DE1801915C3 - Kernhalter für einen Mehrspur-Magnetkopf - Google Patents

Kernhalter für einen Mehrspur-Magnetkopf

Info

Publication number
DE1801915C3
DE1801915C3 DE19681801915 DE1801915A DE1801915C3 DE 1801915 C3 DE1801915 C3 DE 1801915C3 DE 19681801915 DE19681801915 DE 19681801915 DE 1801915 A DE1801915 A DE 1801915A DE 1801915 C3 DE1801915 C3 DE 1801915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
core
housing part
core pieces
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681801915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801915A1 (de
DE1801915B2 (de
Inventor
Leonard E. Minneapolis Minn. Kronfeld (V.St.A.)
Original Assignee
Nortronics Co., Inc., Minneapolis, Minn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortronics Co., Inc., Minneapolis, Minn. (V.St.A.) filed Critical Nortronics Co., Inc., Minneapolis, Minn. (V.St.A.)
Publication of DE1801915A1 publication Critical patent/DE1801915A1/de
Publication of DE1801915B2 publication Critical patent/DE1801915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1801915C3 publication Critical patent/DE1801915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

a) jedes Einsatzteil (35, 35') mit Anschlagkanten (44, 45; 44', 45'), einseitig an den Aufnahmeräumen (50, 51; 50', 51') angeordneten Federmitteln (58, 59; 58', 59') sowie diesen gegenüberliegenden festen Anschlagen (52, 53, 54, 55; 92, 93) versehen ist und zwischen den Aufnahmeräumen einen Schlitz (65, 65') mit seitlichen Flanschen (66, 67) für eine Abschirmeinlage aufweist,
b) und jedes Gehäuseteil (10, 10') Anschläge (22, 23) für das Einsatzteil (35, 35') und Anschlagkanten (74, 75) an der Kopfspiegelseite für die Kernstücke (60, 71) aufweist.
2. Kernhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an beiden Seitenkanten des Einsatzteiles (35) angeordnete, federnd ausgebildete Flansche (41,43).
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kernhalter für einen aus symmetrischen Kopfhälften bestehenden Mehrspur-Magnetkopf mit jeweils einem Gehäuseteil und einem nichtmagnetischen Einsatzteil, in dem die Kernstücke der Einzelköpfe in Aufnahmeräumen federnd gehalten sind.
Bei der Herstellung von Mehrspur-Magnetköpfen ist es bekannt, als Kernhalter bezeichnete Vorrichtungen einzusetzen, um die Kernhälften zusammen mit der Zwischenabschirmung und den zusätzlich erforderlichen Bauteilen, wie Spulen und Wicklungen sowie Anschlußmittel, in einer gewünschten aufeinander abgestimmten Stellung während des Zusammenbaues zu halten, wobei diese Kernhalter in den fertigen Magnetkopf mit eingebracht werden. Um diese Einzelteile während des Zusammenbaues in der genau ausgerichteten Lage zu halten, ist es bekannt so (DT-AS 11 48 266), ein nichtmagnetisches Einsatzteil einzusetzen, in dem die Kernstücke der Einzelköpfe in entsprechenden Aufnahmeräumen federnd gehalten sind. Die erforderlich aufeinander abgestimmte Stellung der Kernstücke wird bei dieser bekannten An-Ordnung durch eine Präzisionsarbeit erreicht, wobei die federnde Ausbildung des Einsatzteiles die einmal eingestellte Lage der Kernstücke zueinander sichert. Anschließend wird das Einsatzteil in ein als Gußform dienendes Gehäuse eingesetzt, das mit entsprechenden Führungsnuten ausgerüstet ist, in die zugeordnete Bauteile des Einsatzstückes eingreifen. Die Durchführnug dieser Arbeit erfordert große Sorgfalt und Fachkenntnis.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung (US-PS 33 36 663) wird die für die aufeinander abgestimmte Stellung der einzelnen Bauteile aufzubringende Sorgfalt dadurch vermieden, daß magnetisch aktive, aus einem Rohling ausgestanzte Gehäuseteile zum Anschluß von Kernteilen aus der Blechwandung ausgestanzt und ausgebogen werden. Bei dieser Anordnung sind relativ große Mengen des hochpenneablen Metalls erforderlich, die magnetisch nicht genutzt werden, sondern reine Gehäusefunktionen übernehmen. Auch ist zu befürchten, daß durch die Stanz- und Biegevorgänge der magnetische Aufbau des Metalls gestört wird, da die magnetischen Eigenschaften bei Metallen mit hoher Permeabilität sehr stark von dem Kristallgefüge bzw. dessen Störungen abhängen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kernhalterung für die Kernstücke bei Mehrspur-Magnetköpfen zu schaffen, bei welcher das Einsetzen und Ausrichten der Kernstücke zueinander keine große Sorgfalt mehr erfordert und ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Präzisionslehren durchgeführt werden kann. Auch soll das bisher erforderliche lästige Vergießen der Kernstücke vermieden werden, durch die bisher (DL-PS 45 378) erst die genaue Ausrichtung der Kernstücke zueinander garantiert wurde.
Dieses der Erfindung zugrunde liegende Ziel wird dadurch erreicht, daß
a) iedes Einsatzteil mit Anschlagkanten, einseitig an den Aufnahmeräumen angeordneten Federmitteln sowie diesen gegenüberliegenden festen Anschlägen versehen ist und zwischen den Aufnahmeräumen einen Schlitz mit seitlichen Flanschen für eine Abschirmeinlage aufweist,
b) und jedes Gehäuseteil Anschläge für das Einsatzteil und Anschlagkanten an der Kopfspiegelseite für die Kernstücke aufweist.
Vorzugsweise wird dabei so vorgegangen, daß an beiden Seitenkanten des Einsatzteiles angeordnete, federnd ausgebildete Flansche vorgesehen werden.
Durch diese Maßnahmen ist ein einfaches Einsetzen der Kernstücke in das Einsatzteil und ein Ausrichten der Kernstücke durch Einsetzen des Einsatzteiles in das Gehäuseteil möglich, d. h., es erfolgt ein Ausrichten der Kernstücke an einer gemeinsamen Bezugsebene, die sich aus Teilen des Gehäuses und des Einsatzteiles ergibt. Hierdurch kann ohne Vergießen der Kernstücke in dem Einsatzteil gearbeitet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Gehäuseteiles,
F i g. 2 eine schaubildliche Ansicht des Einsatzteiles,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Einsatzteil gemäß Fig. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Gehäuseteil gemäß F i g. 1 mit eingesetztem Einsatzteil gemäß F i g. 2 und in die beiden Bauteile eingesetzten Kernstücken,
F i g. 5 eine Seitenansicht des in F i g. 4 dargestellten Kernhalters, teilweise im Schnitt,
F i g. 6 eine Seitenansicht eines abgeänderten Kernhalters,
F i g. 7 eine Einzelheit gemäß F i g. 6 in Draufsicht,
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführung des Einsatzteiles und
F i g. 9 eine verkleinerte schaubildliche Ansicht eines fertigen Kernhalters.
In den Figuren ist mit 1β ein Gehäuseteil bezeichnet, das mit Seitenwänden 11 und 12, einer Vorderwand 13 und einer Bodenwand 14 ausgerüstet ist.
Die Seitenwände 11 und 12 besitzen je einen vorderen und rückwärtigen Teil 18 und 19 bzw. 20 und 21. Die rückwärtigen Teile 19 und 21 sind seitlich gegenüber den vorderen Teilen 18 und 20 derart versetzt, daß Anschläge 22 und 23 gebildet werden. Jeder Anschlag 22, 23 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Teile 18 und 20 der zugehörigen Seitenwand und befindet sich ungefähr in der Mitte der Längserstreckung derselben.
Das Gehäuseteil 10 besteht aus einem nichtmagnetischen metallischen Werkstoff. In der Vorderwand 13 sind Öffnungen 25 und 26 für Kernstücke 71 und 60 vorgesehen. Die Öffnungen 25 und 26 besitzen im wesentlichen eine rechteckige Form und können durch das Abscheren des Werkstoffes von der oberen Kante der Vorderwand 13 nach unten gebildet werden, wobei der Werkstoff nach außen gepreßt wird, um sich nach unten erstreckende Lippen 27 bzw. 28 zu bilden. In der Bodenwand 14 werden ein Paar von Nocken 29 und 30 im Abstand von der rückwärtigen Kante der Bodenwand 14 gebildet. In der Bodenwand 14 ist weiterhin ein sich axial erstrek- as kender Schlitz 31 zur Aufnahme eines magnetischen Schirmes vorgesehen. Kerben 32 und 33 dienen zur Aufnahme einer nicht dargestellten Klemmkiste für die elektrischen Verbindungen.
Die Anzahl der Öffnungen 25 bzw. 26 richtet sich nach der Anzahl der aufzunehmenden Kernstücke.
Die F i g. 2 und 3 zeigen eine Ausführung des Einsatzteiles 35, das dem Gehäuseteil 10 angepaßt ist. Das Einsatzteil 35 ist allgemein von rechteckiger Form und kann aus einem die geeignete Elastizität besitzenden, vorzugsweise nichtmagnetischen Werkstoff ausgestanzt oder gepreßt werden und besteht vorzugsweise aus einer relativ dünnen Beryllium-Kupfer-Legierung.
Die Vorderkante des Einsatzteiles 35 ist mit 36, die rückwärtige Kante mit 37, eine Seitenwand mit 38 und die andere Seitenwand mit 39 bezeichnet. Die Seitenwände 38 und 39 sind in vordere Teile 40 und 42 und Flansche 41 und 43 aufgeteilt. Die Flansche 41 und 43 sind gegenüber den vorderen Teilen 40 und 42 seitlich und nach außen hin versetzt und bilden derart Anschlagkanten 44 und 45, die gegen die Anschläge 22 und 23 des Gehäuseteiles 10 stoßen, sobald das Einsatzteil 35 sich in der richtigen Lage im Gehäuseteil 10 befindet. Die Anschlag- so kanten 44 und 45 weisen von der Vorderkante 36 einen solchen Abstand auf, daß, wenn das Einsatzteil 35 in das Gehäuseteil 10 von hinten eingesetzt wird, die Anschlagkanten 44 und 45 des Einsatzteiles 35 die Anschläge 22 und 23 des Gehäuseteiles 10 berühren, ohne daß die Vorderkante 36 die Vorderwand 13 berührt.
Die Breite des Einsatzteiles 35 im Bereich der Flansche über die Flansche 41 und 43 gemessen, ist ein wenig größer als der Abstand zwischen den Innenflächen der rückwärtigen Teile 19 und 21 des Gehäuseteiles 10. Wird das Einsatzteil 35 in das Gehäuseteil 10 eingesetzt, so werden die Flansche 41 und 43 durch die rückwärtigen Teile 19 und 21 des Gehäuseteiles 10 nach innen gepreßt. Auf diese Weise dienen die Flansche 41 und 43 als Federn, die das Einsatzteil 35 in die richtige Stellung innerhalb des Gehäuseteiles 10 bringen. Das Einsatzteil 35 besitzt ein Paar kreisförmiger Öffnungen 46 und 47, die einen etwas größeren Durchmesser als den der Nokken 29 und 30 des Gehäuseteiles 10 aufweisen. Wenn das Einsatzteil 35 in das Gehäuseteil 10 eingesetzt wird, greifen die Nocken 29 und 30 in die Öffnungen 46 und 47 ein und können hier vernietet werden.
Das Einsatzteil 35 weist Aufnahmeräume 50 und 51 auf, die sich von der Vorderkante 36 nach hinten in einem schrägen Winkel zu den Seitenwänden 38 und 39 erstrecken. An den inneren Kanten der Aufnahmeräume 50 und 51 sind Anschläge 52 und 53 bzw. 54 und 55 und an den äußeren Kanten der Aufnahmeräume sind aus dem Werkstoff des Einsatzteiles 35 ausgeformte Flansche 56 und 57 vorgesehen, die Federmittel 58 und 59 tragen, die nach innen über die Aufnahmeräume 50 und 51 vorstehen.
In Fig. 3 ist die Lage des Kernstückes 60 gestrichelt im Aufnahmeraum 51 dargestellt, um die Arbeitsweise und das Zusammenwirken der Anschläge 54 und 55 einerseits und des Federmittels 59 andererseits zu zeigen. Die Größe des Aufnahmeraumes 51 ist etwas größer als das einzusetzende Kernstück 60, d. h., der Abstand der Anschläge 54 und 55 vom Flansch 57 ist größer als die Breite des Kernstückes. Um das Kernstück 60 in den Aufnahmeraum einzusetzen, ist es erforderlich, daß Federmittel 59 nach außen abzubiegen, so daß bei eingesetztem Kernstück 60 das Federmittel das Kernstück gegen die Anschläge 54 und 55 anpreßt, wodurch das Kernstück 60 in die richtige Lage gebracht wird.
In dem Einsatzteil 35 ist weiterhin ein Schlitz 65 vorgesehen, der an seinen beiden Seiten Flansche 66 und 67 aufweist, die durch Aufbiegen des Werkstoffes erstellt sind. Der Schlitz 65 wirkt mit dem Schlitz 31 in dem Gehäuseteil 10 zwecks Aufnahme einer magnetischen Abschirmeinlage zusammen, um ein Übersprechen oder magnetische Wechselwirkungen zwischen den beiden Spuren zu vermeiden.
Durch Einbau des Einsatzteiles 35 in das Gehäuseteil 10 wird ein mit 70 bezeichneter Kernhalter geschaffen. Bei der Darstellung gemäß F i g. 4 ist in den Aufnahmeraum 51 das Kernstück 60 und in den Aufnahmeraum 50 das Kernstück 71 eingesetzt. Die richtige Lage des Kernstückes 60 wird durch Anlage des Kernstückes an den Anschlag 55 und einer Kante 75 der Öffnung 26 auf der einen Seite bestimmt, wobei das Kernstück 60 an diese beiden Bauteile durch das Federmittel 59 angepreßt wird. In dem in F i g. 4 dargestellten Zustand wird der Anschlag 54 vom Kernstück 60 nicht mehr berührt. In gleicher Weise liegt das Kernstück 71 an dem ihm zugeordneten Anschlag 53 und einer Kante 74 der Öffnung 25 an und wird gegen diese 'ueiden Bauteile durch das Federmittel 58 gepreßt.
Damit ein als Anschlag wirkendes Zusammenarbeiten zwischen dem Anschlag 53 und der diesem zugeordneten Kante 74 einerseits und dem Anschlag 55 und der diesem zugeordneten Kante 75 andererseits möglich ist, sind die Anschläge 52 und 54 aus der Fluchtlinie des Anschlages 53 und der Kante 74 bzw. des Anschlages 55 und der Kante 75 zurückversetzt. Diese Versetzung muß der maximal zulässigen Querabweichung der Lage der Kernstücke 60 und 71 entsprechen, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Herstellungstoleranzen der Öffnungen 25 und 26. so daß im uneünstiesten Fall Hip ent-
18 Ol 915 )
sprechenden Flächen der Kernstücke 71 oder 60 gerade den zugeordneten Anschlag 52 bzw. 54 berühren. Die Aufnahmerauine 50 und 51 sind rückwärtig durch aufwärtsstehende Flansche 76 und 77 begrenzt, die bei der weiteren Montage der Bauteile : Bedeutung haben und daher hier nicht weiter erläutert weiden müssen. Normalerweise liegen die Kernstücke 71 und 60 an diesen Flächen 76 und 77 nicht an.
Nach Einsetzen der Kernstücke 60 und 7! in die Aufnahmeräume 51 und 50 werden die Kernstücke in diesen Aufnahmeräumen beweglich durch die Federmittel 59 und 58 gehalten und von vorne durch Verschieben in ihrer Längsachse so in die richtige Lage gebracht, daß sie in der gewünschten Stellung in den Öffnungen 25 und 26 gehallen werden.
Eine durch die Anschläge 23 und 22 gelegte Ebene, die in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist, dient als eine Bezugsebene für das Einstellen der Kernstücke von vorne nach hinten. Die vertikale Ausrichtung der Kernstücke kann entweder durch die Anlage an den Lippen 27 und 28 erfolgen oder, wenn diese Lippen nicht eingesetzt werden, durch Anlage an der unteren Begrenzungskante der öffnungen 25 und 26 erfolgen. *5
Nachdem die Kernstücke 60 und 71 im Kernhalter 70 in die richtige Lage eingestellt sind, werden sie dort durch geeignete Mittel, z. B. Verkleben, fest gelagert. Die vorderen Polflächen 72 und 73 werden dann zusammen mit den rückwärtigen Flächen, die mit den zugeordneten Kernstücken in Kontakt kommen sollen, geläppt, so daß eine glatte gleichmäßige Ebene gebildet wird, so daß durch die Polflächen 72 und 73 und die diesen zugeordneten Polflächen der benachbarten Kernstücke der erforderliche Spalt geschaffen wird. An den rückwärtigen Teilen 19 und 21 der Seitenwände 11 und 12 können nach oben vorstehende Eirhebungen 15 und 16 und an der Vorderwand 13 eine entsprechende Erhebung 17 vorgesehen sein, die ais Bezugsfiäche während des Läppens verwendet wird. Um den dadurch gegebenenfalls auf die Vorderwand 13 ausgeübten Druck zu beherrschen, können die Verbindungsstellen zwischen den Seitenwänden 11 und 12 und der Vorderwand 13 mit Verstärkungen 78 und 79 versehen sein.
Wenn der Kernhalter 70 fertig bearbeitet ist, wird er mit einem identisch ausgebildeten Kernhalter zusammengesetzt, so daß das in Fig. 9 dargestellte Bauteil 80 geschaffen wird. Das Bauteil 80 kann als einbaufertiger Magnetkopfbaustein verwendet werden oder dient zum Einbau in einen Abschirmbecher mit zusätzlichen Justageeinrichtungen.
In F i g. 4 sind mit 82 und 83 Überstände der Lippen 27 und 28 bezeichnet, die über die Seitenkanten der Kernstücke 60 und 71 reichen. Diese Überstände und 83 können als Bezugskanten beim Einbau des Bauteiles 80 in weitere Gehäuseteile, wie ζ. Β einen Abschirmbechcr, dienen.
in den Fig. 6 bis 8 κ:·, eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Die Vorderwand 13' und die Seitenwände IΓ und 12' werden ims einem riachen Werkstoff gestanzt und bestehen aus einem Teil mil der Bodenwand 14'. An der Vorderwand 13' sind zwei Lappen 90 und 91 vorgesehen, die sich nach außen erstrecken. Um das Gehäuseteil 10' zu bilden, werden die Seitenwände IV und 12' in einem Winkel von 90t; zur Bodenwand 14' hochgtbogen und die Vorderwand 13' in einem Winkel von weniger als 90' nach oben gebogen. Die Lappen 90 und 91 werden nach rückwärts in einem Winkel von 90 zur Vorderwand 13' abgebogen und dann starr mit den Seitenwänden IV und 12' durch beliebige Mittel verbunden. Auf diese Weise wird die Vorderwand 13' für die nachfolgende Läpparbeit verstärkt. Wie dies in F i g. 6 angedeutet ist, kann in das Gehauseteil 10' der Einsatz 35 eingesetzt werden.
Das in F i g. 8 dargestellte Einsatzteil 35' kann aus einer Kunststoffplatte gepreßt werden. Rückwärtige Seitenkanten 41' und 43' stehen über die vorderen Seitenkanten 40' und 42' vor und bilden auf diese Weise Anschlagkanten 44' und 45'. Die Anschlagkantcn 44' und 45' legen sich an die Anschläge 22 und 23 des Gehäuseteiles 10 beim Einbau des Einsatzteiles 35' an. Die zur Aufnahme der am Gehäuseteil 10 vorgesehenen Nocken 29 und 30 an der Unterseite des Einsatzteilcs 35' gegebenenfalls erforderlichen Ausnehmungen sind aus der Darstellung nicht erkennbar. Gleichzeitig legen sich die Seitenkanten 41 und 43 an die rückwärtigen Teile 19 und 20 der Seitenwände 11 und 12 des Gehäuseteil 10 an. Das Einsatzteil 35' kann mit dem Gehäuseteil 10 verklebt werden. In den Aufnahmeräumen 50' und 51' werden die Kernstücke eingesetzt. Die Federmittel 58 und 59 werden durch ausgeformte elastische Arme gebildet, die die eingesetzten Kernstücke gegen die gegenüberliegenden Anschläge 92 und 93 pressen. Der rückwärtige Teil des Anschlages 92 ist mit dem Bezugszeichen 53' und der vordere Teil des Anschlages 92 mit dem Bezugszeichen 52' bezeichnet, wahrend der rückwärtige Teil des Anschlages 93 mit dem Bezugszeichen 55' und der vordere Teil des Anschlages 93 mit dem Bezugszeichen 54' versehen ist. Auch bei dem in Fig. 8 dargestellten Einsatzteil 35' werden die Kernstücke dann, wenn das Einsatzteil .55 in das zugeordnete Gehäuseteil 10 eingesetzt ist, die vorderen Teile 52' und 54' der Anschläge 92 und 9A nicht berühren, ähnlich wie das vorstehend im Zusammenhang mit den Anschlägen 52 und 54 des Gehauseteiles 35 erläutert wurde.
Auch in dem Einsatzteil 35' ist ein Schlitz 65' zur Aufnahme einer magnetischen Abschirmeinlaee vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kernhalter für einen aus symmetrischen Kopfhälften bestehenden Mehrspur-Magnetkopf mit jeweils einem Gehäuseteil und einem nichtmagnetischen Einsatzteil, in dem die Kernstücke der Einzelköpfe in Aufnahmeräumen federnd gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß ίο
DE19681801915 1967-10-10 1968-10-09 Kernhalter für einen Mehrspur-Magnetkopf Expired DE1801915C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67419067A 1967-10-10 1967-10-10
US67419067 1967-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1801915A1 DE1801915A1 (de) 1969-08-14
DE1801915B2 DE1801915B2 (de) 1975-09-18
DE1801915C3 true DE1801915C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8335294U1 (de) Andruckfeder für Bandkassetten und Bandkassetten damit
DE4237124C2 (de) Magazin für Ersatzklingen
DE3810274A1 (de) Chipkarten-kontaktiereinrichtung
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
WO2002007291A1 (de) Sekundärteil eines linearmotors und verwendung zu dessen herstellung
DE2452305A1 (de) Zuleitungsrahmen fuer eine schaltvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE1801915C3 (de) Kernhalter für einen Mehrspur-Magnetkopf
DE2420457C2 (de) Gleitfolie als Einlage für eine Magnetbandkassette
DE102018111366B4 (de) Keiltrieb mit justierbarer Führungsvorrichtung
EP0433534B1 (de) Faltenbalg
DE1809912A1 (de) Verbesserter magnetischer Wandler
DE3532530A1 (de) Bandkassette
DE3927682C3 (de) Steckeraufnahmeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1801915B2 (de) Kernhalter für einen Mehrspur-Magnetkopf
DE8335295U1 (de) Andruckfeder fuer bandkassetten
DE3138936C1 (de) Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne
DE2726730A1 (de) Relais, kontaktfeder hierfuer und verfahren zur herstellung einer kontaktfeder
EP0626094B1 (de) Kassette mit aufzeichnungsträger und verschlussorgan dafür
DE102016102554A1 (de) Schaltschrankauszug mit einem einteiligen Basisträger sowie Schaltschrank mit einem solchen Auszug
DE2935996A1 (de) Steige
DE3412236C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schalenkernspule, Wickeldorn zur Durchführung des Verfahrens und Anschlußträger für die Schalenkernspule
DE4025472A1 (de) Klappe fuer eine videokassette und deren einbaustruktur
EP0347670A2 (de) Magnetbandcassette
DE2035197C3 (de) Relais, insbesondere Klein-Relais
DE3514174C1 (de) Schloß zum Verschließen von Öffnungen in Kleinbehältern