DE180139C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180139C
DE180139C DENDAT180139D DE180139DA DE180139C DE 180139 C DE180139 C DE 180139C DE NDAT180139 D DENDAT180139 D DE NDAT180139D DE 180139D A DE180139D A DE 180139DA DE 180139 C DE180139 C DE 180139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
water
platform
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180139D
Other languages
German (de)
Publication of DE180139C publication Critical patent/DE180139C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02CSHIP-LIFTING DEVICES OR MECHANISMS
    • E02C1/00Locks or dry-docks; Shaft locks, i.e. locks of which one front side is formed by a solid wall with an opening in the lower part through which the ships pass
    • E02C1/02Locks or dry-docks; Shaft locks, i.e. locks of which one front side is formed by a solid wall with an opening in the lower part through which the ships pass with auxiliary basins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/30Flood prevention; Flood or storm water management, e.g. using flood barriers

Description

filfil

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schachtschleuse ohne Wasserverbrauch zur Überwindung großer Höhenunterschiede zwischen Wasserstraßen unter Benutzung des Grundsatzes sich einspiegelnder Röhren.The present invention relates to a shaft lock without water consumption Overcoming large differences in height between waterways using the principle of reflecting tubes.

Die einfache Kammerschleuse, die bei geringen Höhenunterschieden die zweckmäßigste Verbindung zweier Wasserstraßen in verschiedener Höhenlage bildet, hat bei großen Schleusengefällen den Nachteil des starken Wasserverbrauchs, der auch bei Anwendung der offenen Sparbecken hoch recht erheblich bleibt. Diesen Nachteil vermeidet eine andere, bereits in Vorschlag gebrachte Einrichtung fast vollständig, die, auf dem Gedanken der sich ausspiegelnden Röhren aufgebaut, durch Heben und Senken einer in einer Seitenkammer befindlichen Plattform -das Wasser der Schleusenkammer heberartig absaugt und zurückführt. Bei Gefällen aber, welche die Druckhöhe der Atmosphäre überschreiten, muß eine solche Einrichtung versagen.The simple chamber lock, which is the most useful for small differences in height Connection of two waterways at different altitudes, has large sluice gradients the disadvantage of the high water consumption, which remains high and quite considerable even when using the open savings basin. Another facility that has already been proposed avoids this disadvantage almost completely, which, built on the idea of the reflecting tubes, by raising and lowering one in a side chamber Platform - the water from the lock chamber sucks up and returns like a siphon. In the case of gradients, however, which exceed the pressure level of the atmosphere, this must be Facility fail.

Das Erfinderische der vorliegenden Anlage bildet nun die mehrfache Anwendung dieser Plattform bei den bekannten Schachtschleusen mit mehreren übereinander liegenden Seitenkammern. Hierdurch sind die Vorteile der verschieden hoch liegenden Sparbecken, die ihr Wasser nacheinander an die Schleusenkammer abgeben, mit der vollkommenen Wasserersparnis der Einrichtung der Plattformkammer vereinigt, und es wird ermöglicht, das Gesetz der sich ausspiegelnden Röhren auch für Schachtschleusen von beliebiger Höhe zu verwenden, andererseits den den offenen Sparbecken anhaftenden starken Wasserverbrauch zu vermeiden. Außerdem ist in der vorliegenden Anordnung nicht mehr immer der volle, je nach dem Barometerstande schwankende Luftdruck zum Betriebe der zwischen Seitenkammer und Schleusenkammer vorgesehenen Heber benutzt, sondern es ist ein bestimmter Druckunterschied gegen die Außenluft in den einzelnen Hebern angewendet.The inventive feature of the present system is the multiple use of it Platform in the known shaft locks with several side chambers lying one above the other. This gives the advantages of the savings basin at different heights, which deliver their water to the lock chamber one after the other deliver, combined with the complete water saving of the facility of the platform chamber, and it is made possible to use the law of reflecting tubes also for shaft locks of any height to use, on the other hand, the strong clinging to the open savings basin Avoid water consumption. In addition, there is no more in the present arrangement always the full air pressure, which fluctuates according to the barometer level, to operate the between Side chamber and lock chamber provided siphon is used, but there is a certain pressure difference against the outside air applied in the individual lifters.

Dieser Druckunterschied in den Hebern wird durch sogenannte Leerkammern (d. s. größere Hohlräume, die durch ein selbsttätig eingeschaltetes Pumpwerk bis auf den erforderlichen Luftdruckunterschied gegen die Außenluft leergepumpt werden) geschaffen und zum Teil erhalten. In dem zur zeichnerischen Klarlegung der Erfindung gewählten Beispiele sind die Leerkammern über den Seitenkammern angeordnet. This pressure difference in the lifters is made up of so-called empty chambers (i.e. larger ones Cavities, which by an automatically switched on pumping station up to the required Air pressure difference are pumped out against the outside air) and partly obtain. In the examples chosen for the graphic clarification of the invention are the Empty chambers arranged above the side chambers.

Eine Geradführung der Plattformen und eine Vorrichtung für die selbsttätige Inbetrieb-Setzung und Ausschaltung der .Luftpumpen vervollständigen die Anlage und machen sie für größere Gefälle brauchbar.A straight line guide for the platforms and a device for automatic commissioning and switching off the air pumps complete the system and make it usable for larger slopes.

In der beiliegenden Zeichnung ist die neue Anlage dargestellt.The new system is shown in the accompanying drawing.

Fig. ι zeigt einen Querschnitt der Schleuse nach der Linie A-B (Fig. 3) bei gesenktem Wasserspiegel der Schleusenkammer.Fig. Ι shows a cross section of the lock along the line AB (Fig. 3) with the water level of the lock chamber lowered.

Fig. 2 zeigt denselben Querschnitt wie Fig. 1 bei gefüllter Schleusenkammer.FIG. 2 shows the same cross section as FIG. 1 with the lock chamber filled.

Fig. 3 stellt den Grundriß der Schachtschleuse dar, undFig. 3 shows the plan view of the shaft lock, and

Fig. 4a bis # zeigt die Zusammenstellung der zum Zweck der Geradführung gewählten Druckzylinder und ihr Zusammenspiel mit den Druckzylindern der Bewegung.Fig. 4a to # shows the composition of the selected for the purpose of straight guidance Printing cylinders and their interaction with the printing cylinders of the movement.

Fig. 5 stellt die Vorrichtung für die selbsttätige Inbetriebsetzung und Ausschaltung der Pumpen dar.Fig. 5 shows the device for the automatic start-up and shutdown of the Pumps.

Es sind vier seitliche, in verschiedener Höhe liegende Wasserkammern a, b, c, d (Fig. 3) vorgesehen, die ihr Wasser nacheinander an die Schleusenkammer W abgeben und von dort wieder entnehmen und dadurch den Wasserspiegel in der Schleusenkammer z. B. etwa 36 m im ganzen heben und senken.There are four lateral water chambers a, b, c, d (Fig. 3) provided at different heights, which deliver their water one after the other to the lock chamber W and remove it from there again and thereby the water level in the lock chamber z. B. raise and lower about 36 m in total.

Die Wasserkammern haben rechteckige Form mit senkrechten Wänden und eine Grundfläche, die in der oberen Seitenkammer ungefähr gleich der Grundfläche der Schleusenkammer, in den unteren Kammern aber entsprechend größer sein muß, je nach der Größe der gleichzeitig mit der Schleusenkammer sich entleerenden * und wieder füllenden Heber der oberen Seitenkammern. Eine geringe Verkleinerung der Grundflächen der Seitenkammern und damit eine geringe Störung des Gleichgewichtszustandes kann gegebenenfalls für die Sicherheit des Betriebes vorteilhaft sein. In jeder dieser Kammern bewegt sich eine wagerechte Plattform ft, die den ganzen Querschnitt der Wasserkammern überspannt und mit ihren Rändern die Kammerwände berührt.The water chambers have a rectangular shape with vertical walls and a base area, which in the upper side chamber must be approximately the same as the base area of the lock chamber, but in the lower chambers must be correspondingly larger, depending on the size of the siphon emptying and refilling at the same time as the lock chamber the upper side chambers. A slight reduction in the size of the base areas of the side chambers and thus a slight disruption of the state of equilibrium can possibly be advantageous for operational safety. A horizontal platform ft moves in each of these chambers, spanning the entire cross section of the water chambers and touching the chamber walls with its edges.

Die Bewegung der Plattformen geschieht durch mehrere, in der vorliegenden Anordnung je fünf, Wasserdruckkolben, und zwar einen größeren Hauptkolben k und vier kleine Nebenoder Führungskolben I, n, m, 0 (Fig. 3). Die Druckzylinder sind bei der geringen für die Bewegung erforderlichen Kraft, die sie zu leisten haben, über der Decke angeordnet (Fig. ι und 2),. wodurch größere Gründungskosten erspart werden. The platforms are moved by several, in the present arrangement five, water pressure pistons, namely a larger main piston k and four small auxiliary or guide pistons I, n, m, 0 (Fig. 3). The pressure cylinders are arranged above the ceiling with the low force required for the movement that they have to perform (Fig. 1 and 2). which saves larger start-up costs.

Zur Ausgleichung ihres eigenen Gewichtes müssen die Plattformen etwas höher liegen als der durch sie beeinflußte Wasserspiegel in der Schleusenkammer, damit sie sich jederzeit vollkommen im Gleichgewicht befinden. An ihren Rändern sind sie heruntergebogen und in geeigneter Weise abgedichtet, um hier den Wasserdruck zur Sicherheit gegen den Eintritt der äußeren Luft etwas zu erhöhen.The platforms must be a little higher to compensate for their own weight than the water level in the lock chamber influenced by them, so that they can move at any time are perfectly in balance. At their edges they are bent down and Sealed in a suitable way to prevent the water pressure from entering to slightly increase the outside air.

Das Maß »der größten Hebung jeder Plattform ist abhängig von der zu erzielenden Dichtigkeit der Leerkammern und von der Höhe der Schleuse über dem Meeresspiegel. Unterhalb dieses Höchstmaßes wird die Größe der Einzelhebung durch Teilung des Gefälles in annähernd gleiche Teile fast beliebig gewählt werden können. Zweckmäßig werden aber die Hebungen der unteren Plattformen um ein geringes größer angenommen als die der oberen Plattformen. ' "The measure of "the greatest elevation of each platform." depends on the tightness of the empty chambers to be achieved and on the height the lock above sea level. Below this maximum, the size of the Individual elevation by dividing the slope into approximately equal parts can be chosen almost arbitrarily can be. However, it is useful to raise the lower platforms by one assumed to be slightly larger than that of the upper platforms. '"

Die Geradführung der Plattform ft während der kurzen Zeit der Bewegung erfolgt dadurch, daß das Abwasser aus den die Plattform bewegenden Druckzylindern k, I, m, η, ο nicht unmittelbar ins Freie mündet, sondern zuerst in entsprechende nebeneinander liegende Druckzylinder k', V', m', n', 0' geleitet wird (Fig. 4a), deren Querschnitt in demselben Verhältnis steht wie die Querschnitte der Bewegungszylinder k, I, m, n, 0 und deren Kolben fest miteinander verbunden und geführt sind.The straight guidance of the platform ft during the short period of movement takes place in that the waste water from the pressure cylinders k, I, m, η, ο that move the platform does not flow directly into the open, but first into corresponding pressure cylinders k ', V' lying next to one another. , m ', n', 0 ' (Fig. 4a), whose cross-section is in the same ratio as the cross-sections of the movement cylinders k, I, m, n, 0 and whose pistons are firmly connected and guided.

Das Zusammenspiel der Zylinder k, I, m . . . und k', V, m'. . . ist in den Fig. \a. bis b schematisch dargestellt. Alle Druckzylinder für die Bewegung k, I, m . . . sind mit ihren entsprechenden, Zur Geradführung der Plattform dienenden Zylindern k', V, mf . . . durch Rohrleitungen verbunden, wie es in der Fig. 4ß an den Zylindern I und V gezeigt ist. In diese Leitungen ist bei r ein Zweiweghahn eingeschaltet, der entweder (für die Aufwärtsbewegung) die Stellung wie in Fig. 4$, oder (für die Abwärtsbewegung) die Stellung wie in Fig. 4/ hat.The interaction of the cylinders k, I, m. . . and k ', V, m'. . . is shown in Figs . to b shown schematically. All pressure cylinders for movement k, I, m. . . are with their corresponding cylinders k ', V, mf, which serve to guide the platform in a straight line. . . connected by pipelines, as shown in Fig. 4B on cylinders I and V. In these lines a two-way valve is switched on at r , which either (for the upward movement) has the position as in FIG. 4 $, or (for the downward movement) the position as in FIG. 4 /.

Bei der Aufwärtsbewegung der Plattform wird das Druckwässer gleichzeitig in allen Bewegungszylindern einer Plattform unter den Kolben gelassen,. während alle Hähne in den zugehörigen Verbindungsleitungen die Stellung nach Fig. 4 ο' erhalten. ■ Das Abwasser aus den oberen Teüen der Bewegungszylinder gelangt dann durch den Zweiweghahn auf die linke Seite des Kolbens (Fig. 4ß) der Geradführungszylinder und wird hier, da die fest miteinander verbundenen Kolben der Geradführung eine vollkommen gleichmäßige Bewegung bedingen, einen Gegendruck erfahren, falls irgend ein Kolben der Bewegungszylinder das Bestreben haben sollte, vorzueilen. Das Wasser der rechten Seite der Geradführungszylinder gelangt durch den Zweiweghahn ins Freie (Fig. 4 β bis 4<3). Für die Abwärtsbewegung ist der Vorgang bei Stellung der Hähne nach Fig. 47 entsprechend.During the upward movement of the platform, the pressurized water is simultaneously in all movement cylinders a platform left under the flask. while all the taps in the associated connecting lines get the position according to Fig. 4 o '. ■ The sewage out the upper part of the movement cylinder then passes through the two-way valve on the left side of the piston (Fig. 4ß) the straight guide cylinder and is here because the fixed Interconnected pistons of the straight guide cause a perfectly even movement, experience a counter pressure, if any piston of the moving cylinder should tend to advance. The water the right-hand side of the straight-line cylinder enters the open air through the two-way valve (Fig. 4 β up to 4 <3). For the downward movement, the procedure for the position of the taps is as shown in Fig. 47 corresponding.

Die Lage der Geradführungszylinder ist beliebig; in dem gewählten Beispiele sind sie wagerecht auf der Decke der Leerkammern angeordnet (s. Fig. 2 bei u). The position of the straight guide cylinder is arbitrary; In the example chosen, they are arranged horizontally on the ceiling of the empty chambers (see Fig. 2 at u).

Oberhalb der in ihrer höchsten Lage befindlichen Plattformen sind die Seiten kammern durch heberartige Kanäle s mit der Schleusenkammer W in Verbindung gesetzt. Die Kanäle münden unterhalb des niedrigsten Wasserstandes in die Schleusenkammer. Bei den drei unteren Kammern a, b, c können die Mündungen nach der Schleusenkammer durch am Kammerboden liegende Schieber ta, tb (Fig. 2) geschlossen werden, zur Sicherung gegen schädlichen Überdruck auf die Plattformen in a, b und c beim höchsten Wasserstande in der Schleusenkammer. Bei entleerter Schleusenkammer ist ein Abschluß der Kanäle nicht erforderlich, da die Verbindung selbsttätig unterbrochen wird, sobald der Höhenunterschied zwischen Schleusenkammerwasserspiegel und Heberüberlauf größer wird als der bestimmte in den Leerkammern gehaltene Druckunterschied gegenüber der Außenluft.Above the platforms located in their highest position, the side chambers are connected to the lock chamber W by means of siphon-like channels. The canals flow into the lock chamber below the lowest water level. In the three lower chambers a, b, c , the mouths after the lock chamber can be closed by slides ta, tb (Fig. 2) located on the chamber floor, to protect against harmful overpressure on the platforms in a, b and c at the highest water level in the lock chamber. When the lock chamber is empty, the channels do not need to be closed, as the connection is automatically interrupted as soon as the difference in height between the lock chamber water level and the siphon overflow is greater than the specific pressure difference held in the empty chambers with respect to the outside air.

Eine Störung der Heberwirkung infolge etwa eintretender Luft wird durch die Anordnung von Leerkammern ζ (Fig. 1 und 2) vermieden. The arrangement of empty chambers ζ (Fig. 1 and 2) prevents the siphon effect from being disturbed as a result of air entering.

Diese Leerkammern dienen gleichzeitig zur Ausgleichung des Druckes auf die Plattform bei wechselndem Barometerstände.These empty chambers also serve to equalize the pressure on the platform with changing barometer readings.

Die Leerkammern sollen nicht vollkommen luftleer gehalten werden sondern müssen nur so weit abgesogen sein, daß die in ihnen enthaltene, sehr verdünnte Luft gegen die Außenluft einen bestimmten Spannungsunterschied aufweist, der durch ein selbsttätig sich einschaltendes Luftpumpwerk aufrecht erhalten wird.The empty chambers should not be kept completely evacuated, they just have to be sucked in so far that the very dilute air they contain against the outside air has a certain voltage difference, which is caused by an automatically switching on Air pumping station is maintained.

Eine Vorrichtung für die selbsttätige In- und Außerbetriebsetzung der Luftpumpen ist in Fig. 5 angedeutet. Es ist ein U-förmig gebogenes Glasrohr, dessen oberes Ende mit den Leerkammern verbunden ist, während das untere Ende offen ist. In dem offenen Schenkel sind an der unteren Krümmung und in einer gewissen Höhe Platindrähte als Enden einer elek-A device for the automatic activation and deactivation of the air pumps is in Fig. 5 indicated. It is a U-shaped bent glass tube, the upper end of which with the empty chambers connected while the lower end is open. In the open leg are at the lower bend and at a certain height platinum wires as the ends of an elec-

ao frischen Leitung eingeschmolzen. In die U-förmige Glasröhre soll Quecksilber eingefüllt sein, das sich je nach dem in den Leerkammern vorhandenen Drucke in den beiden Schenkeln verschieden hoch einstellen wird. Bemißt man nun die Menge des Quecksilbers so, daß bei dem für die Leerkammern erforderlichen Druckunterschied gegen die Außenluft der untere Quecksilberspiegel gerade den oberen eingeschmolzenen Platindraht berührt, so wird in dem Falle, daß dieser Unterschied unter den gewöhnlichen sinkt, das in dem offenen Schenkel ansteigende Quecksilber den oberen Platindraht berühren und so einen Stromschluß herbeiführen. Durch die Schließung und Unterbrechung des Stromes kann dann ein die Luftpumpe betreibender Elektromotor ein- und ausgeschaltet werden. Die zweckmäßig unter sich verbundenen Leerkammern sind mit den Wasserkammern (oberhalb der Plattform) an den höchsten Stellen der Heberkanäle (bei ν in Fig. 1 und 2) in Verbindung gebracht, und zwar in der Weise, daß die Verbindung jedesmal sofort selbsttätig (Schwimmerventil) oder z.wangläufig geöffnet wird, sobald der Wasserspiegel in den Heberkanälen um ■ ein geringes sinkt, andererseits durch den steigenden Wasserspiegel wieder geschlossen wird. Etwaige aus dem Wasser freiwerdende oder durch Undichtigkeiten eindringende Luft wird dadurch in die Leerkammern gesaugt und bis zur nächsten Senkung der Plattform durch das selbsttätig eingeschaltete Pumpwerk aus diesen entfernt. Zufälligdabei mit in die Leerkammern eingedrungenes Wasser fließt ohne weiteres durch ein genügend langes, unter Wasser mündendes Rohr (in Fig. 2 bei y) wieder ab. In dem gewählten. Beispiele sind die Leerkammem ζ durch einfache dichte Blechverkleidung der über den Wasserkammern liegenden Träger gewonnen. Dies kann in der Weise· geschehen, daß einerseits in Höhe der Obergurte, andererseits in Höhe der Untergurte der über den Wasserkammern liegenden Fachwerkträger Trägerdecken eingespannt sind, bestehend aus den erforderlichen eisernen Längs- und Querträgern, deren Felder in der oberen Decke durch Buckelplatten und Tonnenbleche, in der unteren Decke durch gerade Bleche geschlossen sind. Die obere Trägerdecke hat den ganzen Druckunterschied zwischen der Luft der Leerkammern und der Außenluft zu tragen; die untere Trägerdecke erhält nur zuweilen einen geringen Druck von unten.ao fresh line melted down. The U-shaped glass tube should be filled with mercury, which, depending on the pressure present in the empty chambers, will adjust to different levels in the two legs. If the amount of mercury is measured in such a way that, with the pressure difference against the outside air required for the empty chambers, the lower mercury level just touches the upper melted platinum wire, then in the event that this difference falls below the usual one, that in the open limb increases Mercury touching the upper platinum wire and thus causing a short circuit. By closing and interrupting the current, an electric motor operating the air pump can then be switched on and off. The empty chambers, which are expediently interconnected, are connected to the water chambers (above the platform) at the highest points of the siphon channels (at ν in Fig. 1 and 2), in such a way that the connection is immediately automatic each time (float valve) or it is forced to open as soon as the water level in the siphon channels sinks a little, on the other hand it is closed again due to the rising water level. Any air that is released from the water or that penetrates through leaks is sucked into the empty chambers and removed by the automatically activated pumping station until the next lowering of the platform. Water which has accidentally penetrated into the empty chambers flows off again easily through a sufficiently long tube opening under water (in Fig. 2 at y) . In the chosen. Examples are the empty chambers ζ obtained by simple, tight sheet metal cladding of the girders above the water chambers. This can be done in such a way that, on the one hand, at the level of the upper chords and, on the other hand, at the level of the lower chords of the lattice girders above the water chambers, girder ceilings are clamped, consisting of the required iron longitudinal and transverse girders, the fields of which in the upper ceiling are formed by bulging plates and barrel plates , are closed in the lower ceiling by straight metal sheets. The upper beam cover has to carry the entire pressure difference between the air in the empty chambers and the outside air; the lower beam ceiling only occasionally receives a slight pressure from below.

Der Betrieb der Schleuse gestaltet sich in folgender Weise:The lock operates as follows:

1. Für die Bewegung zur oberen Haltung1. For the upper posture movement

(Fig. i).(Fig. I).

Sobald das Untertor geschlossen ist, wird die Plattform in Kammer α gehoben. Die etwa im oberen Teile des zugehörigen Hebers s enthaltene Luft entweicht in die Leerkammern z, und das (Schwimmer-) Ventil bei[v schließt sich. In der Schleusenkammer W ist, wenn die Plattform p in der oberen Stellung angelangt ist, der Wasserspiegel von der Höhe des Unterwassers e bis zur Höhe f gestiegen, während das Wasser den zu b gehörenden Heber s fast vollständig angefüllt hat. Nachdem darauf der Schieber ta geschlossen ist, kann aus der Wasserkammer b der Schleusenwasserspiegel von f bis g und dann weiter von g bis h und i (d. i. Oberwasser) gehoben werden. Das Schiff kann jetzt nach Öffnung des Obertores in die obere Haltung gelangen (s. Fig. 2).As soon as the lower gate is closed, the platform in chamber α is raised. The air contained in the upper part of the associated siphon s escapes into the empty chambers z, and the (float) valve at [v closes. In the lock chamber W , when the platform p has reached the upper position, the water level has risen from the level of the underwater e to the level f , while the water has almost completely filled the lifter s belonging to b. After the slide ta is closed, the lock water level can be raised from the water chamber b from f to g and then further from g to h and i (ie headwater). After opening the upper gate, the ship can now move into the upper position (see Fig. 2).

2. Für die Bewegung zur unteren Haltung wird die Senkung des Schleusenwasserspiegels in der umgekehrten Reihenfolge wie unter 1. eingeleitet; dabei bleiben die Heber s so lange gefüllt, bis der Schleusenwasserspiegel den höchsten Punkt der Heber bei υ um mehr als eine Atmosphärendruckhöhe unterschreitet. Beim weiteren Sinken des Wasserspiegels in der Schleusenkammer wird dann auch der Wasserstand im Heber s sinken, und zwar wird der Höhenunterschied zwischen dem Wasserspiegel im Heber und in der Schleusenkammer gleich dem Spannungsunterschied zwischen der Luft in den Leerkammern und der Außenluft sein. Es bildet sich also beim Entleeren der Schleusenkammer der Abschluß der oberen Seitenkammern selbsttätig. Wählt man nun den Druckunterschied der Leerkammern gegen die Außenluft gleich der Wasserhöhe über der Plattform in der tiefsten Lage, so ist die Plattform auch in der gehobenen Stellung unter dem Wasserdruckund dem Überdruck der Atmosphäre im Gleichgewicht.2. For the movement to the lower section, the lowering of the lock water level is initiated in the reverse order as under 1.; The siphons remain full until the lock water level falls below the highest point of the siphons at υ by more than one atmospheric pressure level. When the water level in the lock chamber falls further, the water level in the siphon s will also decrease, namely the difference in height between the water level in the siphon and in the lock chamber will be equal to the difference in tension between the air in the empty chambers and the outside air. When the lock chamber is emptied, the closure of the upper side chambers is thus formed automatically. If the pressure difference between the empty chambers and the outside air is selected to be equal to the water level above the platform in the lowest position, the platform is in equilibrium even in the raised position under the water pressure and the overpressure of the atmosphere.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: i. Schachtschleuse ohne Wasserverbrauch mit Seitenkammern, dadurch gekennzeichnet, daß die für Kammerschleusen mit nur einer Seitenkammer bereits bekannte kolbenartig wirkende Plattform (p) in samt-i. Shaft lock without water consumption with side chambers, characterized in that the piston-like acting platform (p), which is already known for chamber locks with only one side chamber, is lichen Seitenkammern (a, b, c, d) angeordnet ist.union side chambers (a, b, c, d) is arranged. 2. Schachtschleuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Geradführung der Plattform die diese bewegenden Druckzylinder (k, I, m, n, o) ihre verbrauchte Druckflüssigkeit zur Speisung einer gleichen Anzahl anderer Druckzylinder (k', V, m', n', o') von gleichem Querschnittsverhältnis abgeben, deren Kolbenstangen fest miteinander verbunden sind.2. Shaft lock according to claim i, characterized in that for the straight guidance of the platform, the pressure cylinders (k, I, m, n, o) moving these pressure fluid to feed an equal number of other pressure cylinders (k ', V, m', n ', o') of the same aspect ratio, the piston rods of which are firmly connected to one another. 3. Schachtschleuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung von Leerkammern (z), die mit dem oberen Teile der Heber (s) in Verbindung stehen und einen bestimmten, durch ein Pumpwerk zu regelnden Spannungsunterschied gegen die Außenluft haben.3. Shaft lock according to claim 1 and 2, characterized by the arrangement of empty chambers (z) which are connected to the upper part of the lifter (s) and have a certain voltage difference to the outside air to be regulated by a pumping station. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT180139D Active DE180139C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180139C true DE180139C (en)

Family

ID=444414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180139D Active DE180139C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180139C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244667B (en) * 1957-09-16 1967-07-13 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Savings lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244667B (en) * 1957-09-16 1967-07-13 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Savings lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4051419B1 (en) Method for introducing a gas, and gassing device
DE102014015488A1 (en) Bi-functional air lift for biological wastewater treatment plants, method of its operation and its use
WO1985000413A1 (en) Water pumping device
DE180139C (en)
DE2500859A1 (en) HYDRAULIC LIFTING DEVICE
DE2012917A1 (en) Device for gassing liquids, especially for aerating flowing water
DE249121C (en)
DE141819C (en)
DE198232C (en)
DE300928C (en)
DE221825C (en)
DE349771C (en) Float control for liquid container
DE3131010C2 (en) Bilge device for oily wastewater on board ships
DE157867C (en)
DE655973C (en) Liquid lifter operated by compressed air, gas or steam
DE71238C (en)
DE211819C (en)
DE2548574A1 (en) Variable - height raisable swimming pool bottom - uses horizontal pneumatic cylinder on buoyant unit fitted platform as power source
DE302666C (en)
DE2939726A1 (en) Electricity generator water-powered plant - has float movement coupled to hydraulic pumping system associated with turbine generator
DE288180C (en)
DE2461966C2 (en) Potting process for an offshore construction
DE233838C (en)
DE192378C (en)
DE56051C (en) Automatic shut-off device for pumps conveying into containers