DE1803011A1 - System zum Verarbeiten von Elektrokardiogrammen - Google Patents

System zum Verarbeiten von Elektrokardiogrammen

Info

Publication number
DE1803011A1
DE1803011A1 DE19681803011 DE1803011A DE1803011A1 DE 1803011 A1 DE1803011 A1 DE 1803011A1 DE 19681803011 DE19681803011 DE 19681803011 DE 1803011 A DE1803011 A DE 1803011A DE 1803011 A1 DE1803011 A1 DE 1803011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
wave
output
square
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681803011
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803011B2 (de
Inventor
Zemnon Abe
Teizo Akazome
Gengo Kasai
Eiichi Kimura
Kanji Obayashi
Takaji Suzuki
Masayuki Tsuneoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1803011A1 publication Critical patent/DE1803011A1/de
Publication of DE1803011B2 publication Critical patent/DE1803011B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/353Detecting P-waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7239Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

81-15.966P 14-10.1968
H I ! A O H I j HB., Tokyo (Japan)
System zum Verarbeiten von Elektrokardiogrammen
Die Erfindung bezieht sieb auf ein System zun Verarbeiten von Elektrokardiogromaen mittola Auswertung der dadurcb gegebenen Kardialpotentiale und insbesondere der in den Kardialpotentialen enthaltenen P- und QRS-WeIlen.
Ganz allgemein bestellt ein Zyklus eines Elektrokardiogramme aus einer P-Welle, einer QRS-Welle und einer T-Welle, wie dies in Fig. 1 a dargestellt ist, wobei die QRS-. Welle mitunter eine der Sonderformen annehmen kann» wie sie in Fig. 1 a und 1 b ia Form der Kurvenzüge RS, RSR'S'., RSR1, QRSB* oder QS beispielshalber veranschaulicht sind.
Bei der klinischen Untersuchung wird die Amplitude der R-WeIIe mit der Herzkewaerbypertropbie, die R1-Welle und die Breite der QRS-¥elle mit dem Schenkelblock und die Q-WeIIe mit dea Myokardinfarkt in Verbindung gebracht. Ea
909882/1152
io>; daher für die Untarsoreilnr»;.; die'jer spes; s.elle*i !fellen von großer Bedeutung, die OüS-Wol.Ie >nr^aIiHng'■ r* von d&r °- Tiolle und der T-1WcIIe au c-rmlt':$>i.i\.
Nun gehörό jodoah dlci »Hagno^o der nfosn eruüLnten Störungen aus oinosn Jils&ts'Gksrdioj-ro.inr:! zu den Rchvrier-.Lgsten Aufgaben für den Ai-at, und su i.Lroi- L.'jf.-jiig sind lc-.n- ga Erfahrung und reiche ο Vis-on cc^r-rdcfi.icii. ricuicM. sprechend besteht in ärstliclicn Kror.sen t;oit Ianc;csj c'or Wunsch nach einex· Einrichtung, die Kino riutcnjati-sche :lu:.ivortUi"Hj von Elektrokardi,ograiauieii erinögliohtν
Ausgehend von diosor Srcblrv^o riielt rJio Bri'indnrr·; dai·· auf ßb, ein Syetets au achczTüii, das ans einem itardioirjo» fcontial ein impulsförnsigea Signal ß-ewimit, aus d&i:; sich die oben erwähnten speziellen Wollen ermitteln lassen.
Zur weiteren Erläuterung- doy Erfindung sollen nuneohr sinig© raöglioho Ausfüfcrungsf orricm für erfindungsgßajäßο Systeme näher beschrieben werdon, v.-oboi auf die Zeichnung Bezug genommen. 'i?ii-d, in der
Fig. 1 a and 1 b, wie bereits oben erwähnt, Darstellung üblicher Sardialpotential verläuft;
Fig, 2 ein Blockschaltbild für einen Teil einer ersten AusführungsiOrm ©ines erfindungagemäßen
Sy st ©bis;
. 3 T/ellenformen zur Erläuterung der Arb-eiisvjoise
der ia Fig. 2 veranschaulichten Schaltung;
909882/1152 .-. -
Fig. k ein Bloclrcchcltbilc* für einen entsprechenden Teil gemäß einer nneiten AusfüIivunfisiOrm für ein evfiiR]tjng3i7C'.i:änco System;
Fig. 5 ein Scholtbild ilir den vosentlichon reil dor in Fig. h verar.ßclr.ub'.ohtcn Schaltmig;
Fig. 6 and 7 Blockschaltbilder für den Aufbau rndcrer Teile eines erfindL-ii^rßeiüüßc;:. Kyotctns}
Fig. 8 Wolienforreen wur Erläuterung dor Ar
dor in Tig. 7 vcranncüiQW?.ichten Sch:1 tumji Λ
Fig. 9 ein Scl?.r.ltb±J.rj für ei-;.cn vcfcntlic'un Teil der Schc.ltung nncii Fi^;. 7»
Fig. 10 a und 10 b Blockschaltbilder für den Aufbcc» veiterer "wesentlicher Teile eines erfindungs- gcwRQen Systems;
Fig» 11 WelleniOrBien f.uj.- Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. to η und 10 b dargestellten Schaltungen;
Fig. Ii? ein Blockschaltbild für wiedfer einen anderer» f
Toil eines erfind tings gemäßen Systems;
S*ig· 13 ot.n Blockschaltbild für einen im Rahmen des erfindungsgemäßen Systeme \Orvendfoaren Impuln~ generator;
Fig. ik Wellenfor'oiea aur Erläuterung der Arbeitsweise des Impulsgenerators von Fig. 10;
Fig. 15 und 17 Blockschaltbilder für den Aufbau noch anderer Teile einea erfindungegemMßen System«;
BADOB.G.NAL 909882/1152
Fig, 16 und 18 V/oIleni'ormen sur Erläuterung der Ar-
beitsifoise dar in Fig. 15 und 1? dargestellten 3 0 ha 11ung cn. u nd
Fig. 19 und 20 Blockaciialtbilder für den Aufbsu nochmals anderer Teile oinos er:i"J.ndungsgeniäßon Syst eais sind .
In Fig. 2 sind die Schaltungen dargestellt, die der Erzeugung von Recht cclcimpulsen dienen, die den in einem Karöialpotentialvcr'lauf enthaltenen gesonderter» ¥ellen entspi-echsn. Daboi bezeichnen die Bezugszahl 1 eine Differentlcrstufe zur Differentiation dea am Körper eines Patienten abgenommenen Kardialpotontials, dio Begugazahlen 2 und 3 ausgangsscitig on die Differentierstufo 1 angeacnloase-ne Schtaltt-Trigger-Stufon mit vorgegebenen positiven und negativen Schwellen, die Besugszahl k einen Inverter für# die Unücehrung des üuagaEigssignals dor Schraitt-Trigger-Stu~ fo j, die Beaugssaläl 5 ©ine CBKR-Schaltung, der die Ausga»g;esignalo dex- Schp:ltt-Tr±ggpr~Stufe 2 und dess Inver- tex-t k als EingöngßBignale sugeführt worden, und die Be« 25ug£.s5abl 6 eine Voraögerungsstufο sur Verzögerung deo abfallenden Abschnitts in dem Äusgangssignal der ODER-Schaltung: 5» wobei die rait diesem- Verzögerungsstufe erreichbare Verzögerung vorzugsweise zwischen 10 und 20 msec liegt. Mit dan Boaugssymboleii E. und A. schließlich sind Eingangsbzw. Ausgangsklemmen bezeichnet.
Wird der in Fig. 2 veranschaulichten Schaltung an
909882/1 152 .>:
■"■"■ " "" '■""■■ ■ |1||ra«1 " τ
ihror Eingan/j-sklesntuo E. ein Kordlälsignal angeführt, vic es in Fig. "j a bzw. in der ersten 3eile von SM £. 3 dsi-gcstollt ist, so wi^rd dieses Signal in dor Oifif.rcntiorstu--• fe 1 riiff <jr©ntiert, und tnan erhält ein eo^crscnntoa difforsatier'j'.'S Kardia!signal, sie oa in dow ZcIJ c ε in Fig. 3 voranecfcnulicht iet. Die positiven und dio lvagativon Aus-GChliigc dieeea diff©rentierten JTordiGloigiK-Is bilden das Eingangssignal für die Sclimitt-TrieoGV-Stijfcti 2 bsw. 3» und dlsso erzeugen daraus Impuioo, v/ie eio ?.n Zeilo b bz;·:/. ^
in Zeile* ο in Fig. 3 veranschaulicht Rind. Ολο Auagangsim?jjlc>o dor Schroitt-Trigser-Stufθ 3 worden nach vorhorig'j.v Polaritätsuoakehr in dem Inverter h dor ODl':JR~Schaltung ,7) als !Eingangsβignal zugeführt und darin mit den dcx* ODIiH-5 an deren zweitem Eingang zugeführton Ausgangsder Schmitt-Trigger-Stufe 2 kombiniert, wodurch man ein Ausgangssignal erhält, v/ie oa in der 'Zeile d in Fig. 3 dargestellt ist» In Gincr solchen koatfjinierten Impulsfolge sind die den QRS-ΐίοΙΙοη dos Elektrokardiogramms entsprechenden Impulsintervalia üblichcrv/öiae kleiner als "
10 tjisec, Dahor trerden in dar aui Ausgang dor ODER-Schaltung 3 auftretenden Impulsfolge durch die Vex-zögerungsstufe 6 mit ihrer Verzögerung von 10 cisec oder mehr die 10 msec unterschreitenden Itapnlointervalle unterdrückt, und taan erhält an der auf die Verzögeruiigsstufe 6 folgenden Ausgangskletmne A. den QRS-WeIlen in dom Elektrokardiogr^uni entsprechende Impulse, die in eine rechteckige Wellenform Überführt sind, wie aus der in der Zeile e in Fig. 3 dargsatellten Impulsfolge zu eraohen ist.
BAD ORIGINAL 909882/1152
■ Bei dor oben beschriebene-H Au&f'tihruiit53-EOrai dor Erfindung worden st/ei öahtnitt-TriijgQr~St;ui'on ver*foridet. Jedoch läßt aich da 3 gleiche E:;.-ge-baiß such dusOb Gl--i--j?irichtung des oben erwähnten differentierSon Eardiölsignale mit Hilfe eines SiweiuoGgloichrxchtöra und ucitorverarbcitung des gleiohgewichteii Signals in einer 3clua:?.1;t· Trigger-Stufe ers^c-lchcu,
Auf diese !-/eise können die in einem liardialsignal enthaltenen gesondertem Wollenfornien in einer Folge von
lokalisiert werden.
Zur Erkennung dar oiner QHS-WeIIe entsprechenden Reclitockwoll© in einer uolchen IrapulaiOlge iet es lediglich erforderliciij die Koinsidens einer solchen einer QRS Ifell© entspz'echcndon Heohtöckwello mit einens Prlifaignal festsustellen, das von dem Sclseitelpotential des dIiTerentierten Sai'dialsigiials abgeleitet ist» Xa diosera Zu-sammoBhaiig iot anzumerken, dsiß dieses Scheitelpotentiai auf jeden Fall in einer QBS-Welle liegt.
