DE1809339A1 DE1809339A1 DE19681809339 DE1809339A DE1809339A1 DE 1809339 A1 DE1809339 A1 DE 1809339A1 DE 19681809339 DE19681809339 DE 19681809339 DE 1809339 A DE1809339 A DE 1809339A DE 1809339 A1 DE1809339 A1 DE 1809339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- crushers
- level
- controlled variable
- automatic loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/005—Control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C25/00—Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Regeleinrichtung für das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Kegelbrechern, Backenbrechern und dergleichen sowie auch von Sch@eckenpressen Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Kegelbrechern, Backenbrechern und derGleichen sowie auch von Schneckenpressen, unter Verwendung von bekannten Meßwertgebern und Reglertypen.
- Bei den bekannten Einrichtungen zum automatischen Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen wird vielfach ein Regelkreis benutzt, der auf das Beschickorgan durch einen Proportionalregler einwirkt. Dieser Regler arbeitet eo, daß bei erhöhter Strom- bzw. Leistungsaufnahme die Förderleistung der Beschickeinrichtung vorringert wird,,oder beim Absinken dieses elektrischen Kennwertes die Förderleistung wieder ansteigt.
- Bei einer anderen bekannten Einrichtung wird eine Füllstandssonde verwendet, die im Einlauf der Zerkleinerungsmaschine angeordnet ist. Diese schaltet die Beschickeinrichtung ab, brenn der maximale Füllstand erreicht ist.
- Das Einschalten erfolgt, wenn die untere Ganze des Füllstandes erreicht ist. Außerdem ist noch eine Anordnung bekannt, die beim Überschreiten eines vorgegegeben Füllstandes im Einlauf der Zerkleinerungsmaschine die Materialzufuhr unterbricht und nach einem fest eingestellten Zeitwert wieder einschaltet.
- Der grundsätzliche Nachteil dieser bekannten Regeleinrichtungen besteht darin, daß nicht alle Betriebszustände, der Zerkleinerungsmaschine vom Regelsysten erfaßt werden.
- So vird z. B. bei der Regelung über die Stromaufnahme der Füllstand nicht erfaßt, was besonders bei unterschiedlichem Zerkleinerungsgut der Fall ist. So kann damit eine Überschüttung der Maschine nicht vermieden werden. Andererseits kann bei der Füllstandsregelung die Motorbelastung der Antriebsmaschine nicht erfaßt werden.
- Es kann durchaus der Fall eintreten, daß bei normalem Füllstand eine Überlastung des Motors auftritt, die im Dauerfall zur Beschädigung des Motors führt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Struktur des Zarkleinerungsgutes sich ändert, oder wann durch einen Fehler im Motor selbst eine Überlastung auftritt.
- Ein weiterer Nachteil der genannten Regelsysteme liegt darin, daß der Antrieb fiir di Beschickeinrichtung ständig ein- und ausgeschaltet wird. Eine erhöhte thermische Belastung durch die häufig auftretenden Sinschaltstromspitzen ist die Folge.
- Zweck der Erfindung ist es, Schäden, die durch Überlastung des Antriebsmotors sowie durch Überschütten der Zerkleinerungsmaschine entstehen können, zu vermeiden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Kegelbrecher, Backenbrecher und dergleichen sowie auch von Schneckenpreasen zu schaffen, bei der alle Betriebszustände durch das Regelsystem erfaßt er8en, so daß eine optimale Auslastung der jeweiligen Zerkleinerungsmaschine möglich ist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine kombinierte Regeleinrichtung mit Zweipunktregelung gelöst, bei der einem einzigen Regler der Füllstand und die Motorstromaufnahme als Regelgrößen in der Weise zugeordnet sind, daß die Regelgröße "Stromaufnahme" eine steilere Zeitkennlinie als die Regelgröße "Füllstand" aufweist, wobei zwischen den beiden Regelgrößen über den Regler und den möglichen Betriebszuständen eine logische Verknüpfung besteht.
- Weiterhin sicht die Erfindung vor, daß als Meßwertgeber für den Füllstand eine an sicht bekannte kapazitive oder elektronische Füllstandssonde und für die Motorstromaufnahme ein Logikbaustein vorgesehen ist, denem als Stellwertgeber ein Kondensator mit Transistorverstärker zugeordnet ist.
