DE1801384A1 - Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung - Google Patents

Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung

Info

Publication number
DE1801384A1
DE1801384A1 DE19681801384 DE1801384A DE1801384A1 DE 1801384 A1 DE1801384 A1 DE 1801384A1 DE 19681801384 DE19681801384 DE 19681801384 DE 1801384 A DE1801384 A DE 1801384A DE 1801384 A1 DE1801384 A1 DE 1801384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
analog
input
pulses
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801384
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Luciano Stanchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1801384A1 publication Critical patent/DE1801384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

  • Analog - Digital - Umwandlungseinrichtung Die Erfindung Analog-Digital-Umwandlungseinreichtungen, die von Detektorimpulsen ähnlicher Gestalt unter Rauschunterdrückung gespeist werden.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Analog-Digital-Umwandlereinrichtung, in der Analogsignale, z.B. Impulse derselben Gestalt (omologische Affinität) mittels einer Spannungs-Frequenz-Umwandlung digitalisiert und die entsprechenden Bits in einem Speicher aufgenommen werden. Ein kräftig wirksames Verfahren für die Verwirklichung einer solchen Umwandlung besteht in der Messung der Impulsfläche durch Intregration von repräsentativen Spannungsimpulsen von konstanter zeitlicher Dauer. Dieses Verfahren ist in der schwebenden britischen Patentanmeldung, Aktenzeichen 49 431/67 beschrieben. Es wurde festgestellt, dass der Rauschpegel in einer solchen Umwandlungseinrichtung noch verhältnismässig hoch liegt. Die Erfindung befasst sich mit einer elektronischen Schaltung, die eine kräftige Verminderung des Rauschens erlaubt.
  • Die Erfindung sieht nach einer ihrer Austührungsmöglichkeiten eine elektrische Apparatur vor zum Digitalisieren eines Analogs$als, die einen Impulsformer enthält der einen Spannungsimpuls einer vorbestimmten, festen Dauer, und zwar so erzeugt, dass das Zeitintegral (~Impulsfläche) proportional dem Analogwert ist, ferner einen Spannungs-Frequenz-Umwandler, einen von den Ausgangsimpulsen des Umwandlers betätigten Zähler und Mittel zur derartigen Steuerung der Periode des Zählers der Ausgangsimpulse, dass jeder der erwähnten Spannungsimpulse über eine Zeitdauer integriert wird, die länger als die erwähnte vorbestimmte, feste Dauer ist. Vorzugsweise ist die Zeitdauer, über die jeder Spannungsimpuls integrit wird, ein ganzzahliges Vielfaches von zweimal dererwähnten vorbestimmten,festen Dauer, Die Erfindung sieht ferner eine elektrische Apparatur vor, die einen Impulsformer auf der Eingangsseite des Umwandlers und einen Zeitgeberimpulsgenerator enthält, welcher zur Steuerung des Umwandler-Eingangs und -Ausgangs bestimmt und für ein und dieselbe Form der zu digitalisierenden Detektorimpulse eingerichtet ist.
  • Nun werden gemäß der Erfindung die Rauschspannungen stark vermindert wenn die Umwandlungsperiode T in Bezug auf die Dauer der geformten Impulse sieb in Übereinstimmung mit der Formel T=2K.t0 befindet, worin K die Anzahl der gewählten Perioden (1,2,3,...) ist.
  • Mit anderen Vorten wird die Messung der Impulsintegration durchgeftihrt während einer Zeit, die sich von einem Zeitpunkt vor bis su einem Zeitpunkt nach der Periode des geformten Impulses erstreckt, um die Raumschfrequenzen zu mitteln (positive und negative Beiträge zu mitteln).