Fig. k ist eine Anordnung zur Gewinnung eines sol chen Prüfsignal» dargestellt» In dieser Figur sind mit EQ1 eine JSingangsklessme, nsi'ö 101 eine BiiTerantierstuie, mit 102 ©in Zweiweggleichrichter für die Gleichrichtung des Auagazigssignals dor Diff©r©:itierstufe 101, tait 103 ein ScheitelepannungedetQktor, ait 'IQk e±n S ler zur Erzeugung ©ines 6O bis 70 $
909882/1 TS2- .■ - BAD
äquivalenten Potentials, su dem bcrlspielst#Gi3c ein Potentiometer und eino Entladentufe gehören, rait iO5 ein Komparator KUta Vergleichen do.j AuQganssai&nnlcc dos Zweivreggl ei ehx*i enters 102 mit dem ^uagang^signal des Spannungsteilers 104, niit 106 ein von dem Ausgangctfi/yauls des Kom~ paratore 105 betriebener tjcn astabil er Hulfclvibvator uad mit A1 eine dom MultivibraIor 106 nanhgwachrItete Ausgangskleamio bezeichnet. Dabei ist dei? monostabilo Multivibj.'stor 106 so eingestei.1 ;s daß er oeinen Zin-2u3i.and λ
otwa 100 msec inng boibchi'.'.t, wenn or oin. Eingan^seignal sugöfuhrt erl.«.äl t.
Bei einer solchen /1 ovaivang erhält man nach Speisung öor Difforentioretufο 10.' wit oänoni Kerdic 1 signal, wie es in Fig. 1 a voranechaulJciit i3t, u\m Auagang3signal oin differentiertoa KardialsJ 3110I1 wie öl in der Zeile a in Fig« 3 veranschaulichtest« und dieses vr·. <l^xmai ird ZweiveggleiciirAchter IC;^. sugeführt, durch dtt* <jf:«ai;i Zecken, sofern 03 solche ±zi den» Signal'gibt, in i^sr Polarität umgekehrt worden. Da8 Ausgangeeife^inl deo GIc.-.J1.. richters 102 wicdoruro wird in den Scheitolßpanmmäüdote;. tor 103 und den Komparetor 105 eingespeist. Die in tion Detektor 103 ermittelt© Scheitolopannung des different!orten Kardialsignals wird in dem Spannungsteiler IOU unterteilt, und oin 60 bis 70 $ dieser Scheiteleponnung entsprechendes Potential wird an den Komperator 105 weitergeleitet und dcrt mit dem Auegangssignal des Zweiweggleich richters 102 verglichen. Dan Ausgnngssignal des Koaipara-
BADORlGlNAi. 909882/1152
tors tO5 wiederum wird deei uionostabilen Multivibrator 106 zugeführt. Ό®ν monostebile MuI tivibretor 106 seinerseits erzeugt bei Empfang des Ausgangssignals dee !Comparators
. 105 ©in Ausgaiigssigiial mit einer FuXsdauer von etwa 100 msec, und dieses im folgenden als QRSS-Signal bezeichnete
'Signal dient bei der oben erwähnten Erkennung der QHS-WeI-Ie als Prüfsignal.
Ansunierken ist, daß bei der in Fig. k veranschaulichten Anordnung der SweiT/eggleichricirfcor 102 so angeschlossen sein kann«, daß er ©in Ausgangs signal von negativer Polarität erzeugt und der Komparator 105 weggelassen werden kann.
Fig. 5 ist ein Schaltbild, das den wesentlichen Teil einer AusführungsiOrsn der Erfindung veranscheiulicht. Bei, dieser Ausführungsforai fehlt der oben erwähnte Komparator. Der Zweiweggleichrichter-102 ist aus Dioden D^ und Dg so« b wie Widerständen R^, R2, R0 und R^ aufgebaut. Der Scheitelsparinungedetektor 103 «nc! der Spannungsteiler 104 bilden eine Einheit, zu"der ein Operationsverstärker 0, sine Diode B, sowie ein Lade- und Entladakreis gehören, der aus einem Kondensator C Lind einem Widerstand R besteht. Der monostabile Multivibrator IO6 1st mit npn~Transistoren Tr., und Trg bestückt. Für das Auegangssignal eines Quellenfolgere 107» zu dom ein Feldeffekt-Transistor MOS rait isolierter Gate-Elektrode gehört, ist ein© negativ© Etickkopplung über einen Widerstand Rf auf den Operationsverstärker
9*0 9882/1152
vorgesehen. Außerdem sind mit der Dezugasahl 1O8 eine Differentierstufe, die den monostabilen Multivibrator 1θβ mit einem Trigger-Signal versorgt, mit 109 bssw.. niit 109* ein positiver bzw. ein negativer Löiotangsanscbluß füi* den Operationsverstärker O aiit 110 bsw. mit 11O1 ein positiver bzw« ein negativer Leistunssansciiluß für den Quellenfolger 107 und mit 111 bzw* mit- 111' ein positiver bz*r. ein negativer Leistungoanseliluß für den mono stabil en Multivibrator 106 böseicbnet.
Bei einer solchen Anordnung wird ein an die Eingangskletnrao EQ- angelegtos differentisrtös Kordialsignal in deta Zweiweggleichrichter 102 gleichgerichtet und anschließend dem Operationsverstärker O sugeführt, dessen Ausgangssignal wiederum übor dio Diode D zu dem Kondensator C gelangt und diesen bis zu dem Scheitelwert des differentiarten Kardialsignala suflädt. Da die Herzschl&ge üblicherweise mit einer Periode von 1,5 bis 3 Sekunden erfolgen, fällt die Klemmenspannung des auf die oben erwähnte Scheitelspannung aufgeladenen Kondensators C üblicherweise allmählich auf 60 bis fO <jk dieses Scheit eifert es ab, bevor der nächste Herzschlag erfolgt, wobei die Abfallgeschwindigkeit von der Zeitkonstanten abhängt, die sich aus dem Kapazitätewert des Kondensators C und dem Widerstandswert des Widerstandes R ergibt. 1st daher das Eingangssignal für den Operationsverstärker O kleiner als das Gegenkopplungeeignal, so wird die Diode D in Rtickwärtsrichtung vorgespannt, und am Ausgang des Operationsverstärkers 0 tritt
9 0 9.8 8 2 / 1 1 S 2
cine positive Sättigungaapaniiung auf» D3,gso ;3ättif;nngsspannimg wird in der B±££oTeni±orst,vi£G 108 diiTereiitiert und llofarfc oixs Triggor-»Sigji3l £Ur dors monostabilon I-luX--tivrlbratox* 106, und an dor Ausgangskleasmo A1 erhält dos gewünschte Prüfsignal, nämlich dass QKSS-Slgnai»
In dox1 in Fig» 6 verancchaulicliteja Soh'altung ?fird das durch die oben bsschricbes^o Motaode erhalten© QESS-Si gras 1 aus1 Erkennung des QRS-S ± »paa Is benutzt. In dies or Figur beseicbnen die BeaugsKahlcn ?' bsti. ß Qinon Honostn bilon Multivibrator bsw« cineu Xaverter, d;io boi.de oino Pulafolgs sugofüfert erhalten, vie nie in- des· Sai3.e © in Fig. 3 veranschaulicht ist. 9 ist ein von dem Ausgaßgaai gnal des laonostabilcn Multivibrators 7 ^cstouerter Ante« gratoTj dor beispielsweise aus einem öpera äioasvörstiVc«- ker und einem Ijategrierkondensator besteht, IO ist ein Haltekreis Eurs Speichern des Ausgangssigsialfj öes Inisgra tors 9} wit 11 ist ein Flip-Flop böseicliTiötg der von dera QRSS««Signal eißgestollt werden kerui» Die Besisgssalil IS bezeichnet eine IBiD-Schaltung. der die Ausgangssignal© des Flip^Flops 11 und d©s Inveriera 8 als Eingangssignale zugeführt weräsn, und di© Bösugsaahl 13 schließliefo gehört zn einem weiteren sonostabiisa Multivibaratoj?;, der disrcfe das Aus gangs signal ösx* ÜND-Sciialtuxig 12" iaetrieben wird« Mit den Bszugssyoibolen Ej4 und A^ schließlicli sind
ein© EingaagakleniiB© barer· ©in© A
während die Bessugess&hl E^s ©in-5 Eingangaklenmie für
Zufüiirung des QBSS-Signals b
9Ö9882/ 1 152
üircl bo:l einer solchen Anordnung dio oben cri/ähnte Impulsfolge der Eingangsklecnio E-?J zugeführt, so spx-icht der mono ft 9b.il e Multivibrator 7 ««£ dio .Vorderkante ,-Joöoa Impulses ε,η5 and dF.s Aus-gaiigößignal dos sionostabilcm Multivibrators 7 stellt den Integrator 9 «tirüelc, indem ca beiepiolßwoioe den in diesem XrvSfcgrator 9 enthaltenen Tntegriorkondensator elektronisch kurzschließt· GI©ieh~ aeitig vird ein neuer Integviervorgang in detn Integrator ßt; der bio ssur nächsten Stickstolluiig andauert.
Außerdeci wire die Eingang3injpuIsSOlge nach Umkehr ihrer1 PolariMlt; in dcia Inverter G außerdem der UrJD-Schaltung zugeführt.
Xnsirxschen st öl It Oao oben oruähnto, do:o JSing
E/f, für dos Pj.-iirsignal zugefübrte QBSf-Signal (lon Flip-Flop 11 eint tu'ö dessen. Ausgangseienal ^ird dor UND-Schaltung 1Jv al3 sweiOac Singaiagseigital stigQfM^rt. Die UND-ScIiGlSung 12. roagiert eaf den Miatieg ύοα von Oov-Flip-ΐΊορ Π koKiüesiden Impulses und den Aufbauteil der Vordorflfiölre deo von dem J.siverter 8 Icocsuendon Signals ihrerseits mit dor lCrsseugung von Auagangssignalen» Der uionostabilQ Multivibrator 13 8ßinerß«*ita erzeugt Irnpulesignale, die eine Raaktej.cm euf die Ausgangesignale der UND-Schaltung 12 darstellen, und eines dieser Impulssignale löst die Halteoperation in dem Haltekreis 10 aus. Da* bedeutet, daß als Reaktion auf die Rückflanke dee der QRS~Welle in dem Kardialsignsl zugeordneten Impulses der Halteicreis 10 eine der Pulsdauer dos von dem Integrator
909882/1152
~ 12 —
gelieferten und der QRS-Wello sugcordnoten Itapulesignaleo proportionale Spannung speichert. Gleichseitig wird dor Flip-Flop 11 durch ein sweitos Eingangssignal zurfickgestelltj das am Ausgang dos isonostabilon Multivibrators abgogriffon wird·
Wi© diese Darstellung seigt, vird die gewünschte QRS~ Welle in Form einer iiirer Breite proportionalen Spannung £ ermittelt, und man erhält so die für die klinische Diagnose eriOrderliefe© Information.·
We if er ist ©s .erforderlich di© Amplitude &er QHS«=>
Welle .za foestitffisen, da auch eine, liifarffla Amplitude :?tlr eine richtig©· Biagnose ^op. großes» ist. Nun gibt go .j@dc.cn, *'i©- -!bereits oh&u ©rwälssittB- flfe. diese Q,RS-¥e!.le aalilreiclie ¥ay:iasit©as so weise UBT RS"R5^TyJS9' der QS-l'yp aiiö aados?© dalser ist ©s. ©riOsiclerlieh, die Aniplitödo j«3V7öä2.s ftl? P Spits©a Q9 Ht S,. Hf öiacl S* gaeeacle^t zn
sieht man aas den la de» Eeilea a, to daö © ia Pig® 8 gestallten Ku^yenverläufen» deß-.bosL Sa^og 'fypea fiS^B'11,, -QSS und. QS i|;JLe Sfitss;@a M umä S3 J^joääs "o Übergang von öiaer iae Positive,-ges»aöiaj§ot©ga !Flaals© ajs ©ä« . aer in« Kegative gerichtet-eio. l'länke aöftroteiis Ti&isroE&iä die Spitzen Q, S und Sr. de» - 'tlbet»|g8i»g fern «isttaa? iae Id'ega« • tiv· e«bend«ii Flank© asii ©Ine* im.9 Positive gelseaäesi Fissake !markieren» Bieeee H*ttoam%. XtGEI*- jsleli «wir Stell© benutzen, en.-der ui&--Aieplituden <a«>r
;9OS882/1152
; v, -ORIGINAL INSPCCTED
Spitse anhand doo Schcitelwertes festgelegt worden.
Zur Festlegung dieser Stolle bedient man sich einer Schaltung! diö aus einer DifferentierstufG \ und svrei Schmitt-Triggor~Stufen 2 und 3 nil-t einer positiven baw, rait einer negativen Schwölle bestellt, wie dxos in !•'ig. Z dargestellt ist. Durch die oben beschriebene Ai-beitswois© dieser Schaltung erhält man am Ausgang der Scßtnitt-Trlgger-Stufo Z als Reaktion auf dio in den Seilen a, b M
und c in Fig» 8 dargostelltön Wolleniormon DQPS-Wellen, wi© ßie in dor Zeilo ο in Fig. 8 vex-anschaulicht sind, als Anzeige für ins Positive gorienteto Itnpulsflankon trie bei den Spitzen R und R1. Auf der anderen Seite entstehen am Ausgang der Schisitt-.Trigger-Stufe 3 DQHS-¥ellan, wie sie in der Zeil® f ia Fig. 8 dargestellt sind, ala Anzeige für ins Negative gerichtete Xmpuls.flenken, vie bei den Spitzen S1, Q und S. Diese beiden Signale werden getnelnsata mit dem in der Zeile g in Fig. 8 veranschaulichten
DDQS-Signal verwendet, das eine Anzeige für die QRS-Welle ^ als Ganzea ist unc durch die in Fig« Z veranschaulichte Anordnung geliefert wird.
Zur Gewinnung von Impulssignalen für die Bestimmung der oben erwähnten Stellen unter Verwendung der oben beschriebenen Signale DQPS, DQNS und DDQS bedient man sich der in Fig. 7 veranschaulichten Schaltung, die UND-Schaltungen« ODER-Schaltungen und Flip-Flops aufweist. Dabei dient der aus den UND-Schaltungen 19 und 20 und den Flip·»
909882/1 152
Plops 28 und 29 bestehend© Toil dar Schaltung von Fig. der Unterscheidung swiachon. der 0.-¥alio und der S-Welle, die bold© ins Negativ© gerechtste Tielieu 3ind, wobei das Entscheidungakritoriutn darin liogt, ob zuerst das eine ins Positive gehend© Welle ansoigoiid© BQPS.«Signel oder sueret das eine ins Nogat&ve gerichtete IJölle anzeigendes DQNS~Signal erscheint»
Wird oinor Eingangskiosmie B_g oin Startsignal für den Beginn der Operation zugeführt, so rrorden Flip-Flops 26 und 27 zurückgestellt, und deraontsprechend erhalten die SperranschlüSßa von UND-Schaltungen Ik und 55 Icein Signal zugeführt. Daher warden unter der Annahme, daß zuerst ein DQFS-Signal erscheint, das ein Fehion der Q«¥pl~ Ie, d. h. das Fehlon einer ins Negative gerichteten Zacke anzeigt, wie dies in der Zeile a in Fig. 8 veranschaulicht ist, der UND-Schaltung 14 über Biiigangsklöinmen E„„ und E„- aiii DDQS-Signal bsw. das BQPS«Signal sugQfüIirt
■ und öffnen die UND-Schaltung 1k» Bao Auagangssignal der UND-Schaltung Xk veranlaßt die Öffnung der UND-Schaifctmg-19 für dio Sinatelluiig des Flip-Flops 28. Nach der Einstellung des Flip-Flops 28 wird die UEID-Schaltuag 20 durch das Ausgangssignal des Flip-Flops 28 gesperrt, and danach läßt sieh der Flip-Flop 29 auch dann nicht einstellen, venxi an einer Eingangskietarae S„2 ©in BQHS-Signal auftrittβ Erscheint dagegen das DQKS-Signal zuerst, so werden die« ses Signal und das DDQS-Signal der UND-Schaltung 15 züge-» führt» Daraufhin öffnet sich die UND-Schaltung 20, die
909882/ 1 152
BAD ORSQWAL
nicht durch das Ausgangesignal des Flip-Flops 28 gesperrt ist, und läßt oine Einstellung des Flip-Flops 29 zu.
Befindet sich der Flip-Flop 29 in dem daa Vorhanden-βein einer Q-WeIIe in dom Kardialsignal anzeigenden Zustand, so. erhält eine» UND-Schaltung 16 das Ausgangs signal des Flip-Fiopa 29 als orstos Eingangssignal und das Ausgangesignal dor "üliD-Schaltung 15 als sweites Ausgangasignal, und oin Flip-Flop 22 wird durch den ersten Itapuls dee BQNS-Signals von der UND-Schaltung 16 eingestellt und danach durch den awöiten Impuls dos gleichen Signals zurüc legest «lit, wodurch man an ©iner Ausgangciilemae A-.. ein Inipulssignal für die Bestimmung der Lage dor Q-Well© erhält) wie dies in dor Zeile h in Fig. 8 dargestellt ist» Mit der Rückstellung des Flip-Flops 22 wird oin Flip-Flop 23 über eine OIT^v-'.-r.hsl-rung1 21 eingestellt und danach durch das DDQSI-Sigrmi. r: !iülrgostellt» das ein© Inversion des in der Zeile g ia Sit* '* -yaym;schaulichten» die QHS-VeXIe als Ganzes kennss«icmA%«^eii r>DQS-Signalas darstellt und einer Eingangaklemme B4.-, ssu^eführt wird. Auf diese Weise erhält man an einer Auegartgskleraajo A„„ ein Impulssignal Kur Bestimmung der Stelle für die S-ffelle, wie dies in der Zeile j in Fig. 8 dargestellt ist.
Fall« anschließend an die R1-¥«11· eine S1-Welle auftritt* wie die« in der Zeile a in Fig. 8 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, wird außerdem der Flip-Flop 23 durch das nächstfolgende DQNS-Sighal zurückgestellt,
909882/1152
BAD ORIGINAL
und most erhält ein Iaapulesignsl aur Bestimmung «3er Stelle für dio S-Welle. Gleichseitig wird ©in Flip-Flop 30 eingestellt. Dieser Flip-Flop 30 wird Jedoch gleich darauf durch das für das Gesaiötsignal unter Einschluß der S*~ Welle kennzeichnende BBQS-Signal zurückgestellt» «nd taan erhält an einer Ausgangski ©mine A1.^ ©in Impuissignal zur Bestimmung der Stelle dor S*-Well©t wie <üies in der Zeile 1 in Fig. 8 veranschaulicht ist.
Der Einstellsustand des Flip-FIoge 28 ist eia© 2s®ige für das Fehlen der Q-VeIle, Ein Flip-Flop Zh
durch des Ansgangssigiaai der ifSÖ-SclsaltöEig 1% eingestellt ond gleich darauf· durch «Sae folgend© DQPS-Sigaai surfiekltj und isaa ©rhSlt ss einer-Auegeagsklenii ΐ
sar Bestiamung ü&t Stelle-für die E<-»Se3Llee wi© dies in der Zeile i in F±g„· S angedeutet .ist seitig mit. der Simstelluag des Flip-Flop© ■ "24 wteö. much Flip-Flop 25 eingestellt- aadS sutscliiießead äöffcfr ösefc folgend© DDQSI-Signal eurückgeeteilt» w&d »as ©rhSIt- aa
eia«fr Ausgangskleiaaie A-- ei» XiipiÄesigttail ^uw Beetieusiastg der Steile 'für die- S-WsIIe1 wie di©s. in- d©r Zeil© k-: itt Fig. 8 dargestellt Ist, - ..
- ■ Die oben toeechrieisen© Operation iaafi beendet werdest* sobald man die Xmpulesxgnal« für -die BeetisraBang e3s© C4©=> bietes der verschiedenen Wellen-erhalten bet« Se dieses - - Zweck wird das QHSS-Signal an eine Bingaag*kt#Btis» M** an , gelegt, um. einen Flip-Flop 2? einsauetellms« Bas
909882/11SI
signal des Flip-Flops 27 und ein en. eine Eingaagslclesume E-^ angelegtes DDQSI-Signal, das das Ende der QRS-Tielle anzeigt, werden, gemeinsam einer TJHB~ Sc haltung 18 ssugo-" führt, und deren Äuagangssignal etollt cion Flip-Flop 2£> ein* Mit den Ausgaagssignal äoa Flxp-Flops 26 werden dio Sperranschltisoe der UND-Scliaitungon 14 und 15 gespeist, und dioso aind damit f\Xv ein gegobciimifal'is iOlgGaoes BQPS- oder DQNS-Signal gesperrt. Die AusogaHgeoignale dei' Flip-Fiope 23 und 29 sind in den ZöÜgh is bsrc/, η in Fig. 8 veranschaulicht«
Fig. 9 ist Gin Schaltbild für ei-aer.i Sfaltekroiß fü?.· Scheitolspanriungen, tuit dein die Amplitude j cd oa Spannung©— cchoitelß uatex1 Verwendung des oben höaclsräobenen Xmp?:äla~ signals für die Bestimmung dor Lage des· ,jG~jj±lxgen Wollen bostimmt wird. Xn Fig. 9 besalchnoix dio BessugsssahX 3^ Qinen dui'cii die oben erwähnten Impulsßigual© gesteuerten elektronischen Schalte?.", die Besugsaahl 32 einon Opera» tionavorstärker» dessen Signaleingang 32-1 mit dem elektronischen Schalter 31 verbunden ist, di© Bezugszahl 33 eine an den Ausgang des Operationsverstärkers JZ angeschlossene Diode, die Bezugszahl 3k einen mit der Diode 33 verbundenen Kondensator zum Halten der Scheitelspannung und die Bezugszahl 33 einen Quellenfolger mit einem Feldeffekt-Transietor mit isolierter Gate-Elektrode zum Ableiten eines Auegangssignale von dem Kondensator Jk1 wobfei ,für das Ausgangssignal des QuellenfoIgore 35 eine Rückkopplung auf den Operationsverstärker* 32 über dessen Ein«
909882/1152
gangskleniiiJG 32-2 bos Sent. Kit B^ lot ©inc Bingangcklemms bezeichnet, an dor öin'Kardialßignal anliegt, Tfio es in der Z ei. λ θ a in Fig. 0 d ergoßt öl Xt ist, und A-, boseidmet eine mit dar Quollasiole-ktrods des obon er"Ärälinton Foldeffekt-Transistors verbundene Auagangskloir.rae, Vfcihi-end B+ und B~ positiv© bsi/, negative LoiotuHgoaaschlüsse' mio S¥ sin dio Diode 33 überbrückcnüor Hücksi-ellsclialtor cind.