- Die Vorteile der neuen Regeleinrichtung liegen in der optimalen Auslastung der Zerkleinerungsmasclline oder der Schneckenpresse sowie in der Vermeidung von'Betriebsstörungen und Beschädigungen der Gesamtanlage.
- Weiterhin wird dadurch der Automatisierungsgrad der Anlage erhöht.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfühurngsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
- Es zeigen: Fig. 1: den oberen Teil eines Kegelbrechers im senkrechten Schnitt, Fig. 2: die Regelkurve, Fig. 3: Schaltplan für die Regeleinrichtung.
- Im Einlauftrichter 2 des Kegelbrechers 1 ist eine Füllstandssondo 3 angeordnet. Die gestrichelten Linien 4 und 5 zeigen die oberen und unteren Grenzwerte der Materialmenge Q an. Im Schaltplan gemäß Fig. 3 wird über den Transistor 12 der Kondensator 11 nach einer e-Funktion aufgeladen, deren Zeitkonstante durch den Widerstand 13 einstellbar ist. Die, Förderleistung mird gemäß Fig. 2 während der Aufladezeit t1 ständig entsprechend der Kurve 6 vergrößert. Beim Überschreiten der vorgegebenen Regelgrößen "Füllstand" oder "Motorstromaufnahme" im Schnittpunkt 8 geben die Meßwertgeber Füllstandssonde 3 oder Logikbaustein 10 einen Impulse ab. Daraufhin wird der Kondensator 11 titer 'die Widerstände 14 und 15 entladen.
- Entsprechend der kurve 7 und der Zeit t2 wird nunmehr die Förderleistung solange verringert, bis beim Kurvenpuiilft 9 über die Meßwertgeber Füllstandssonde 3 oder Logikbaustein 10 ein Überschreiten der Grenzwerte gemeldet wird. Der Kondensator 11 wird wieder aufgeladen und damit die Förderleistung laufend vergrößert, bis einer der Grenzwerte wieder erreicht ist.
- Als Stellgröße für die Veränderung der Förderleistung wird die Spannung am Kondensator 11 verwendet, die durch den Transistor 19 verstärkt und über die Klemmen 20; 21 dem Steuerteil des Beschickorganes zugeführt wird. Die Stromversorgung des Reglers erfolgt über die Klemmen 20; 21.
- Die maximale Förderleistung des Aufgabeorganes 23 wird durch den Widerstand 18 eingestellt. Die Entladezeit t2 wird beim Überschreiten des Grenzwertes "Füllstand" durch den Widerstand 14, bei Überschreitung des Grenzwertes "Motorstromaufnahme" durch den Widerstand 15 bestimmt.
- In. Ausführungsbeispiel ist die Entladezeit t2 bei tberschreitung des Grenzwertes "Motorstromaufnahme" kürzer als bei Überschreitung des Grenzwertes "Füllstand". Neben diesem Regelsystem ist noch eine Schutzschaltung vorgesehen, die bei bleibender Motorüberlastung innerhalb einex über einen Zeitbaustein 17 vorgegebenen Zeitspanne mittels eines Relais 18 das Aufgabe organ 23 abschaltet und danach die Abschaltung des Brecherantriebes einleitet.
Claims (2)
- Pa ten tansprüche:l. Regeleinrichtung für das automatische Beschicken von Schneckenpressen und Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Kegelbrechern, Backenbrechern und dergleichen unter Verwendung von bekannten Meßwertgebern und Reglertypen, gekennzeichnet durch eine kombinierte Regeleinrichtung mit Zweipunktregelung, bei der einem einzigen Regler der "Füllstand" und die "Motorstromaufnahme" als Regelgrößen in der Weise zugeordnet sind, daß die Regelgröße "Stromaufnahme" eine steilere Zeitkennlinie als die Regelgröße "Füllstand" aufweist, wobei zwischen den Regelgrö'ßer. über den Regler und den möglichen Betriebszuständen der Zerkleinerungsmaschine eine logische Verknüpfung besteht.
- 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertgeber für die Regelgröße "Füllstand" eine an sich bekannte Kapazitive oder elektronische Füllstandssonde (3) und für die Regelgröße "Motorstromaufnahme" ein Logikbaustein (10) vorgesehen sind, denen als Stellwertgeber ein Kondensator (11) mit Transistorverstärker (12) zugeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD13502168 | 1968-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1809339A1 true DE1809339A1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=5480420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681809339 Pending DE1809339A1 (de) | 1968-09-26 | 1968-11-16 | Regeleinrichtung fuer das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen,insbesondere von Kegelbrechern,Backenbrechern u.dgl.sowie auch von Schneckenpressen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS158654B2 (de) |
DE (1) | DE1809339A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2414364A1 (fr) * | 1978-01-11 | 1979-08-10 | Creusot Loire | Dispositif d'alimentation d'une machine de traitement d'un materiau sous forme de particules solides de petites dimensions |
DE29510265U1 (de) * | 1995-06-24 | 1996-11-21 | Seppelfricke Armaturen GmbH & Co., 45881 Gelsenkirchen | Rohrverbindung |
WO2019081186A1 (de) * | 2017-10-25 | 2019-05-02 | Kleemann Gmbh | Verfahren zum lastabhängigen betrieb einer materialzerkleinerungsanlage |
-
1968
- 1968-11-16 DE DE19681809339 patent/DE1809339A1/de active Pending
-
1969
- 1969-09-26 CS CS651269A patent/CS158654B2/cs unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2414364A1 (fr) * | 1978-01-11 | 1979-08-10 | Creusot Loire | Dispositif d'alimentation d'une machine de traitement d'un materiau sous forme de particules solides de petites dimensions |
DE29510265U1 (de) * | 1995-06-24 | 1996-11-21 | Seppelfricke Armaturen GmbH & Co., 45881 Gelsenkirchen | Rohrverbindung |
WO2019081186A1 (de) * | 2017-10-25 | 2019-05-02 | Kleemann Gmbh | Verfahren zum lastabhängigen betrieb einer materialzerkleinerungsanlage |
US11383246B2 (en) | 2017-10-25 | 2022-07-12 | Kleemann Gmbh | Method for the load-dependent operation of a material comminution system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS158654B2 (de) | 1974-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206265T2 (de) | Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu | |
DE69011462T2 (de) | Anordnung zum Laden einer Batterie. | |
DE2121952A1 (de) | Automatischer Batterietester | |
DE2521462A1 (de) | Einrichtung zum abschalten nicht betriebsbedingter verbraucher in einem stromkreis | |
DE102012022971A1 (de) | Motor-Ansteuervorrichtung mit einer Stromausfall-Erfassungseinheit zur Bestimmung des Vorhandenseins oder des Fehlens eines Stromausfalls | |
DE112010005167T5 (de) | Numerische-Steuerung-Vorrichtung, Drahterosionsvorrichtung, die dieselbe verwendet, und Drahterosionsverfahren, das dieselbe verwendet | |
DE2352631A1 (de) | Defibrillator | |
EP0680846B1 (de) | Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektronisches Bremssteuergerät | |
US3480212A (en) | Control apparatus | |
DE102006017369A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine mit Ausschaltverzögerungsvorrichtung | |
EP0051722B1 (de) | Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1809339A1 (de) | Regeleinrichtung fuer das automatische Beschicken von Zerkleinerungsmaschinen,insbesondere von Kegelbrechern,Backenbrechern u.dgl.sowie auch von Schneckenpressen | |
DE2811490A1 (de) | Regelverfahren und -vorrichtung fuer mahlwerk | |
DE2559364A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen ueberwachung des ladezustandes eines akkumulators | |
EP0350639B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Eingangsstromes eines Speisegerätes | |
DE3924499B4 (de) | Verfahren zum Laden von Akkumulatoren und Ladegerät hierfür | |
DE202012008077U1 (de) | Pressschneckenseparator zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch | |
DD259990A1 (de) | Anordnung zur reinigungsregelung bei maehdrescher | |
WO2004109885A2 (de) | Selbstlernende elektronische sicherung | |
DE1798301B2 (de) | Kraft-Dehnungs-Wandler zur Überwachung von Belastungskräften an einer Maschine, insbesondere einer Presse | |
DE2632612C3 (de) | Überlastungsschutzanordnung für Schaltstufen mit Transistoren | |
DE3123358A1 (de) | Verfahren zur steuerung der geschwindigkeit eines elektrischen gleichstrommotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3634880A1 (de) | Entladezustandsanzeigegeraet und verfahren zum feststellen des entladezustandes einer elektrischen batterie | |
DE2450728C3 (de) | Schaltregler mit Transistorstellglied zur Erzeugung einer stetig einstellbaren stabilisierten Ausgangsspannung | |
DE621514C (de) | Brennkraftelektrische Kraftuebertragung fuer Fahrzeuge |