  • Wenn beispielsweise der Impuls von einer Stufeniorm zu einer Rechteckform geformt wird (mittels einer Verzögerungsstrecke; Dauer to) werden Rauschkomponenten mit einer Frequenz, die eine gradzahlige ilarmoidsche der einer Periode T=2to entsprechenden Frequenz ist, durch den Formungsvorgang selbst eliminiet, Mit einer Messzeit gleich T oder einem ganzzahligen Vielfachen davon werden auch die ungradzahligen Komponenten (einschließlich der Grundfrequenz) ausgeshaltet. Andere Beispiele können flir eine Formung mit doppelter Verzögerungsstrekke gegeben werden, die einen bipolaren Rechteckimpuls ergibt; oder fiir Dreiecksimpulse, die aus den vorhergehend erwähnten mittels eines Integrators erhalten werden. Das neue Verfahren kann auch mit zwei Integratoren arbeiten, die mit demselben Eingang in dem Analog-Digital-Umwandler zum getrennten Integrieren positiver und negativer Impulsflächen verbunden sind.
  • Zwei Impulszähler können für diesen Zweck benutzt werden als Adressen-Impulszahler für den Speicher. Die Impulszähler können reversibel sein, um vorwärts zu zählen während dar Zeit, in der der IMpuls das vorher festgelegte VOrzeichen hat, und rückwärts, wenn anzunehmen ist, dass der Impuls das entgegengesetzte Vorzeichen hat.
  • Eine spezielle Ausführungsfprm der Erfindung wird anschliessend beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • In dieser zeigen: FIg. 1 ein symbolisches Diagramm zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Analog-Digital-Umwandlers mit Rauschunterdrückungsseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Rauschen enthaltender, geformter Impuls 10 gezeigt. Die Dauer des Impulses ist t0. Zusammen mit dem Impuls ist eine Harmonische 11 des Rauschens gargestellt. Nun ist die Zeit, während der Intergratoren innerhalb der Umwandlungsseinheit arbeiten, nicht, wie im Fall der oben angeführten Parallelanmeldung. gleich t0, sondern sie ist zu T gewählt.
  • Dies wird ein für allemal durch geeignete Dimensionierung der elektronischen Bauteile, Stromstärken und Spannungen durchgeführt, wobei man eine und dieselbe Impulsiorm (die der Wirklichkeit entspricht) zugrundelegt. Die Periode T beginnt vor und endet nach dem Impuls 10, wird aber so gewählt (T=2.t0), dass die schraffierten Fläohen der Rauschharmonischen sich innerhalb T zu Null kompensieren.
  • Diese Wirkung kann natürlich auch erzielt werden, wenn der Zeitpunkt ti mit dem impulspunkt p1 zusammenfällt (dann liegt t2 rechts eine halbe Periode von p2 entfernt) oder wenn t2 mit p2 zusammenfällt (dann liegt t1 eine halbe Periode links von p1). Wenn auch andere Rauschfrequenzen zu beseitigen sind, dann muss ein Vielfaches (K) von t flir T gewählt werden.
  • In Fig. 2 tritt die Impulsperiode t in dem Impulsformer auf (d.h. sie ist durch entsprechende Einbaumaßnahmen ersielt) während die Messzeit T durch den mittels der Eingangs impulse ausgelösten Impulsgenerator 2 erzeugt wird. Die Verzögerungseinheit 3 in der oberen Kette (UmwandlungsketteJ ist zwischen den Eingang 8 und den Impulsiormer i eingesohaltet. Sie hat die gerade benötigte Zeitdifferenz zwischen den Punkten t1 und p1 (FIg.1) zu erzeugen, während die Punkte t2 und p2 durch den impulsformer i bzw. den- erwähnten Impulsgenerator 2 (Steuerkette) bestimmt werden. Damit der Amplituden-Frequenz-Umwandler 5 nur arbeitet, wenn Impulse sich aui der Leitung befinden, ist die lineare Torschaltung 4 zwischen dem Impulsformer i und dem Umwandler 5 vorgesehen, wobei der letztere an Erde liegt.
  • Der Umwandler enthält das Bauteil 3 von Fig. i der Parallelanmeldung Torschaltung 6 und Impulszähler 7 können mit den Bauteilen 2 und 1 dieser Anmeldung Übereinstimmen. Die beiden Torsohaltungen 4 und 6 werden asynchron durch den Impulsgenerator 2 angetrieben. Nach jeder Messperiode wird der Zustand des Impulszählers 7 aus Speicherregister Übertragen, die nicht dargestellt sind.
  • Bei diesem AusfÜhrungsbeispiel stammen die as Eingang sugefÜhrten Impulse von Strahlungsdetektoren aus der Kernspektrometrie.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten des vorstehend wiedergegebenen Beispiels beschränkt.
  • Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentansprüch: Analog-Digital-Umwandler für kurze impulse mit Reihenanordnung eines Eingangsimpulsformers, eines Amplituden-Frequenz-Wandlers .und eines Digital-Impulszählers sowie eines durch die Eingangsimpulse ausgelösten Impulsgenerators, der den Eingang und/ oder Ausgang des Amplituden-Frequenz-Wandlers steuert, dadurch gekennzeichnet dass der Impulsgenerator (2) so ausgebildet ist, dass er den Amplituden-Frequens-Wandler (5) während einer Periode T wirksam macht, die der Eingangsiapulsdauer to entspricht und die Beziehung T = 2Kt0 erfüllt, wobei K eine ganze Zahl (1, 2, 3...) ist.
DE19681801384 1967-10-31 1968-10-02 Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung Pending DE1801384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49430/67A GB1199202A (en) 1967-10-31 1967-10-31 Improvements in or relating to Analog-to-Digital Converters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801384A1 true DE1801384A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=10452314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801384 Pending DE1801384A1 (de) 1967-10-31 1968-10-02 Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE721814A (de)
DE (1) DE1801384A1 (de)
FR (1) FR1588434A (de)
GB (1) GB1199202A (de)
LU (1) LU57092A1 (de)
NL (1) NL6815544A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE721814A (de) 1969-03-14
NL6815544A (de) 1969-05-02
GB1199202A (en) 1970-07-15
FR1588434A (de) 1970-04-10
LU57092A1 (de) 1969-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
CH648934A5 (de) Verfahren zur messung elektrischer leistung.
DE102006046966A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen der Leistung eines Hochfrequenzsignals
EP0593007B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Netzableitung in ungeerdeten elektrischen Netzen
DE2622047C2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Überwachung des Verhältnisses zwischen zwei sich zeitlich ändernden Signalen und Verwendung der Vorrichtung
DE1762827A1 (de) Stufenspannungsgenerator
DE3311509A1 (de) Erkennungsmittel fuer herzvorgaenge fuer die anwendung mit einem deltamodulator
DE1801384A1 (de) Analog-Digital-Umwandlungseinrichtung
DE3101837C2 (de) Schaltungsanordnung zur Untersuchung komplexer Signalformen
DE2453873A1 (de) Fourier-analysator
DE2826314A1 (de) Analog-digital-wandler
EP0367860B1 (de) Verfahren zur Messung der Amplitude eines periodischen zeitabhängigen elektrischen Signales G(t) in einem Signalbereich U(t)
DE2212911A1 (de) Verfahren zur frequenzvervielfachung
DE1498151A1 (de) Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger,schnellverlaufender Vorgaenge
DE3825884C2 (de)
DE2052753A1 (de) Analog/Digital Umsetzer
DE3612686C2 (de)
DE1194899B (de) Anordnung zur digitalen Erzeugung von periodischen Wellenzuegen beliebiger, vorgegebener Wellenform
DE1206535B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der zeitlichen AEnderung der Neutronenflussdichte in einem Kernreaktor
DE1947605B2 (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen Meßfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen
DE2203963B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von elektrischen Signalen
AT275923B (de) Einrichtung zum Größenvergleich zweier digitaler Werte
DE2352522A1 (de) Verfahren und anordnung zur dickenmessung mittels gammastrahlenabsorption
DE1541794A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenwinkels zwischen den Impulsen zweier periodischer Impulsfolgen gleicher,beliebiger Frequenz
DE2239292C3 (de) Densitometer