DE1808322A1 - Rotor for hammer crusher - Google Patents

Rotor for hammer crusher

Info

Publication number
DE1808322A1
DE1808322A1 DE19681808322 DE1808322A DE1808322A1 DE 1808322 A1 DE1808322 A1 DE 1808322A1 DE 19681808322 DE19681808322 DE 19681808322 DE 1808322 A DE1808322 A DE 1808322A DE 1808322 A1 DE1808322 A1 DE 1808322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
disks
rotor according
intermediate sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808322
Other languages
German (de)
Other versions
DE1808322C3 (en
DE1808322B2 (en
Inventor
Erich Hatje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE19681808322 priority Critical patent/DE1808322C3/en
Publication of DE1808322A1 publication Critical patent/DE1808322A1/en
Publication of DE1808322B2 publication Critical patent/DE1808322B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1808322C3 publication Critical patent/DE1808322C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Description

Rotor für Hammerbrecher Die Erfindung betrifft einen Rotor für Hammerbrecher, der im wesentlichen aus einer Welle, auf der Welle befestigten Scheiben und aus Hämmern besteht, die zwischen den Scheiben so gelagert sind, daß sie um 3600 schwenken können. Rotor for hammer crusher The invention relates to a rotor for hammer crusher, consisting essentially of a shaft, disks attached to the shaft, and of There is hammering, which are mounted between the discs so that they pivot about 3600 can.

Rotoren von Hammerbrechern sind großen Belastungen ausgesetzt durch das Drauffallen mehrerer Tonnen schwerer Gesteinsblöcke. Hierdurch entsteht in erster Linie eine Biegebeanspruchung.Hammer crusher rotors are exposed to high loads from the falling of rock blocks weighing several tons. This creates in the first place Line a bending stress.

Es sind Walzen- und Scheibenrotoren bekannt. Walzenrotoren werden in einem Gußteil, bei größeren Abmessungen aus zwei Teilen hergestellt, miteinander verbunden und anschließend auf einer Welle befestigt, die als runde Vollwelle ausgebildet ist. Nachteilig ist hierbei die Schwierigkeit, einwandfreie Gußteile herzustellen. Die Eosen hierfür sind demzufolge sehr hoch.Roll and disk rotors are known. Roll rotors are in one casting, with larger dimensions made of two parts, with each other connected and then attached to a shaft, which is designed as a round solid shaft is. The disadvantage here is the difficulty in producing flawless cast parts. The risks for this are therefore very high.

Bei einer anderen bekannten Bauart, bei der die mit einer Nabe versehenen Scheiben auf einer Vierkantwelle aufgezogen und anschließend gegeneinander verspannt werden, ist die HerstellunZ der Gußteile zwar einfacher. Der ohnehin schwierig herzustellende Sitz zwischen Naben und Welle wird aber durch die sich dynamisch ändernde Umfangsbelastung der Scheiben so verändert, insbesondere verformt, daß der Sitz mit der Zeit immer lockerer wird, wodurch der durch Gesteinsstaub geförderte Verschleiß von Naben und Welle stark ansteigt. Beiden beschriebenen Bauarten ist darüber hinaus gemeinsam, daß sich in unmittelbarer Nahe der Drehachse ein großes Gewicht befindet, das zum Schwungmoment des Rotors wenig Beitrag leistet.In another known type in which the hub-provided Discs mounted on a square shaft and then braced against each other the production of the cast parts is easier. The already difficult one to manufacture The seat between the hub and the shaft is, however, caused by the dynamically changing circumferential load of the discs so changed, in particular deformed, that the seat always changes over time looser, which reduces the wear on hubs and Wave rises sharply. What both types of construction have in common is that that there is a large weight in the immediate vicinity of the axis of rotation, which for The moment of inertia of the rotor makes little contribution.