1/ird oisiei' solchen Anovdnung· εη el or EAn
Λ oia Kardaalsignal mit oiriox- QHS«*W©llo zugeführt, vio os ±n dor Seil© a in 3rig„ 8 dangestolJ.t istj so wird eier . ölektroniach® Schaltsr 3^ du;?ch das in der geile h in Fig, 8 dargestellte Xopu la signal, das das ©ohrlot dor Q- WoI 1© bestimiat, betätigt mid leitet daan das EarSialsignal ε.η den OperatlcnavGA'stark-ar 32 weit sr. Bor Scheits!« wert eier Q-WeI 1© vird in dem Itotxd@neat-or 1^k gsspoich.erta Da dieser Scheit ©!wort übosr den Quollonfolgor 35 negativ rtickgekoppslt ^.rd, virrj die Diode 33 inv&rce vorgoapannt „ und εη der Ausgangskleisraa A„ ©rschoiat eise öera Scheitel— wart dor Q-¥eile entaprschead© Spannung· Danach arbeitet der Schalter 3^ sie Reaktion auf den Abfall /Jos XtnpuIssignal es füs* die Bestimmung £'©r sugehörigeai Läg-;e so, daß or die Eingangskieffims Έ~ ait Erd© verbändet» Aux1 dies© Weise wird εη dsr Ausgangsklstame A_ ©ino deai Scheitalwart oder der Amplitude dor Q-WoI!© entsprechende Spannung aufrecht erhalten. Bab©i dieat der Hückst©llschalter SW znm Kurzschließen d©r Diod© 33 awacks Entladung des Kondonsators 34 VGS* jsdsr Operatiosia
BAD ORIGINAL
909882/11S2
In dor oben beschriebenen Ti eise läßt sich die Amplitude eines in dor QRS-Woile enthaltenen Scheitelwortes ermitteln« Sieht man ineliroro Sclioitolspannungs-Haltekreiee der ob on erwähnten Art für die verschiedenen WeI-lenecheitel vor und läßt die zugehörigen ololctronlochen Schalter öux-ch die in Fig, 8 dargestellten Impulssignale für die Beotitmaung der Lege dor jeweiligen Welle steuern, bo lassen eich jeweils die Amplituden der verschiedenen Vollen ermitteln· Dabei ist es selbstverständlich, daß die den verschiedenen Haltekreisen zugeordneten Dioden jeweils in Abhängigkeit von der Polarität dor dot» bestimmten Haltokreie zugeordneten Speaialvelle gepolt sein müssen.
Das in der Zeile d in Fig. 8 dargestellte EPQ-Signal wird von einer Schmitt~Trigger-Stufe geliefert, die immer dann anspricht, tfann ein .aidialeignol, vie os in den Zeile» a oder b in Fig. 8 veranschaulicht ist, bei» Übergang von negativen ins Positive, die Null-Lihi© überquert. Dieses EPQ-Signal und des in der Zeile h in Fig. 8 veranschaulichte Impul»signal zur Baetiamiung der Lage der Q-VeIIe werden einer UND-Schaltung zugeführt, und das Ausgangesignal dieser UND-Schaltung wird von de» Znpulssignal abgezogen, des in der Zeile h in Fig· 8 veranschaulicht ist und die Anzeige für die Stelle der Q-WelIe darstellt. Auf dies« Weise läßt sich die Aiaplitnde der Q-Yelle ermitteln.
909882/11S2
Da jodoch di© oben erwähnt© Hull-Linie oder Baeislinie infolge von Driftersciioinimgen der Verstärker odox* induktiver Störungen iaelir oder weniger stark schwankt, bedarf es für ©Ine zuverlässige» Arbeitsweise einer genaueren Baeiolinie. TSine solche gcaauo Null-Linie lüßt sich aus dem NuI!potential gewinnen, daa unmittelbar vor dom Auftreten der P-Woll© eineo normalen Hersschlags ermit« tolt wird« Jedoch wird bei Gineia schnellen Pulsschlag, d. h. einer Tachikardie, bei der die T-Ti©lie und di© P-WeIIe einander überlappen, dieses Hullpctential gerade vor der Q-Welle ermittelt.
Fig* 10 a und 10 b veranaclianlinheix ein© Schaltung für die Ermittlung do© Hullpoteatials gerade vor der Q- ¥ello unter Verwendung des oben erwähnten und in der SSei-Ie b in Fig. 11 veranschaulichtes!^ die verschiedenen Wellen des Kardialßj.gnals ansoigsnden DBQS«Signa] θ und des in der Zeil® m in Fig. 11 veranschaulichten QRSS-Signals«,
Xn Fig. 10 a und 10 b b©s©ichii©n. die B®ssugszahl 201 einen a stabil cn Multivibratoi", di© Bessugssahl 202 ©inen Sperrkreis, doasen einer Eingang mit dem Auegasig des astabilen Multivibrators 201 verbunden lot und der durch das DDOS-Signal gesperrt wird, die Bessugszahl 203 ©inen Ringzähler für vier Bits, die Bezugssyabole RA1 bis HA4 Relais, di« jeweils durch die Auegangssignale dee Ringzähler« 203 gesteuert werden, die Bezugezahlen 241 bis Zhk Haltekreise, die jeweils über eines der Relais KAI bis Wik
. 90 9 882/1151
mit den. Kar dial signal on gespeist werden, die Besugsayrabola RA5 bis RA8 Rolaie, die jeweils unter Steuerung durch die Ausgangaeignalo des Ringsälilers 203 von jeweils einetn der Haltekreiso 241 bie Zhk ein Auagongesignal ableiten, die Bezugszahl 205 einen raonostabilcn Multivibrator, der durch das QRSS-Signal getriggert wird, die Bezugszahl ein durch das Ausgangs signal das tnonostabilen Multivibrators 205 gesteuertes Tor und die Besugazahl 207 einen mit dem Ausgang des Tores 206 verbundenen Haltakreis. Die Be- 1I zugssymbolθ E2OI und ^2O1 ^dze^cnnen Eingangs- bzw· Ausgangsklemmen, und toit Bei bssw. EcS sind Steuereingänge für die Anlegung des BBQS-Signals baw. dee QßSS-Signals bezeichnet«
Bei einer solchen Anordnung v/ird von. dsns astabilen Multivibrator 2Ο1 eine Impulsfolge erzeugt, wie sie in der Zeile c in Pig. 11 veranschaulicht ist, und mit dieser Impulsfolge wird der Sperrkreis 202 gespeist« Da dem * Sperrkreis 2OS außerdem über die Steuereingangaklemme Ec1 das DDQS-Signal asugeführt wird, entsteht als Ausgangssignal dee Sperrkreises 202 eine Impulsfolge, wie sie in der Zeil« d in Fig. 11 veranschaulicht ist. Oa der Ringzähler 203 durch die oben erwähnte Impulsfolge von,dem Sperrkreis 202 gesteuert wird, arbeiten die Relais BAI bia RA^, di· von den Auegangesignalen des Ringzählers 203 gesteuert werden, so wie dies in Fig. 11 in den Zeilen e, f, g ban*·, h veranschaulicht ist, und gleichseitig arbeiten die Heiais RA-5 bis RAS synchron mit den Heiais K, Ah, BA1,
909 8-82/1 1S2 - '■.-',-ORIGINAL INSPECTED , '
RA2 and RA3, so wie dies in den Solion 1, j. k und 1 in Fig. 11 angedeutet ist. Dahor pesoiort Q±n Knrdialsignal der in dor Zeilo a in Fig. 11 veranschaulichten Art, das der BingangsklCEKSiG £„„.. sugoführt */ird, irgendeines dor Relais RAI bis RA4, das in. dosi jeweiligen Augenblick gerade leitend ißts und wird in dow diosesn Relais sugoord«·. net en Haltcflcreisa 241 bis 2hh gespeichert. Die in den Haltekreisen 2k-t bis Zhh gsopaichorton Signa !spannungen werden übor die Rolaia HA^ bis RÄ.8 abgononjaien, die je-■sroils synchroii su den Relais RM, XlA 1, RA2 und RA3 leiten. So wird beiapiolo-sreiso in dem Augenblick, in dein das Helaia RA/4 leitet, die in dom Halüokroio Zh'\ Signa!spannung übor dns Relais Rä5 abgaführt
Wird das oben ox'wähnto QHSS-S:Lgnal, das eine für dia Scheitelwert© dos dif^orontiortmi Kar dai'stellt, dem St euer eingang Sc2 als Trigger-Signal für den mono stabil en Multivibrator 205 sugeführt··,. so erscheint das Ausgangssignal des tnonostabilen Multivibrators 203» während in dem DBQS-Signgl eine das QP.S-Szgnal anzeigende Rechteclofeile auftritt. Das bedeutet, daß des· monostabil® Multivibrator 205 ®£*i Au g gangs signal ©raeugt, während der Sperrkreis 202 durch das BDQS-Signal gesperrt wird, i/i© dies in den Zeilen b und d in Fig. 11 angedeutet ist, und da dies der Zeitabschnitt ist, in dena das Relais RA.2 in geschlossenem und damit leitendem Zustand ist, wie dies in den Zeilen f und k in Fig. 11 angedeutet ist, wird das Ausgange signal über daa Heiais RA?' von dem Haltekreis 2h3 abgeführt. 9 0 9 8-82/11*2
Da die in dem Haltokreia 2^3 gespeicherte Signalepannung über dos Relais HA3 zugeführt worden ist, stellt sie eine Signalspannung dar, die unmittelbar vor der Q-WeIIe in dem eingangsseitigon ICardialsignal aufgetreten ist* Dieae unmittelbar vor dor Q-WoI1© liegende Signa1-spsnnung wird ühev dae Tor 206, dao in Reaktion auf d»3 Ausgangcsignal des monostabilen Multivibrators 205 öffnet, in den Hßltekreis 207 überführt und dort gespeichert.
Auf diese Weise läßt oich cine Signalsppmmmg erhalten, di© in dem Kardi&laignal der Q-W«11q unmittelbar vorausgeht, und diese Signalspannung wird von dem Eardialsignal abgesogen. Sodann läßt sich die Basiolinie für das Kardialsignal durch den Punkt festlegen, in dem dieses Signal au Null wird. -
Fig. 12 sseigt eine Schaltung sam Entfernen dieser unmittelbar vor der Q-WeIIo liegenden Spannung aua dois Kardialeignel. Xn Fig. 12 bezeichnen die Besugasahl 208 einen Verstärker zum Verstärken üne vom Körper eines Patienten abgenommenen Kardialsignals, die Bezugszahl 209 einen Detektor für die der Q-WeIIe unmittelbar vorangehend· Spannung, wie er in den Fig. 10 a und 10 b veranschaulicht ist, und die Bezugszahl 210 eine Subtrahiereinrichtung zum Subtrahieren dieser der Q-VeIle unmittelbar vorangehenden Spannung von dem Kardialsignal. Die BesugBsynibole S2- und A2- bezeichnen Eingänge- bzw. Aus·* gangsklemaen, und di« Beaugssymbole E9rl1 und A9n1 bezeich-
909882/1152
neu Bauteile, dio den in Big. 10 b wit d©ii gleichen Be--EUgssyniboiGn b es ei dme ton Bauteilen ähneln oder äcjuiva«· lent sind.
Bei der in. J^ig· 12 vornasohsui.,ichtea Mcrdnung wird ein dor Eingang&kletmztQ IiL0 sugefülartGS Kardialsignal in dem Verstärker £08 verstärkt, usid mit ei*ne?ti Teil des Ausgangsslgnals άβα Ver.stärkors £0S wiard die SiibtraJaierein-"· richtung 210 an ihrera oiiicm Eingang gespeistB während dor andere Teil dos Auegangsöigrials dos Verstärkers 208 der Eingangsklemine S__„ der in Fig. IO b vorönechaulichteia Schaltung sugei'ührt wird, in des· dio der Q-T/ollo unmittelbar vojrangeiion.de Spannung* in der oben boechriobenen Weise oj."isiittelt wird· Bio go -es-mittelt© Spannung vird der zweiten EisigangskleiaroG aesT Subtraliie^einx-iclitung 210 über die Au η gasigste! @mmo A„ ^" do?,- in Figfi 10 b veranschaulich«· ten Sclbisi&tmg zugofühi't« Auf die©© Weise ©jfliält raan an der AuGgangskletnE*© A_o der1 Sub^.rahieroins-ichtimg 210 eisi Kardia !signal, das oiiis Basislini© tait !«!«!!«»Potential aufweist.
Bei dar oben beschriebenen Auaführunguform der Erfindung wird die Basislisiie für das Kardialsignal anhand der Spannung f©atgel«gt, die der Q-Vel.Ie in dem Kardialeignal unmittelbar vorangeht. Bei einem normalen Herzschlag ist es jedoch erforderlich, die Spannung zu ermitteln, <äi© der P-Welle unmittelbar vorangeht, zumindest um den Einfluß der T-WeIlο auszuschalten. Zu diesem Zweck bedient man
•909882/1152.
BAD ORlGiNAlU
sich des ersten ansteigenden Teiles des DDQS-Signals, der nach dem Ende der T-Welle auftritt. Das Intervall zwischen der Q-Well» und der T-Welle in dem η-ten Kordialsyklus läßt sich physiologisch durch die nachstehende Fortael ausdrücken:
n »0,2 RRn-1 +0,12 (see), in QTn die QT~Zeit dea η-ten Kardialzyklus und RR Λ das Intervall zwischen den R-¥ellen in deui (n~i)—ten und den η-ten Kardialzyklue bezeichnen.
Auf diese TToise'läßt sich ©in QTE-Signal, das eine Anzeige für das Ende der T-tieli© darstellt, nach Verstreichen der QT-Zeit erzeugen.
In Fig. 13 ist eine Anordnung zur Erzeugung einea sot chen QTE-Signals dargestellt* Ein QESS-Signal, wie es in der Zeile a in Fig. 14 dargestellt ist, wird einem monostabilen Multivibrator 211 über eine Eingangskiemnie E-^ augeführt, worauf der monostabil© Multivibrator 211 ein© Impulsfolge erseugt, wie sie in der Säeile b in Fig. 1Λ dargestellt ist« Ein Ausgang des monoatabilsn Multivibrators 211 iat mit einem zweiten nionoatabilen Multivibrator 212 verbunden, während der zwei fee Ausgang des oionoatabilen Multivibrators 211 zu einem Halfcekreis 214 geführt ist. Der tnonostabile Multivibrator 212 seinerseits erzeugt eine Impulsfolge, wie sie in der Zelle c in Fig. 14 veranschaulich!; ist. 0ies3 Auegangaiwpulsfolgo ύ'.3 nsonosfcabllen MuIU.-
9 0 9 882/1152
vibrators 212 wird einera Intervallintegrator 2\J- zwecks dessen Rückstellung 'zugeführt« Auf dioae W ei ce beendet der Integrator 213 seine Oparation augenblicklich, wie dies in der Zeile g la Fig. 1*1 veranschaulicht iat, und der Schsitelwort der integrierten Spannung wird in dem Haltekrois 21 ^i- gespeichert, worauf dann der Integrator 213 von neuem mit dem Integrierproseö beginnt. Die in den Haltekreis 21 ^J- gespeicherte Spannung wird in einem Spannungsteiler 215 auf 20 % ihres ursprünglichen Wertes herabgesetzt und anschließend einen? Eingang eines Koni» par-ators 216 zugeführt. Das spreite Eingangssignal für den Komparator 216 liefert das Ausgang3signal des Intervall-Integra bora 213» und der Komparator 216 erzeugt ein Ausgangaaigiial, wenn das AüSgongsaigsiaX dss Xnbogrators 20 $ des Mäiiiraalwertes der integrier;;on Spsn-iung. erreicht, und dieses Ausgaiigsuignal T.'ird einss ricnostabilen Multi«· vibrator 217 sugoführt. Ist der Konoijtabile Mulfcivibra« tor 2J7 so eingestellt, daß aiz Bauer ύβτ Oszillation 0,12 Sekunden beträgt, so wird 0>12 Sekunden naci» dem Erschei-=· nen dsa Auagangssignals des Koaparators 216 am Ausgang des ßionostabilen Multivibrators 217 ein Ispuls au.?i:rstersä wie er in dor Solle e in Fig. ?4 veranschaulicht ist, A:i£ diese Wsise erhält man an einer Ausgangsklsiara.-a A„. ein Xni-— pulsaigaxal, das dia mit dsr obigen Formal aufgestellte Forderung erfüllt, d. h. daa gewürisohte QTE~Signal darstellt.
'Ή-3 dor. P-Holla In fjem An^dialoi,■;·::>. a! b-iimlt to tba--' vor-·-
909882/115 2
BAD
angehende Spannung läßt sich daher in gleicher Weiße bestimmen, wie dies weiter oben für die der Q-WeIIe unmittelbar vorangehende Spannung beschrieben wordon lot, indem man die erste Injpulf,varderflernte© des RDQS-SignaIs, das nach de« QYE~Signal erscheint, dem in Fig. «Q b dargestellten monostabilen Kultivibrator 205 als Trigger-Signal zuführt" «nd des Ausgangesignal dieses moiioetabilen Multivibrators dem Toi;· 206 zuleitet.
In den obigen Ausführungen ist die automatische Verarbeitung der in oinom Kardialaignal enthaltenen QRS-WeI-Ie beschrieben^ ,jedoch läßt sich die Erfindung ebenso auf die automatische Verarbeitung der P-WeIIo ©ines Kardialsignal s anwenden.
Bei der Diagnose von Erkrankungen des Herzens aus einem ElektrokardiagrasüTj muß man die Untersuchung auf die Feststellung einer P-Welle in dem Kardialsignal, weiter g
bei deren Auftreten auf ihre Breite und Amplitude und schließlich beim Vorkommen mehrerer solcher P-Wellen auf die Regelmäßigkeit im Wiederholungsrhythmus dieser Wellen richten.
In der in Fig.'15 dargestellten Schaltung werden das oben erwähnte QTE-Signal und das QRSS-Signal dazu benutzt, ein Rechtecksignal zu bilden, das dem DDQS-Signal überlagert wird, wodurch es zu einer Kombination der QRS-WeIIe und der T-WeIIe in einer einzigen RechteckwelIe kommt. Die
909882 Λ11B2
P-Welie wird durch Entfernen dor kombinierte'* Rechteckwelle aus dem Signal mit Hilfe eines Schieberegisters erhalten. In Fig. 15 bezeichnen die Besugssahl 43 einen FliprFlop, die Bezugssohl 44 eine ODER-Schaltung, di© Bezugszahl 43 ein svansigstufiges' Schieberegister mit einer Sohieberate von ungefähr 5 msec (die -GesamtKeit für dna Durchschieben einer Information durch das Schie~ beregiater sollte vorzugsweise-angenähert 100 msec betra-φ gen, da die Breite einrar P-WeIIe tiblieheri/eiae' bei 100 msec liegt), die Bosugssohl 46 eine UND-Schaltung, die Besufj3sshl hj einen Flip-Flop, die Besugszehi 48 einen Inverter und die S©su.gssah! h9 necli eine UHD-Schsltunp« Außerdem sind tnit den Beaugssyisfcoleii E1-, E1n- und S1n,. Eingangskleniisen und' mit dem Bezugssyisboi A^n ©xn.e Auogangsklemme" besseichnet, ■
Bei der oben beschriebenen ■'Anordnung τ/ird ein QRSS-Signei, wie es in der Seile e der Fig. 1.6 dargestellt ist-, sur Kont3.-o-I.le der QRS-i/olle über die Eingangsklemaie E, , dem Flip-Flop 43 augeführt und stellt diesen I?lip-Flop ein. AIo nächstes wird das QTE-Signal, das in der Zeile d in Fig. 16 dargestellt ist, dem Flip-Flop 43 zugeführt unc3 ste3.lt ihn sariicke Deraaufolge erhält man atn Ausgang des Flip~Flops h3 ein Rechtecicsignal FF-, wie es in Zeile <s in. Fig. 16 veranschaulicht ist» Dieses Signal FF1 und das in der Zeile b in Fig. 11 veranschaulicht© DDQS-Signal„ welch letzteres über die Eingangskiensine Eioi ®insPeist wird, werden durch die ODER-Schaltung hk zu einem einzigen
809832/1112
Signal kombiniert, vie es in der Zeile f in Fig. 16 veranschaulicht ist, in. dem die T-WeIIo und die QRS-WeIle unter AuaschluO der P-WeIle durch eine einzige Rechteckwelle Überdeckt ist. Da die der P-WoIIc in dem DDQS-Slgnal entsprechenden Impulse üblicherweise eine Impulsdauer von nicht mehr als 100 msec aufweisen, können diese Impulse des Schieberegister k5 und die UND-Schaltung 46 unbeeinflußt passieren und erscheinen an der Ausgangskleimne A. , Andererseits erhält bei der Übertragung der oben erwähnten Rechteckweile die UND-Schaltung h9 die gesamten Eingangssignale ohne Ausfall zugeführt, da das die QRS-Welle und die T-Welle überdeckende SQitintervalX üblicherweise zwischen 300 msec und ^00 msec liegt, während die gesamte Tratisraiasionszoit des Schieberegisters k5 etwa 100 msec beträgt· Dementsprechend wird der Flip-Flop hf durch ein Auegangssignal der UND-Schaltung h9 eingestellt, und ein Ausgangssignal des fflip-Flopa hf sperrt die UND-Schaltung k6 und verhindert so das Auftreten eines Ausgangesignals an der Ausgangskie«me A.-. Anschließend wird ein Ausgangssignal aus dem Schieberegister k5 nach vorheriger Umkehr seiner Polarität in dem Inverter k8 dem Flip-Flop &7 zugeführt und stellt diesen zurück.
Auf diese Weise erhält man an der Ausgangskletmne A.,-. ein Impuls signal, da3 eine Anzeige nur für die P-WeI Ie da?> stellt und daher im folgenden als DDQS-P-Signal bezeichnet werden soll; dieses Signal, das in der Zelle g in Fig. 16 veranschaulicht ist, erlaubt daher eine Erkannung der P» weile, 9 0 9 8 8 2/1152
Ala nächstes soll nun eine Auoflthrsmg&fonn de** Erfindung beschrieben v;erdon, bei der dio Dsuar def P-Wellc bestimmt wird.
Da die Dauer des für die P-WsIIr teeniissaictmenden Isupulssignales, d. b. die Dauer des DDQS-P-SignaIs oition Wert von 100 msec nicht überschreitet, kann man annehmen, daß das Irapulsisignal unmittelbar vor dem "Vorstreicho?! von 100 msec einer einzigen P~Walle Kugehört. Auf diosor Annahme beruht die Bestimmung der Dauer der P-WelIe reit Hilfe der in Fig. 17 veranschaulichten Anordnung. In dieser Figur bezeichnen dio Besugszahl 50 oin Schieberegisters, dessen Gt)saait«*Tran3inissione3eit auf etwa 100 aieec einge-» stellt ist, die Bezugszahl 3"» eine ODSE-Ecbaltung, die Bezugszahl 52 einen Flip-Flop, die Bezugssahlen 53 und 55 zwei Inverter*, die Besugssahl ^h Bi.tion monostabil en Multivibrator, der sich durch die Anstiegsflanke eines Xm- ^ pulses triggern läßt, die B&zugssahl 56 ©inen Intervallintegrator, der beispielsweise aus einem Siigezahnspnmiunga" generator besteht, und die Besugssahl 57 einen Haltekreie. Die Bezugsoymbole E10 und A1 bezeichnen Eingangs- b.?,w. Ausgangsklemmen» ·
Das in der Zeile a in Fig. 18 dargestellte, für eine P-Welle kennzeichnende DDQS~P-Signal >/ird über die E.ingai?.£3-klemme E^2 dem Schieberegister 50 zugeführt. Das gleiciio Signal erscheint am Ausgang des Schieberegisters 50 nach Verstx'eiohen von 100 msec» wie dies in dex1 Zeile b in Fg0 i8"
90 9882/1162
■' : : " I ■ ' ■ ' ' ■ ■ ■'■■-
■::·■' > «j i -
angedeutet ist, und in der Zwischenzeit erhält man von der ODEIZ-Schaltung 51 ein Auegangseignale y?±o os in der Zeilö c in Fig. 18 angedeutet lot. Dementsprechend "wird der Flip-Flop 52 durch den ansteigenden Toll des in der Zeile b in Fig. 18 veranschaulichten Impulses eingestellt, und der integrator 56 bogirmt mit Erholt den Ausgangssignalefi der. Flip-Flops 52, das in der Zoilo d in Fig. 18 veranschaulicht ist, mit der Integration, wie diee die Zeile e in Fi.g. 18 zeigt. Da das Ausgangsaigiial dor ODER- (| Schaltung 5"i durch den Inverter 53 in seiner Polarität invertiert und anschließend dem moiiostabiloii MuIt.■'.vibrator 5^· zwockrj des a en TriggGi'ung da roh den Anstieg der invertierten t/elle sugei'i\hrlj wird, erzeugt der mono stabile Multivibrator 5'i oin Inspulcsignal, wie es in des.· Zeile Ϋ in Fig. 18 veranschaulicht ist, vexm das Ausgangssignal . dor ODER-Scha 1 tuny 51 abfällt odex· τ/βπη dor Inhalt des Schieberegisters 50 .zu IJuIl mXv6. Das Ausgangsoignsl des monostttbilen Multivibratore 'Jk w?.rd dem ^altekreis 57 zugeführt, und dieser Hcltekreis 57 aatmn-elt uizd speichert das Au3gangsc.tgnßl. den IntorvallintGfjj?ators 56, d. ϊι. eine der Breite dex- P-Welie proportionale Spannung. Auf dor anderen Sciifce wii'd das Ausganges:)*.ßnal des tnonoßtnbilen Multivibrators 5^· außerdem nach υΐ,ιΐί&ΐΐϊ1 ssiner Polarität durch den Inverter 55 dem Flip-Flop 52 zugeführt, stellt diesen zurück und beendet ans einließ end das Arbeiten des Integrators 56.
In der oben beschriebenen Weise läßt sich also die
909882/1 15 2 BAD ORIGINAL
P-Wello als eine su ihrer Dauer propei-ticrrale Spannung erkennen. Die Dauer doi- P-tfelle kann ebenso durch Verwendung einor Vorzögerungsschaltuiig bestimmt werden.
Bei der in Fig. 19 "veranschaulichten Anordnung vjird eine Verzögorungostufe 58 dasu benutzt, den Abfall einer RechteckwelIo um 100 tasse sn yorsögern. Wird einer Eingangskloaimcä E-j g±xi J.löQS~P«Signal Bugeführi; t so τ/ird ein Flip-Flop 59 durch den snotoigoziden Toil diosoe ^ingange."· signals eixigestclit, und dan Ansgangssignel dea Flip-Flops .59 gibt den RUckstöllzustand einoe Intorvallintegrators frei, wodurch diosoi' liitogr?:tor 60 mit rlei/i 3."ntegrier\»or« gang beginnt. Danach wird dor näohstfol^ondo Abfall des DDQS-P-SignBls nach Uinkoiir" c-eiri.©*· Polci^itfct in einera Inverter 61 ein©?.- UHD-Schaltung 62 ?agei"üurt.. AIo zweites Ein.gaxigssigj.'jßl für die .UI1JD-Schaltung1 i>2 dient dan Ausfcon^ssigixal der Ysrsögox'ungapinsle 5^n Die UHD-Sclxaltung 62 eszeugt oiz?. Auogssig-ssigsialj das eiaoa nicmooi-nbiXe-u Multivibrator 63 Y.Tigg&rt„ Bar,.- AusgangaaigxisS. doo monostabilt.a . Multivibrators 63 betreibt einen Halt©kreis 6h 30, daß dieser Hsltelfreis 6k das Auogangssigiial doe Integrators 60 aufsammelt und speichert. Auf diese Weise erhält xntm an einor Auagangskleiisne A^1 eine der Dauer den DDQS-P-Signals proportionale Spannung.
Wenn das DDQS-Signal innerhalb 100 msec noch einen weiteren Impuls aufweist, spielt sich der oben beechriobeno Vorgang beim Anstieg und beim Abfall dieses zweiten
• 909882/1182
BAD ORIGINAL
Impulses erneut ab. Als Ergebnis davon ist die an der Aus» gangskleimne A1- auftretende Spannung proportional dem Zeitintervall zwischen dem Anstieg des ersten Impuls ο a und dom Abfall des zweiton Impulses.
Trifft der sweite Impuls nicht innerhalb 100 msec ef.n, so erscheint an dem Ausgang der Vorzögerungostufe 58 das Ende des DDQS-P-Signals und atollt nach Umkehr seiner Polarität in einem Inverter 65 einen Flip-Flop 59 zurück. Mit dem Rückstellen des Flip-Flops 59 beendet der Inter«* va11Integrator 60 soino Arbeit und steht zu einer nouen Integrationsoporation zui* Verfügung.
Boi der oben beschriebenen Vexarbeitungswoiae für Kardialsignale ist unterstellt worden, daß zwischen dem Ende des die P-VaI 1© enthaltenden Abschnitts und deai Beginn der QRS-WeIIe nur eine einzelne P-Wolle auftritt. In abnormen Fällen kann jedoch in diesem Zeitraum eine Viel» zahl von P—Wallen erscheinen. Insbesondere findet man bei Vorhofflattorn oder Vorhofflinraiern zahlreiche P-¥ellen in dem Kai-dialsignal Die Diagnose dieser StSrungen erfolgt wie oben arwähnt in Abhängigkeit von der Regelmäßigkeit der Intervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden P-Veilen. Treten die P-WeIlen in regelmäßigen Zeitabständen auf, eo wird die Störung als Vorhofflattern angesprochen, während boi Unregelmäßigkeit dieses Intervalls die Störung al« Vorhof flimmern diagnostiziex't wird.
909882/1112
Demzufolge ist es von großer Bedeutung, die Periodizität der P-Wollen festzustellen» Auch für die Erkennung dieser Periodisität aind daher ge-säß der Erfindung Mittel vorgesehen·
Bei der in Fig. 20 veranschaulichten Schaltung für die .Erkennung der Periodizität doi- P-WoIl.en >;ird eine Folge von P-Welien, d. h. oine Folgo von DDQS-P-Signalen einem Schieberegister zugeführt} und die Intervalle zwischen diesen Wellen werden nach den zugehörigen. Zeitabschnitten klassifiziert. Di© Ansaiil der P-WeIlen in ,jeder Klasse von Zeitabschnitten wird durch einen Rnteruesser gezählt und danach mit der Gesamtzahl dor P-WoIle verglichen. Beträgt die Anzahl dar P-Siellen in einer bestimmten Klasse mehr als 50 $ der GesaatEahl, so wird olxio Regelmäßigkeit dei- P-WeI 1© unterstolli;.
In Fig. 20 bezeichnen dio Bezugssahl 66 und 24atufigee Schieberegister mit einer Schiobeperiodo von 10 cisec pro Stufe und die Bezugassahlen 67 a bis 67 d jeweils ODER-Schaltungen.'. 2ur Bestitniuung des· Anaahl der P-WeI 1 en,' die mit einer gewissen RegelaiäSigkoit erscheint, sind daoi Schieberegister 66 und die ODER-Scheltungen 67 a bia 67 d gegenseitig so miteinander verbunden, daß jede ODER-Schaltung eine Anzahl von Eingangs signal en geineinsam mit der ihr vorangehenden ODER-Schaltung und die anderen Eingangssignale gemeinsam mit der nächstfolgenden ODER-Schaltung zugeführt erhält. Weiter bezeichnen in Fig. 20 die Bo:sugs-
909882/1152
BAD ORIGINAL
'ΐ,ΙΙ^
zahlen 68 a bie 68 d UHfl-Schaltungen, die jeweils Eingänge« signale von don ODER-Schaltungen 67 a bio 67 d und von dom ersten Ausgang des Schieberegisters 66 zugeführt erhalten, dio BozugsEShlen 69 a h±3 69 d racnostafcilo Multivibrator renf die sich Jeweils durch din Aiiagpiig-scignr.le der UHD-Schaltungon 68 a bis 68 d trigßCi-Ji lassen, dio Bcsugssalilen 70 a bis 70 d T?r· t emc ο s er ειΐ* 2i"-;lilung jeweils eines Ausdor mono stabil cn Multix'i-braiox'cn 6p a bie 6p üt
die Βθ5δπ,^ί?κη1$Χ 71 einen Hotolctcx* ΐ'ί-.ί*-d:">s Me:;iinuin tint or cen von den Iln-f.otnossorcn 70 ;i "jIo 70 ti orini.ttölten Sfihlcrgebrif d:-.e licsugesalil 7". ej.no Oi/JCH-SclfuittTncs die mit den
eu der UlfJ)«-i>cHaltungou 60 -n bio 60 d arbeiten, die BoKugßsahl 73 oinon wonootabilen HflUvibratoi', der a.lch durch das Aiisgf.iii^R.c:igi?.al do?,- ODF-E-Schaltung 72 triggorxx läßt. r die BGsuugsssahl 7^ o:'.ncn Bateuinösor 2;utn JiRhlon des Ausgfi>gsaiguals dos tnonoptabilcn Multivibrators 73» die BßKugss'.ahl 75 oineii Toller bit HRlbieru;.Vj den- Aucgangssignals doe Ilatcraesac?.·.'! 7*ffc die EGBitgo&aiiJ 76 oi?.icn lioi*ii;-:j'-fator zum Vaxnglaleh des dttx'tsh den BetoXctor 7"* f*ü"* dio Maximalwerte ermittelten Ma:r.inialwertos mit detn Aufgangs signal dos Toilers 75, die Bo«ugssohJ.esi 77 U3ifl 8-7 IMD-Schaltungen und die BosugsEahl 79 einen Flip-)?lo/u Mit den Bezugs symbol en ΐ.». bsw. A,„ facblieDli-ch-ε-ind !eingangs- bzu« Au3gangslclominen und mit der Bezugszahl Es eine Kingangskleimae für doa ?ahlensignRl bezeichnet·
Werden bei der oben beschriebenen Anordnung die DDQS-P-Signele über die Eingangskioturae E15 nacheinander dem
90988 2/1162
BAD ORIGINAL
Schieberegister 66 zugeführt, so erscheinen P-Wellen, dio in Xntorvallen von mehr als beispielsweise 100 msec auftreten, an den Ausgangsklemmen deo Schieberegisters 66 und werden den ODER-Schaltungen 67 a bis 67 d sugeführt. Die AusgangssignaIo der jeweiligen ODER-Schaltungen 67 Q bis 67 α werden den UND-Schaltungen 68 a bie 68 d gemeinsam mit dom Ausgangssignal der ersten Stufe des Schieberegisters 66 zugeführt. Als Ergebnis davon gelangt daa Auegangssignal dor jeweiligen UND-Schaltung 68 a bis 68 d zu den ssugehürigen mono stabil en Multivibratoren 69 a bis 69 d und iriggert diese, Di© Hetemesser 70 a bis 70 d erhalten die Ausgangesignal© der zugehörigen monostabilen Multivibrotoren 69 a bis 69 d sugeftilirt und zählen die Anzahl dieses* Ausgangs signal β „ Nioimt man nun an, daß P-Wellen, die in einem Intervall von 140 bis 170 msec aufeinanderfolgen, doiainieren, so erhält di© ODER-»Sohaltung 67 b mehr Eingangssignale als die übrigen ODER-Schaltungen zugeführt, und dementsprechend erzeugt die ÜND-Schal-» tung 68 h meiiT Auegangseignal© als die Übrigen UND-Schal·* tunsen« Als Folge davon wiederum zeigt von ά@η vier Ratemessern 70 0 bis 70 d der Ratetnesser 70 b da β'maximale Zählergebiii© an. Diese® maximale Zählergebrais wird von denn Maximalwortdetektor'71 festgestellt und. wird sum Ein» gcngsaignal für den Konsparator 76*
Auf der anderen Seit® werden, die Auanas^seigpmie der UND-Schaltungen 68 a bis 68 d der _ODEK»S©haltw»g 72 smg©-
909882/1 IS!
führt, deren Auegangssignal den monostabilen Multivibrator 73 triggsrt* Das Auegangssignal des tnonoatabilen Multivibrators 73 wird durch den Ratesnaaser 7'v gezählt. Auf diese Weise zählt dor Ratemosaer r{h dio Gesamtzahl der P-Fellen, die in Intervallen von mehr als 100 rnaec auftreten» Das Ausgangssignal dea Ratemeaeorc 7^ wird dem Komparator 76 nach Reduzierung auf den halben Wert durch den Teiler 75 als zweites Eingangssignal augeführt.
Dementsprechend wird der Komparator 76 dann, wenn die Folge von DDQS-P-Signal en regelmäßige Intervalle flb? die P-¥ellen in mehr als der Hälfte der Gooamtsahl aufweist» ein Ausgangesignal erzeugen, da das Eingangssignal, da» von dem MaximeIwort-Detektor 71 herrührt, grüßer ist als das zweite, von dom Ratömaseer 73^ übor den Teiler 75 zugeführt« Eingangssignal. Xn diesem Falle wird, da den UND-Schaltungen 77 und 78 über die Eingangakleinme ES ein loapulaeignal zugeführt wird, das für die Anzahl der Herzschläge, über die sich die untersuchung erstreckt, charakteristisch ist, der Flip-Flop 79 durch das Ausgangssignal der IJHD—Sehaltung 77 eingestellt und erzeugt an der Ausgangski «Earn» A1- ein Ausgangssignal, das auf diese Weise «ine Anzeige dafür ist, daß die r-Wellen in der getesteten Anzahl von Herzschlägen mit hinreichender Segelsüßigkeit auftreten· 1st im Oegensatss dazu die Anzahl der P-¥ellen mit regelmäßigem Zeitintervall kleiner als die HKIfte der Ö«sawtenaahl der P-Tfeilen, so eraeugt der Komparator 76 kein Ausgangeslgnal, und der Flip-Flop 79 wird
S09882/ttl2
bei Anlage dös Itapulesignala an die Eingangsklowsjo Es durch das Ausgangsßignal uer IMD~Schaltung 78 zurückgestellt und erzeugt seinerseits kein Auagangssignal.
In der oben boscliriGbeneii TJoiso läßt sich dio Regel*· mäßigkeit der P-TJoIlea mit HiIiCo der Erfindung ermitteln. Das bedeutet, daß daa Auftreten eines Auaga;agssi£«raio an dor Ausgangskiοπώιιθ A als Anspige· für VorhofüTlattorn su werten ist, führend ein Außgangscignal 0 an dieser iClem--D3G ein Symptom für Vorliofflixnm&vn darstellt. Bio Erfindung ermöglicht alao oine autotnatisclio Diagnose auch die·=» ser Hersatörungen»
Es liegt auf dor Haxid, daß dar £ si tsb schnitt* wULlvrend dor die Regelinäßigkoit der P~¥ell©ii usitorsuoht wird, die Anzahl der aufgenotnasenen Hersschläge und- dei1 Prosentsat a an regelmäßigen P~¥ollön für dlo Festlegung dor Rögelniä" Öigkeit der gesamten Folge von P~Wellei% Js nach' den Anforderungen dos sposiellen Falles geTsählt werdest können.
ErAindungsgetsäß Iaoi3©n sich a Iso zahlroich« Xnf öroie» tionen jfür die Diagnose von Hox^aQrkrankunigen durch ein© automatische Verarbeitung der Kardialsignale gewinnen, wodurch eine Maasemmtsrsachung auf Herzkrankheiten praktisch durchführbar wird*
BAD

Claims (9)

Pa t ontaneprücIiG
1. Systoni zum Verarbeiten von Elektrokardiogx'otmncn tnittela eloktriaclier Auswertung dor darin, enthaltenen Kar~ dialspannungen, gekeimEoiclmet durch oine Differentierstitfe zum Dxff©rentieren dos ICardialopamauagseignale»
■ ■ ■ ■ . g
durcb eine Einrichtung sum Gewinnen ©ines ©rston Recht- ^i
ocksignsls mit Hinreißen auf die dos jeweilige KardialspannungBsignal aufbauenden Wellenformen aus dem differentiorton ICardialspannungseigtial, durch oine Einrichtung aura Gewinnen einos swciten Rechteckaignals aus dem Scheitelwort dos diff©rentierten Kardialepannungßsignals, durch einen. Komparator zura Feststellen von Koinzidenzen zwischen dem ersten und dear zwei ton Rocht eckeignal und
durch eine Einrichtung, die durch daa orote Rechtecksi~ gnal in Lauf gesetzt und durch das Ausgangssignal des j
Komparators angehalten wird und dadurch ein Rechtecksignal aussondert, das die QRS-WeLIe in dem Kardialspannungssignal bezeichnet. -
2, System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Gewinnen, des ersten Rechtecksignals eine erste Stufe zum Vereinheitlichen der Polarität des Auβgangeeignals der Differentierstufe, eine zweite Stufe sun iSrraitteln und Speichern des Maximalwertes des
809882/1112
ORIGINAL INSPECTED
unipolaren Ausgangssigmalo dor orsten Stufe und eine dritte Stufe sur Gewinnung oinos Signslirapulsee aua dem Aus~ gangsoignai der streiten Stufe aufweist.
3. System noch Anspruch 1 odor 2, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer ven dein orsten Uochtecksignal steuerbaren Einrichtung sum Gewinnen ©Inoa Auogcngsinipulses, einer IIeiiraahI von durch dioocn Ausgaiigsitnpala steuerbaren Graten Schaltern, einer gleichen Ansinhl von Halto~ stufen, κ um Speichern dos van dem jeweils zugeordneten d«r ersten Schalter duji'chgolnasonon Kard?.iilpotentialßr einer gleichen Ansah! von synchron mit den ersten Schaltern ge~ steuerton zweiten Schaltern zum Ableiten deo Auegangesignale der jeweils zugohörigon HaltoDtui'Oj eines von dem zweiten Rechtockai.gnal stou'orbaren Tores aur Erkennung des durch dio sweiten Schalter durcligelnssehen Ausgangsr signals als die des' Q«»¥olle in dem Kardialspannungseignal unmittolbar vorhergehende Spannung und einer Einrichtung zur Gewinnung eineo analogen..Kardialsponnungosignale mit der Null-Linie als Baoisliraic aüe dem Au rs gangs signal dee Tores und dem oingangsQoitigen Kardialspannungspotential.
4. Syetem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer durch das erste Rechtecksignal steuerbaren Einrichtung sum Gewinnen eines Auegangeinipulses, einer Mehrzahl von durch diesen Auβgangsimpuls steuerbaren ersten Schaltern, einer gleichen Anzahl von Halte-
9 0 9 8 8 2/1152
BAD
stufen zum Speichern des durch den jetieilo sugehörigen der ersten Schalter durchgelassenen Kardialpotentials, einer gleichen Anzahl von synchron zu den ersten Schaltern gesteuerten sweiten Schaltern zum Ableiten der Ausgangssignale der jeweilo sugohörigen Hnltootufen, eines durch das erste Rechteclccignal stonorbaren Tores zum Erkennen des durch die zweiten Schalter durchgelossonen Auegangssignaleo als die dor P-WoIlο in dein KardiaIßpannunge-
• ... ä
signal unmittelbar vorhergehende Spannung und einer Ein- ^
richtung zur Gewinnung eines analogen Kardialapannungssignals mit der Null-Linie als Basislinie aus dem Ausgangssignal dos Tores und .dem oinganguaeitigen Kardialspannungssignal.
