DE3428272A1 - Vorrichtung zur quantitativen messung von schalldruecken in gasen - Google Patents

Vorrichtung zur quantitativen messung von schalldruecken in gasen

Info

Publication number
DE3428272A1
DE3428272A1 DE19843428272 DE3428272A DE3428272A1 DE 3428272 A1 DE3428272 A1 DE 3428272A1 DE 19843428272 DE19843428272 DE 19843428272 DE 3428272 A DE3428272 A DE 3428272A DE 3428272 A1 DE3428272 A1 DE 3428272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schlieren
edge
gap
plane
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428272
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428272C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Phys. 3300 Braunschweig Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5000 Koeln
Priority to DE19843428272 priority Critical patent/DE3428272C2/de
Publication of DE3428272A1 publication Critical patent/DE3428272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428272C2 publication Critical patent/DE3428272C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/16Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by photoelectric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur quantitativen Messung von Schalldrücken in Gasen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur quantitativen Messung von Schalldrücken in Gasen mittels einer mit Gleichlicht über einen Spalt beaufschlagten Schlierenapparatur mit zwei Hohlspiegeln, bei der in der Abbildungsebene hinter der Schlierenkante im Hellfeld das dem akustischen Signal proportionale optische Signal durch opto-elektrische Sensoren ausgekoppelt und kontinuierlich wiedergegeben und/oder registriert wird.
  • Eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art ist in der DE-OS 30 13 776 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung arbeitet mit einem parallelen Lichtstrahlbereich zwischen den beiden Hohlspiegeln. Vorrichtungen der genannten Art haben den Vorteil, daß die Schallwandlung massefrei und trägheitslos erfolgt. Der Nachteil der bekannten Vorrichtungen liegt darin, daß sie im Hörschallbereich eine geringere Empfindlichkeit haben als übliche Mikrofone, und daß auch das Signal-Rausch-Verhältnis gegenüber üblichen Mikrofonen schlechter ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung der genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß Verbesserungen im Signal-Rausch-Verhältnis und bezüglich der Empfindlichkeit erreicht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Spalt, die Schlierenkante und die Mittelpunkte der Spiegel sowie der optische Wandler in einer Ebene angeordnet sind, die durch Spalt und Schlierenkante geht.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen: Fig. 1a eine schematische Darstellung des Strahlenganges einer.
  • ersten Ausführungsform der Vorrichtung senkrecht zu seiner Ebene; Fig. lb die Vorrichtung nach Fig. la im Schnitt längs der Linie C-D in Fig. Ia.
  • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung senkrecht auf ihre Ebene gesehen.
  • Fig. 3 eine Ausführungsform ähnlich der nach Fig. 2 mit zwei entgegengerichteten Strahlengängen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den Strahlengang bei einer Vorrichtung, die bei einer gegebenen Baulänge 1 einen verlängerten Lichtweg aufweist.
  • Eine Gleichlichtquelle 1 beleuchtet mittels der Sammellinse 1a den Spalt 2 in der Blende 2a, der im Brennpunkt des Hohlspiegels 3 im Abstand der Brennweite f steht. Der daraus resultierende Strahlengang besteht aus parallelem Licht, welcher einen Planspiegel 4 beaufschlagt, von dem er abgelenkt wird und auf einen weiteren Planspiegel 4' gelangt, von diesem wieder abgelenkt wird und auf einen zweiten Hohlspiegel 5 fällt.
  • Der zweite Hohlspiegel 5 erzeugt ein Beugungsbild des Spaltes.
  • Eine Schlierenkante 6, die im Abstand der Brennweite f vom Hohlspiegel 5 angeordnet ist, blendet einen Teil nicht schallbeeinflußter Lichtintensität aus. Hinter der Schlierenkante 6 befinden sich hintereinander ein Kollimator 7 und ein optoelektrischer Wandler 8, der mit einem Vorverstärker verbunden sein kann. Das vorzugsweise vorverstärkte Ausgangssignal wird auf einen Verstärker 9 aufgegeben, dessen Ausgang hier auf einen Bandrecorder 10 aufgeschaltet ist, ebenso auch auf einen akustischen Wandler zur Wiedergabe geschaltet sein kann.
  • Der Spalt 2, die Mittelpunkte der Hohlspiegel 3 und 6 sowie die Mittelpunkte der Planspiegel 4 und 4', die Schlierenkante 6 und der opto-elektrische Wandler 8 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so daß. eine ebene Schallwelle mit einer Ausbreitungsrichtung, die senkrecht zu dieser gemeinsamen Ebene steht, den wirksamen Meßquerschnitt, der gegeben ist durch die Fläche der Fotodiode und den Abbildungsmaßstab, gegeben durch den Abstand zur Schlierenkante 6 und der Brennweite des Hohlspiegels 5, auf seiner Länge gleichzeitig und mit gleicher Phase durchsetzt und somit die Lichtablenkung und die damit verbundene Intensitätsänderung proportional dem Lichtweg im ganzen Strahlengang beeinflußt.
  • Ebene Schallwellen, die sich in der Ebene der in der Schnittebene C-D liegenden Elemente ausbreiten, treffen nacheinander auf die Lichtstrahlen zwischen den Spiegeln 3 und 4 und 4' und 5 oder umgekehrt und führen zu Interferenzen oder Verstärkungen, nämlich dann, wenn die Entfernung d zwischen den getönt dargestellten Strahlengängen einer halben Wellenlänge oder dem ungeradzahligen bzw. dem geradzahligen Vielfachen entspricht. Der kleinste Wert für d ist im wesentlichen durch den Durchmesser der Spiegel vorgegeben. Dieser Effekt ist unerwünscht, er ist jedoch vernachlässigbar, da die Empfindlichkeit in paralleler Richtung zur Schlierenkante um ca. 30 dB geringer ist als die Empfindlichkeit senkrecht zur Schlierenkante. Bei allgemein sich ausbreitenden ebenen Wellen kann stets eine Zerlegung in diese zwei Komponenten vorgenommen werden.
  • Die in den Figuren 1a und ib angegebene Verlängerung des Strahlenweges kann unter Verwendung weiterer Planspiegel noch mehrfach wiederholt werden. Bei n Planspiegeln ergibt sich eine (n+1)fache Parallelstrahllänge.
  • Auch der Einsatz nur eines Planspiegels ist möglich, so daß sich eine doppelte Strahllänge 2 1 gegenüber der Verwendung von nur zwei Hohlspiegeln im Abstand 1 ergibt.
  • Zur Erreichung hoher Empfindlichkeit sollten die Hohlspiegel eine große Brennweite, möglichst über 2 m, besitzen. Weiterhin müssen die Spiegel eine große Masse und hohe Biegesteifigkeit besitzen, damit die in der Luft sich ausbreitenden Schallwellen im Spiegel nur Eigenschwingungen verursachen, deren Amplituden so gering sind, daß sie keine Lichtintensitätsänderungen hervorrufen, die das Rauschen übertreffen. Zusätzlich ist es nötig, die Spiegel und alle anderen Elemente der Anordnung gegen Körperschall vom Boden zu isolieren. Diese Anforderungen an die Spiegel bzw. an den Aufbau der Anlage gelten sinngemäß auch für die weiter unten beschriebenen Ausführungsformen, Die Wandlung der Lichtintensitätsänderungen in elektrische Spannungs- bzw. Stromschwankungen erfolgt mit Hilfe des optoelektrischen Wandlers, einer Fotodiode, die eine gegebene Fläche besitzt und in einer frei wählbaren Abbildungsebene hinter der Schlierenkante angeordnet ist. Der Meßquerschnitt F im Parallelstrahlengang ist abhängig von der Fläche der Fotodiode und dem Abbildungsmaßstab, also der Entfernung der Fotodiode von der Schlierenkante. Durch Wahl des Abbildungsmaßstabes kann der Meßquerschnitt im Parallelstrahl z.B. hinreichend klein gemacht werden, um in bekannter Weise einen hohen linearen Frequenzgang zu erreichen. Die akustischen Wellen durchsetzen den gesamten optischen Strahlengang von der Lichtquelle bis zum Wandler, so daß alle Lichtablenkungen auf diesem Wege integriert werden. In den Bereichen parallelen Lichtes ist der Meßquerschnitt F konstant; von der Lichtquelle 1 bis zum Hohlspiegel 3 und vom Hohlspiegel 5 bis zum Wandler 8 ist der Meßquerschnitt stets kleiner, solange der Abbildungsmaßstab kleiner 1 : 1 ist. Typisch ist für den Meßquerschnitt F eine annähernd quadratische Fläche von 25 mm2.
  • Die Größe des Meßquerschnitts F ist in Verbindung mit dem Abbildungsmaßstab maßgebend für die Grenzfrequenz, bei der die Empfindlichkeit für Schallwellen auf Null zurückgeht, da sowohl ein Wellenberg als auch ein Wellental den Strahlquerschnitt erfüllen und sich damit die Lichtablenkung kompensiert. Entscheidend ist hierbei der größte in der Anlage vorhandene Strahlquerschnitt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Strahlengang einer Ausführungsform der Vorrichtung mit hintereinanderfolgender Schallbeeinflussung, bei der ebenfalls alle Bauelemente in einer gemeinsamen Ebene anzuordnen sind. Diese Ebene ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Für die Schlierenapparatur A ist eine Gleichlichtquelle 1 vorgesehen, für die beispielsweise eine Xenon-Hochdrucklampe verwendet werden kann. Durch die Gleichlichtquelle wird über eine Sammellinse 1a ein Spalt 2 in einer Blende 2a ausgeleuchtet. Der Spalt 2 liegt in doppelter Brennpunktentfernung des Hohlspiegels 3, also im Abstand 2f von diesem entfernt. Die Strahlung tritt aus dem Hohlspiegel 3 konvergent aus und im doppelten Brennpunktabstand 2f des austretenden Strahls ist eine Schlierenkante 14 angeordnet, über die ein Teil der Intensität ausgeblendet wird. Mit dem hinter der Schlierenkante 14 divergierenden Strahlengang wird der Hohlspiegel 5 der zweiten Schlierenapparatur B beaufschlagt, der wiederum in einem Abstand 2f entsprechend der doppelten Brennweite des Hohlspiegels 5 von der Schlierenkante entfernt angeordnet ist. Beide Hohlspiegel sollten dabei eine wenigstens annähernd gleiche Brennweite haben.
  • Im doppelten Brennpunktabstand 2f des aus dem Hohlspiegel 5 austretenden Strahlenganges ist eine weitere Schlierenkante 6 angeordnet, über die ein weiterer Teil der Strahlintensität ausgeblendet wird. Mit dem divergenten Strahlengang hinter der Schlierenkante 6 wird auch hier ein Kollimator 7 beaufschlagt, der mit einem opto-elektrischen Wandler 8 verbunden ist, der mit einem Vorverstärker versehen sein kann. Das Ausgangssignal wird auf einen Verstärker 9 aufgegeben, dessen Ausgang hier auf einen Bandrecorder 10 aufgeschaltet ist, ebenso aber auch auf einen akustischen Wandler zur Wiedergabe geschaltet sein kann.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 dienen die beiden Hohlspiegel nicht dazu, einen parallelen Strahlengang zwischen den beiden Hohlspiegeln zu erzeugen. Die Hohlspiegel gehören hier vielmehr jeweils zu einer separaten Schlierenanlage, wobei beide Schlierenanlagen in Reihe liegen. In den konvergenten Strahlbereichen zwischen den Hohlspiegeln und den Schlierenkanten der beiden Schlierenanlagen erfolgt jeweils in dem Lichtstrahl S eine zeitliche Lichtintensitätsmodulation durch Schallwellen. Der Öffnungswinkel des Lichtstrahles S beträgt nur wenige Grad, so daß der Strahlengang im Lichtstrahl S als fast parallel angesehen werden kann. Durch die Schlierenkanten 4 und 6 wird das Verhältnis von abgelenktem zu nicht abgelenktem Licht verbessert und damit eine Erhöhung der Empfindlichkeit sowie eine Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses erzielt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht im Grundaufbau der nach Fig. 2. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier gleiche Teile.
  • Zusätzlich ist gegen den Strahlengang der Gleichlichtquelle 1 in der Ebene versetzt eine zweite Gleichlichtquelle 1' vorgesehen.
  • über die zweite Gleichlichtquelle 1' wird über eine Sammellinse 1a1 die Blende mit dem Spalt 2' ausgeleuchtet. Dieser Spalt 2' liegt im doppelten Brennpunktsabstand vom Hohlspiegel 5. In dem aus dem Hohlspiegel 5 austretenden Strahl ist in doppelter Brennpunktsentfernung eine Schlierenkante 41 vorgesehen. Die auf den Hohlspiegel 3 auftreffende Strahlung wird reflektiert und der ausgehende Strahl wird in doppelter Brennpunktsentfernung 2f des Spiegels 3 über eine Schlierenkante 6' geleitet. Dieser Schlierenkante 6' ist dann wieder ein opto-elektrischer Wandler 8' mit einem Kollimator 7' vorgeschaltet. Dem Wandler 8' ist ein Verstärker 9' nachgeschaltet, dessen Ausgang auf das Aufzeichnungsgerät 1Q geschaltet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 liegen auf diese Weise in den wirksamen Bereichen der beiden Schlierenanordnungen jeweils zwei quasiparallele Strahlen mit entgegengesetzter Strahlrichtung vor. Es stehen damit zwei Signale zur Verfügung.
  • Damit ist eine Zwei-Kanal-TonauSnahme möglich. Die beiden Signale können auch - gegebenenfalls gegeneinander geringfügig zeitverzögert - addiert werden. Dadurch sind durch bekannte Kreuzkorrelationen weitere Verbesserungen im Nutzsignal, insbesondere im Signal-Rauschverhältnis, erreichbar.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Ansprüche (i. Vorrichtung zur quantitativen Messung von Schalldrücken in Gasen mittels einer mit Gleichlicht über einen Spalt betriebenen Schlierenapparatur mit zwei Hohlspiegeln, bei der in der Abbildungsebene hinter der Schlierenkante im Hellfeld das dem akustischen Signal proportionale optische Signal durch opto-elektrische Sensoren ausgekoppelt und kontinuierlich wiedergegeben und/oder aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt, die Schlierenkante und die Mittelpunkte der Spiegel sowie der optische Wandler in einer Ebene angeordnet sind, die durch Spalt und Schlierenkante geht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen den Hohlspiegeln wenigstens ein Planspiegel so angeordnet ist, daß der Strahl abgelenkt reflektiert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt vor dem ersten Hohlspiegel und die Schlierenkante hinter dem zweiten Hohlspiegel von den Hohlspiegeln in einem Abstand entsprechend der doppelten Brennweite angeordnet sind und daß im Strahlengang zwischen den beiden Hohlspiegeln im Abstand von zwei Brennweiten von den Hohlspiegeln eine weitere Schlierenkante vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Strahlengang mit einer Gleichlichtquelle mit Spalt,einer Schlierenkante zwischen den beiden Hohlspiegeln und einer Schlierenkante mit nachgeschaltetem opto-elektrischen Sensor hinter dem letzten Hohlspiegel vorgesehen ist, dessen Strahlrichtung der Strahlrichtung des ersten Strahlenganges entgegengesetzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennpunkte des zweiten Strahlenganges gegenüber denen des ersten Strahlenganges in der Ebene versetzt liegen.
DE19843428272 1983-07-29 1984-07-27 Vorrichtung zur quantitativen Messung von akustischen Signalen in Gasen Expired DE3428272C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428272 DE3428272C2 (de) 1983-07-29 1984-07-27 Vorrichtung zur quantitativen Messung von akustischen Signalen in Gasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3327325 1983-07-29
DE19843428272 DE3428272C2 (de) 1983-07-29 1984-07-27 Vorrichtung zur quantitativen Messung von akustischen Signalen in Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428272A1 true DE3428272A1 (de) 1985-02-14
DE3428272C2 DE3428272C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=25812707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428272 Expired DE3428272C2 (de) 1983-07-29 1984-07-27 Vorrichtung zur quantitativen Messung von akustischen Signalen in Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428272C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700766A2 (de) 2005-03-12 2006-09-13 Manfred Pomutz Elektromotorische Antriebseinrichtung
CN102841452A (zh) * 2011-11-15 2012-12-26 中国科学院光电研究院 激光偏振纹影检测装置
CN114486151A (zh) * 2022-04-14 2022-05-13 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种加油管风洞飞行试验装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664295C (de) * 1932-06-11 1938-08-24 Losenhausenwerk Duesseldorfer Laufgewichtswaage mit elektrisch betaetigter Verschiebung des Laufgewichtes
DE3013776A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur quantitativen messung von schalldruecken in gasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664295C (de) * 1932-06-11 1938-08-24 Losenhausenwerk Duesseldorfer Laufgewichtswaage mit elektrisch betaetigter Verschiebung des Laufgewichtes
DE3013776A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur quantitativen messung von schalldruecken in gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700766A2 (de) 2005-03-12 2006-09-13 Manfred Pomutz Elektromotorische Antriebseinrichtung
CN102841452A (zh) * 2011-11-15 2012-12-26 中国科学院光电研究院 激光偏振纹影检测装置
CN114486151A (zh) * 2022-04-14 2022-05-13 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种加油管风洞飞行试验装置
CN114486151B (zh) * 2022-04-14 2022-06-17 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种加油管风洞飞行试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428272C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657938C2 (de)
DE2905630A1 (de) Optische messeinrichtung
DE2500458A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines oberflaechenprofils
DE2713890C2 (de)
DE3905730C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE2427971A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von informationssignalen
DE3918726C1 (de)
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4443069C2 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsvektoren in Gasströmungen
DE2504988C2 (de) Akustisches Mikroskop
DE19628348C1 (de) Meßsonde zur in-line-Bestimmung der Größe von bewegten Partikeln in transparenten Medien
EP1039289A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln
DE2727927B2 (de) Vorrichtung zur getrennten Erfassung von Lichtstrahlen
DE1572886A1 (de) Spektrograph
DE1950568C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern an transparenten Gegenständen
DE102005010557B4 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE3428272C2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Messung von akustischen Signalen in Gasen
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
DE2653545B1 (de) Fotoelektrische Auflicht-Wegmesseinrichtung
EP3654062A1 (de) Distanzmessvorrichtung mit hoher signaldynamik und daran angepasstem referenzlichtweg
DE2709887A1 (de) Optische sonde zur geschwindigkeitsmessung in stroemenden fluessigkeiten
DE4215908A1 (de) Optische Einrichtung zur Bestimmung der Größe von Partikeln
DE19510034A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung
EP0218865A1 (de) Prüfanordnung zur berührungslosen Ermittlung von Defekten in nicht strukturierten Flächen
DE19826565C2 (de) Optischer Schallsensor, insbesondere Mikrofon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee