DE1801284B2 - Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von signalgen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von signalgen

Info

Publication number
DE1801284B2
DE1801284B2 DE19681801284 DE1801284A DE1801284B2 DE 1801284 B2 DE1801284 B2 DE 1801284B2 DE 19681801284 DE19681801284 DE 19681801284 DE 1801284 A DE1801284 A DE 1801284A DE 1801284 B2 DE1801284 B2 DE 1801284B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
sound
cell
signals
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801284
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801284A1 (de
Inventor
Michael Joseph Vernon Cenn. Brienza (V.St A.). HOIl 1-24
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1801284A1 publication Critical patent/DE1801284A1/de
Publication of DE1801284B2 publication Critical patent/DE1801284B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/06Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements
    • H03K5/065Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of delay lines or other analogue delay elements using dispersive delay lines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

I 801
wäim
wird, dann ist das Ausgangssigna Im Eingangssignal erheblich ve™n«tert
S-ä
Der Intensitätsmodulalor 12 kann durch eine Kerr-2elle oder durch eine Pockels-Zelle gebildet sein, die zwischen Kreuz-Polarisatoren angeordnet ist. Der Modulator 12 kann aber auch einfach durch eine sich drehende Scheibe mit einem oder mehreren Löchern gebildet sein, durch das bzw. durch die der Laserstrahl hindurchgeführt werden kann.
Der optische Abtaster 14 kann durch eine Schallzelle gebildet sein, in welcher eine Schallwelle eine
Brechungsindexänderung bewirkt, die zur Brechung
bzw. Beugung und damit zur Ablenkung des Laserstrahls führt. Optische Ablenkeinrichtungen, wie
Prismen und Rotationsspiegel, sind ebenfalls bekannt.
Der optische Abtaster 14 ist vorzugsweise im Brenn- gangssignai iu su«u ι .^n -.-
punkt einer Linse 16 angeordnet, so daß jeder im t5 zwar entsprechend folgenden Gleichungen
Brennpunkt der Linse 16 auftretende Laserstrahl par-
axial abgegeben wird. Dadurch erfolgt durch den
optischen Abtaster 14 eine Transformation der Winkelverschiebung des Laserstrahls in eine Seitenverichiebung.
Der mit einer Frequenz Vi auftretende Laserstrahl
wird dann durch eine Schallzelle 18 hindurchgeleitet,
die einfach durch einen Quarz-Verzögerüngsstab oder
durch eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Zelle gebildet
er-
der
keil V1 über djie
von der Schallwe»e
gangss.gnal in M'"ef
hd f
/o = /((/- vi/v.) fo = /,/(/ - vi/ V5)
ι Magnetbandgerät. L konstanter Geschwindigbewegt, währenddessen er wird, so wird das Aus-Zeit geändert, und
(D (2)
die Frequenz und die ^ Angs
, A s , die Frq
Hierin geben fi, H und To,, _, ^ Ausgangs-
Zeitdauer *» Eindie Schallgeschwindig-
die einfach Qgg signa s an, und v, °fzeicnn Abtastgeschwindigkeit v,
durch eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Zelle gebüdet keit in der SchalizeHe. D e Abtas g der
sein kann An der Schallzelle 18 ist ein Schallwandler20 ,s ist als positive Geschwindigkeit m α angeordnet, der durch ein mit der Frequenz V. auf- Geschwindigkeit v. dehnen. Ausgangssignal
tretendes Eingangssignal betätigt wird, wodurch in der Ist fi kiemer als Null, sems ^ Wa>
Schallzelle eine Ultraschallwelle mit einer Frequenz zeitlich gepreßt und inder^eque
von z. B. 100 MHz angeregt wird. ten hin ^f^n. Ist ^^ gto· .er ^ g
Mit Durchlaufen der Schallzelle 18 schneidet die 30 Wert großer als Null so ist^a s hoben. Ist Vl
Schallwelle den abtastenden Laserstrahl, der dadurch und zu niedrigen F^uenzjn Beugungsgitter still
gebrochen wird. Die Schallwelle wirkt dabei ähnlich h da
tvie ein sich bewegendes Beugungsgitter. Zufolge des
Beugungseffektes werden ein nicht gebeugter Laser-
strahl und eine Anzahl von gebeugten Laserstrahlen
und
gleich ^, so
und bewirkt keJn«
dem Lieh Bei
^ hoben. Ist Vl
igen F^uenzjn Beugungsgitter still steht d«^a erschiebung bei
P ^ VJ ist das Ausgangse f , ößer als v, und v, das Au"sgangssignal zeitlich in-
stimm Jas Abgag
des tingangssigiuu:>
und Z-I st ν; gleich 2v5, so seiner Dauer mit der zeitlich in-
ucl nicht gebeugte Laserstrahl und einer der ge- vertiert gedehnt
beugten Laserstrahlen gelangen zu einer Linse 22 hin, verschoben. 1st ι,
die die ihr zugeführten Laserstrahlen auf einen opti- signal zeitlicn ι
sehen Detektor 24, der durch eine Fotodiode gebildet sein kann, fokussiert. Durch an sich bekannte Einrichtungen überlagern sich die beiden Laserstrahlen bei
dem optischen Detektor. Dadurch wird eine Hopper- ver^r rtBeumnKSwinkel zwischen dem nicht gebeugten
frequenzverschiebung bei dem gebeugten Lichtstrahl DerBeugungmj gebeugten Laserstrahlen
hervorgerufen, und zwar zufolge der wandernden 45 LasertraW und em em dg »kustischen Bee.n-
Schallwelle. Dies bedeutet, daß das von dem opuschen ander: s,A ™™ge ^ ^ ^„^ wenn die
praktischen' Anwendungsfälle ergeben -ch teihv,, Frequenzänderungen bei dem gebeugten L, htstrah
Anwendung von Bragg-Winkelbeugungsverfahisn auf-
einem Magnetband-Auf zeichnungsgerat und die Schall- f requen es Ausgang g ^ ^^ ^ {
welle entspricht einem auf einem sich bewegenden f« ~J angewandte Bewertungsgröße
Magnetband aufgezeichneten Signal. Wenn das Ma- P" f'^'^andbreite-Produkt dar. Im vorliegengnefband an det. jeweils vorgesehenen Lesekopf mit J J fe Ba Bandbreile im wesentlichen durch die derselben Geschwindigkeit und m derselben Richtung 65 den FaI>sg*cchadurchgangszeit durch die Lavorbeigeführt wird wie an dem bei der Aufzeichnung Um eg Qe Die maxima,e Emgangs.
Schallwelle, uies dcucuici, uau uu -.^,,, ,JV.... „,
Detektor abgegebene Ausgangssignal ein gedehntes, gepreßtes oder zeii'ich invertiertes Signal darstellt und demgemäß ein dem Schallweliensignal entsprechendes, in dei Frequenz verschobenes Signal.
Steht der Laserstrahl still, so stellt das Ausgangssignal des Fotodetektors 24 ein Abbild des Originat-Schallwellensignals dar, und zwar hinsichtlich der Frequenz und der Zeitdauer, wenn der Laserstrahl von der Schallwelle gekreuzt wird.
Bezüglich der in der Schallzeüe 18 sich ausbreitenden Schallwelle dürfte sicher einzusehen sein, daß diese Schallwelle in irgendeiner gewünschten Weise durch eine geeignete Laserstrahlbeeinflussung ausge-
5 6 I
barer Länge der Schallzelle und der Schalldurchgangs- brauchen. Der Zweck der Linsen besteht darin, unter i
zeit gegeben. Damit ist das Zeit-Bandbreite-Produkt verschieden großen Einfallswinkeln auf die Schallzelle |
lediglich durch den Quotienten aus der Länge der auftreffende Laserstrahlen zu fokussieren und die |
Schallzelle und der Laserstrahlbreite gegeben. Die Laserstrahlen winkelmäßig verteilt auf den optischen
normierte Bandbreite des Ausgangssignals ist gemäß 5 Abtaster 24 zu fokussieren. An Stelle oder zusätzlich
der Erfindung eine Konstante. zu einer Linse können auch Spiegel verwendet werden.
Auf Grund von experimentellen Untersuchungen bei In einigen Anwendungsfällen kann in den Strahleneiner Vorrichtung gemäß der Erfindung ermittelte Er- gang des Lasers ein Teleskop oder eine Linse 11 eingebnisse sind in F i g. 2 veranschaulicht. Für die be- geführt werden, um dem Laserstrahl einen geringen treffenden Untersuchungen wurde ein ein Rotations- ίο Konvergenzwinkel zu geben und damit den Lichtstrahl spiegel enthaltender optischer Abtaster verwendet, der auf die Schallzelle 18 zu fokussieren. Wählt man den durch einen Hysteresemotor angetrieben wurde. Die Konvergenzwinkel ein wenig größer als den Beugungs-Brennweite der Linse 16 betrug 104 cm, und die Ab- winkel, so tritt eine erhebliche Überlappung der von tastgeschwindigkeit v» der Schallzelle betrug 6,6 · 108 der Schallzelle abgegebenen divergierenden gebeugten cm/sec. Als Schallzelle 18 diente Quarzglas mit einem 15 und nicht gebeugten Laserstrahlen auf. Ferner tritt Quarzwandler 20. eine Überlagerung auf, derzufolge sich eine Doppler-
In F i g. 2 A sind die Ergebnisse einer Zeitpressung frequenzverschiebung ergibt. Diese neue Art der Über-
bei einem 21-MHz-Impuls veranschaulicht. In diesem lagerung ist im Bereich niedriger Frequenzen bei
Fall betrugen die Geschwindigkeiten v# = 3,82 · 10s kleinem Beugungswinkel sehr brauchbar,
cm/sec und vj = —6,6 · 106 cm/sec. Aus den an- ao Bei oberhalb von etwa 150 MHz auftretenden
gegebenen Gleichungen folgt, daß das Ausgangs- Schallfrequenzen tritt an Stelle einer normalen Beu-
signal mit einer Frequenz von 58 MHz bei einer Zeit- gung eine Bragg-Winkel-Beugung auf. Dabei tritt
pressung von 2,7 : 1 auftritt. lediglich ein gebeugter Laserstrahl auf. Der Beugungs-
F ig. 2 B zeigt die Ergebnisse eines Experimentes winkel ist dabei größer als bei niedrigen Frequenzen, mit einem zeitlich invertierten und gedehnten Impuls. 35 Eine Fokussierung auf den optischen Detektor und Die Geschwindigkeit vj betrug 1,7 v,. Dies bedeutet, eine Überlagerung zufolge der Überlappung der daß mit der Abgabe jedes Impulses in der Schallzelle Laserstrahlen der Ordnung 0 und der Ordnung 1 ist der Laserstrahl durch diese Schallzelle von der Hinter- hier nicht zweckmäßig, weshalb andere Überlagerungsseite zu der Vorderseite hin abgelenkt wird. Dadurch arten erforderlich sein dürften. Innerhalb begrenzter wird das Ausgangssignal zeitlich invertiert; es tritt mit 30 Frequenzbereiche können auch Spiegel benutzt werden, einer dem 0,7fachen seiner Eingangsfrequenz ent- um die Laserstrahlen auf den Detektor zu fokussieren, sprechenden Frequenz auf. Demgemäß ist das Aus- In entsprechender Weise können auch andere bekannte gangssignal also gedehnt. Überlagerungsprinzipien angewendet werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Linsen 16 und 22 Abschließend sei noch bemerkt, daß mehr als ein
in dem Fall, daß der Abtastwinkel des Laserstrahls 35 Laserstrahl und mehr als ein Eingangssignalkanal vor-
sehr gering ist, nicht unbedingt vorgesehen zu sein gesehen sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 Ein Verfahren der vorstehend betrachteten Art ist Patentansprüche: bereits bekannt (»IEEE International Convention Record« [11] 1967, S. 69 bis 77). Bei diesem bekannten
1. Verfahren zum Aufbereiten von Signalen, bei Verfahren erfolgt eine Modulation des durch eine dem ein Laserstrahl quer durch von den Signalen 5 Schallzelle hindurchgeleiteten Laserstrahls durch ein in einer Schallzelle erzeugte Schallwellen so hin- an die betreffende Schallzelle angelegtes gegebenendurchgeleitet wird, daß gebeugte und ungebeugte falls moduliertes Signal. Dieser modulierte Lasersirahl Laserstrahlen entstehen, und bei dem die gebeugten wird dann von einem Photodetektor aufgenommen, und ungebeugten Laserstrahlen anschließend ein- der das Modulationssignal des Laserstrahls als Ausander überlagert werden, dadurchgekenn- io gangssignal abgibt.
zeichnet, daß die von den Signalen erzeugten Er. ist ferner ein Steuerangs- oder Modulations-Schallwellen von dem Laserstrahl in oder entgegen verfahren eines optischen Senders oder Verstärkers ihrer Ausbreitungsrichtung abgetastet werden. bekannt (deutsche Auslegeschrift 1194 494), bei dem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ein Laserstrahl quer durch von Signalen in einer kennzeichnet, daß die Schallwellen mit einer Ge- 15 Schallzelle erzeugte Schallwellen hindurchgeleitet wird, schwindigkeit abgetastet werden, die gleich ihrer Auch bei diesem bekannten Verfahren erfolgt eben-Ausbreitungsgesch windigkeit ist. falls lediglich eine Modulation des Laserstrahls durch
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- das an die Schallzelle angelegte Signal.
zeichnet, daß die Schallwellen mit einer Geschwin- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
digkeit abgetastet werden, die größer oder kleiner 20 Weg zu zeigen, wie bei einem Verfahren der eingangs
als ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit ist. genannten Art kontinuierlich eine variable Zeit-
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- pressung. Zeitdehnung bzw. Invertierung der Signale zeichnet, daß die Schallwelle in ihrer Ausbreitungs- vorgenommen werden kann.
richtung mit einer Geschwindigkeit abgetastet wird, Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei
die gleich dem Zweifachen ihrer Ausbreitungs- 25 einem Verfahren der eingangs genannten Art erfin-
geschwindigkeit ist. dungsgemäß dadurch, daß die von den Signalen er-
5. Vorrichtung «.ur Durchführung des Verfah- zeugten Schallwellen von dem Laserstrahl in oder entrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer gegen ihrer Ausbreitungsrichtung abgetastet werden, einen Laserstrahl erzeugenden Vorrichtung, einer Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sie in dem Strahlengang des Laserstrahl angeordneten 30 auf relativ einfache Weise einen Eingangsimpuls nicht Schallzelle, die in sie eingegebene Signale in Schall- nur zeitverzögert zu komprimieren oder zu dehnen wellen umwandelt, und mit der Schallzelle nach- gestattet, sondern ihn z. B. auch noch zu invertieren geordneten Einrichtungen, die die aus der Schall- erlaubt.
zelle austretenden gebeugten und ungebeugten Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfin-Laserstrahlen einander überlagern und auf eine 35 dung ist es zweckmäßig, eine Vorrichtung mit einer lichtempfindliche Einheit werfen, dadurch gekenn- einen Laserstrahl erzeugenden Vorrichtung, einer in zeichnet, daß zwischen der den Laserstrahl er- dem Strahlengang des Laserstrahls angeordneten zeugenden Vorrichtung (10) und der Schallzelle (18) Schallzelle, die in sie eingegebene Signale in Schalieine Ablenkeinrichtung (14) zum Ablenken des wellen umwandelt, und mit der Schallzelle nach geord-Laserstrahls in oder entgegen der Ausbreitungs- 40 noten Einrichtungen, die die aus der Schallzelle ausrichtung der Schallwellen angeordnet ist. tretenden gebeugten und ungebeugten Laserstrahlen
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- einander überlagern und auf eine lichtempfindliche kennzeichnet, daß die Schallzelle (18) durch einen Einheit werfen, zu verwenden. Diese Vorrichtung ist Kristallstab gebildet ist. an dessen einem Ende dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der den Laserein Wandler (20) vorgesehen ist, der auf ein Signal 45 strahl erzeugenden Vorrichtung und der Schallzelle (v.) hin in dem Kristallstab Schwingungen erzeugt. eine Ablenkvorrichtung zum Ablenken des Laser-
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch Strahls in oder entgegen der Ausbreitungsrichtung der gekennzeichnet, daß zur Fokussierung der Laser- Schallwellen angeordnet ist. Hierdurch ist mit relativ strahlen (17; r, : v„) auf die lichtempfindliche Ein- geringem konstruktivem Aufwand eine Abtastung der heit (24) eine Linse (22) vorgesehen ist. 50 von den Signalen jeweils erzeugten Schallwellen durch
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis den Laserstrahl ermöglicht.
7. dadurch gekennzeichnet, daß zur Fokussierung Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in des Laserstrahls (n) auf die Schallzelle (18) eine der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beweitere Linse (16) vorgesehen ist. schrieben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 55 F i g. 1 zeigt schematisch ein bevorzugtes Ausfüh-
8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linse (11) rungsbeispiel einer einen Laserstrahl benutzenden Vorvorgesehen ist. die dem Laserstrahl (vj) einen ge- richtung gemäß der Erfindung zur kontinuierlichen ringen Konvergenzwinkel gibt. veränderbaren Zeitpressung, zur Zeitdehnung und
Zeitinvertierung akustischer Signale;
—— 60 F i g. 2 zeigt den typischen Verlauf von experimentell ermittelten Kurven bei der Zeitpressung, Zeit-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum dehnung und Zeitinvertierung eines Eingangssignals.
Aufbereiten von Signalen, bei dem ein Laserstrahl In F i g. 1 ist eine an sich bekannte Vorrichtung 10 quer durch von den Signalen in einer Schallzelle er- zum Erzeugen eines Laserstrahls gezeigt. Der Laserzeugte Schallwellen so hindurchgeleitet wird, daß ge- 65 strahl wird durch einen Intensitätsmodulator 12 und beugte und ungebeugte Laserstrahlen entstehen und durch einen optischen Abtaster 14, der eine Aufwärtsbii dem die gebeugten und ungebeugten Strahlen an- und Abwärtsabtastbewegung des Laserstrahls bewirkt, einander überlagert werden. hindurchgeführt.
DE19681801284 1967-10-04 1968-10-04 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von signalgen Pending DE1801284B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67292467A 1967-10-04 1967-10-04
US6179370A 1970-08-06 1970-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1801284A1 DE1801284A1 (de) 1969-10-16
DE1801284B2 true DE1801284B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=26741485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801284 Pending DE1801284B2 (de) 1967-10-04 1968-10-04 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von signalgen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3539245A (de)
BE (1) BE721870A (de)
DE (1) DE1801284B2 (de)
FR (1) FR1586250A (de)
GB (1) GB1180878A (de)
NL (1) NL146339B (de)
SE (1) SE362714B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754142A (en) * 1971-03-01 1973-08-21 Us Navy High frequency lad line using low frequency detectors
US3818129A (en) * 1971-06-30 1974-06-18 Hitachi Ltd Laser imaging device
US3943464A (en) * 1972-04-29 1976-03-09 United Technologies Corporation Modulator for electrical signals processed in a laser-acoustic delay line
US3862413A (en) * 1972-12-15 1975-01-21 United Aircraft Corp Apparatus for providing pulses having electronically variable characteristics
US3944948A (en) * 1974-10-22 1976-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cascaded data modulation system
US4016563A (en) * 1975-05-27 1977-04-05 Hughes Aircraft Company Method and apparatus for acousto-optic pulse compression
FR2431681A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Thomson Csf Gyrometre a laser
US4355869A (en) * 1980-05-29 1982-10-26 Rockwell International Corporation Self scanned optical Fourier transform arrangement
US4344675A (en) * 1980-05-29 1982-08-17 Rockwell International Corporation Optical signal processing device
GB2128355A (en) * 1982-09-29 1984-04-26 Standard Telephones Cables Ltd Method of transferring information to a recording medium
US4679941A (en) * 1983-09-16 1987-07-14 Citizen Watch Co., Ltd. Micro-dimensional measurement apparatus
US4994990A (en) * 1987-02-03 1991-02-19 Citizen Watch Co., Ltd. Micro-dimensional measurement apparatus
US5136426A (en) * 1991-02-27 1992-08-04 Advanced Laser Projection, Inc. Light projection apparatus
GB2260666B (en) * 1991-09-20 1995-12-20 Sharp Kk Time division multiplexed diode lasers
EP2024783A1 (de) * 2006-05-30 2009-02-18 BAE Systems PLC Akustooptische anordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL146339B (nl) 1975-06-16
FR1586250A (de) 1970-02-13
GB1180878A (en) 1970-02-11
BE721870A (de) 1969-03-14
US3539245A (en) 1970-11-10
DE1801284A1 (de) 1969-10-16
SE362714B (de) 1973-12-17
NL6814194A (de) 1969-04-09
US3644742A (en) 1972-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801284B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von signalgen
DE3116426C2 (de)
DE2755575C2 (de)
DE2713890A1 (de) Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern
DE2947266C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Lichtabtastvorrichtung
DE2934191A1 (de) Interferometer-gyroskop
DE1766049A1 (de) Optisches Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE1773769C3 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen elektrischer Signale
DE2320927A1 (de) Abtasten gespeicherter hologramme
DE2945793A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE3226207A1 (de) Lichtbuendel-aufteiler
DE2923323A1 (de) Optischer kopf
DE1801284C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Signalen
DE3110521A1 (de) Anlage zur darstellung von ultraschallvorgaengen auf bildschirmen
DE69505867T2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von optischen Rückkopplungen
EP0007627B1 (de) Optisches Empfangssystem
DE2535018A1 (de) Abtast- und abbildungseinrichtung
DE2155853A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sichtbarmachung von mikroschwingungen, insbesondere von schwingungen des trommelfelles von mensch oder tier
DE2914834C2 (de)
DE60108128T2 (de) Vorrichtung zum aufteilen von laserpulsen mit wellenlängenwandler für zwei wellenlängen zum nachweis chemischer substanzen
DE2511935A1 (de) Orientierungsverfahren fuer blinde
DE3816755A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen erfassen der durch ultraschallwellen verursachten oberflaechenauslenkung eines prueflings
DE2354909C3 (de) Verfahren zur Werkstoffprüfung
DE2646972A1 (de) Vorrichtung zum optischen ultraschallempfang mit vergroesserter bandbreite
DE3428272A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen messung von schalldruecken in gasen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977