5· System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer Einrichtung sur Gewinnung eines die ins Positive gerichteten Flanken des Kardiaispannungssignals kennzeichnenden Impulssignalos aus dem differen- ä
tierten Kardia1Spannungssignal, einer Einrichtung zur Gewinnung eines die ins Negative gerichteten Flanken des Kardialspannungspotentials kennzeichnenden Xmpulssignales aus dem different!orten Kardlalspannungssignal, einer Einrichtung zur Gewinnung eines dritten Rechtecksignals zur Bestimmung1 der Stellen mit positiven und negativen Scheitelwerten innerhalb der QRS-WeIIe unter Verwendung der Impulseignale für ins Positive bzw· ins Negative gerichtet« Flanken des Kardiälspannungssignale und des die QRS-Velle bezeichnenden Rechteckeignais und einer durch das ,ß^rna w- 909882/1112
dritte Rochteclc3ignal atouerboresx Einrichtung, zum Beajtinjmen der Scheitelwerto positiver und negativer Polarität.
6. System nach Anspruch 5» gökennseichiaot durch die s liclie Anordnung einer .Einrichtung sur Erseugung oinea den Operationsbeginn auslösenden Rechtecksignal©s beim Durchgang der Einselwollon innerhalb dex* QRS-WeXIe durch die Basislinie und einer Einrichtung zur Erzeugung eines für die Dauer wenigstens einer dor die QRS-WgIIe aufbauenden Einzolwellen kennseichnendon Rechtecksignaloß unter Verwendung dee den Arbeitsbeginn auslösenden Rechtockaignala und des dritten Eechteckeignale.
7· System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die zusötaliche Anordnung einer ersten Einrichtung zur Erzeugung eines für daβ Ende der T-Welle in dem Kardia1spannungsei gnal kennzeichnenden Rechtecksignals* einer zweiten Einrichtung zur Erzeugung eines Hechtecksignala unter Verwendung des Ausgangsoignals der ersten Einrichtung und dee zweiten Rechteckeignala, einer dritten Einrichtung zur Erzeugung eines Rechtecksignals mit für die P-WeIIo kennzeichnenden Rechteckwellen und für das Zntervall swischen der QRS-Welie und der T-Welle kennzeichnenden Rechteckwellen unter Verwendung des Auβgangssignals der zweiten Einrichtung und des ersten Hochtecksignala und einer Einrichtung zur Entfernung der für das Intervall zwischen der QRS-Wölle und der T-WeIlθ kennzeichnend©η Hechteckwelle aus dem von der dritten Einrichtung erzeugten Rechtask-
909882/1152
signal und damit zur Aussonderung der für die P-Welle kennzeichnenden Rechteclcwelle,
8. System nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer Versögerungsstufe für dio Verzögerung der für die P-Welle kennzeichnenden Rochteckwel-Ie um etwa 100 msec, einer Einrichtung zum Erkennen des Ausgangseignais der Verzögerungsstufe und einer Einrichtung, die durch den ansteigenden Teil der für die P-Welle ^ kennzeichnenden Rechteckwollo ±n Lauf gesetzt und durch den ansteigenden Teil des rechteckigen Ausgangssignals der Dotektoreinrichtung angehalten, wird und dadurch eine dar Dauer der P-Wolle proportionale Spannung1 erzeugt.
9* System nach Anspruch 7» gekennzeichnet dux'ch die zusätzliche Anordnung eines Schieberegisters* das mit einer für die Anzahl der P-Wellen in einer einer vorgegebenen Anzahl von Herzschlägen entsprechenden ,Periode kennzeich- g nenden Folge von Rechtockwellen gespoiet wird, einer Mehrzahl von Zähleinrichtungen für die Anzahl der Ausgangssignale des Schieberegisters, von denen jede die Impulse eines anderen Intervalls zählt, einer Einrichtung zum Zählen der Gesamtzahl der Ausgangssignale des Schieberegisters und eines Koraparators zum Vergleichen der Ausgangs Signa Ie der verschiedenen Zähleinrichtungen miteinander und damit zum Bestimmen der Regelmäßigkeit der P-WeIlen in dem Kardialspannungssignal·
909882/1 152
L e e r s e i t e
DE1803011A 1968-05-20 1968-10-14 Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Kenndaten eines Elektrokardiogramms Withdrawn DE1803011B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43033601A JPS4939796B1 (de) 1968-05-20 1968-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803011A1 true DE1803011A1 (de) 1970-01-08
DE1803011B2 DE1803011B2 (de) 1974-06-12

Family

ID=12390988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1803011A Withdrawn DE1803011B2 (de) 1968-05-20 1968-10-14 Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Kenndaten eines Elektrokardiogramms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3606882A (de)
JP (1) JPS4939796B1 (de)
DE (1) DE1803011B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021048A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-19 American Optical Corp Anordnung zur Auswertung von elektrokardiographischen Signalen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807392A (en) * 1969-04-30 1974-04-30 Optical Corp Electro-cardiographic patient monitoring and morphology recognition method
US3698386A (en) * 1971-07-16 1972-10-17 Robert Fried Cardiac rhythm computer device
JPS526039B2 (de) * 1971-12-17 1977-02-18
US3903874A (en) * 1973-08-27 1975-09-09 Mediscience Technology Corp Cardiographic signal processing means and method
US3939824A (en) * 1973-10-09 1976-02-24 General Electric Company Physiological waveform detector
US3878833A (en) * 1973-10-09 1975-04-22 Gen Electric Physiological waveform detector
US3889659A (en) * 1973-12-05 1975-06-17 Bill N Lutes Digital electrocardiograph interpreter
US4144892A (en) * 1976-03-08 1979-03-20 Medalert Corporation Cardiac pacer and monitor system
US4192318A (en) * 1978-09-13 1980-03-11 Bios Inc. Method and apparatus for locating the QRS portion of an electrocardiographic signal
US4342318A (en) * 1980-08-25 1982-08-03 Medtronic, Inc. Physiological waveform processor
US4649931A (en) * 1981-03-02 1987-03-17 Medtronic, Inc. Sampled data sense amplifier
JPS5828691U (ja) * 1981-08-19 1983-02-24 株式会社増田屋コ−ポレ−ション アクセサリ−型飛び出し玩具
US4411271A (en) * 1982-02-10 1983-10-25 Medtronic, Inc. Body tissue depolarization evaluation system
US4510945A (en) * 1982-07-12 1985-04-16 Cordis Corporation P Wave detection system
WO1984003032A1 (en) * 1983-02-14 1984-08-16 Arrhythmia Res Tech Inc System and method for predicting ventricular tachycardia
US4499904A (en) * 1983-02-23 1985-02-19 Belorussky Nauchnoissledovatelsky Institut Kardiologii Heart monitoring device
US4505276A (en) * 1983-06-15 1985-03-19 Medtronic, Inc. Device for detecting retrograde conduction
US4603703A (en) * 1984-04-13 1986-08-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for real-time detection and identification of neuroelectric signals
US4905708A (en) * 1985-10-31 1990-03-06 Davies David W Apparatus for recognizing cardiac rhythms
JPH01305926A (ja) * 1988-06-02 1989-12-11 Medical Instr Japan Kk 携帯用心電図記録解析装置
US5088490A (en) * 1990-01-19 1992-02-18 Medtronic, Inc. Bandpass filter clock control
US5197480A (en) * 1990-06-08 1993-03-30 Vitatron Medical, B.V. System and method for monitoring heart transplant rejection
US5312441A (en) * 1992-04-13 1994-05-17 Medtronic, Inc. Method and apparatus for discrimination of ventricular tachycardia from supraventricular tachycardia and for treatment thereof
US5323783A (en) * 1992-11-12 1994-06-28 Del Mar Avionics Dynamic ST segment estimation and adjustment
FR2705576B1 (fr) * 1993-05-28 1995-07-07 Ela Medical Sa Procédé d'analyse de l'activité cardiaque pour déterminer si une tachyarythmie est susceptible d'être interrompue par stimulation.
US6640135B1 (en) * 2000-04-06 2003-10-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and method for spatially and temporally distributing cardiac electrical stimulation
US6628988B2 (en) 2001-04-27 2003-09-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and method for reversal of myocardial remodeling with electrical stimulation
US6973349B2 (en) 2001-12-05 2005-12-06 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for minimizing post-infarct ventricular remodeling
US6915160B2 (en) * 2002-02-08 2005-07-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Dynamically optimized multisite cardiac resynchronization device
US20080027324A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Helena Trojanova Device for generation of a triggering signal
US9566013B2 (en) * 2008-03-13 2017-02-14 Medtronic, Inc. Methods and apparatus for monitoring P-wave duration and end and QRS duration with an implantable medical device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021048A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-19 American Optical Corp Anordnung zur Auswertung von elektrokardiographischen Signalen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4939796B1 (de) 1974-10-29
US3606882A (en) 1971-09-21
DE1803011B2 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803011A1 (de) System zum Verarbeiten von Elektrokardiogrammen
DE69927675T2 (de) Zweikammer-herzschrittmacher mit signalverarbeitungsschaltung für bipolare und unipolare elektroden
DE69114517T2 (de) Verfahren zur erkennung von einem pathologischen zustand der herzkammer für eine automatische defibrillation.
DE2716739A1 (de) Verfahren zur detektion von signalen
DE2012024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen bzw. Auswerten von Wellenzügen
DE60114969T2 (de) Vorhersagen einer Arrythmie auf der Basis von Änderungen der Morphologie bei intrakardialen EKG-Signalen
DE3240430A1 (de) Verfahren und herzschrittmacher zum beenden einer tachykardie
EP0464252B1 (de) Anordnung zur Gewebestimulation
DE69112703T2 (de) Tragbares Überwachungsgerät.
DE2021048C2 (de) Anordnung zum Analysieren und Anzeigen elektrischer Herzaktionssignale
DE2515868C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks
EP1108390A2 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Kreislaufwirkungen von Extrasystolen
EP1519301B1 (de) Vorrichtung zur klassifikation physiologischer Ereignisse
DE2014630A1 (de) Elektrocardiometer
EP1262143B1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zur Speicherung von Herzrhythmusinformation
DE2328468C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer dem Rhytmus der fötalen Herzschläge entsprechenden Impulsfolge
DE3505280A1 (de) Digitale frequenzmittelungschaltung
EP0005170A2 (de) Schaltanordnung zum Erkennen von Arrhythmien
DE19844598B4 (de) Implantierbarer Kardioverter, insbesondere Defibrillator
DE2062752A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von vor zeitigen Herzkammerkontraktionen, die von mehreren reizbaren Stellen ausgelost werden
DE2633371C3 (de) Gerät zur Registrierung von Herzaktionsspannungen
DE2331551A1 (de) Herzfrequenzmessgeraet
DE2836144C3 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE1803499A1 (de) Anordnung zur maschinellen Analyse von Elektrokardiogrammen
DE2717530A1 (de) Verfahren zur stoerbefreiung von signalen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal