DE1806085B2 - Kuehlschrank mit peltier-kuehlbloecken - Google Patents

Kuehlschrank mit peltier-kuehlbloecken

Info

Publication number
DE1806085B2
DE1806085B2 DE19681806085 DE1806085A DE1806085B2 DE 1806085 B2 DE1806085 B2 DE 1806085B2 DE 19681806085 DE19681806085 DE 19681806085 DE 1806085 A DE1806085 A DE 1806085A DE 1806085 B2 DE1806085 B2 DE 1806085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
heat
plate
cooling blocks
peltier cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806085
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806085A1 (de
Inventor
Hans-Jörg Dipl.-Ing. 1000 Berlin Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681806085 priority Critical patent/DE1806085B2/de
Priority to GB5184769A priority patent/GB1261610A/en
Priority to FR6936429A priority patent/FR2021569A1/fr
Publication of DE1806085A1 publication Critical patent/DE1806085A1/de
Publication of DE1806085B2 publication Critical patent/DE1806085B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eir.^n Kühlschrank, insbesondere dür Blutkonserven, mit einer aus einem oder mehreren Peltier-Kühlblöcker bestehenden Wärmepumpe und einem Innenlüfter. Bei derartigen Kühlschränken werden an die Temperaturkonstanz hohe Anforderungen gestellt (vgl. z. B. Normblatt DIN 58371, Entwurf Dezember 1966), und zwar sowohl hinsichtlich einer gleichmäßigen Temperatur im Innern, wozu der Innenlüfter erforderlich ist, als auch hinsichtlich der Tempcraturhaltung bei Stromausfall. Die Erfüllung der letztgenannten Forderung wird dadurch erschwert, daß die Peltier-Kühlblöcke bei Stromausfall einen Wärmelcitweg relativ geringen Widerstandes zwischen dem Kühlraum und der Umgebung bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlschrank der obengenannten Art die Temperaturhaltung bei Stromausfall zu verbessern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kühlschrank zur Aufnahme des Kühlgutes in Schaumstoff eingebettete Dewargefäße enthält, daß die Wärmepumpe an der Decke des Kühlschrankes angeordnet ist, daß zwischen ihrer Kaltseite und dem Nutz-Kühlraum eine wärmeisolicrendc. horizontale Platte Hegt und daß der Innenlüfter neben dieser Platte derart angeordnet ist, daß der von ihm geförderte Luftstrom um Ober- und Unterseite der Platte zirkuliert und dabei die oberen Öffnungen der Dewargefäße bestreicht. Hierbei svird der Wärmetransport zwischen Kühlgut und Wärmepumpe durch den zirkulierenden, zwangsgeförderten Luftstrom vermittelt. Durch die sehr gute Wärmeisolierung der Dewargefäße ist die Gewähr gegeben, daß das Kühlgut nur über die Öffnungen der Dewargefäße Wärme aufnehmen oder abgeben kann. Sobald der Innenlüfter bei Stromausfall zum Stillstand kommt, ist dieser Wärme-Transportweg unterbrochen. Ein direkter Wärmeaustausch zwischen Kühlgut und Wärmepumpe durch natürliche Konvektion oder Wärmeleitung wird durch die isolierende Platte weitgehend verhindert.
Es ist bekannt, bei Peltier-Kühlblöcken den Wärmerückstrom bei Stromausfall durch bewegliche Elemente zu unterbrechen, beispielsweise durch elek iromamietisch gesteuerte Ventile, die den Umlau: eines strömenden, wärmetransportierenden Mittelabsperren (Unterlagen der deutschen Gebrauchmuster 1 SQO 239 und 1 979 136). Derartige bewegliche Steuerelemente sind jedoch aufwendig und können zu Störungen Anlaß geben; das ist bei der vorliegenden Lösung, die lediglich eine unbewegliche. wLirmeisolierende Platte in Verbindung mit dem ohnehin vorhandenen Innenlüfter vorsiehi. nicht der FaI! Es ist ferner ein durch Peltier-Kühlblöcke gekühlter Behälter bekannt, bei dem die Warmseite der Peltier Kühlblöcke auf der Außenseite des Behälters in einen-, Kanal liegt, in dem ein durch einen Lüfter geförderter Luftstrom fließt. Bei Ausfall der Stromversorgung für die Peltier-Kühl'olöcke steht auch hier der Lüfter still, so daß eir> Wärmerückstrom zum gekühlten Behälter weitsehend verhindert ist (USA.-Patentschrift 3 216 205).
Bei dem Kühlschrank nach der Erfindung kann die wärmeisolierende Platte mit Vorteil auf einer oder beiden Seiten verspiegelt sein, beispielsweise durch aufgedampfte oder aufgeklebte Aluminiumschichten. Dadurch wird auch der Wärmetransport durch Strahlung unterdrückt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Blutkonserven-Kühlschrank und
Fig. 2 einen dazu senkrechten Schnitt längs der Linie H-II in Fi g. 1.
Mit 1, 2 bzw. 3 sind der Boden, die Seitenwände bzw. die Decke des Kühlschrankes bezeichnet: sie bilden einen zusammenhängenden, selbsttragenden Gehäusekörper, der beispielsweise aus Kunststoff-Hartschaum bestehen kann. Der Schrank ist durch eine schwenkbare Tür 4 verschließbar.
An der Decke 3 des Kühlschrankes ist die Wärmepumpe angeordnet, die aus vier thermisch parallelgeschalteten Peltier-Kaskaden 5 besteht. Jede Kaskade umfaßt zwei thermisch hintereinandergeschaltete Peltier-Kühlblöcke 6. In Reihe mit den Peltier-Kühlblöcken 6 liegen ferner Metallblöcke 7, 8 und 9. die z. B. aus Aluminium bestehen können. Auf der KaItscite jeder Kaskade ist ein als Rippenkörper ausgebildeter Wärmeauslauscher 10, auf der Warmseite ein entsprechender Wärmeaustauscher 11 angeordnet. Die Peltier-Kühlblöcke 6 sämtlicher Kaskaden sind elektrisch in Reihe geschaltet.
Unterhalb der Wärmeaustauscher 10 ist eine wärmeisolierende Platte 12 in horizontaler Lage angeordnet, die ebenfalls aus Kunststoff-Hartschaum bestehen und auf beiden Seiten 12« und 12 b verspiegelt sein kann, beispielsweise durch aufgeklebte Aluminiumfolien. Neben der Platte 12 befindet sich ein Tangential-Doppellüfter 13, der durch einen Elektromotor 14 angetrieben wird und in Richtung des Pfeiles 13 a rotiert. Er fördert einen Luftstrom, der in Richtung der Pfeile 15 um die Isolierplatte 12 zirkuliert und dabei die Wärmeaustauscher 10 durchströmt. Der Wärmeaustauscher 11 wird durch einen Außenlüfter 20 gekühlt; die Luft durchströmt einen Blechmantel 21.
Im Nutz-Kiihlnium des Kühlschrankes ist ein herausnehmbarer Behälter 16 angeordnet, der aus mehreren Dcvvargefäßcn 17 besteht, die in einem Schaum-
<t
I 806
Kunststoff 18 eingebettet sind. Die zylindrischen Hohlräume 19 sind zur Aufnahme von Blulkonser- \en-Flascnen bestimmt.
Beim Normalbetrieb des Kühlschrankes entzieht der in Richtung der Pfeile 15 zirkulierende Luftstrom dem in den Hohlräumen 19 untergebrachten Kühlgut Wärnu und gibt sie an die Wärmeaustauscher 10 ab. von wo sie durch die Peltier-Kaskaden 5 an die äußeren Wärmeaustauscher 11 und mit Hilfe des Außenlüfters 20 an die Umgebung abgeführt wird. Die Peltierkaskaden 5 sind in an sich bekannter Weise so geregelt, daß das Kühlgut auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird, bei Blutkonserven beispielsweise 4 C.
Füllt die Spannung des Netzes, an dem der Kühlschrank betrieben wird, aus oder wird der Kühlschrank zwecks T._..jport vom Netz getrennt, so werden die Peltier-Kaskaden 5 unwirksam; gleichzeitig stehen die Lüfter 13 und 20 still Damit ist auch der längs der Pfeile 15 zirkulierende Luftstrom unterbrochen. Ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlgut und der Umgebung über Boden und Seitenwände des Behälters 16 ist praktisch nicht möglich, da die ein geschäumten Dewargefäße 17 eine sehr gute Isolierung bilden. Eine Wärmeabgabe oder -aufnähme des Kühlgutes kann also nur über die oberen Öffnungen 19.; der Hohlräume 19 stattfinden. Der Wärmeübergang von den Öffnungen 19« zu den Wärmeaustauschern 10, die verhältnismäßig schnell die Temperatur der Umgebung annehmen, ist jedoch durch die wärmeisolierende Platte J2 gesperrt, die eine natürliche Konvektion weitgehend verhindert.
Bei Kühlschränken für Blutkonserven wird gefordert, daß die Normaltemperatur der Konserven von 4" C in sechs Stunden bei einer Außentemperatur von 40 C nicht über 10 C steigen bzw. bei einer Außentemperatur von —32 C nicht unter 2 C absinken darf. Mit der vorliegenden Lösung gelingt es. diese Toleranzen einzuhalten, obwohl die Peltier-Kaskaden 5 die Wärmeisolierung des Kühlschrankes bei Stromausfall erheblich vermindern.
Der Begriff Kühlschrank soll nicht besagen, daß das im Schrank gelagerte Out sich stets auf einer niedrigeren Temperatur befindet als die Umgebung. Es versteht sich vielmehr, daß die Peltier-Kaskaden 5 bei kalter Umgebung durch Umschalten der Strom-'chtung auch als Heizelemente wirken können, die Wärme von außen nach innen transportieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlschrank, insbesondere für Blutkonserven, mit einer aus einem oder mehreren Peltier-Kühlblöcken bestehenden Wärmepumpe und einem Innenlüfter, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Aufnahme des Kühlgutes in Schaumstoff (18) eingebettete Dewargefäße (17) enthält, daß die Wärmepumpe (5) an der Decke (3) des Kühlschrankes angeordnet ist, daß zwischen ihrer Kaltseite (10) und dem Nutz-Kühlraum (19) eine wärmeisolierende, horizontale Platte (12) liegt und daß der Innenlüfter (13) neben dieser Platte derart angeordnet ist, daß der von ihm geförderte Luftstrom (15) um Ober- und Unterseite der Platte zirkuliert und dabei die oberen Öffnungen (19 a) der Dewargefäße bestreicht.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Platte (12) auf einer oder beiden Seiten (12 a, 12 b) verspiegelt ist.
DE19681806085 1968-10-25 1968-10-25 Kuehlschrank mit peltier-kuehlbloecken Pending DE1806085B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806085 DE1806085B2 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Kuehlschrank mit peltier-kuehlbloecken
GB5184769A GB1261610A (en) 1968-10-25 1969-10-22 Environmental chamber devices
FR6936429A FR2021569A1 (de) 1968-10-25 1969-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806085 DE1806085B2 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Kuehlschrank mit peltier-kuehlbloecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806085A1 DE1806085A1 (de) 1970-05-21
DE1806085B2 true DE1806085B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=5711960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806085 Pending DE1806085B2 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Kuehlschrank mit peltier-kuehlbloecken

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1806085B2 (de)
FR (1) FR2021569A1 (de)
GB (1) GB1261610A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215552B4 (de) * 2002-04-09 2010-04-15 Ipv Inheidener Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Wärmeisolierter Aufbewahrungsbehälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459825A (en) * 1982-07-29 1984-07-17 Crouch Michael D Apparatus for controlled reduction in temperature and preservation of embryos in a cryogenic state
EP0248120A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-09 Peter Wilfahrt Kuehlgeraet für Insulin zum stationären und beweglichen Betrieb
FR2618886B1 (fr) * 1987-07-28 1989-11-03 Leguillerm Jean Refrigerateur a effet peltier
DE19739348A1 (de) * 1997-09-09 1998-05-20 Nasr Elhedi Dr Ben Tragbares Kühlsystem
AT515081B1 (de) * 2014-02-20 2015-06-15 Anton Paar Provetec Gmbh Verfahren zur Einstellung der Temperatur und Temperierbehälter
KR102454181B1 (ko) 2017-12-19 2022-10-14 엘지전자 주식회사 냉장고
CN115900171B (zh) * 2023-01-05 2023-12-29 深圳市季霈环保科技有限公司 一种多瓶装红酒包装盒

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215552B4 (de) * 2002-04-09 2010-04-15 Ipv Inheidener Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Wärmeisolierter Aufbewahrungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1261610A (en) 1972-01-26
DE1806085A1 (de) 1970-05-21
FR2021569A1 (de) 1970-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020937B4 (de) Tragbarer Temperierbehälter
DE4104423C2 (de) Entlüftungs- und Belüftungsanlage mit einem Wärmespeicher
DE4340316A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
DE3613942C2 (de)
AT9559U1 (de) Kühl- und wärmeplatte, insbesondere für die präsentation von speisen und getränken
DE1806085B2 (de) Kuehlschrank mit peltier-kuehlbloecken
CH497880A (de) Kühlanlage
DE4142842A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
DE1193072B (de) Einrichtung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung
DE102017109357B4 (de) Kühlmöbel mit Speicher und Kühlsystem
DE1806085C (de) Kühlschrank mit Peltier-Kühlblöcken
DE2954402C2 (de)
DE6804692U (de) Kuehlschrank mit peltier-kuehlbloecken
EP3682179B1 (de) Kälteerzeuger und kälteanlage mit einem kälteerzeuger
DE3222346A1 (de) Kaeltetechnisches geraet mit einem eine eutektische loesung enthaltenden kaeltespeicher
EP2631577A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE4142843A1 (de) Tragbares kuehlbehaeltnis
AT308252B (de) Wärmespeichergerät
EP4306880A1 (de) System und wärmeerzeugungseinrichtung zur temperierung oder erhitzung von speisen
DE10143116A1 (de) Verbesserte Kühlsysteme mit Peltier-Elementen
DE102023101906A1 (de) System und Wärmeerzeugungseinrichtung zur Temperierung oder Erhitzung von Speisen
DE3127635A1 (de) Vorrichtung mit waermepumpe zum gewinnen von sonnenwaerme aus der umgebungsluft
DE547031C (de) Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung
DE102019111269A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Lebensmitteln, Zusatzkühleinrichtung und Kühlschrank