Dieser letztgenannte Nachteil ist zwar bei einer weiteren .bekannten Rotorbauart nicht gegeben, weil dort der in einem oder zwei Teilen hergestellte Gußkörper nur an den beiden Enden mit Naben versehen und mit diesen auf der Welle befestigt ist, während der Hauptteile des Walzenkörpers auf die Außenzone beschränkt, im Querschnitt also ringförmig ausgebildet ist.This last-mentioned disadvantage is known in another Rotor type not given because there the one manufactured in one or two parts Cast body provided with hubs only at the two ends and with these on the shaft is fixed, while the main parts of the roller body are limited to the outer zone, is thus formed ring-shaped in cross section.

Aber auch hier ist es schwierig, einen einwandfreien Guß herzustellen. Außerdem besteht die Gefahr der Uberlastung-bei rauhem Betrieb.But here, too, it is difficult to produce a flawless casting. In addition, there is a risk of overloading in rough operation.

Geht man von einem sogenannten Kröpfscheibenschlagwerk, aus, dessen Scheiben aus axial versetzten Sektoren und diese verbindenden, achsparallelen Zwischenabschnitten bestehen, so daß sich die Schlagbahnen der Hämmer überdecken, dann werden die vorgenannten Nachteile dadurch vermieden bzw. die Forderung nach leichter Herstellbarkeit, GewichtserspareSs, günstiger Massenverteilung und verringerter Uberlastungsgefahr dadurch erfüllt, daß gemäß der Erfindung die Scheiben lediglich mit den Innenkanten.ihrer Sektoren an der Welle angschweißt sind, während die achsparallelen Zwischenabschnitte im Abstand von der Welle enden.If one assumes a so-called Kröpfscheibenschlagwerk, its Disks of axially offset sectors and axially parallel intermediate sections connecting them exist so that the striking paths of the hammers overlap, then the aforementioned This avoids disadvantages or the demand for easier manufacturability, weight savings, favorable mass distribution and reduced risk of overload thereby fulfilled, that, according to the invention, the disks only with the inner edges of their sectors are angschweißt on the shaft, while the axially parallel intermediate sections in Distance from the shaft ends.

Dieser neuartige Rotor wird demnach aus gußtechnisch völlig unproblematischen Einzelscheiben und einer Welle durch Schweißung zusammengefügt. Dabei bereitet das Anschweißen der Innenkante der Sektoren z. B. mit Hilfe von ehlnähten keinerlei Schwierigkeiten. Der Außendurchmesser der Welle kann so geäählt -werden, daß die Hämmer gerade noch durchschlagen können, und die Welle kann nach einem Ausgestaltungsgedanken hohl ausgebildet sein.This new type of rotor is therefore completely unproblematic in terms of casting Individual discs and a shaft joined together by welding. That prepares Welding the inner edge of the sectors z. B. with the help of seams no Trouble. The outer diameter of the shaft can be chosen so that the Hammers can just hit through, and the shaft can after a design idea be hollow.

Dadurch ist eine günstige Verteilung der Schwungmassen möglich.This enables a favorable distribution of the centrifugal masses.

Da die gekröpften Scheiben lediglich innen fest eingespannt sind, ist der Rotorkörper in der Lage, starke Belastungen sozusagen federnd und ohne Entstehung von Spannungsspitzen aufzunehmen, wobei sich sorteilhaft auswirkt, daß die Scheiben im Innenbereich aus einzelnen Zungen bestehen, die eine Art Biegefeder mit steiler Kennlinie darstellen.Since the cranked disks are only firmly clamped on the inside, the rotor body is able to withstand heavy loads, so to speak resiliently and without creation take up of voltage peaks, which has the effect that the disks Inside consist of individual tongues that have a kind of spiral spring with a steep Show characteristic curve.

Um dieses Verhalten noch weiter zu begünstigen, kann nach einem anderen Ausgestaltungsgedanken der Erfindung zwischen Je zwei Kröpfscheiben ein mehr oder weniger großer Abstand belassen werden, so daß eine gegenseitige Abstützung durch Berüln nicht stattfinden kann.In order to encourage this behavior even further, we can look for another Design ideas of the invention between two crimping disks one more or less large distance can be left, so that a mutual support by Berüln cannot take place.

Bei verminderten Herstellungskosten ist dadurch, daß eine starre Einspannung der Kröpfscheiben vermieden wird, mit einer höheren Betriebssicherheit zu rechnen.With reduced manufacturing costs is that a rigid clamping of the crimping disks is avoided, a higher level of operational reliability can be expected.

Bei einer Hohlwelle bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Lagerung des Rotors. Entweder wird das Rohr mit unverändertem Durchmesser in die Lager weitergeführt und an einem Ende über eine Flausohverbindung und eine E;upplung großen Durchmessers mit dem Antriebsmotor verbunden. Oder an beide Enden des Rohres werden massive gegossene oder geschmiedete Lagerzapfen kleineren Durchmessers angeschweißt oder angeschraubt. Angeschraubte Lagerzapfen sind nach Austausch des Rotors wieder verwendbar.A hollow shaft offers various options for storage of the rotor. Either the pipe is fed into the warehouse with the same diameter and at one end via a Flausoh connection and a coupling of large diameter connected to the drive motor. Or massive castings are made at both ends of the pipe or forged bearing journals of smaller diameter welded or screwed on. Bolted bearing journals can be reused after replacing the rotor.

Vollwellen kommen in erster Linie bei Rotoren mit geringeren Abmessungen in Frage, da dort zwischen den Schlagkreisen diametral gegenüberliegender Hämmer kein ausreichender Platz zur Unterbringung einer Hohlwelle vorhanden ist Die federnde Anordnung und damit ein günstiger Spannungsausgleich in den einzelnen Eröpf scheiben wirken sich auch hier vorteilhaft auf die Lebensdauer des Rotors aus.Solid shafts are primarily used in rotors with smaller dimensions in question because there are diametrically opposed hammers between the striking circles there is not enough space to accommodate a hollow shaft The resilient Arrangement and thus a favorable tension compensation in the individual Eröpf discs also have a beneficial effect on the service life of the rotor.

In der Zeichnung sich Ausfühnungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing, which are described below.

Es zeigen: Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen Teil eines Schlagwerkes, gemäß Linie 1-1 der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schlagwerk der Fig. 1, Fig. 3 einen axialen Längsschnitt durch ein anderes Schlagwerk nach Linie IV-IV der Fig. 5, Fig. 4 eine Scheibe des Schlagwerkes nach Fig. 3 in Draufsicht, und Fig. 5 einen Querschnitt durch das Schlagwerk der Fig. 3 und 4.1 shows an axial longitudinal section through part of a Striking mechanism, according to line 1-1 of FIG. 2, FIG. 2 shows a cross section through the striking mechanism 1, 3 show an axial longitudinal section through another hammer mechanism Line IV-IV of FIG. 5, FIG. 4 shows a disk of the striking mechanism according to FIG. 3 in plan view, and FIG. 5 shows a cross section through the striking mechanism of FIGS. 3 and 4.

Auf eine Hohlwelle 1, an deren Enden geschmiedete oder gegossene Wellenzapfen 2 angeschweißt sind, sind Scheiben zur Aufnahme der Hämmer 3 geschoben und mit ihr verschweißt. Die Scheiben bestehen aus mehreren in axialer Richtung gegeneinander versetzten Sektoren 4 und diese verbindenden, achsparallelen Zwischenabschnitten 5, die jeweils in Richtung der Drehachse 6 nach beiden Seiten verlängert sind und sich dadurch mit den Zwischenabschnitten benachbarter Scheiben berihren. Sie bilden somit über die Länge des Schlagkörpers durchlaufende Rippen, die zur Erzielung einer günstigen Schwungmassenverteilung nach außen verbreitert sind. Die Zwischenabschnitte 5 reichen nach innen nicht bis zur, Welle 1, so daß die Scheiben nur mit den Innenkanten der Sektoren 4 mit der Welle verbunden sind. Die Schweißnähte sind dadurch leicht zu legen, und die Scheiben können achsparallel wirkenden Kräften in geringem Maße federnd nachgeben.On a hollow shaft 1 with forged or cast shaft journals at the ends 2 are welded on, disks for receiving the hammers 3 are pushed and with it welded. The disks consist of several against each other in the axial direction offset sectors 4 and these connecting, axially parallel intermediate sections 5, which are each extended in the direction of the axis of rotation 6 on both sides and thereby touching the intermediate sections of adjacent disks. they form thus over the length of the impact body continuous ribs, which to achieve a favorable centrifugal mass distribution are widened outwards. The intermediate sections 5 do not extend inward to, shaft 1, so that the discs only with the inner edges of sectors 4 are connected to the shaft. The welds are thereby easy to place, and the disks can be axially parallel acting forces to a small extent resiliently give way.

Durch achsparallele Bohrungen 7 in den äußeren Abschnitten der Sektoren 4 werden Bolzen 8 zur Lagerung der Hämmer 3 gesteckt und gegen Verschieben gesichert. Die nach außen hin verbreiterten Hämmer 3 können frei durchschlagen, weil die Scheibensektoren 4 im Bereich der Bohrungen 7 nabenartig verdickt sind.Through axially parallel holes 7 in the outer sections of the sectors 4 bolts 8 for mounting the hammers 3 are inserted and secured against shifting. The outwardly widened hammers 3 can penetrate freely because the disk sectors 4 are thickened like a hub in the region of the bores 7.

Die Bauart nach den Figuren 3 bis 5 unterscheidet sich von der beschriebenen dadurch, daß die Scheiben keine Berührungspunkte mehr miteinander haben. Die Zwischenabschnitte 15 sind hier nur noch genau so lang wie der axiale Außenabstand zweier benachbarter Scheibensektoren 14 und haben dadurch einen mehr oder weniger großen Abstand 10 zum nächstfolgenden.The design according to Figures 3 to 5 differs from that described in that the discs no longer have any points of contact with one another. The intermediate sections 15 are just as long here as the axial outer distance between two neighboring ones Disc sectors 14 and thus have a more or less large distance 10 to the next one.

Hinsichtlich der Anordnung und Form der Hämmer bestehen keine Abweichungen.There are no deviations with regard to the arrangement and shape of the hammers.

In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1 196 941 und 1 206 707Considered publications: German Patent Specifications No. 1 196 941 and 1 206 707

Claims (6)

Patentansprüche 1. Rotor für Hammerbrecher, bestehend aus auf einer Welle befestigen Scheiben, zwischen denen um 3600 schwenkbare Hämmer gelagert sind und die aus durch achsparallele Zwischenabschnitte miteinander verbundenen, axial zueinander versetzt angeordneten Sektoren gebildet sind, dadurch gekennseichnet, daß die Scheiben (4, 5) lediglich mit den Innenkanten ihrer Sektoren (4) an der Welle (1, 2) angeschweißt sind, während die achsparallelen Zwischenabschnitte (5) im Abstand von der Welle (1, 2) enden. Claims 1. Rotor for hammer crusher, consisting of on one Shaft fasten disks between which 3600 hammers pivotable are mounted and the axially connected to one another by axially parallel intermediate sections Sectors arranged offset to one another are formed, characterized by that the discs (4, 5) only with the inner edges of their sectors (4) on the Shaft (1, 2) are welded on, while the axially parallel intermediate sections (5) end at a distance from the shaft (1, 2). 2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (1, 2) als Hohlwelle mit großem Durchmesser ausgebildet ist.2. Rotor according to claim 1, characterized in that the rotor shaft (1, 2) is designed as a hollow shaft with a large diameter. 3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabschnitte (5) Jeweils zu den benachbarten Scheiben (4, 5) hin verlängert sind, und, sich gegenseitig berührund, in Achsrichtung durchlaufende Rippen bilden.3. Rotor according to claim 1, characterized in that the intermediate sections (5) Each of the adjacent disks (4, 5) are extended, and each other Contact and form ribs running in the axial direction. 4. Rotor nach Anspruch-l, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (14, 15) sich untereinander nicht berühren.4. Rotor according to claim-l, characterized in that the disks (14, 15) do not touch one another. 5. Rotor nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4,, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hohlwelle-(l) massive- gegossene oder geschmiedete Lagerzapfen (2) angeschweißt oder angeschraubt sind.5. Rotor according to claims 2, 3 or 4, characterized in that that solid cast or forged bearing journals (2) are welded to the hollow shaft (1) or screwed on. 6. Rotor nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an ein mit einem Plansch versehenes Wellenende der Hohlwel le (1) eine Kupplung angeschraubt ist, die die Verbindung zum Antriebsmotor herstellt.6. Rotor according to claims 2, 3 or 4, characterized in that that a coupling provided with a splash shaft end of the Hohlwel le (1) is screwed, which establishes the connection to the drive motor.
DE19681808322 1968-11-12 1968-11-12 Rotor for hammer crusher Expired DE1808322C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808322 DE1808322C3 (en) 1968-11-12 1968-11-12 Rotor for hammer crusher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808322 DE1808322C3 (en) 1968-11-12 1968-11-12 Rotor for hammer crusher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808322A1 true DE1808322A1 (en) 1970-05-27
DE1808322B2 DE1808322B2 (en) 1973-04-19
DE1808322C3 DE1808322C3 (en) 1973-11-08

Family

ID=5713040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808322 Expired DE1808322C3 (en) 1968-11-12 1968-11-12 Rotor for hammer crusher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808322C3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019542A1 (en) * 1979-05-17 1980-11-26 APPAREILS DRAGON, Société Anonyme Impact mills with articulated hammers
EP0444432A1 (en) * 1990-03-01 1991-09-04 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Rotor for impact- or hammer-mill
US5381973A (en) * 1992-08-26 1995-01-17 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushes or hammer mills

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102692C2 (en) * 1990-03-01 1994-06-23 Masch Service Gmbh Rotor for impact or hammer mills

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019542A1 (en) * 1979-05-17 1980-11-26 APPAREILS DRAGON, Société Anonyme Impact mills with articulated hammers
FR2456553A1 (en) * 1979-05-17 1980-12-12 Fives Cail Babcock IMPROVEMENTS ON PERCUSSION CRUSHERS WITH ARTICULATED HAMMERS
EP0444432A1 (en) * 1990-03-01 1991-09-04 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Rotor for impact- or hammer-mill
US5392999A (en) * 1990-03-01 1995-02-28 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushers or hammer mills
US5381973A (en) * 1992-08-26 1995-01-17 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushes or hammer mills

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808322C3 (en) 1973-11-08
DE1808322B2 (en) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602499A1 (en) MULTI-STAGE PUMP
DE2933505C2 (en) Universal joint
WO2005033532A1 (en) Pivot bearing arrangement of a rotational body
DE3636194C1 (en) Homokinetic double joint
DE1525213B2 (en) RADIAL WIRE BALL BEARINGS
EP3517684B1 (en) Compressor roller
DE2457941A1 (en) SWIVELING SHAFT BEARING
EP1982085B1 (en) Length-variable shaft
DE1808322A1 (en) Rotor for hammer crusher
DE2748620C2 (en) Piston pump with an eccentric driven in rotation
EP0931448B1 (en) Roll for rotobaler
DE2230999C3 (en) Eddy current brake
DE2649524C2 (en) Telescopic device
DE1525379B2 (en) Hydrodynamic coupling
DE611076C (en) Split roller bearing
DE363768C (en) Freely movable bearing bush
DE1525212A1 (en) Tape drum
EP1495812A1 (en) Grinding apparatus comprising grinding rolls for a clinker cooling device
DE2154911A1 (en) Storage for rotating parts
DE1206671B (en) Elastic shaft coupling
AT47617B (en) Shredding machine.
DE2622242A1 (en) ROTOR FOR HAMMER CRUSHERS
AT236755B (en) Rotor for beater mills
DE3421431C2 (en) Shredding device
DE1987672U (en) CLEARING DEVICE.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)