DE1802760A1 - Stacking device for printing works, especially newspapers - Google Patents

Stacking device for printing works, especially newspapers

Info

Publication number
DE1802760A1
DE1802760A1 DE19681802760 DE1802760A DE1802760A1 DE 1802760 A1 DE1802760 A1 DE 1802760A1 DE 19681802760 DE19681802760 DE 19681802760 DE 1802760 A DE1802760 A DE 1802760A DE 1802760 A1 DE1802760 A1 DE 1802760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
carrier
shaft
stacking
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681802760
Other languages
German (de)
Other versions
DE1802760B2 (en
DE1802760C3 (en
Inventor
Wiseman Raymond L
Samuel Oderman
Rushforth George T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sta-Hi Corp
Original Assignee
Sta-Hi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sta-Hi Corp filed Critical Sta-Hi Corp
Publication of DE1802760A1 publication Critical patent/DE1802760A1/en
Publication of DE1802760B2 publication Critical patent/DE1802760B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1802760C3 publication Critical patent/DE1802760C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • B65H33/18Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports with separators between adjacent batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCHDR. RUDOLF BAUER DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH

753 PFORZHEIM. 10.10.1968 I/H753 PFORZHEIM. 10/10/1968 I / H

WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL.: (07231)24290WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) TEL .: (07231) 24290

Firma Sta-Hi Corporation Newport Beach ( Calif ornien) "USASta-Hi Corporation Newport Beach, California "USA Stapelvorrichtung für Druckwerke, inabesondere ZeitungenStacking device for printing units, especially newspapers

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Stapelvorrichtung insbesondere Zeitungen, die, sich dachziegelförmig teilweise überlappend durch horizontale Fördermittel angeliefert werden. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Zeitungen in einem vertikalen Schacht übereinander auf einem von mehreren in dem Schacht entsprechend der Stapelgeschwindigkeit abwärts bewegten Fahrstuhl gestapelt. Am Grunde des Schachtes legen die Fahrstühle bei diesen bekannten Vorrichtungen durch Horizontalbewegung den auf ihnen aufgebauten Stapel auf die horizontale Fläche von Stapelfördermitteln ab und kehren dann ausserhalb des Schachtes leer zum oberen Eingang des Schachtes zurück. The invention relates to an automatic stacking device in particular newspapers that are delivered in the shape of roof tiles, partially overlapping, by horizontal conveyors. In the known devices of this type, the newspapers are in a vertical shaft one above the other on one of several stacked in the shaft according to the stacking speed downward moving elevator. Lay at the bottom of the shaft the elevators in these known devices by horizontal movement the stack built up on them on the horizontal surface of the stack conveyor and then sweep outside of the shaft empty back to the upper entrance of the shaft.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bewegung der Fahrstühle zu regeln, daß sich die Drucksachenstapel stets bis zu einer vorgegebenen Höhe aufbauen, so daß nie alle die gleiche Anzahl Drucksachen enthalten» Hit der Erfindung wird weiterhin die Aufgabe gelöst, die Stapelträger (Fahrstühle) vor dem Eintritt in den Schacht vorzubelasten oder vorzuspannen damit sie bei ihrem Einsatz den Drucksachenstrom nur kurzzeitig unterbrechen-. Ferner löst die Erfindung die Aufgabe den fertigenThe invention is based on the object of regulating the movement of the elevators so that the stacks of printed matter are always build up to a predetermined height so that never all contain the same number of printed matter »hit of the invention the object is also achieved to preload or preload the stack carriers (elevators) before entering the shaft so that they only interrupt the flow of printed matter briefly when they are in use. Furthermore, the invention solves the problem of the finished

9098U/CU099098U / CU09

Stapel von einem Stapelträger abzuziehen, um ihn auf einer Stapelförderfläche am unteren Ende des Schachtes abzulegen. Alle bekannte Stapelvorrichtungen lösen die genannten Aufgaben gar nicht oder unvollkommen. Bnige der bekannten Vorrichtungen weisen eine Reihe von im allgemeinen L-förmigen Stapelträgern auf, welche mit Abstand voneinander an Förderketten befestigt sind, welche sie abwärts durch den Schacht bewegen und aßerhalb desselben auf dem Kopfe stehend zurückkehren lassen. Der dauernd anlaufende Strom der dachziegelförmig aufeinanderliegenden Drucksachen wird jeweils unterbrochen, wenn ein neuer Stapel auf einem leeren Stapelträger sich aufzubauen beginnt, während der fertige Stapel am unteren Ende des Schachtes auf den Stapelfördermitteln abgelegt wird..Pile the stack from a stacking carrier in order to place it on a Place the stacking conveyor surface at the lower end of the shaft. All known stacking devices do not solve the mentioned tasks at all or only incompletely. Some of the known devices comprise a series of generally L-shaped stack supports which are spaced apart from one another on conveyor chains are attached, which they move down through the shaft and outside it return standing on their heads permit. The continuous flow of printed matter lying on top of each other in the form of roof tiles is interrupted each time. when a new pile begins to build up on an empty pile carrier, while the finished pile begins to build up on the lower one The end of the shaft is placed on the stacking conveyor ..

Eine der Hauptschwierigkeiten die bei diesen bekannten Vor-) richtungen auftreten, liegt in der Tatsache, daß es notwendig ist, die Stapelträger durch den Schacht in einen unregelmäßigen Stand- und Bewegungsrhytmus zu führen. Der Ehytmus wurde bestimmt durch die Dicke der einzelnen Drucksache in dem fertigen Stapel und durch die Zahl der Drucksachen in dem Stapelο Mit anderen Worten, da die Stapelträger unter sieh gleich sind und vorgegebene Abstände voneinander haben, müssen die Drucksachenstapel zumeist kleiner sein als die vorgegebene ' Größe des Stapelträgers. Wenn man beachtet, daß der fortlaufende Strom der dachziegelförmig aufeinanderliegenden Drucksachen mitOne of the main difficulties encountered with these known pro) directions occur, lies in the fact that it is necessary to lead the stack carrier through the shaft in an irregular rhythm of standing and movement. The rhythm was determined by the thickness of each printed matter in the finished stack and by the number of printed matter in the stack o In other words, since the stack carriers see below are the same and have specified distances from one another, the stacks of printed matter must mostly be smaller than the specified one 'Size of the stacking support. If one observes that the continuous flow of the printed matter lying on top of each other in the form of roof tiles with

909847/0408909847/0408

150276Q150276Q

relativ hoher Geschwindigkeit zufließt, so muß die Einrichtung so getroffen sein, daß "beim Aufbau eines Stapels auf einem ßtapelträger der nächste ßtapelträger sich bereits auf den Schacht zu bewegt; wenn die Stapelträger, von denen der eine voll, der andere leer ist, ausgetauscht werden, so muß die Bewegung aller ßtapelträger angehalten werden und jeweils Fertigstellung des Stapels abgewartet werden. Beim Austausch selbst muß dann der Drucksachenstrom unterbrochen werden.flows in relatively high speed, the device must be designed so that "when building a stack on a stack carrier the next stack carrier is already moving towards the shaft; when the stack carriers, one of which full, the other is empty, to be exchanged, so the movement of all stack carriers must be stopped and each Wait for the stack to be completed. During the exchange itself, the flow of printed matter must then be interrupted.

Venn auch die Geschwindigkeit der Stapelträger innerhalb gewisser Grenzen geändert werden kann umsie einigermaßen der wechselnden Dicke der Drucksachen anzupassen, um eine gleiche Zahl von Drucksachen in jedem Stapel zu erreichen, so ändert sich doch beständig der Zufluß von Drucksachen aus dem fortlaufenden Strom zu dem Schacht, wenn auch nur wenig. Dies ergibt sich daraus, daß die Drucksachen in dem fortlaufenden Strom sich nicht in genau gleicher Breite überlappen, ja auf /vorhergehenden Stationen können sogar Zwischenräume in Strom entstanden sein* So bestand die einzige Möglichkeit, den Aufbau der Stapel auf den Trägern zu regeln, darin, daß Halten und Anfahren der Stapelträger selbst zu regulieren, indem man die Drucksachen sohlte, wenn sie das Fördersystem verließen.Even if the speed of the stack carriers can be changed within certain limits to some extent adapt to the changing thickness of the printed matter in order to achieve an equal number of printed matter in each stack, so the flow of printed matter from the continuous stream to the shaft changes constantly, if only slightly. This results from the fact that the printed matter in the continuous stream does not overlap in exactly the same width, yes on / previous stations can even have gaps in Electricity should have arisen * So the only way to regulate the structure of the stacks on the carriers was to hold them and starting to regulate the stack carrier itself by the printed matter was released when it left the conveyor system.

Es ist'unbedingt notwendig, daß die Bewegung, das Anhalten und das Anfahren der Stapelträger in einem vorgegebenen EhytmusIt is absolutely necessary that the movement, the stopping and the approach of the stack carriers in a predetermined rhythm

009847/0408..009847/0408 ..

BADBATH

— /J. -- / J. -

erfolgt. Jeder einzelne Stapelträger muß sich beim Stapeln schnell abwärtsbewegen und muß angehalten werden, wenn der folgende Stapelträger in das obere Ende des Schachtes eingefahren wird. Dies erfordert, daß die einzelnen Drucksachen die von dem fatblaufenden Strom angeliefert werden, eine gewisse Strecke fallen müssen bevor sie den Stapel auf dem Stapelträger erreichen, der gerade im Schacht steht. Hierbei entstehen verschiedene Probleme und Schwierigkeiten, wenn der Stapel einwandfrei und glatt aufgebaut Werden soll. Denn meistens bauen sich die Stapel unregelmäßig und schlecht"aufund erfordern dauernde Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals«he follows. Each individual stack carrier must be stacked move down quickly and must be stopped when the the following stack carrier is inserted into the upper end of the shaft. This requires that the individual printed matter that are delivered by the fat-flowing stream, a certain amount Must fall before they reach the pile on the pile carrier that is currently in the shaft. Here Various problems and difficulties arise when the stack is to be built up properly and smoothly. Because mostly the stacks build up irregularly and poorly require constant attention from the operating personnel «

Weitere Schwierigkeiten entstehen, wenn gewünscht wird, daß mit den Stapelträgern Glieder verbunden sind, welche sie vorbelasten oder vorspannen damit möglichst schnell in den Schacht einspringen und den Drucksachenstrom so kurzzeitig wie möglich und im richtigen Augenblick unterbrechen, nämlich dann wenn der Stapel auf dem vorhergehenden Stapelträger fertiggestellt ist und den Schacht verlassen hat. Dieses Einspringen des . Stapelträgers in den Schacht geschieht bei einigen der bekannten Vorrichtungen dadurch, daß die Stapelträger über federbelastete Schlitten mit den Förderketten verbunden sindo Die Schlitten arbeiten mit einer im Schacht angeordneten Lasche zusammen, welche den Stapelträger kurz vor dem Schacht anhalten, während sich die Förderkette noch etwas weiterbewegt.Further difficulties arise when it is desired that the stack supports have links connected to them which preload them or preload so that jump into the slot as quickly as possible and the flow of printed matter as briefly as possible and interrupt at the right moment, namely when the stack on the previous stack carrier has been completed and has left the shaft. This jumping in of the. Stack carrier in the shaft happens in some of the known devices in that the stack carrier is spring-loaded Carriages are connected to the conveyor chains o The carriages work with a bracket arranged in the shaft together, which stop the stacking carrier just before the shaft, while the conveyor chain is still moving a little further.

909847/OtO a909847 / OtO a

Tf1V"11!1τ" ί"»ιΐρΐ||!:!!Η j*. ;,■ r,."' .Tf 1 V "! 11 1 τ" ί "" ιΐρΐ ||!. !! Η j *;, ■ r ,. ''.

18027W18027W

_ 5 —_ 5 -

Beim Zurückziehen der Lasche schnappt dann der Stapelträger augenblicklich in seine Stapelauf nähmestellung im Schacht, Dies erfordert nicht nur die Ausrüstung aller Stapelträger mit der Anhalte- und Schnappeinrichtung sondern bringt auch noch weitere Schwierigkeiten da der Strom der Drucksachen angesichts der erforderlichen Größe der L-förmigen Stapelträger, verhältnismäßig langsam unterbrochen wird. Der Strom der Drucksachen fließt aber andererseits mit hoher Geschwindigkeit um möglichst viel Zeit zu sparen.When the flap is withdrawn, the stack carrier then instantly snaps into its stack-up position in the shaft, This not only requires equipping all stacking carriers with the stop and snap device, but also brings even more difficulties because of the flow of printed matter given the required size of the L-shaped pile carriers, is interrupted relatively slowly. On the other hand, the flow of printed matter flows at high speed to save as much time as possible.

Weitere Schwierigkeiten und Nachteile ergaben sich beim Betrieb der bekannten Vorrichtungen dadurch, daß die fertigen Stapel am unteren Ende desStapeibereichs abgelegt wurde j wie schon oben gesagt, müsse hierzu die Stapelträger mit den fertigen Stapeln ein. Stück horizontal verschoben werden. Die horizontalen !eile des Stapelträgers, die aus Auslegern"bestehen, bewegen sich dabei zwischen Rollen die im Abstand voneinander fest angeordnet sind und den Stapelempfänger bilden. Der Stapel wird dadurch auf diesen Rollen abgelegt. Wenn ein Stapelträger in die Ausgangsstellung eingeschnappt ist und der Stapel sich auf ihm aufzubauen beginnt, fangen die Ausleger die erste Drucksache des Stapels aufo Sie durchdringen dabei mit ihren Haltezähnen die Drucksache an der vorderen Kante und legen einen Teil der Drucksachen ober- und unterhalb der Zähne ab. Wenn nun derFurther difficulties and disadvantages arose in the operation of the known devices in that the finished stacks were deposited at the lower end of the stack area j as already stated above, the stack carriers with the finished stacks had to be inserted for this purpose. Can be shifted horizontally. The horizontal parts of the stack carrier, which consist of cantilevers, move between rollers that are fixed at a distance from one another and form the stack receiver. The stack is thereby placed on these rollers. When a stack carrier is snapped into the starting position and the stack begins to build up on top of it, the deliveries catch the first printed matter in the stack o They penetrate the printed matter at the front edge with their retaining teeth and place part of the printed matter above and below the teeth

909847/0409909847/0409

Stapelträger seine -untere !Stellung erreicht -und der Stapel fertig ist, so schieben sich wie gesagt die Ausleger zwischen die Rollen die die Stapelaufnahme bilden. Es ist dann oft nicht möglich den Stapel vom Stapelträger abzuheben, da die Zähne des Auslegers in die unterste Drucksache eingegriffen haben. ψ Der Stapelträger muß stehenbleiben bis die Störung beseitigt ist.The stack carrier has reached its -lower! It is then often not possible to lift the stack from the stack carrier because the teeth of the boom have gripped the lowermost printed matter. ψ The stack carrier must stop until the fault has been eliminated.

Weitere Schwierigkeiten bei der bekannten Vorrichtung ergeben sich durch die L-Form der Stapelträger; wenn man nämlich einen Stapel von Drucksachen schnell auf einen Stapelträger aufbauen will, so ist es nötig, daß die Drucksachen nicht nur vertikal sondern auch horizontal an mindestens einer Kante gehalten werden. Hieraus ergibt sich der L-förmige Querschnitt des Stapelträgers. Infolge der L-Form sind aber die Stapelträger verhältnismäßig bauchig und schwer. Sie erfordern verhältnismäßig grosse Kräfte zur Bewegung und auch zum Abbremsen ihrer. Bewegung. Hieraus resultieren wiederum Schwierigkeiten ihre Bewegung zu . steuern, was die Ursache für manche der oben genannten Nachteile bildet.Further difficulties with the known device result from the L-shape of the stack carrier; if you have a Want to build up a stack of printed matter quickly on a stack carrier, so it is necessary that the printed matter not only vertically but also be held horizontally on at least one edge. This results in the L-shaped cross section of the stack carrier. Due to the L-shape, however, the stack supports are relatively bulky and heavy. They require relatively large ones Forces to move and also to slow them down. Move. This in turn results in difficulties in their movement. control what causes some of the disadvantages mentioned above.

Alle diese Nachteile und Schwierigkeiten werden bei der Einrichtung der Erfindung durch von einander unabhängig bewegbare • Stapelträger überwunden. Hierdurch ist es möglich, jeden ge-All of these drawbacks and difficulties come with the establishment of the invention by mutually independently movable • Pile carriers overcome. This makes it possible to

909847/0408909847/0408

180276a - 7 -180276a - 7 -

wünschten Hhytmus beim Anfahren, Anhalten und in der Bewegung der ßtapelträger einzustellen· So kann z.B. ein Stapelträger sich kontinuierlich durch den Stapelbereich abwärts bewegen, während der folgende Stapelträger unmittelbar am oberen Ende des Schachtes auf seinen Einsatz wartet. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung sind zwei getrennte Stapelträger-Fördermittel vorgesehen, die unabhängig voneinander bewegt werden. Auf diese Weise ist die Bewegung eines Stapelträgers durch den Schacht nicht abhängig oder in irgendeiner Weise beeinflußt von der Bewegung der folgenden Stapelträger, die Bewegung jedes Stapelträgers kann vielmehr individuell auf 3ede gewünschte Geschwindigkeit eingestellt werden, die der Dicke der Drucksachen des Stapels angepasst ist.desired rhythm when starting, stopping and moving adjust the stacking carrier For example, a stacking carrier can move continuously downwards through the stacking area, while the following stack carrier is immediately at the top of the shaft is waiting to be used. According to a further concept of the invention, there are two separate stack carrier conveyors provided, which are moved independently of each other. In this way the movement of a stacking carrier is complete the shaft is not dependent on or in any way influenced by the movement of the following stack carriers, the movement Rather, each stack carrier can be individually tailored to each desired speed can be set, which is adapted to the thickness of the printed matter of the stack.

Die Zeichnung sagt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.The drawing says, for example, schematically and partially in section, a preferred embodiment of the invention.

Bei ihrer nachstehenden Beschreibung werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert werden.In the description thereof below, further details of the invention will be explained.

In der Zeichnung ist:In the drawing is:

Fig. 1: ein teilweiser Querschnitt durch eine Stapelvorrichtung der Erfindung.Fig. 1: a partial cross section through a stacking device the invention.

Fig. 2i ein Schnitt nach Mnie 2-2 der Fig. 1 Fig. 3 s ein vergrößerter Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 Fig. 4-: ein vergrößerter Schnitt nach Linie 4-4 der Figo 1 Fig. 5: ein vergrößerter Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 1 Fig. 6: ein vergrößerter Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2 Fig. ?: ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 6 Fig. 8: eine vergrößerte Anseht in Richtung der Pfeile 8-8 derFIG. 2i is a section along line 2-2 of FIG. 1 FIG. 3 s an enlarged section along line 3-3 in FIG. 2 FIG. 4-: an enlarged section along line 4-4 of FIG 5: an enlarged section along line 5-5 in FIG. 1; FIG. 6: an enlarged section along line 6-6 in FIG. 2 Fig.?: A section along line 7-7 of Fig. 6 Fig. 8: an enlarged view in the direction of arrows 8-8 of FIG

39$ ml OHQ*39 $ ml OHQ *

SADQfWGMALSADQfWGMAL

Hg. 2 wobei jedoch ein Stapelträger gerade ausgelöst ist um in die Anfangsstellung einzuschnappen und die Abwärtsbewegung durch den Schacht zu beginnen.Hg. 2, however, a stack carrier has just been triggered at snap into the starting position and begin the downward movement through the shaft.

EIg0 9,10,11 und 12 sind Schnitte nach Hg.' 3 jedoch mit jeweils anderen abgenommenen Teilen^ welche die verschiedenen Stellungen des Stapelträgers während der Absatzbewegung durch den Stapelbereich darstellt.EIg 0 9,10,11 and 12 are cuts according to Hg. ' 3, however, each with different parts removed, which represent the various positions of the stacking carrier during the heel movement through the stacking area.

In der Zeichnung ist das Gestell, in dem- die Vorrichtung aufgebaut ist mit 20 bezeichnet. Bei 22 läuft der Strom der Drucksachen ein. Der Stapelschacht ist mit 24 9 die Stapelablage mit 26 bezeichnet. Die Vorrichtung ist bei 22 mit einer .Drucksachen«" fördervorrichtung 28 üblicher Bauart verbunden, und erhält, von,-. dort einen fortlaufenden Strom" dachziegelf©rmig übereinander- ; liegenden Drucksachen, spez. Zeitungen. Die ¥orxiclitimg 22 legt die einzelnen Bracksachen in. den Schacht"24 afot wo sie einen .-Stapel bilden, "welcher dann schließlich zur ATblage "26. gelangt'. und von dort abtransportiert wird.. Bie Vorrichtimg 22 hat die . übliche Konstruktion und besteht im'wesentlichen aus oberen und unteren Förderriemen 30 und 32„ die die.Drucksachen- fördern wobei sie ein Zählwerk 34.. dtirchlaufen9 welches jedes einzelne Druckwerk zählt8 unmittelbar bevor, es auf den" Stapel in den Schacht 24 fällt. Auch das Zählwerk 34 ist von üblicher -Ausbildungδ nur seiae Einordnung in das Üfoerwachungssystem nach der Erfindung ist neuo Es wird später beschrieben werden. Die in den Schacht 24 fallenden Drucksachen passieren vorher eine mit 36In the drawing, the frame in which the device is built is denoted by 20. At 22 the stream of printed matter comes in. The stack tray is designated by 24 9 the stack deposit with the 26th The device is connected at 22 to a "printed matter" conveying device 28 of conventional design, and receives, from there, a continuous stream of "roof tiles" one above the other ; lying printed matter, spec. Newspapers. The ¥ orxiclitimg 22 puts the individual brackish things in the shaft "24 afo t where they form a stack," which then finally arrives at the storage bin "26 and is transported away from there. The device 22 has the usual Construction and consists essentially of upper and lower conveyor belts 30 and 32 "which convey the printed matter while running a counter 34 .. dtirchlauf 9 which each individual printing unit counts 8 immediately before it falls onto the" stack in the shaft 24. The counter 34 is also of the usual design δ, only its inclusion in the monitoring system according to the invention is new o It will be described later. The printed matter falling into the shaft 24 first pass a number 36

16027891602789

bezeichnete Laschenanordnung, deren Zweck gleichfalls weiter unten erläutert ist.designated bracket arrangement, the purpose of which also continues is explained below.

Die Ablage 26 hat eine horizontale Fläche 38 die aus einem horizontal laufenden Förderband 40 besteht. Bas Förderband 40 wird in bekannter Weise von einem Motor 42 angetrieben, wozu das Kettengetriebe 44 dient. Die Aufnahme 26 hat ferner eine vertikal gestellte Fläche 46 gegen die der abgelegten Stapel geschoben werden. 48 und 50 sind zwei Stapelträger, die sich im Bereich des Bezugszeichens 52 nach unten bewegen, im Bereich des Bezugszeichens 54 von links und nach rechts in der Zeichnung, im Bereich des Bezugszeichens 56 nach oben und schließlich im Bßreich des Bezugszeichens 58 von rechts nach links.The tray 26 has a horizontal surface 38 which consists of a horizontally running conveyor belt 40 is made. Bas conveyor belt 40 is driven in a known manner by a motor 42, for which purpose the chain transmission 44 is used. The receptacle 26 also has a vertically positioned surface 46 are pushed against which the deposited stack. 48 and 50 are two stacking carriers that are move down in the area of the reference number 52, in the area of the reference number 54 from left and to the right in FIG Drawing, in the area of the reference number 56 upwards and finally in the area of the reference numeral 58 from right to Left.

Die beiden Stapelträger 48 und 50 sind jeder für sich beweglich angeordnet, so daß beispielsweise ein Träger 48, wie in Fig. i dargestellt, sich grade im Bereich 52 bewegt, während ein Träger 50 am oberen Schachtende unbewegt wartet oder umgekehrt» Jeder der Träger 48 und 50 wird aber in gleicher Weise geführt und hat den gleichen Weg im Gestell 20. Die Träger 48 sind an einem innen liegenden Satz von Förderketten 60 drehbeweglich befestigt, die Träger 5° entsprechend an einem außen liegenden Satz von Förderketten 62. Die Ketten 60 laufen über Kettenräder 64, die Ketten 62 über.Kettenräder Die Kettenräder 64 sind mit der Antriebswelle 68 verkeilt und laufen frei auf der Welle 70. Die Kettenräder 66 sind umgekehrtThe two stack carriers 48 and 50 are each movable for themselves arranged so that, for example, a carrier 48, as shown in Fig. i, just moves in the area 52 while a carrier 50 waits unmoved at the upper end of the shaft or vice versa » Each of the carriers 48 and 50 is, however, in the same way and has the same path in the frame 20. The beams 48 are on an internal set of conveyor chains 60 rotatably attached, the carrier 5 ° accordingly on an outer set of conveyor chains 62. The chains 60 run over sprockets 64, the chains 62 over.Kettenräder The sprockets 64 are keyed to the drive shaft 68 and run freely on shaft 70. The sprockets 66 are reversed

909847/0^03909847/0 ^ 03

190276g - 10 - 190276g - 10 -

mit der Antriebswelle 70 verkeilt und laufen frei auf der Welle 68. Über den Antrieb der Welle 68 kann so die Bewegung der Ketten'60 und der Stapelträger 48 gesteuert werden und über den Antrieb der Welle 70 entsprechend der Bewegung der (Präger 50. Die Antriebswelle 68 wird durch einen Motor 72 mit regelbarer Drehzahl über Getriebeketten 74· angetrieben, die Welle 70 entsprechend über einen Motor 76 und Getriebeketten 78. Wie im einzelnen in Pig. 5 dargestellt, befindet sich in jedem System von Antriebsketten 7^» die den Motor 72 mit der Welle 68 und Antriebsketten 78, die den Motor 76 mit der Welle 70 verbinden, ein Paar fluchtende Steuerwellen 80 und 82. Die Steuerwelle 80 wird von der Welle 68 angetrieben, die Steuerwelle 82von der Welle 70. Die Welle 80 trägt eine St euer sehe ibt 84- und eine Beine von Kontaktfingern 86, die Mit einer leihe von St euer schal tern 88 zusammenarbeiten. Die Vtlle 82 i»t entsprechend mit einer Steuerscheibe 90 und Kontakt 92 ausgerüstet, die mit einer Reihe von Steuerschaltern BWMNBmenarbeiteno Die Steuerachalben 84-90 rotieren in allgemeinen unabhängig voneinander. Zur Sicherung gegen die Gefahr, daß ein Stapelträger 48 einen Stapelträger 50 oder umgekehrt Überholt, sind die Steuerscheiben 84,90 jedoch mit Vorsprüngen 96 bzw. 98 versehen (Fig.5) die ineinandergreifen können. Die Kupplung der Vorsprünge 96 und 98 laufen die Stapelträger 48 und 50 dann in einem vorbestimmten. Abstand hintereinander ' und können einander nicht überholen» Der Zweck der Kon-keyed to the drive shaft 70 and run freely on the Shaft 68. By driving the shaft 68, the movement the chain 60 and the stack carrier 48 are controlled and via the drive of the shaft 70 according to the movement of the (Stamp 50. The drive shaft 68 is driven by a motor 72 with adjustable speed via gear chains 74 · driven, the shaft 70 correspondingly via a motor 76 and gear chains 78. As in detail in Pig. 5 is shown in every system of drive chains 7 which drive the motor 72 with shaft 68 and drive chains 78 connecting motor 76 to shaft 70, a pair of aligned control shafts 80 and 82. The control shaft 80 is driven by the shaft 68, the control shaft 82 by the shaft 70. The shaft 80 carries a St your see ibt 84- and a legs of contact fingers 86, the Cooperate with a loan of Steering Switches 88. The case 82 is accordingly equipped with a control disk 90 and contact 92, which has a number of control switches BWMNBmenarbeiteno The control albums 84-90 rotate in general independent of each other. To protect against the risk of a stack carrier 48 being a stack carrier 50 or vice versa The control disks 84, 90 with projections are outdated 96 or 98 (Fig.5) which can interlock. the Coupling of the projections 96 and 98 run the stack carrier 48 and 50 then in a predetermined. Distance behind each other ' and cannot overtake one another »The purpose of

909347/040®909347 / 040®

BADBATH

taktf inger 86 -und 92 und ihre Zusammenarbeit mit den Schaltern 88 und 94 zur Steuerung der Antriebsmotoren 72 und 76 wird später beschrieben. Die Einzelteile der Stapelträger 48 und 50 sind gleich und austauschbar. (Fig. 2 und 4). Sie bestehen im wesentlichen aus der Traverse 100, die die Enden 102 von Schienen 104 verbindet, welche andererseits freie Enden 106 haben« Die Schienen 104 bilden demnach Ausleger der Traverse 100, die ihrerseits an den Ketten 60 bzw. 62 befestigt ist. Wenn sich Ae Stapelträger 48,50 im Bereich 52 abwärts bewe.-gen, ragen die Schienen 104 in den Stapelschacht hinein und bilden den Träger für den sich auf ihnen aufbauenden Stapel.taktf inger 86 -und 92 and their cooperation with the counters 88 and 94 to control the drive motors 72 and 76 is described later. The individual parts of the stack carriers 48 and 50 are identical and interchangeable. (Figures 2 and 4). You insist consisting essentially of the traverse 100, which the ends 102 of Rails 104 connects which, on the other hand, have free ends 106. The rails 104 accordingly form arms of the traverse 100, which in turn is attached to the chains 60 and 62, respectively. If Ae stack carriers 48,50 move downwards in area 52, the rails 104 protrude into the stacking shaft and form the carrier for the stack built up on them.

in beiden Enden der Traverse 100 befinden sich Leitrollen 108 und 110. Die Leitrollen jedes der beiden Träger sind !kreuzweise nach vorwärts und rückwärts in der Richtung versetzt, in die sich die Schienen erstrecken. Die Le itroll.ea, 108,110 laufen i& Schienen 112,114 mit im allgemeinen-u-förmigen Querschnitt, die am Gestell 20 befestigt sind. Wegen der starren Befestigung der Schienen 104 an der den Ketten, 60,62 angelenkten Traverse 100 bestimmen die Eollen108 und 110 bei iüEm Wege auf den Schienen 112 und 114 jeweils die Winkellage dfer Schienen 104. Die innen liegenden Schienenpaare 112 liegen ebenso wie die aussen liegenden Schienenpaare 114 einander gegenüber und kehren ihre offenen Seiten einander zu. Sie sind einstückig (Figo5)there are guide rollers in both ends of the traverse 100 108 and 110. The guide rollers of each of the two carriers are! Crosswise forwards and backwards in the direction offset into which the rails extend. The Le itroll.ea, 108,110 run i & rails 112,114 with generally U-shaped Cross-section attached to the frame 20. Because of the rigid attachment of the rails 104 to of the traverse 100 hinged to the chains, 60,62 determine the rollers 108 and 110 on their way on the rails 112 and 114 each the angular position of the rails 104. The inside lying pairs of rails 112, like the outer pairs of rails 114, lie opposite one another and turn their open sides towards each other. They are in one piece (Figo5)

909847/CUQ8909847 / CUQ8

SAD ORiQiNALSAD ORiQiNAL

"1802790"1802790

Das Schienenpaar 112 "beginnt am oberen Ende des Bereichs 56, erstreckt sich über die Bereiche 58 und 52. Das Schienenpaar 114 beginnt andererseits am oberen Ende des Bereichs 52 und erstrekct sich über die Bereiche 54 und 56· Demzufolge werden die Rollen 108 und 110 im Stapelschacht (Bereich 52) vollständig durch die Schienenpaare 112 und 114 geführt, während in den Bereichen 54- und 56 nur die Rollen 110 von den Schienen 114 geführt werden, weil das Schienenpaar 112 diese Bereiche nicht durchläuft. Andererseits führt das Schienenpaar 112 die Rollen 108 vom oberen Ende des Bereichs 56 durch den Bereich 58 in den Bereich 52, da das Schienenpaar 114 hier fehlt» Beginn und Ende der Schienenpaare überlappen sich. Wichtig ist, daß immer entweder die Rollen 108 oder die Rollen 110 von einem der Schienenpaare 112 oder 114 geführt werden, so daß das die Bewegung der Stapelträger 48,50 ständig unter fc Kontrolle bleibt. Die am oberen Ende $es Stapelschachts (Bereichs) 52 in die Schienen 114 eintretenden Rollen 110 heben das federbelastete drehbare Tor 116 von dem Schienenexnlauf ab.The pair of rails 112 "begins at the upper end of the area 56, extends over areas 58 and 52. The pair of rails 114, on the other hand, begins at the top of range 52 and 52 extends over the areas 54 and 56 · accordingly the rollers 108 and 110 in the stacking shaft (area 52) completely guided by the pairs of rails 112 and 114, while in the Areas 54- and 56 only the rollers 110 from the rails 114 be guided because the pair of rails 112 does not pass through these areas. On the other hand, the pair of rails 112 guides the rollers 108 from the top of section 56 through section 58 in the area 52, since the pair of rails 114 is missing here »The beginning and end of the pairs of rails overlap. It is important that either the rollers 108 or the rollers 110 are always guided by one of the pairs of rails 112 or 114, see above that the movement of the stack carriers 48, 50 is constantly under fc control. The one at the top of the stacking shaft (area) 52 rollers 110 entering the rails 114 lift the spring-loaded rotatable gate 116 from the runout of the rails away.

Die Rollen 110 werden zurückgedrückt, wenn sie in den Schieneneinlauf 118 eintreten, weil die Schienen 104 der Stapelträger 48 und 50 aufwärts schwenken, wenn die freien Enden 106 den Laschenmechanismus 36 betätigen» Dies wird weiter unten noch näher erläutert.The rollers 110 are pushed back when they are in the Rail inlet 118 occur because the rails 104 of the stack carriers 48 and 50 pivot upwards when the free Ends 106 actuate the link mechanism 36 »This will continue explained in more detail below.

909847/CU08909847 / CU08

11T11Si'1''"' ■ '■■■.'^!!!!!!!!riliii'i111;;!!;:;!1»1! Κ1:!:!»;:":'!'!1 J1INi. '!>;' Ti !?ijj|ii: 11 T 11 Si ' 1 ''"' ■ '■■■.' ^ !!!!!!!! riliii'i 111 ;; !!;:;! 1 » 1 ! Κ 1 :!:! »; : ": '!'! 1 J 1 INi. '!>;' Ti!? Ijj | ii:

16027601602760

Die Rollen 110 treffen beim Einlauf in die Schienen 114 sohließlich auf einen Anschlag 120. Der Anschlag 120 besteht aus einer Platte 122 mit Schlitzführungen, die durch eine Feder nach oben geschoben wird (Pig. 6). Die Rollen 110 drücken die Anschlagplatte 122 zunächst gegen Federwirkung nach unten bis die Schlitzenden an den Führungsbolzen zum Anschlag kommen. Dadurch wird die weitere Bewegung der Rollen 110 und des zugehörigen Stapelträgers 48 bzw. 50 gestoppt. Gleichzeitig macht der Schalter 124 Kontakt und schaltet denjenigen Antriebsmotor 72 bzwo 76 aus, der den Stapelträger grade bewegt. Der andere Antriebsmotor 76 bzw. 72 wird durch die Betätigung des Schalters 124 nicht beeinflusst.The rollers 110 ultimately meet a stop 120 when they enter the rails 114. The stop 120 consists of a plate 122 with slot guides which is pushed upwards by a spring (Figure 6). The rollers 110 initially press the stop plate 122 downwards against the action of a spring until the ends of the slot come to a stop on the guide pin. This stops the further movement of the rollers 110 and the associated stacking carrier 48 and 50, respectively. At the same time making the switch contact 124, and switches those drive motor 72 or 76 o from which moves the stack carrier grade. The other drive motor 76 or 72 is not influenced by the actuation of the switch 124.

Solche Anschlagplatten 122 können an jedem der beiden Schieneneinläufe 118 vorgesehen sein. Einer der beiden Schieneneinläufe 118 kann aber auch einen festen Anschlag haben und zwar in der Höhe, in der die Anschlagplatte 122 an dem anderen Schieneneinlauf den Schalter 124 schließt.Such stop plates 122 can be provided on each of the two rail inlets 118. One of the two rail inlets However, 118 can also have a fixed stop at the same height as the stop plate 122 on the other rail inlet the switch 124 closes.

Am unteren Ende des Stapelschachtes (Bereich 52) laufen die Schienenpaare 112 und 114 aufeinander zu (Fig. 3)o Hierdurch verstellt sich stetig der Winkel der Stapelträger 48 und 50 während sie durch den Stapelschacht laufen. Im Stapelschacht sind an den Vorderkanten der Schienen 114 mehrere Stapelführungsstanden 126 (Fig, 2 4 und 5) angeordnet. Sie beginnen an den oberen Enden der Schienen 114 erstrecken sich im Winkel nachAt the lower end of the stacking shaft (area 52), the pairs of rails 112 and 114 run towards one another (FIG. 3) o As a result, the angle of the stacking carriers 48 and 50 is constantly adjusted as they run through the stacking shaft. A plurality of stack guide stands 126 (FIGS. 2, 4 and 5) are arranged in the stacking shaft on the front edges of the rails 114. They start at the upper ends of the rails 114 and extend at an angle

9Q98A7/04089Q98A7 / 0408

abwärts und enden schließlich vertikal nach -unten gerichtet an der rückwärtigen Kante der Stapelaufnahmeplatte 38 der Ablage 26 o downwards and finally end vertically downwards at the rear edge of the stack receiving plate 38 of the tray 26 o

Die Stapelführungsstangen 126 befinden sich zwischen den Schienenauslegern 104(Fig. 4) solange die Stapel träger 48,50 sich im Bereich 52 (Stapelschacht) befinden. Sie liegen mit ihren Flächen 128 dem sichaif den Trägern bildenden Stapel an.The stack guide rods 126 are located between the Rail brackets 104 (Fig. 4) as long as the stack carriers 48.50 are in the area 52 (stacking shaft). You lie with their surfaces 128 to the stack forming itself on the carriers at.

Der Laschenmechanismus 36 (fig. 1,3»4-) ist am Einlauf des Zeitungsstromes 22 befestigt und zwar oberhalb der unteren Bahn des oberen !Förderriemens 30, der im Winkel zu den Stapelführungen 126 oberhalb des Stapelschachtes 52 verläuft. Der Laschenmechanismus 36 besteht aus einem Laschenträgerplatte 130, die eine Brücke zum Stapelschlacht 52 bildet. Die Platte 130 hat mehrere Schlitze 132, durch die die Schienen 104 bei ) der Abwärtsbewegung der Stapelträger 48,50 hindurchtreten können (Pig. 4). Ein Paar gleitfähige Zungen 134 liegen auf der Platte 130 und schliessen für gewöhnlich den vorderen Teil der Schlitze 132, so daß die Enden 106 der Ausleger 104 beim Versuch, den Stapelträger 48 bzw. 50 von oben nach unten durch die Platte zu schieben auf die Zungen 134 aufstoßen. Die Zungen 134 sind mittels Ketten 136 mit einem Solenoid I3&The tab mechanism 36 (fig. 1,3 »4-) is at the inlet of the Newspaper stream 22 attached above the lower track of the upper! Conveyor belt 30, which is at an angle to the stack guides 126 runs above the stacking shaft 52. The tab mechanism 36 consists of a tab carrier plate 130 which forms a bridge to the stacking slaughterhouse 52. The plate 130 has several slots 132 through which the rails 104 at ) the downward movement of the stack carriers 48, 50 can pass (Pig. 4). A pair of slidable tongues 134 rest on the Plate 130 and usually close the front part of the Slots 132, so that the ends 106 of the boom 104 when attempting the stack carrier 48 and 50 from top to bottom through the Push the plate on the tongues 134 push open. The tongues 134 are by means of chains 136 with a solenoid I3 &

verbunden, durch das sie gegen !Federwirkung abgezogen werden ■ können und den Weg durch die Schlitze 132 frei geben. Das Solen-connected by which they are withdrawn against! spring action ■ can and give the way through the slots 132 free. The brine

909847/OAO8909847 / OAO8

oid 138 wird durch das Zählwerk 34 in der Weise betätigt, daß der Weg für den Einsatz eines leeren Stapelträgers 48 oder 50 freigegeben und der fortlaufende Strom von Zeitungen bei 22 wird, wenn der vorhergehende Stapelträger 50 oder 48 eine vorbestimmte, vom Zählwerk 34 gezählte Anzahl Zeitungen aufgenommen hat und aus dem Schacht 52 abgeführt worden ist. Der Bhytmus, in dem die Stapelträger 48 und 50 rings um das Gestell 20 laufen ist aus Fig. 3 ersichtlich, in der die jeweilige Lage der Auslegerenden 106 in gestrichelten Linien 139 angedeutet ist. 140 bezeichnet dabei die Lage eines Trägers am vorderen Ausgang des Bereiches 58° Die Rollen 108 laufen in den Schienen 112, während die Rollen 110 noch frei sind. Die !Traverse 100 dreht sich in den Ketten 60 und 162 an denen sie drehbar befestigt ist. Sobald die Ausleger 104 die Platte 130 des Laschenmechanismus 36 durchlaufen, stoßen die freien Enden 106 der Ausleger auf die Zungen 134 wodurch die Ausleger 104 aufwärts geklappt werden indem sich die Traverse 100 in ihren Kettenlagern dreht. Gleichzeitig laufen die Rollen 110 längs des Tores 116 in den Schienen-einlauf 118, wobei sie das Tor 116 öffnen, an den Anschlägen 120 zur Anlage kommen, die Schalterplatten 122 verschieben und den Schalter 124 Kontakt machen lassen. Die Stapelträger 48 bzw. *pü werden also nicht nur durch den Laschenmechanismus 36 hochgeklappt wenn die Rollen 110 in den Schieneneinlauf 118 der Schienen 114 treten sondern die Anschläge 120 im Schieneneinlauf halten die Trägeroid 138 is operated by the counter 34 in such a way that the path is cleared for the use of an empty stack carrier 48 or 50 and the continuous flow of newspapers is at 22 when the preceding stack carrier 50 or 48 has a predetermined number counted by the counter 34 Has picked up newspapers and has been removed from shaft 52. The rhythm in which the stack carriers 48 and 50 run around the frame 20 can be seen from FIG. 3, in which the respective position of the jib ends 106 is indicated in dashed lines 139. 140 denotes the position of a carrier at the front exit of the area 58 °. The rollers 108 run in the rails 112 while the rollers 110 are still free. The traverse 100 rotates in the chains 60 and 162 to which it is rotatably attached. As soon as the extension arms 104 pass through the plate 130 of the link mechanism 36, the free ends 106 of the extension arms abut the tongues 134 whereby the extension arms 104 are folded upwards in that the cross member 100 rotates in its chain bearings. At the same time, the rollers 110 run along the gate 116 into the rail inlet 118, whereby they open the gate 116, come into contact with the stops 120, move the switch plates 122 and allow the switch 124 to make contact. The stacking carriers 48 or * pü are not only folded up by the tab mechanism 36 when the rollers 110 enter the rail inlet 118 of the rails 114, but the stops 120 in the rail inlet hold the carriers

909847/0408909847/0408

4-8 "bzw. 50 über den Schalter 124 in einer Stellung an, in der sie -unmittelbar einsatzbereit am Stapelschacht 52 stehen.4-8 "or 50 via switch 124 in a position in which they are -immediately ready for use on the stacking shaft 52.

Die Abmessungen der verschiedenen Teile und ihre Lage ist so gewählt, daß die Schienenenden beim Aufliegen auf den Zungen 134 die Ausleger 104 unter Federspannung hochklappen, sie also urter Vorspannung halten. Gleichzeitig bewirkt der Eintritt der Rollen 110 in die Schieneneinläufe 118 eine leichte elastische Ausbiegung der Ketten 60 bzw. 62 nach hinten, wodurch sich die Vorspannung der einsatzbereiten Stapelträger vergrößert. Werden die Zungen 134 durch Betätigung des Solenoids 158 elektromagnetisch abgezogen, während zugleich der Motor 72 oder 76 anläuft, so schnappt infolge der Vorspannung der Stapelträger sogleich in die mit 142 bezeichnete Stellung am Eingang des Stapelschachtes 52. Dabei dreht sich die Traverse 100 in ihren Kettenlagern zieht Rollen 110 aus den Schieneneinläufen 118 nach vorn heraus und beginnt in den Schienen 114 nach unten zu wandern. Hierbei lauten die Rollen 108 in den Schienen 112 (Fig. 8) Vor dem Einsatz eines der Stapelträger 48 oder 50 unterläuft der Strom der Zeitungen im Einlauf 22 zwischen den Förderriemen 30 und 32 den einsatzbereiten Stapelträger und bildet auf dem im Schacht 52 absinkenden zweiten Stapelträger 50 oder 48. Ist der Stapel auf diesem Stapelträger abgeschlossen, so schnappt der wartende Stapelträger in die Stellung 142 wobei er nur kurzzeitig den Zeitungsstrom unterbricht. SobaldThe dimensions of the various parts and their position is chosen so that the rail ends when resting on the tongues 134 fold up the boom 104 under spring tension, so they Maintain the original tension. Simultaneously causes entry of the rollers 110 in the rail inlets 118 a slight elastic Bending of the chains 60 and 62 to the rear, which increases the pre-tensioning of the ready-to-use stack carriers. If the tongues 134 are withdrawn electromagnetically by actuation of the solenoid 158, while at the same time the motor 72 or 76 starts, as a result of the prestressing, the stack carrier immediately snaps into the position indicated by 142 at the entrance of the Stacking shaft 52. The traverse 100 rotates in their Chain bearings pulls rollers 110 out of the rail inlets 118 out front and begins to walk down the rails 114. Here are the roles 108 in the rails 112 (Fig. 8) Before use, one of the stack carriers 48 or 50 underflows the flow of newspapers in the infeed 22 between the conveyor belts 30 and 32 forms the ready-to-use stack carrier and forms on the Second stack carrier 50 or 48 descending in shaft 52. When the stack is completed on this stack carrier, the waiting stack carrier snaps into position 142 where he only briefly interrupts the flow of newspapers. As soon

90 9 8 47 /(HOS90 9 8 47 / (HOS

180276Q - ι? - 180276Q - ι? -

die Stapelträger 48 "bzw. 50 den Laschenmechanismus 36 verlassen haben sinken sie als Fahrstühle in dem Stapelschacht ab, wobei sie durch die Rollen 108 und 110 in den Schienen 112 und 114 geführt werden. Der Stapel baut sich dann während des Absinkens auf dem Stapelträger auf. Sobald er die vorbestimmte Höhe erreicht heb, schnappt der folgende Stapelträger unter Unterbrechung des ZeitungsStroms in seine Ausgangsstellung, während der vorhergehende Stapelträger mit dem Stapel noch weiter sinkt. Beim Absinken wird der Winkel zwischen den Auslegern 104 und den Stapelführungsstangen fortgesetzt größer, (Sig. 3) weil die Schienen 112 und 114 wie oben beschrieben aufeinander zulaufen. " Wenn die Stapelträger 48 bzw. 50 das untere Ende des Schachtes 52 erreicht haben, verbleiben die Hollen 110 in den Schienen 114, die Rollen 108 dagegen lösen sich langsam von den Schienen 112 wie in Fig. 3 bei 144 dargestellt. Zu dieser Zeit befinden sich die Ausleger 104 der Stapelträger 48 bzw. 50 noch vollständig im Schacht 52 und unterhalb des fertigen Stapels, der nach vorn durch die Stapelführungsstangen 126 heraussagt, welche Stapelführungsflächen 128 bilden. Schließlich treten die Rollen 108 vollends aus den Schienen 112 aus, während die Rollen 110 in die untere Kurve der Schienen 114 eintreten, wodurch der Stapel träger in den Rückführb erreich 5^ eintritt und der Stapel von den horizontal gestellten Auslegern abgezogen-the stack carriers 48 ″ or 50 leave the tab mechanism 36 they sink as elevators in the stacking shaft as they are guided by rollers 108 and 110 in rails 112 and 114. The stack then builds up during the lowering on the stack carrier. As soon as he reaches the predetermined height, the next one snaps Pile carrier with interruption of the flow of newspapers into its starting position, while the previous stack carrier with the stack sinks even further. When sinking the angle between the outriggers 104 and the stack guide rods continues to increase, (Sig. 3) because the Rails 112 and 114 converge as described above. "If the stack carrier 48 or 50 the lower end of the shaft 52, the cavities 110 remain in the rails 114, while the rollers 108 slowly detach from the rails 112 as shown in FIG. 3 at 144. At this time, the booms 104 of the stacking carriers 48 and 50 are still completely in the shaft 52 and underneath the finished stack, which protrudes forwards through the stack guide rods 126, which form stack guide surfaces 128. Eventually, the rollers 108 fully kick out of the rails 112 as the rollers 110 enter the lower curve of the rails 114, causing the Stack carrier in the Rückführb reach 5 ^ enters and the Stack pulled off the horizontally positioned outriggers -

909847/0408909847/0408

1Ö0276Q1Ö0276Q

wird, wie bei 156 in Fig. 3 dargestellt. Wie bei 139 dargestellt macht die Bewegung der Stapelträger 48 bzw. 50 unmittelbar über der Stapelablagefläche 38 einen Knick von der im wesentlichen vertikalen in eine im wesentlichen horizontalen Richtung. Das Absinken, also die vertikale Bewegung während dessen sich der Stapel auf dem Träger aufbaut., erfolgt verhältnismäßig rasch, während die'sich an den Knick anschliessende horizontale Bewegung verhältnismäßig langsam ist, so daß der fertige Stapel sanft auf der Fläche 38 abgelegt wird, wie bei 148 dargestellt« Hierbei helfen die Flächen 128 der Stapelführungsstangen 126, durch deren Gitter hindurch die Ausleger 104 abgezogen werden. Der Abzug der Ausleger 104 vom fertigen Stapel erfolgt vollständig oberhalb, aber sehr dicht an der Fläche 38, wie bei 148 dargestellto Diemit 148 bezeichnete Stellung zeigt die Ausleger 104 in teilweise abgezogenem Zustand, die mit 150 bezeichnete Stellung zeigt die Ausleger vollständig abgezogen. Die nach rückwärts gebogenen Teile der Schienen 114 d„ h. die Schienenteile im Bereich 54-sind verbreitert, so daß die Ausleger 104 deren Enden 106 etwa auf die Fläche 38 aufschlagen nach oben klappen können, indem die Rollen 110 sich an die Oberseiten der Schienen 114 anlegen, wie bei 152 Fig. 12 dargestellt. Wenn die Stapelträger den Bereich 54 passiert haben, treten sie in den Bereich 56 ein, in dem sie wieder aufwärts steigen, wobei die Rollen 110 in den Schienen 114 bleiben, während die- Rollenas shown at 156 in FIG. As shown at 139, the movement of the stack carriers 48 or 50 immediately above the stack depositing surface 38 makes a kink from the substantially vertical to a substantially horizontal direction. The lowering, i.e. the vertical movement during which the stack builds up on the carrier, takes place relatively quickly, while the horizontal movement following the kink is relatively slow, so that the finished stack is gently deposited on the surface 38, as Shown at 148. The surfaces 128 of the stack guide rods 126, through the grids of which the extension arms 104 are withdrawn, help here. The withdrawal of the boom 104 from the finished stack takes place completely above, but very close to the surface 38, as shown at 148 o The position labeled 148 shows the boom 104 in a partially withdrawn state, the position labeled 150 shows the boom completely withdrawn. The backwardly bent parts of the rails 114 i. the rail parts in the area 54 are widened so that the cantilevers 104, the ends 106 of which strike the surface 38, can fold upwards by the rollers 110 resting against the upper sides of the rails 114, as shown at 152 in FIG. When the stack carriers have passed the area 54, they enter the area 56 where they rise again, with the rollers 110 remaining in the rails 114 while the rollers

909847/0 40909847/0 40

frei sind« Die Winkelstellung der Ausleger 104 wird in diesem Bereich infolge der Drehlager der Traverse 100 in den Ketten 60 bzw«, 62 durch die Rollen 110 eingestellt. Wie in Fig.3 dargestellt, sind die Ausleger 104 in diesem Bereich nach abwärts gerichtet. In dem Bereich 56 schließen die Ketten 60 und 62 einen spitzeren Winkel mit der Lotrechten ein, als die Schienen 114, so daß die Rollen 108, da die Rollen 110 in den Schienen 114 bleiben, von den Ketten 60 bzw. 62 auf die Schienen 112 gedrückt werden, wie bei 154 (Fig. 3) dargestellt. Die Rollen 108 laufen im Bereich 58 in den Schienen 112, wahrend die Rollen 110 die Schienen 114 verlassen und frei sind, wie bei 156 (Fig. 3) dargestellt. Schließlich durchlaufen die Stapelträger 48 bzw. 50 den oberen Bereich 58 mit den Rollen 108 in den Schienen 112 und den Rollen 110 die im Begriff sind, am Eingang des Bereichs (Schacht) 52 in den Laschenmechanismus 36 einzutreten (Stellung 140) wie oben beschrieben. Damit ist der Kreislauf eines Stapelträgers 48 oder 50 beendet. Eine An- ^ zahl der aufeinanderfolgenden Stellungen der Stapelträger bei diesem Kreislauf ist in den Figuren 3 und 9 bis 12 dargestellt. Im unteren Teil der Figuren ist jeweils die Stellung der Teile 96 und 98 der oben beschriebenen Sicherungskupplung (Fig. 5) dargestellt. Die Teile 96 und 98 sind für gewöhnlich getrennt, kuppeln aber, sobald die Gefahr besteht, daß ein Stapelträger 48 bzw. 50 auf den anderen aufläuft. Als Ausführungsbeispiel möge bei Betrachtung der Fig. 3 angenommen werden, daß einare free «The angular position of the boom 104 is in this area due to the pivot bearing of the cross member 100 in the Chains 60 and 62 set by rollers 110. As in Fig.3 shown, the booms 104 are directed downward in this area. In the area 56 the chains 60 and close 62 a more acute angle with the vertical than the rails 114, so that the rollers 108, since the rollers 110 in the rails 114 remain from the chains 60 and 62 on the Rails 112 are depressed as shown at 154 (Fig. 3). The rollers 108 run in the area 58 in the rails 112, while rollers 110 exit rails 114 and are free as shown at 156 (FIG. 3). Finally go through the Stack carrier 48 and 50 the upper area 58 with the rollers 108 in the rails 112 and the rollers 110 which are about to enter the area (shaft) 52 in the link mechanism 36 to enter (position 140) as described above. The cycle of a stack carrier 48 or 50 is thus ended. An an ^ The number of successive positions of the stack carriers in this circuit is shown in FIGS. 3 and 9 to 12. The lower part of the figures shows the position of parts 96 and 98 of the safety coupling described above (Fig. 5) shown. The parts 96 and 98 are usually separate, but couple when there is a risk of a stacking carrier 48 or 50 runs onto the other. As an exemplary embodiment, it should be assumed when considering FIG. 3 that a

0 9 8 4 7/04 0 80 9 8 4 7/04 0 8

SAD OßiGINALSAD OßiGINAL

'*" 180276Q '* " 180276Q

- 20 -- 20 -

Stapelträger 48 sich im Schacht 52 abwärts bewegt während sich ein Stapel von Zeitungen, die aas dem Einlauf 22 auf ihn fallen, aufbaut. Auf der Rückseite im Bereich 56 befindet sich ein zweiter Stapelträger 48 etwa mittwegs im Aufsteigen. Ein dritter Stapelträger 50 befindet sich vorgespannt in Wartestellung im Laschenmechanismus 36 am Eingang des Schachtes 52. Ein vierter ^ Stapelträger 50 schließlich steht am Eingang des Bereiches 56. Die Kupplungsteile 96 und 98 sind getrennt. Der mit den Trägern 50 verbundene Teil 98 steht, der mit den Trägern 48 verbundene Teil 96 bewegt sich. Wennein Stapel Zeitungen auf dem Träger 48 fertig aufgebaut ist (Fig.9)» schnappt der wartende Träger 50 unter Durchbrechung des Zeitungsstroms in den Schacht 52 ein und beginnt unter Aufbau eines zweiten Stapels im Schacht abzusinken. Der Kupplungsteil 36 läuft mit den Trägern 48 inzwischen weiter, nähert sich aber dem Kupplungsteil-.98 nicht weiter, da dieser sich jetzt auch zu bewegen beginnt. In Figo,10 ist dargestellt, wie der Träger 48 grade beginnt, sich unter dem fertigen Stapel in horizontaler Richtung wegzuziehen wobei die Stangen 126 den Stapel zurückhalten, und der Träger 48 in den Bereich 54- eintritt„ Der gerade in den Schacht 52 eingetretene Träger 50 setzt unter Aufbau des Stapels sein Absinken fort. Beide Kupplungsteile 96 und 98 bewegen sich und bleiben getrennt. Fig. 11 zeigt einen Träger 48, wie er grade in horizontaler Richtung aus dem Schacht 52 abgezogen ist, wobei die Stangen 126 den Stapel auf die Fläche 38 geschoben haben.Stack carrier 48 moves downwardly in chute 52 while a stack of newspapers falling onto it from inlet 22 builds up. On the rear side in the area 56 there is a second stacking carrier 48 about halfway upwards. A third stack carrier 50 is pretensioned in the waiting position in the tab mechanism 36 at the entrance of the shaft 52. Finally, a fourth stack carrier 50 is located at the entrance of the area 56. The coupling parts 96 and 98 are separated. The part 98 connected to the carriers 50 is stationary, the part 96 connected to the carriers 48 moves. When a stack of newspapers is completely built up on the carrier 48 (FIG. 9), the waiting carrier 50 snaps into the chute 52, breaking the flow of newspapers, and begins to descend in the chute with a second stack being built up. The coupling part 36 in the meantime continues to run with the carriers 48, but does not approach the coupling part 98 any further, since the latter now also begins to move. In Fig, o 10 it is shown how the carrier 48 just begins to pull away with the finished stack in a horizontal direction the rods 126 to hold back the stack, and the carrier 48 enters the area 54- "The occurred just in the shaft 52 Carrier 50 continues to descend to build up the stack. Both coupling parts 96 and 98 move and remain separate. 11 shows a carrier 48 as it has just been withdrawn in the horizontal direction from the shaft 52, the rods 126 having pushed the stack onto the surface 38.

909847/0408909847/0408

180276Q180276Q

Der Stapel auf dem im Schacht 52 absinkenden Träger 50 ist noch nicht fertig. Die Kupplungsteile 96 und 98 bewegen sich getrennt voneinander o In 3?igo 12 schließlich ist der eine Träger 48 vollständig abgezogen, während der andere in Wartestellung am Schachteingang steht. Der eine der Träger 50 ist noch immer am Absinken und entsprechendem StapelaufbaUo Ton den Kupplungsteilen 96 und 98 steht der dem Träger 4-8 zugeordnete Teil 96, während sich der Teil 9& von ihm weg bewegt.The stack on the carrier 50, which is sinking in the shaft 52, is not yet ready. The coupling parts 96 and 98 move separately o In 3? Ig o 12 finally a carrier 48 is completely withdrawn, while the other is in the waiting position on the input shaft. One of the carriers 50 is still sinking and the part 96 associated with the carrier 4-8 is in the same position as the coupling parts 96 and 98, while the part 9 and moves away from it.

Die oben beschriebenen Schalter 88 und 94· i*nd Nockenscheiben 86 und 92 auf den Wellen 80 und 82 (S1Ig0 5) können zur Regelung der Geschwindigkeit der Träger 48 und 50 benutzt werdeno Zum Beispiel kann ein Träger 48 oder 50, auf dem sich bereits ein Stapel gewünschter'Höhe aufgebaut hat beschleunigt werden, so daß er den Rest des Schachtes 52 schnell durchläuft und sein Partner 48 oder 50 schnell die Wartestellung im Laschenmechanismus 36 erreicht. Die Schalter 88 und 94- können weiterhin auch zur Regelung der Geschwindigkeit des Förderbandes 40 benutzt werden, das die fertigen Stapel abtransportiert.The switches 88 and 94 · i * nd cam disks 86 and 92 on the shafts 80 and 82 (S 1 Ig 0 5) described above can be used to regulate the speed of the carriers 48 and 50. For example, a carrier 48 or 50, on which a stack of the desired height has already built up can be accelerated so that it quickly traverses the rest of the shaft 52 and its partner 48 or 50 quickly reaches the waiting position in the flap mechanism 36. The switches 88 and 94- can also be used to regulate the speed of the conveyor belt 40, which transports away the finished stacks.

9Q9847/CU089Q9847 / CU08

Claims (8)

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH U753PFORZHEIM.11.10.68 I/H WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) WESTLICHE 31 (AM LEOPOLOPLATZ) TEL.: (07231) 2420O PatentansprücheDR. RUDOLF BAUER DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH U753PFORZHEIM.11.10.68 I / H WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPLATZ) WESTLICHE 31 (AM LEOPOLOPLATZ) TEL .: (07231) 2420O patent claims 1. Stapelvorrichtung für Druckwerke, insbesondere Zeitungen, die, sich dachziegelförmig teilweise überlappend, durch horizontale Fördermittel angeliefert werden und in einem vertika-1. Stacking device for printing units, in particular newspapers, which, in the form of roof tiles, partially overlap, through horizontal Conveyors are delivered and in a vertical w len Schacht übereinander auf einem von mehreren in dem Schacht abwärts bewegten Fahrstühlen (Stapelträgern) gestapelt werden, welche den Stapel am Grunde des Schachts durch Horizontalbewegung auf Stapelfördermittel ablegt und außerhalb des Schachtes leer zu dessen oberen Eingang zurückkehrt dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fahrstuhl-Stapelträger (48,50) oder jede Fahrstuhlgruppe für sich angetrieben und geregelt wird. w len shaft can be stacked on top of one another on one of several lifts (stacking carriers) moving down the shaft, which deposits the stack at the bottom of the shaft by horizontal movement on stacking conveyors and returns empty outside the shaft to its upper entrance, characterized in that each elevator stacking carrier (48.50) or each elevator group is driven and regulated individually. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch zwei ab-2. Device according to claim 1 characterized by two ab- wechselnd benutzte Stapelträger (4-8,50) oder Stapelträgergruppen, deren Umlaufgeschwindigkeit entsprechend der gewünschten Stapelhöhe so geregelt ist, daß ein Stapelträger (48,50) mit fertig aufgebautem Stapel aus einer Gruppe sogleich durch einen leeren Stapelträger (50,48) aus der anderen Gruppe ersetzt wirdoAlternately used pile carriers (4-8,50) or pile carrier groups, the speed of which corresponds to the desired Stack height is regulated so that a stack carrier (48.50) with The completely assembled stack from one group is immediately replaced by an empty stack carrier (50, 48) from the other group willo 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch3. Apparatus according to claim 1 or 2 characterized by • ein Zählwerk (34) im Einlauf (22) des Druckwerkstromes, das bei Erreichen einer vorbestimmten, einen Stapel bildenden An- -• a counter (34) in the inlet (22) of the printing unit flow, the when reaching a predetermined, stack-forming approach - 909847/0408909847/0408 zahl von Druckwerken eine Sperre (36) löst und den von der Sperre (36) mit Vorspannung zurückgehaltenen leeren Stapelträger (48,50) in den Stapelschacht (52) einschnappen lässt.number of printing units releases a lock (36) and the empty stack carrier retained by the lock (36) with bias (48,50) can snap into the stacking shaft (52). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche d.g.d. die Stapelträger (48,50) mittels Leitrollen (108,110) in Schienen (112,114) durch den Stapelschacht (52) nach unten und hinter ihm nach oben (56) geführt werden und die Leitrollen (110) unmittelbar vor Eintritt des Trägers (48,50) in den Schacht. (52) einen Schalter (124) betätigen, durch den der Antriebsmotor (72,76) der betreffenden Trägergruppe (48,50) ausgeschaltet wird,,4. Device according to one of the preceding claims d.g.d. the stack carriers (48,50) in rails by means of guide rollers (108,110) (112,114) are guided through the stacking shaft (52) downwards and behind it upwards (56) and the guide rollers (110) immediately before the carrier (48, 50) enters the shaft. (52) actuate a switch (124) through which the drive motor (72,76) of the respective carrier group (48,50) switched off will,, 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (48,50) im wesentlichen aus Auslagern (104) einer Traverse (100) bestehen, welche drehbar in zwei Förderketten (60,62) gelagert ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the carrier (48.50) consists essentially of outsourcing (104) one Traverse (100) exist, which is rotatably mounted in two conveyor chains (60,62). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (104) beim Eintritt des Trägers (48,50) in den Stapelschacht (52) eine Kammplatte (1JO) durchlaufen, in der ihre Enden (106) von elektromagnetisch gegen Feuerwirkung abziehbaren Zungen (134) aufgehalten werden, die bewirken, daß die Ausleger (104) beim Stillsetzen der Förderketten (60,62) nach Anspruch 5 unter Vorspannung nach oben geklappt sindo6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that that the arms (104) pass through a comb plate (1JO) when the carrier (48, 50) enters the stacking shaft (52), in which their ends (106) are held up by tongues (134) which can be pulled off electromagnetically against the effect of fire and which have the effect that when the conveyor chains (60, 62) are brought to a standstill, the booms (104) are folded upwards under prestress o 90 98 47/0 40 890 98 47/0 40 8 7- Vorrichtung nach, einer der vorhergehenden Ansprüche dogodo an den Wellenstummeln der Traverse (100) zweiarmige Hebel "befestigt sind, die an "beiden Enden Laufrollen (108,110)tragen, welche in verschiedenen Schienen (112,114) laufen, durch deren (112,114) Lage zueinander die Winkelstellung der Traversenausleger (104) "bestimmbar ist.7- Device according to one of the preceding claims d o g o d o on the stub shafts of the traverse (100) two-armed levers "are attached, which at" both ends carry rollers (108,110) which run in different rails (112,114) whose (112,114) position relative to one another, the angular position of the truss arm (104) ″ can be determined. 8. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche d.god. im Stapelschacht (52) vertikal Stapelführungsstangen (126) an- ■ geordnet sind, die durch das Auslegergatter (104) hindurchfassend, den glatten Stapelaufbau bewirken und beim horizontalen Ausziehen der Ausleger (104) den fertigen Stapel auf die Ablage (38) stellene 8. Device according to one of the preceding claims dg o d. Stack guide rods (126) are arranged vertically in the stacking shaft (52), which grasp through the delivery gate (104), effect the smooth stack structure and, when the extension arms (104) are pulled out horizontally, place the finished stack on the shelf (38) e 9° Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche d.g*d. die Träger (48,50) am unteren Ende des StapelSchachts (52) in eine horizontale Bewegungsrichtung umgelenkt werden, wobei die Stapelführungsstangen (126) den fertigen Stapel, von den Auslegern (104) auf ein Förderband (40) schieben, das die Stapel im rechten Winkel zu ihrer Aufbaurichtung aus der Vorrichtung heraus fördert.9 ° device according to one of the preceding claims d.g * d. the carriers (48,50) at the lower end of the stacking shaft (52) in a horizontal direction of movement are deflected, wherein the stack guide rods (126) the finished stack, from the outriggers (104) onto a conveyor belt (40) that pulls the stacks out of the device at right angles to their direction of construction promotes out. 09847/040809847/0408 LeerseiteBlank page
DE1802760A 1968-03-29 1968-10-12 Stacking device for printed matter, in particular newspapers Expired DE1802760C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71723168A 1968-03-29 1968-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802760A1 true DE1802760A1 (en) 1969-11-20
DE1802760B2 DE1802760B2 (en) 1973-10-04
DE1802760C3 DE1802760C3 (en) 1974-05-02

Family

ID=24881220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1802760A Expired DE1802760C3 (en) 1968-03-29 1968-10-12 Stacking device for printed matter, in particular newspapers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3526170A (en)
CH (1) CH491810A (en)
DE (1) DE1802760C3 (en)
GB (1) GB1203829A (en)
NL (1) NL148567B (en)
SE (1) SE335965B (en)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580145A (en) * 1969-01-16 1971-05-25 Revco Inc Counting apparatus
US3969993A (en) * 1975-07-07 1976-07-20 Stobb, Inc. Separator for a sheet stacker
US4037525A (en) * 1975-07-30 1977-07-26 Eds, Inc. Signature stacker employing swingable intercept means driven in a non-linear fashion
EP0068462B1 (en) * 1981-07-01 1987-09-02 Harris Graphics Corporation Stacker-tyer
DE3428512C2 (en) * 1984-08-02 1986-08-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Device for the takeover and further transport of folded products
US4678387A (en) * 1985-03-01 1987-07-07 Quipp Incorporated Signature stacker
US5024569A (en) * 1986-06-20 1991-06-18 Eds Technologies, Inc. Stacking method and apparatus
US5040663A (en) * 1988-06-02 1991-08-20 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for stacking
US5006041A (en) * 1989-08-23 1991-04-09 Quipp, Incorporated Connection assembly for transmitting the load of an intercept arm directly to the pitch centerline of the drive chain
US5226780A (en) * 1989-09-19 1993-07-13 Quipp, Incorporated Dual drive stacker and method for operating same
JPH04308152A (en) * 1990-11-30 1992-10-30 Unilever Nv Equipment for collating
US5218813A (en) * 1991-04-24 1993-06-15 Graphic Management Associates, Inc. Bundling device and method
DE4130567C1 (en) * 1991-09-13 1993-01-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
US5324025A (en) * 1992-09-18 1994-06-28 Chadwick Charles M Physical delay buffer for paper items
US5558488A (en) * 1994-06-24 1996-09-24 R.R. Donnelley & Sons Company, Inc. Apparatus for stacking books
US5878554A (en) * 1997-04-30 1999-03-09 Avery Dennison Corporation Efficient sheet stack packaging technique
DK1253098T3 (en) 2001-04-23 2006-03-27 Grapha Holding Ag Apparatus for processing printing products supplied to a stacking device
EP2102085B1 (en) * 2006-11-17 2012-06-27 Ferag AG Conveying apparatus
EP2138439B1 (en) * 2008-05-23 2015-05-20 Ferag AG Device for stacking flat products, in particular printed products
DE102008025849A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-24 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh stacker
FR2940795B1 (en) * 2009-01-06 2011-02-11 Sidel Participations METHOD AND INSTALLATION FOR GROUPING STACKABLE PRODUCTS OF THE STUFFS AND OTHER TYPE
US8366376B2 (en) * 2009-06-09 2013-02-05 Xerox Corporation Multiple articulating elevator and stacker support system
CN107336868A (en) * 2017-07-24 2017-11-10 贵州光秀生态食品有限责任公司 A kind of filling preceding counting device of Chinese chestnut
CN116692137B (en) * 2023-07-31 2023-11-03 涿州市星河印刷有限公司 Automatic book conveying equipment of plastic packaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
SE335965B (en) 1971-06-14
DE1802760B2 (en) 1973-10-04
US3526170A (en) 1970-09-01
DE1802760C3 (en) 1974-05-02
NL6815500A (en) 1969-10-01
GB1203829A (en) 1970-09-03
CH491810A (en) 1970-06-15
NL148567B (en) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802760A1 (en) Stacking device for printing works, especially newspapers
DE3029458C2 (en)
DE202008003651U1 (en) Automatic stacking device
DE4102028A1 (en) CONVEYOR
DE4036214C2 (en)
DE1611617A1 (en) Device for stripping off stamping residues
CH618397A5 (en)
DE69820570T2 (en) Device for stacking, sorting and feeding printed documents after a finishing machine
DE685182C (en) Conveyor device
CH661688A5 (en) TRANSFER DEVICE FOR NEWSPAPERS.
DE4435981C2 (en) Device for feeding products to be packaged to a packaging machine
DE2832660B2 (en) Device for group-wise division of workpieces conveyed on top of each other in shingled form
DE3608870A1 (en) Conveyor device for the optional 180 DEG rotation of books or of book blocks
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE2510394C2 (en) Device for feeding objects to a packaging machine
CH646111A5 (en) DEVICE FOR TIPING FOLLOWING OBJECTS.
DE19829176B4 (en) Device on a packaging machine
DE3217627C2 (en) Device for assembling blanks into piles
DE19546887A1 (en) Conveyor line for pallet especially for transportation of workpieces
DE4314600B4 (en) Device for stacking grouped objects in layers
DE3100866C2 (en)
DE4441453A1 (en) Device for collecting sheets of paper in stacks
EP0457720B1 (en) Feeding device for a machine for assembling veneer sheets to form a continuous veneer strip
EP1176109B1 (en) Device for folding a sheet by means of a folding blade
DE2615865B2 (en) DEPOSIT FOR BOWS OR PACKAGES OF BOWS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977