DE1801977B2 - Vorrichtung zur erzielung einer zylindersymmetrischen verteilung der bestrahlungsstaerke - Google Patents

Vorrichtung zur erzielung einer zylindersymmetrischen verteilung der bestrahlungsstaerke

Info

Publication number
DE1801977B2
DE1801977B2 DE19681801977 DE1801977A DE1801977B2 DE 1801977 B2 DE1801977 B2 DE 1801977B2 DE 19681801977 DE19681801977 DE 19681801977 DE 1801977 A DE1801977 A DE 1801977A DE 1801977 B2 DE1801977 B2 DE 1801977B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
radiation source
irradiance
sample
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681801977
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801977C (de
DE1801977A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys.Dr. 6451 Rückingen; Diemar Burkhard von DipL-Phys. 6308 Butzbach. G06f 7-48 Kockott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Original Assignee
Original Hanau Quarzlampen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Original Hanau Quarzlampen GmbH filed Critical Original Hanau Quarzlampen GmbH
Publication of DE1801977A1 publication Critical patent/DE1801977A1/de
Publication of DE1801977B2 publication Critical patent/DE1801977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801977C publication Critical patent/DE1801977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
    • G01N17/004Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light to light

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

3 4
optisches Ersatzschaltbild stellt eine unendlich lange Grund der wesentlich erhöhten Leuchtdichte an den Strahlenquelle dar. Des weiteren ist eine Lichtpaus- Brennerenden zustande kommt,
maschine bekannt, die eine in einem lichtundurch- Die dritte Lösung schließlich besteht darin, daß lässigen Zylinder angeordnete Röhrtnlampe auf- zwischen der Strahlenquelle und den Proben sowie weist, die von einer Anzahl in einem axialen Abstand 5 senkrecht zur Achse der Strahlenquelle lichtundurchvoneinander angeordneten Scheiben umgeben ist. Die lässige kreisringförmige Scheiben angebracht sind, Scheiben weisen eine mattschwarze Oberfläche auf welche sich nahezu über den gesamten Abstand und dienen sowohl als Kühlrippen, die von einem Strahlenquelle—Proben erstrecken sowie parallel Luftstrom umspült werden, als auch zur Bündelung zueinander und in einem Abstand zueinander angedes von der Lampe durch das Vorlagematerial hin- io ordnet sind, der wesentlich kleiner ist als der Abdurchtretenden Lichtes, um ein Hinterschneiden bzw. stand Strahlenquelle—Proben. Da die Kreisscheiben Überstrahlen zu unterbinden, bei dem die Licht- nur in geringem Abstand voneinander rings um die strahlen durch das Original hindurch auf die Ober- Strahlenquelle angeordnet sind, ist die Divergenz der fläche des Kopiermaterials geneigt auftreffen. Auf auftreffenden Strahlenbündel auf die Mantelfläche diese Weise ist sichergestellt, daß das Licht nahezu 15 des Zylinders sehr gering, so daß sich eine an allen senkrecht auf die Vorlage auf trifft und durch diese Stellen annähernd gleich große Bestrahlungsstärke hindurchtritt. ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung zylindersymmetrische Abstrahlung der Strahlenquelle dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, zu erreichen, um damit die Forderungen nach Gleich- 20 Nach F i g. 1 befindet sich im Probenraum 10 eines mäßigkeit der Bestrahlungsstärke über die gesamte Licht- und Wetterechtheitsprüfgerätes eine Strahlen-Probenoberfläche und möglichst vollständiger Aus- quelle in Form eines Brenners 12. Der Brenner 12 nutzung des erzeugten Lichtstromes zur Bestrahlung wird über übliche Anschlüsse 28 mit elektrischem der Proben zu erfüllen und zugleich eine optimale Strom versorgt.
Anzahl ebener, rechteckiger Proben vorgegebener as Die weitere Ausbildung des Prüfgerätes ist, da sie
Größe unterbringen zu können. nicht zur Erfindung gehört, nicht weiter veranschau-
Die Erfindung sieht drei Lösungen dieser Aufgabe licht. An den Enden des Brenners 12 sind Spiegel 14, vor. Die erste Lösung besteht darin, daß an den beispielsweise Interferenzspiegel, angeordnet, die entEnden der Strahlenquelle jeweils ein Spiegel mit weder einen rechten oder einen um einige Grade vom einem Winkel von 90 bis 105° zur Achse der Strah- 30 rechten Winkel abweichenden stumpfen Winkel bis lenquelle angeordnet ist. Als Spiegel kommen auch zu etwa 105° mit der Brennerachse einschließen. Interferenzspiegel in Frage, die den Vorteil bieten, Die Mantelfläche eines den Probenraum 10 umdaß durch selektive Reflexion eine teilweise Kor- schließenden Zylinders ist über ihren Umfang mit rektur der spektralen Energieverteilung der Strahlung Probenträgern besetzt, auf welchen sich Proben 18 auf den Proben vorgenommen werden kann. 35 befinden.
Die Abstraiilungscharakteristik der bekannten end- Durch die Verwirklichung einer zylindersymmelichen, langgestreckten Strahlenquellen weist eine trischen Abstrahlungscharakteristik der Strahlendeformierte Kugelsymmetrie auf, die ähnliche Nach- quelle 12 und Anordnen der zu bestrahlenden rechtteile wie die voranstehend angeführte ideale kugel- eckigen ebenen Proben auf der Mantelfläche des symmetrische Charakteristik besitzt. Eine endlich +0 Zylinders ist die Bestrahlungsstärke in allen Auflange Strahlenquelle mit Spiegeln senkrecht zur punkten der Proben 18, die auf der Mantelfläche Strahlenquelle an den beiden Enden dagegen stellt liegen, gleich groß. Es tritt nur ein Abfall der Beeine Strahlenquelle dar, deren optisches Ersatzschalt- Strahlungsstärke längs der kurzen Seite der rechtbild eine unendlich lange Strahlenquelle ist. Die Ab- eckigen ebenen Proben auf, der bei den üblichen Strahlungscharakteristik dieser Strahlenquelle ist bei 45 Probenabmessungen von 22 · 4,5 cm kaum ins Ge-100°/oiger Reflexion an den Spiegeln zylindersymme- wicht fällt.
trisch, so daß die Bestrahlungsstärke auf einen um Die Spiegel 14 über zwei Funktionen aus: Einerdie Strahlenquelle gedachten Zylinder an allen seits reflektieren sie das nicht in Richtung Mantel-Punkten gleich groß ist. fläche abgestrahlte Licht auf die Proben, wodurch
Der abgestrahlte Lichtstrom wird durch voll- 50 der Wirkungsgrad der Strahlenquelle 12 erhöht wird,
ständige Reflexion an den dafür vorgesehenen Spie- und bilden andererseits mit der Strahlenquelle 12 ein
geln und bei vernachlässigbarer Absorption im System, dessen optisches Ersatzschaltbild dem einer
Probenraum nur zur Bestrahlung der auf der Mantel- unendlich langen Strahlenquelle mit zylindersymme-
fläche eines Zylinders angeordneten Proben ausge- trischer Abstrahlungscharakteristik entspricht,
nutzt. 55 Bei den in F i g. 2 gezeigten Strahlenquellen steigt
Als weiterer Vorteil ergibt sich die Tatsache, daß die Leuchtdichte, die im Mittelteil der Strahlenquelle die Mantelfläche des Zylinders dicht mit den vor- konstant ist, an den Enden erheblich an. Die Ergegebenen ebenen rechteckigen Proben belegt werden höhung der Leuchtdichte wird durch Biegen der kann, während bei einer Kugeloberfläche Zwangs- Strahlenquelle 20 zu Schleifen 22 an den Enden oder weise Totflächen entstehen, die zwar bestrahlt wer- 60 Anbringen zusätzlicher Brenner (in Fig. 2 nicht darden. jedoch nicht mit Proben belegt werden können. gestellt) an den Enden erreicht. Die größere Leucht-Die nutzbare Fläche zur Belegung mit ebenen recht- dichte an den Enden der Strahlenquelle 20 bewirkt eckigen Proben wird bei zylindersymmetrischer An- trotz der Abstrahlung auch in Richtung Strahlenordnung um etwa 20% vergrößert, quellcnachse in Richtung auf die volle Längsachse
Die zweite Lösung besteht darin, daß die Strahlen- 65 der Proben einen gleich großen Lichtstrom, so daß
quelle an den Enden zu Schleifen ausgebildet ist. die Bestrahlungsstärke konstant ist.
Dadurch wird eine annähernd zylindersymmetrische Nach Fig. 3 sind zueinander parallele licht-
Verteilung der Bestrahlungsstärke erhalten, die auf undurchlässige Kreisscheiben 24 eines Kollimator-
systems, welches die Strahlenquelle 12 umgibt, vorgesehen. Der Abstand der Strahlenquelle 12 zu den Proben 18 ist wesentlich größer als der Abstand der Scheiben 24 untereinander, wodurch die durch das Kollimatorsystem austretenden Strahlen nur gering
fügig divergieren und in den Aufpunkten auf Proben auf der Mantelfläche unter im wesentlic gleichen Winkeln auftreffen, so daß die Bestrahiui stärke auf der Probenoberfläche weitgehend Y 5 stant ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2448

Claims (3)

Bestrahlungsstärke in der Mitte der Probe festgestellt. Patentansprüche: In Richtung der Längsachse der Proben fällt die Bestrahlungsstärke ab, so daß an den Rändern nur
1. Vorrichtung zur Erzielung einer zylinder- 80% der maximalen Bestrahlungsstärke gemessen symmetrischen Verteilung der Bestrahlungsstärke S werden. Die Verteilung der Temperatur längs der in einem Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät mit Probe ist ähnlich.
einer nahezu stabförmigen Strahlenquelle, welche Bei der im wesentlichen durch die Temperatur
von einer mit den Proben zu belegenden ZyUn- bestimmten Vergilbung und Alterung der Lacke und
dermantelfläche mit Abstand umgeben ist, da- Kunststoffe kommt es ab einem bestimmten Schwell-
durch gekennzeichnet, daß an den io wert der Bestrahlungsstärke bzw. der Temperatur auf
Enden der Strahlenquelle (12) jeweils ein Spiegel der Probe zu einem plötzlichen Umschlag des Farb-
(14) mit einem Winkel von 90 bis 105° zur Achse tones, der auf Grund der geschilderten Temperatur-
der Strahlenquelle (12) angeordnet ist. verteilung in der Probenmitte auftritt, während zu
2. Vorrichtung zur Erzielung einer zylinder- den Probenrändern hin keine Farbtonänderung festsymmetrischen Verteilung der Bestrahlungsstärke 15 stellbar ist, da dort die Temperatur unter dem in einem Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät mit Schwellwert liegt. Es kann daher die vorliegende einer nahezu stabförmigen Strahlenquelle, welche Verteilung der Bestrahlungsstärke bzw. Temperatur von einer mit den Proben zu belegenden ZyUn- zu einer Fehlbeurteilung der Licht- und Wetterechtdermantelfläche mit Abstand umgeben ist, da- heit von Lacken und Kunststoffen führen, da sie durch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (20) 20 unterschiedliche Alterungseffekte auf der Probenan den Enden zu Schleifen (22) ausgebildet ist. oberfläche hervorruft.
3. Vorrichtung zur Erzielung einer zylinder- Zum Erreichen der Gleichmäßigkeit der Bestrahsymmetrischen Verteilung der Bestrahlungsstärke lungsstärke auf den Probenflächen ist es schon bein einem Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät mit kannt, die Proben entlang Ringstreifen einer geeiner nahezu stabförmigen Strahlenquelle, welche 25 dachten Kugelfläche, die der kugelsymmetrischen von einer mit den Proben zu belegenden Zylin- Abstrahlung einer punktförmigen Strahlenquelle in dermantelfläche mit Abstand umgeben ist, da- den Raum entspricht, anzuordnen, wobei ein oberer durch gekennzeichnet, daß zwischen der Strahlen- und ein unterer Ring sowie ein mittlerer Ringstreifen quelle (12) und den Proben (18) sowie senkrecht senkrecht zur Äquatorebene der Kugelfläche vorgezur Achse der Strahlenquelle (12) lichtundurch- 30 sehen sind. Diese Ausführungsform trägt der kugellässige kreisringförmige Scheiben (24) angebracht symmetrischen Abstrahlung einer Punktquelle Rechsind, weiche sich nahezu über den gesamten Ab- nung. Sie erfordert zum Erreichen einer gleichmäßistand Strahlenquelle (12) — Proben (18) erstrek- gen Bestrahlungsstärke auf der gesamten Probenken, sowie parallel zueinander und in einem oberfläche jedoch die Ausbildung der Proben als Abstand zueinander angeordnet sind, der wesent- 35 Teil einer Kugeloberfläche, was aber aus Normielich kleiner ist als der Abstand Strahlenquelle rungsgründen nicht durchführbar ist, da die bestrahl-(12) — Proben (18). ten Proben nach der Lichtechtheitsprüfung noch
weiteren Untersuchungen unterzogen werden, die ebene Proben erfordern.
40 Die Belegung der Ringstreifen eines derartigen
Probenträgers mit ebenen rechteckigen Probenstük-
, ken erfolgt in der Weise, da3 die Probenstücke in Tangentialebenen der gedachten Kugelfläche zu liegen kommen. Die rechteckigen Proben des mitt-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Er- 45 leren Streifens stehen dabei parallel zur Längsachse
zielung einer zylindersymmetrischen Verteilung der der Strahlenquelle, während die Proben des oberen
Bestrahlungsstärke in einem Licht- und Wetterecht- und unteren Ringstreifens mit der Längsachse der
heitsprüfgerät mit einer nahezu stabförmigen Strah- Strahlenquelle einen vorgegebenen Winkel ein-
lenquelle, welche von einer mit den Proben zu be- schließen. Bei dieser Anordnung wird der von der
legenden Zylindermantelfläche mit Abstand: um- 50 Strahlenquelle gleichmäßig in den vollen Raumgeben ist. . .:..,'·.,. winkel abgestrahlte Lichtstrom nicht voll ausgenutzt,
Bei der Bestimmung der Licht- und Wetterechtheit weil es nicht möglich ist, die Kugelfläche mit den
gefärbter und ungefärbter Materialien, wie Textilien, vorgegebenen rechteckigen Proben vollständig und
Lacke und Kunststoffe, gehen aus wirtschaftlichen gleichmäßig zu belegen. Ein weiterer Nachteil der
Gründen die Bestrebungen und Forderungen dahin, 55 Anordnung der ebenen Proben im Ringstreifen ist
eine Prüfmethode zu schaffen, die schnellere Ergeb- darin zu sehen, daß die angestrebte Gleichmäßigkeit
nisse bringt als die Prüfung mit Tageslicht. der Bestrahlungsstärke auf den Proben nicht zu ver-
Diese Methode erfordert eine weitgehende Aus- wirklichen ist.
nutzung des in den Probenraum abgestrahlten Licht- Bei einer Bestrahlungsvorrichtung für Lichtpausstromes und im Hinblick auf die Auswertung, eine 60 und Photokopiermaschinen ist es bekannt, an den möglichst gleichmäßige Bestrahlungsstärke, auf. der Enden der Bestrahlungsquelle je einen Spiegel senkgesamten Probenoberfläche. ' recht oder in einem geringfügig kleineren Winkel als Der Gleichmäßigkeit der Bestrahlungsstärke auf 90° zur Achse der Bestrahlungsquelle anzuordnen, den im allgemeinen verwendeten ebenen rechteckigen Die Spiegel erstrecken sich zwischen der Bestrah-Proben wird in letzter Zeit, vornehmlich bei der 65 lungsquelle und einer im Abstand davon angebrach-Prüfung von Lacken und Kunststoffen, immer mehr ten zu durchstrahlenden Oberfläche. Diese Anord-Bedeutung beigemessen. Bei in bisher bekannten nung kompensiert in einer Halbebene des Raumes Geräten bestrahlten Proben wurde ein Maximum der den Intensitätsabfall der Bestrahlunosstärke. ihr
DE19681801977 1968-04-08 1968-10-09 Vorrichtung zur Erzielung einer zyhnde'rsymmetrischen Verteilung der Be strahlungsstarke Expired DE1801977C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338868 1968-04-08
AT338868 1968-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801977A1 DE1801977A1 (de) 1970-02-05
DE1801977B2 true DE1801977B2 (de) 1972-07-20
DE1801977C DE1801977C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430426C1 (de) * 1984-08-18 1985-10-17 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430426C1 (de) * 1984-08-18 1985-10-17 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5323634B1 (de) 1978-07-15
GB1267543A (en) 1972-03-22
US3576125A (en) 1971-04-27
DE1801977A1 (de) 1970-02-05
CH494958A (de) 1970-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306150B4 (de) Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
EP2682738A1 (de) Detektion der Emissionsstrahlung einer UV-lichtemissionsdiode durch baugleiche UV-lichtempfangsdiode
DE3443604C2 (de) Gerät für einen Wetterbeständigkeitstest
EP2487541B1 (de) Gerät zum Auslesen belichteter Bildaufzeichnungsfolien
DE1797547A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion
DE3200391A1 (de) Optisches geraet fuer eine fluoreszenzpolarisationsvorrichtung
DE1801977B2 (de) Vorrichtung zur erzielung einer zylindersymmetrischen verteilung der bestrahlungsstaerke
DE1801977C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer zyhnde'rsymmetrischen Verteilung der Be strahlungsstarke
DE2612808A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von roentgenstrahlen
DE3430426C1 (de) Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
DE1904097C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der spektralen Lichtbeständigkeit
DE2542833C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE1914153C3 (de) Anordnung zur Nachbildung der extraterrestrischen Sonnenstrahlung
DE2621331C3 (de) Lichtquelle mit Strahlenteilung zur Gewinnung zweier Lichtstrahlen von zueinander proportionaler Intensität
DE820327C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der wesentlichen Groessenverhaeltnisse von Erythrocyten
DE112021005017T5 (de) Apparat zum homogenisieren einer spektralausgabe
DE1291703B (de) Vorrichtung zum Erzeugen farblicher Lichteffekte
DE935593C (de) Lichtpaus- und Fotokopiergeraet mit Pauszylinder und Roehrenlampen
DE2222528C3 (de) Gerät zur Beobachtung insbesondere ultrahochfrequenter bis infraroter Strahlung
DE2104393C3 (de) Fluoreszenz-Analysen-Vorrichtung
DE2251422C3 (de) Vorrichtung zur Aufspaltung eines aus einem Monochromator austretenden schmalbandigen Strahlenbündels
DE1472158C (de) Anordnung zur Messung der spektralen Energieverteilung einer Lichtquelle
DE730069C (de) Anordnung zur Steuerung einer sekundaeren Lichtstrahlung durch eine primaere Strahlung
DE1262038B (de) Bestrahlungseinrichtung zum Nachahmen der Sonnenstrahlung
DE470488C (de) Einrichtung zur Konzentration des Lichtes von geradlinigen Lichtquellen, insbesondere Quarzbrennern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee