DE1800483B1 - Teleskop-Bohrgestaenge fuer eine verfahrbare Bohrvorrichtung - Google Patents

Teleskop-Bohrgestaenge fuer eine verfahrbare Bohrvorrichtung

Info

Publication number
DE1800483B1
DE1800483B1 DE19681800483 DE1800483A DE1800483B1 DE 1800483 B1 DE1800483 B1 DE 1800483B1 DE 19681800483 DE19681800483 DE 19681800483 DE 1800483 A DE1800483 A DE 1800483A DE 1800483 B1 DE1800483 B1 DE 1800483B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill pipe
wall
telescopic
coupling
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800483
Other languages
English (en)
Inventor
Tipton Joe D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Inc
Original Assignee
Gardner Denver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Inc filed Critical Gardner Denver Inc
Publication of DE1800483B1 publication Critical patent/DE1800483B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Teleskop-Bohrgestänge für eine verfahrbare Bohrvorrichtung mit einem äußeren Bohrrohr und einem inneren Bohrrohr, das zur teleskopartigen Aufnahme innerhalb des äußeren Bohrrohrs dimensioniert und mit diesem zeitweise gekuppelt ist.
  • Bohrvorrichtungen in Konstruktionen zum Bohren von Sprenglöchern für den Tagebau, für den Untertagebau und für geophysikalische Untersuchungen sind aus Gründen der Fahrbarkeit normalerweise auf Ränder- oder Kettenfahrzeuge aufgesetzt. Aus Gründen der Fahrbarkeit ist der Bohrturm in seiner Länge begrenzt und normalerweise schränkbar angeordnet, um an der Bohrstelle in eine im wesentlichen vertikale Stellung ausgerichtet zu werden, ehe mit dem Bohren begonnen wird. Als Folge davon ist die Tiefe, auf die ein Loch gebohrt werden kann, ohne daß Verlängerungen eines Bohrgestänges hinzugefügt werden, durch die Turmhöhe begrenzt. Ferner erfolgt die Verwendung von Gestängeverlängerungsvorrichtungen zur Lagerung und zur Handhabung am Turm, was den Nachteil zusätzlichen Gewichtes und zusätzlicher Masse hat, und das ist vom Standpunkt der Leichtigkeit im Heben und Senken des Turmes unerwünscht. Um diese Probleme zu überwinden, die bei dem Betrieb fahrbarer Bohrvorrichtungen auftreten, sind Teleskop-Bohrgestänge entwickelt worden, die das Bohren von Löchern in einer Tiefe ermöglichen, die größer als die Höhe des Bohrturms ist, ohne daß Verlängerungen und die dafür erforderlichen Zusatzvorrichtungen erforderlich sind.
  • Aus der USA.-Patentschrift 3 255 612 beispielsweise ist ein Teleskop-Bohrgestänge bekannt, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Bohrvorrichtung vorgesehen ist, die mit einem Drehtischantrieb bestückt ist. Dieses Bohrgestänge kann entweder in der voll ausgefahrenen oder in der voll eingeschobenen Stellung betrieben werden. Es ist allerdings zweckmäßig, Teleskop-Bohrgestänge zur Verfügung zu haben, die zur Verwendung in Verbindung mit Bohrvorrichtungen vorgesehen sind, bei denen die Antriebe am oberen Ende des Gestänges angeordnet sind, und es ist ferner zweckmäßig, daß das Teleskopgestänge in jede gewünschte Stellung zwischen den voll ausgefahrenen und in voll eingefahrenen Stellungen gebracht werden kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Teleskop-Bohrgestänges, das in jeder Stellung zwischen der ausgefahrenen oder der eingezogenen Endstellung betrieben und in dieser Stellung gehalten werden kann. Das Gestänge soll dabei einfach und von einer entfernten Stelle aus leicht bedienbar sein.
  • Es soll am Turm aber bei Nichtgebrauch in der eingefahrenen Stellung gelagert werden können.
  • Dazu ist erfindungsgemäß eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung am unteren Ende des inneren Bohrrohrs zur Teleskopbewegung mit diesem und zum lösbaren Kuppeln des äußeren Bohrrohrs und des inneren Bohrrohrs in einer Fixiage in Längsrichtung vorgesehen, die mindestens einen elastisch verformbaren ringartigen Teil umfaßt, der das untere Ende des inneren Bohrrohrs umschließt und in seinem nichtverformten Zustand relativ zur Innenwand des äußeren Bohrrohrs bewegbar ist und in seinem verformten Zustand im Reibschluß mit der Innenwand des äußeren Bohrrohrs steht, wobei ein druckmittelbetätigtes Stellglied am unteren Ende des inneren Bohrrohrs angeordnet ist, das Zylinder- und Kolbenteile umfaßt, von denen ein Teil bei Betätigung des Stellgliedes zum Verformen des elastischen Teils in einen Reibschluß mit der Innenwand des äußeren Bohrrohrs ausfahrbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das äußere Bohrrohr nach innen vorspringende Längszähne umfaßt, die an seiner Innenwand sitzen, und daß das innere Bohrrohr entsprechende Längsnuten umfaßt, die an seiner Außenwand sitzen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die Kupplung mindestens einen im wesentlichen starren ringartigen kraftübertragenden Teil umfaßt, der das untere Ende des inneren Bohrrohrs umgibt und in Eingriff mit dem elastisch verformbaren Teil jeweils über Querflächen bringbar ist, wobei das untere Ende des inneren Bohrrohrs sich in Längsrichtung erstreckende Außenzähne an seiner Außenwand umfaßt und die ringartigen Teile entsprechend ausgebildete Nuten umfassen, in die die Zähne zum Eingriff vorgesehen sind, wobei bei Betätigung des Stellgliedes der elastische Teil in einen Reibschluß mit der Querfläche des starren Teils und mit der Innenwand des äußeren Bohrrohrs bringbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Reibungskupplung, die zwischen dem inneren Bohrrohr und dem äußeren Bohrrohr angeordnet ist, kann das Teleskop-Bohrgestänge in jeder beliebigen Stellung zwischen der ausgefahrenen oder der eingezogenen Endstellung betrieben und in dieser Stellung gehalten werden. Das Bohrgestänge ist einfach, kann von einer entfernten Stelle aus, beispielsweise von der Bedienungsbühne aus, leicht bedient werden und kann bei Nichtgebrauch in der eingefahrenen Stellung am Turm gelagert werden. Durch die Kupplung kann ein erhebliches Drehmoment von dem einen Teil zum anderen übertragen werden, ohne daß ein Rutschen eines Teils relativ zum anderen erfolgt.
  • Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Ansicht einer Bohrvorrichtung, die auf einem Kettenfahrzeug aufgesetzt und mit der erfindungsgemäßen Teleskop-Bohreinrichtung bestückt ist, die in einer teilweise ausgefahrenen Stellung gezeigt ist, wobei in Fig.l ferner eine schematische Darstellung eines Steuersystems für die hydraulisch betätigte Kupplung gezeigt ist, F i g. 2 einen Schnitt als Einzelheit durch ein Zuleitungsrohr für ein Spülmittel, wobei die Einzelteile gezeigt sind, mittels der das Kuplungsmedium und das Spülmedium in das obere Ende des Teleskop-Bohrrohrgestänges eingeleitet werden, Fig. 3 einen Längschnitt durch einen Teil des Teleskop-Bohrrohrgestänges, in dem die drehmomentübertragende Verzahnung gezeigt ist, F i g. 4 einen Längsschnitt als Einzelheit durch die hydraulisch betätigte Kupplung in der nichtgreifenden Stellung, F i g. 5 einen Längsschnitt als Einzelheit durch die Kupplung in der Greifstellung, Fig. 6 einen Schnitt in Querrichtung an der Linie 6-6 der Fig. 3, F i g. 7 einen Schnitt in Querrichtung an der Linie 7-7 der Fig. 4, F i g. 8 einen Schnitt in Querrichtung an der Linie 8-8 der Fig. 4, Fig. 9 eine Einzelheit, in der gezeigt ist, wie die Teleskop-Bohrrohre durch eine mechanische Kupplung miteinander verbunden sind, Fig. 10 einen Schnitt in Längsrichtung durch einen Teil des erfindungsgemäßen Teleskop-Bohrrohrgestänges in einem weiteren Ausführungsbeispiel, Fig. 11 einen Längsschnitt als Einzelheit durch die hydraulisch betätigte Kupplung in dem in F i g. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel, Fig. 12 einen Schnitt in Querrichtung an der Linie 12-12 der F i g. 10, Fig. 13 einen Schnitt in Querrichtung an der Linie 13-13 der Fig. 11 und Fig. 14 einen Schnitt in Querrichtung an der Linie 14-14 der Fig. 11.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Teleskop-Bohrvorrichtung gezeigt, und zwar als Teleskop-Bohrrohrgestänge zum Antrieb für eine Bohrkrone. In F i g. 1 ist das Bohrrohrgestänge in der Bohrstellung gezeigt. Es ist an einer fahrbaren Bohrvorrichtung gelagert, die ein Kettenfahrgestell 10 umfaßt. Das Fahrgestell 10 trägt einen Turm 12, der bei 14 angelenkt ist, so daß der Turm 12 in eine im wesentlichen waagerechte Lage geschwenkt werden kann, wenn die Bohrvorrichtung von einer Bohrstelle zur anderen gefahren werden soll. Die dargestellte Konstruktion der Bohrvorrichtung ist mit einem Antrieb bestückt, der einen Hydraulikmotor 16 umfaßt. Der Hydraulikmotor ist mit einem Getriebe 18 gekoppelt. Der Antrieb sitzt auf einem Träger 20, der in geeigneter Weise auf einem Vorschubmechanismus aufgesetzt ist, der nicht gezeigt, aber bekannt ist. Dieser Mechanismus treibt den Antrieb in Längsrichtung des Turms 12 zum Ausfahren und zum Zurückfahren des Bohrrohrgestänges.
  • Das Teleskop-Bohrrohrgestänge umfaßt ein äußeres Bohrrohr 22, an dessen unterem Ende eine Bohrkrone 24 befestigt ist, ein inneres Bohrrohr 26, das teleskopartig im äußeren Rohr 22 sitzt, und eine hydraulisch betätigte Kupplung 28, die im nachfolgenden im einzelnen noch zu beschreiben sein wird.
  • Das obere Ende des inneren Bohrrohrs 26 ist treibend mit dem Getriebe 18 über eine Kupplung 30 verbunden, die außerdem mit der Abtriebswelle 32 des Antriebs verbunden ist.
  • Bohrrohrführungen34 und 36 befinden sich am Turm 12 und dienen zur Lagerung des Bohrrohrgestänges und zur Führung des inneren Bohrrohrs 26 und des äußeren Bohrrohrs 22 um deren Drehachsen.
  • In F i g. 1 ist ferner eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein hydraulisches Steuersystem zur Betätigung der Kupplung 28 gezeigt, das im einzeInen noch zu beschreiben sein wird. Das Steuersystem sitzt zweckmäßigerweise an einer Schalttafel der Bohrvorrichtung und wird von der Bedienungsbühne 40 aus bedient.
  • In F i g. 2 ist ein Schnitt als Einzelheit durch ein Zuleitungsrohr 42 für ein Bohrlochspülmittel gezeigt.
  • Das Rohr 42 ist starr mit dem Getriebe 18 des Antriebs verbunden (F i g. 1), steht jedoch auch in dichtender Verbindung mit der hohlen Antriebswelle 32.
  • In das Innere 44 des Rohrs 42 kann ein Bohrlochspülmittel, beispielsweise Druckluft, über einen Schlauch 48 (Fig. 1) von einer geeigneten Quelle aus eingeleitet werden. Das Spülmittel kann dann durch die hohle Antriebswelle 32 (F i g. 1) nach unten fiießen und über die Antriebskupplung 30 in das innere Bohrrohr 26 gelangen und von dort durch das äußere Bohrrohr 22 weiter durch die Bohrkrone 24, um Bohrklein aus dem Bohrloch herauszuspülen.
  • Gegebenenfalls kann das Spülmittel auch als Arbeitsmedium für das Bohren benutzt werden.
  • In Fig. 2 ist ferner gezeigt, wie das Hydraulikmedium zur Kupplung 28 zugeführt wird. Ein drehendes Anschluß stück 48 bekannter Art sitzt innerhalb des Rohrs 42 und innerhalb der Kappe 50 und ist mit einem Zuleitungsrohr52 für das Hydraulikmedium gekuppelt, das sich durch die hohle Antriebswelle 32 nach unten in das Innere des inneren Bohrrohrs 26 zur Kupplung 28 erstreckt. Damit wird in geeigneter Weise das Hydraulikmedium zur Kupplung 28 geleitet, die sich mit dem inneren Bohrrohrteil 26 dreht, genauso wie das Rohr 52.
  • In Fig. 3 bis 6 wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Teleskop-Bohrrohrgestänges das Antriebsdrehmoment von dem inneren Bohrrohr 26 auf das äußere Bohrrohr 22 durch eine Innenverzahnung 54 im äußeren Bohrrohr 22 übertragen, die zum Gleiten in einer Gegenverzahnung 56 vorgesehen ist, die sich am Umfang des inneren Bohrrohrs 26 befindet. Die Verzahnung 54 erstreckt sich nur über einen kleinen Teil der Länge des äußeren Rohrs 22; um ein volles Ineinanderschieben des inneren Rohrs 26 und des äußeren Rohrs 22 zu ermöglichen, erstreckt sich die Gegenverzahnung 56 allerdings im wesentlichen über die gesamte Länge des inneren Rohrs 26.
  • Das äußere Rohr 26 endet am unteren Ende mit einem Anschlußstück 58 (F i g. 4), durch das eine Anzahl von Löchern 60 führen, um das Spülmittel für das Bohrloch der Bohrkrone 24 zuleiten zu können.
  • In F i g. 4 ist das untere Ende des inneren Bohrrohrs 26 gezeigt, mit dem die Kupplung 28 verbunden ist. Die Kupplung besteht aus einer Anzahl abwechselnd gestapelter starrer kraftübertragender und kraftverteilender Metallringe 64 und elastischer Ringe 66, die eng auf den Abschnitt 68 verringerten Durchmessers des inneren Bohrrohrs 26 aufgepaßt sind, jedoch verschiebbar sind. Ein bevorzugtes Material für die elastischen Ringe 66 ist synthetischer Gurmni.
  • Die Ringanordnung ist am oberen Ende durch eine Schulter 70 am inneren Bohrrohr 26 gehalten.
  • Am unteren Ende eines zweiten Abschnitts 72 verringerten Durchmessers des inneren Rohrs 26 ist ein hydraulischer Zylinderkopf 74 aufgeschraubt.
  • Eine Zylinderbuchse 76 erstreckt sich vom Zylinderkopf 74 nach oben und ist durch einen Stift 78 mit dem Kopf 74 verbunden. Ein O-Ring 80 bildet eine periphere Dichtung zwischen dem Kopf 74 und der Buchse 76. In dem durch die Zylinderbuchse 76 gebildeten ringförmigen Raum, der den Abschnitt 72 verringerten Durchmessers des inneren Rohrs 26 umschließt, befindet sich ein axial verschiebbarer Kolben 82 mit einem Kopf 84 und einem Schaft 86.
  • O-Ringe 88 und 90 verhindern ein Lecken des Hydraulikmediums am Kolbenkopf 84 vorbei. Das obere Ende des Kolbenschafts 86 liegt an einem der kraftübertragenden Metallringe 64 an, um damit das untere Ende der Kupplung 28 in ihrer Lage zu halten.
  • Dem Zylinder wird das Hydraulikmedium mittels des Rohrs 52 zugeleitet, das, wie bereits erwähnt, sich durch das Innere 92 des inneren Rohrs 26 vom oberen Ende aus erstreckt, das mit dem drehbaren Anschluß stück 48 verbunden ist (F i g. 2).
  • Das untere Ende des Rohrs 52 ist in das Fitting 94 eingedrückt, das seinerseits in geeigneter Weise im Zylinderkopf 74 befestigt ist, beispielsweise durch Verschweißen bei 96. Das Hydraulikmedium fließt von dem Rohr 52 aus durch den Kanal 57 und sich radial erstreckende Kanäle 98 im Fitting 94 in einen Hohlraum 100 im Zylinderkopf 74 und dann durch Kanäle 102 und sich in Längsrichtung erstreckende Kanäle 104, wie das in Fig.7 gezeigt ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 und 8 stehen weitere Kanäle106 in Verbindung mit der Bohrung 108 des Kopfes 74, um das Bohrlochspülmittel von dem Inneren 92 des inneren Rohrs 26 aufzunehmen und weiter in das Innere 110 des äußeren Bohrrohrs 22 weiterzuleiten.
  • In dem entkuppelten Zustand der Kupplung 28 gemäß der Darstellung in F i g. 4 haben die elastischen Kupplungsteile 66 einen Außendurchmesser67, der etwas kleiner als der Innendurchmesser der Wand 69 des äußeren Bohrrohrs 22 ist, so daß das innere und das äußere Bohrrohr gegeneinander frei verschoben werden können.
  • In Fig.5 ist der gekuppelte Zustand der Kupplung28 gezeigt. Unter Druck stehendes Hydraulikmedium, das den Kolben 82 beaufschlagt, bewirkt eine axiale Verlagerung und eine Kraftanlage an dem ersten kraftübertragenden Ring 64 und eine sukzessive Übertragung von Kraft durch den jeweiligen elastischen Ring66, was zu einer elastischen Verformung gemäß der Darstellung führt, so daß der jeweilige elastische Ring 66 den Ringraum füllt, der zwischen dem jeweiligen kraftübertragenden Ring 64, dem äußeren Durchmesser 60 des inneren Bohrrohrs 26 und der inneren Wand 69 des äußeren Bohrrohrs 22 gebildet ist. Besonders wichtig ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, daß der Außendurchmesser 67 des jeweiligen elastischen Rings 66 sich nunmehr in einem Kraftschluß mit der inneren Wand 69 des äußeren Bohrrohrs 22 befindet, um damit eine Reibungskupplung zwischen dem inneren Rohr 26 und dem äußeren Rohr 22 hervorzurufen, die eine Verlagerung des einen Rohrs relativ zum anderen in Längsrichtung verhindert, und zwar auch bei Auftreten erheblicher axialer Kräfte. Tatsächlich wird sogar ein gewisses Maß an Selbstkupplung auf Grund der Tatsache hervorgerufen, daß eine Erhöhung in der Axialkraft, die auf das innere Bohrrohr 26 ausgeübt wird, ein weiteres elastisches Verformen der Ringe 66 hervorruft, und das bewirkt die Ausübung größerer Kräfte auf die Rohrwand 69 und damit einen höheren Reibschluß gegen eine axiale Verlagerung des inneren Rohrs 26 relativ zum äußeren Rohr 22.
  • Die Kupplungskraft der Kupplung ist ferner proportional zur Anlagefläche zwischen den elastischen Ringen 66 und der Wand 69, so daß durch Erhöhung der Gesamtzahl der Ringe die Kupplungskraft der Kupplung erhöht werden kann. Beispielsweise trägt eine Kupplung mit zwölf Ringen aus synthetischem Gummi, die 25 mm lang sind und für ein Bohrrohr mit einem Innendurchmesser von etwa 85 mm Verwendung finden, eine axial an dem inneren Bohrrohr angreifende Kraft, die ausreicht, um eine normale Bohrvorrichtung am Turmende des Fahrgestells vom Boden abzuheben.
  • Beim Betrieb beginnt normalerweise das Bohren mit voll ineinandergefahrenen inneren und äußeren Bohrrohren. Die Kupplung 28 wird durch Bedienen eines Steuerventilsll2 (Fig.1) gekuppelt, um das Hydraulikmedium von einer Pumpe 113 an der Bohrvorrichtung durch Leitungen 114 und 116, ein pilotgesteuertes Drosselventil 118 und eine Leitung 120 zum drehenden Anschlußstück 48 und zum Zuleitungsrohr 52 zu leiten. Eine axial angelegte Vortriebskraft vom Antriebsträger 20 aus kann dann von dem inneren Rohr 26 durch die Kupplung 28 auf das äußere Rohr 22 übertragen werden, um auf der Bohrkrone 24 einen ausreichenden Druck auszuüben und damit ein Bohren zu ermöglichen.
  • Nach dem Bohren auf die größte Tiefe in dem zusammengefahrenen Zustand wird das Steuerventil 112 betätigt, um die Kupplung zu entkuppeln, indem das Hydraulikmedium über die Pumpe 113 in die Leitung 112 und das Drosselventil-Stellglied 124 geleitet wird, um das Drosselventil 118 zu öffnen. Das Hydraulikmedium wird dann aus der Kupplung 28 über Leitungenl20, 116 und 121 zum Sumpf 126 gedrückt, während die elastischen Ringe 66 in ihren entspannten Zustand gemäß der Darstellung in Fig. 4 zurückkehren. Der Antriebträger 20 kann dann betätigt werden, um das innere Bohrrohr 26 am Turm 12 hochzuziehen, und zwar mindestens um das Maß, das gleich der zusätzlichen Tiefe des gewünschten Bohrlochs ist, während das äußere Rohr 22 auf Grund seines Eigengewichts im Loch verbleibt. Nach erneutem Kuppeln der Kupplung 28 gemäß der vorangegangenen Beschreibung kann das Bohren wieder aufgenommen werden, wobei die inneren und die äußeren Rohrteile in einer ausgefahrenen Stellung fest miteinander gekuppelt sind.
  • Nach Abschluß des Bohrvorgangs wird das ausgefahrene Gestänge aus dem Bohrloch zurückgezogen, indem der Träger20 amTurml2 hochgezogen wird, bis ein genuteter Abschnitt 130 in der Nähe des oberen Endes des äußeren Bohrrohrs 22 sich gerade oberhalb der unteren Führung 36 befindet. In dieser Stellung wird ein etwa C-förmiges Halteteil (nicht dargestellt) in den genuteten Abschnitt 130 eingeschoben, der auf der Führung 36 aufliegt und damit das Rohr 22 stützt, wenn die Kupplung 28 entkuppelt wird. Das Bohrrohrgestänge kann dann zusammengefahren werden, und nach einem erneuten Kuppeln der Kupplung 28 kann das ineinandergefahrene Bohrrohrgestänge ganz aus dem Bohrloch herausgezogen werden.
  • Bei einem Ausfall des Drucks des Hydraulikmediums oder bei einem Dichtungsbruch in der Kupplung kann das äußere Bohrrohr 22 aus dem Loch herausgezogen werden, indem das Bohrrohrgestänge ineinandergefahren wird, bis die Nut 128 am inneren Bohrrohr 26 sich am genuteten Abschnitt 130 des äußeren Bohrrohrs 22 befindet. Danach kann gemäß der Darstellung in Fig. 9 eine mechanische Kupplungl32 in die Nuten eingesetzt werden, um die Bohrrohre zum Zwecke des Anhebens oder Absenkens des Teleskop-Bohrgestänges zu kuppeln.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Kupplung dazu verwendet werden, innerhalb von Grenzen ein Antriebsdrehmoment zu übertragen, wie es beispielsweise für das Weiterdrehen von Schlagbohrmaschinen u. dgl. erforderlich ist, und zwar auf Grund der Tatsache, daß die elastische Verformung der elastischen Ringe 66 deren Reibschluß am Abschnitt 68 kleineren Durchmessers des inneren Bohrrohrs 26 sowie an der Innenwand 69 des äußeren Rohrs 22 hervorruft.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bohrrohrgestänges ist in Fig. 10 bis 14 gezeigt. Gemäß der Darstellung in Fig. 10 und 11 befindet sich ein Teil eines äußeren Bohrrohrs 22 in einer aufgesteckten Lage auf einem inneren Bohrrohr 226. Das äußere Bohrrohr 222 hat einen gegenuteten Abschnitt 230 in der Nähe des oberen Endesj der dem gleichen Zweck wie der genutete Abschnitt 130 des Bohrrohrs 22 dient. Das obere Ende des Rohrs 222 hat eine Kappe23, die eingeschraubt ist. Die Kappe 223 nimmt eine periphere Dichtung 225 auf, und zwar in einer Nut 227. Die Dichtung 225 dient dazu, ein Hereinfallen von Bohrmehl und Staub in den Ringraum 229 zwischen dem inneren und dem äußeren Bohrrohr zu verhindern, wenn sich das obere Ende des äußeren Bohrrohrs unter der Standhöhe befindet. Das untere Ende des äußeren Bohrrohrs 222 (Fig.11) endet mit einem Gewindeanschlußstück 258, in dem sich eine Anzahl von Löchern 260 befinden, durch die zum Spülen des Bohrlochs ein Druckmittel durchgeleitet wird, wenn ein Bohrwerkzeug, beispielsweise eine Bohrkrone verwendet wird, oder durch die zum Antrieb eines am Anschlußstück 258 angeschlossenen Bohrwerkzeugs das erforderliche Antriebsmedium geleitet wird.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 10 und 11 ist am unteren Ende des inneren Bohrrohrs 226 eine hydraulisch betätigte Kupplung 228 befestigt. Die Kupplung besteht aus einer Anzahl abwechselnd gestapelter kraftübertragender Metallringe 264 und elastischer Ringe 266, die auf einem Abschnitt 268 kleineren Durchmessers des inneren Bohrrohrs 226 sitzen.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 10 kann der Abschnitt 268 kleineren Durchmessers als getrenntes Teil gebildet sein, das in geeigneter Weise mit dem inneren Bohrrohr 226 verbunden ist, beispielsweise durch Verschweißen bei 271. Gemäß der Darstellung in Fig. 10 bis 14 hat der Abschnitt 268 kleineren Durchmessers eine gerade Verzahnung 273, die in eine entsprechende Gegenverzahnung in den kraftübertragenden Ringen 264 und in den elastischen Ringen 266 eingreift. Die Ringanordnung ist am oberen Ende des Abschnitts 268 kleineren Durchmessers durch eine Schulter 278 gehalten.
  • Am unteren Ende eines zweiten Abschnitts272 kleineren Durchmessers des inneren Rohrs 226 ist ein Hydraulikzylinderkopf 274 angeschraubt. Eine Zylinderbuchse 276 erstreckt sich vom Zylinderkopf 274 nach oben und ist mit dem Kopf 274 durch Verschweißen bei 278 verbunden. In dem durch die Zylinderbuchse 276 gebildeten Ringraum, der den Abschnitt 272 kleineren Durchmessers des inneren Rohrs 226 umschließt, befindet sich ein axial verschiebbarer Kolben 282, der die gleiche Form wie der Kolben 82 hat. Das obere Ende des Kolbens 282 liegt an einem der kraftübertragenden Metallringe 262 an, um damit das untere Ende der Kupplung 228 zu halten.
  • Das Hydraulikmedium wird dem Zylinder mittels eines flexiblen langen Rohrs 252 zugeleitet, das wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in Fig. 1 bis 9 durch das Innere 292 des inneren Rohrs 226 geführt ist.
  • Das untere Ende des Rohrs 252 endet in einem Gewindeanschlußstück 293, das in ein Fitting 294 eingepreßt ist. Das Fitting 294 ist in geeigneter Weise durch einen Sprengring296 mit dem Zylinderkopf 274 verbunden. Das Hydraulikmedium fließt von dem Rohr 252 aus durch den Kanal 297 und sich radial erstreckeñde Kanäle 298 in dem Fitting 294 in einen flöhltaum 210 im Zylindérkopf 274 und dann durch Kanäle 202 und sich in Längsrichtung erstreckende Kanäle 204 in den Zylinder, wie das in Fig. 11 gezeigt ist. Weitere Kanäle 206 stehen in Verbindung mit der Bohrung 208 des Kopfes 274, um ein Drüclcnittel vom Inneren 292 des inneren Rohrs 226 aüfzunehm en rind es zum Inneren 211 des äußeren Bohrrohrs 222 weiterzuleiten.
  • Die Funktion der Kupplung 228 ist der zuvor beschriebenen Kupplung 28 ähnlich. Allerdings sind die Verzahung und die Gegenverzahnung, die das Drehmoment übertragen, am äußeren Bohrrohr 226 und am. inneren Bohrrohr 222 weggelassen. In dem geküppelten Zustand der Kupplung 228 bewirkt der axiale Druck, der durch den Kolben 282 auf die gestapelten- Ringe ausgeübt wird, eine Verformung der elastisch verformbaren Ringe 266 radial in einen Reibschluß mit der inneren Wand 269 des äußeren Bohrrohrs 226. Auf Grund der Tatsache, daß die elastischen Ringe 266 durch die Verzahnung im Formschluß mit dem inneren Teleskop-Bohrrohr stehen und sich im Kraftschluß mit den kraftübertragenden Metallringen 264 an den jeweiligen Querflächen 283 und 285 befinden, ist die Kupplung 228 in der Lage, in ausreichendem Maße das gesamte Drehmoment zu übertragen, das für das Bohren aufgewendet werden muß, und außerdem wird dabei dafür gesorgt, daß das innere und das äußere Teleskop-Bohrrohr in der vorgesehenen axialen Lage zueinander festgehalten sind.
  • In dem in Fig. 10 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiel können die elastischen Ringe 266 in geeigneter Weise aus einem Polyurethanelastomer hergestellt sein, der eine Härte von etwa 90 bis 100 Durometereinheiten hat. Der Austausch verschlissener Ringe wird dadurch erleichtert, daß ein radialer Schlitz 299 in den Ringen 266 vorgesehen ist (F i g. 13), um die Ringe spreizen und über den Abschnitt 268 kleineren Durchmessers aufschieben bzw. abziehen zu können, ohne daß die Kupplung vollständig auseinandergenommen werden muß.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Teleskop-Bohrgestänge für eine verfahrbare Bohrvorrichtung mit einem äußeren Bohrrohr und einem inneren Bohrrohr, das zur teleskopartigen Aufnahme innerhalb des äußeren Bohrrohrs dimensioniert und mit diesem zeitweise gekuppelt ist, gekennzeichnet durch eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung (28, 228) am unteren Ende des inneren Bohrrohrs (26, 226) zur Teleskopbewegung mit diesem und zum lösbaren Kuppeln des äußeren Bohrrohrs (22, 220) und des inneren Bohrrohrs (26, 226) in einer Fixlage in Längsrichtung, die mindestens einen elastisch verformbaren ringartigen Teil (66, 266) umfaßt, der das untere Ende des inneren Bohrrohrs (26, 226) umschließt und in seinem nicht verformten Zustand relativ zur Innenwand (69, 269) des äußeren Bohrrohrs (22, 222) bewegbar ist und in seinem verformten Zustand im Reibschluß mit der Innenwand (69,269) des äußeren Bohrrohrs (22, 222) steht, wobei ein druckmittelbetätigtes Stellglied am unteren Ende des inneren Bohrrohrs (26, 226) angeordnet ist, das Zylinder- (76, 276) und Kolbenteile (82,282) umfaßt, von den ein Teil bei Betätigung des Stellgliedes zum Verformen des elastischen Teils (66, 266) in einen Reibschluß mit der Innenwand (69, 269) des äußeren Bohrrohrs (22, 222) ausfahrbar' ist.
2. Teleskop-Bohrgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Bohrrohr (22) nach innen vorspringende Längszähne (54) umfaßt, die an seiner Innenwand (69) sitzen, und daß das innere Bohrrohr (26) entsprechende Längsnuten (56) umfaßt, die an seiner Außenwand sitzen.
3. Teleskop-Bohrgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (228) mindestens einen im wesentlichen starren ring- artigen, kraftübertragenden Teil (264) umfaßt, der das untere Ende des inneren Bohrrohrs (226) umgibt und in Eingriff mit dem elastisch verformbaren Teil (266) jeweils über Querflächen (283, 285) bringbar ist, wobei das untere Ende des inneren Bohrrohrs (226) sich in Längsrichtung erstreckende Außenzähnei27J) an seiner Außenwand (268) umfaßt und die ringartigen Teile (264) entsprechend ausgebildete Nuten umfassen, in die die Zähne zum Eingriff vorgesehen sind, wobei bei Betätigung des Stellgliedes der elastische Teil in einen Reibschluß mit der Oberfläche des starren Teils und mit der Innenwand (269) des äußeren Bohrrohrs (222) bringbar ist.
DE19681800483 1967-10-05 1968-10-02 Teleskop-Bohrgestaenge fuer eine verfahrbare Bohrvorrichtung Pending DE1800483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67306667A 1967-10-05 1967-10-05
US71627268A 1968-03-13 1968-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800483B1 true DE1800483B1 (de) 1970-10-08

Family

ID=27100878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800483 Pending DE1800483B1 (de) 1967-10-05 1968-10-02 Teleskop-Bohrgestaenge fuer eine verfahrbare Bohrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4818681B1 (de)
DE (1) DE1800483B1 (de)
GB (1) GB1180895A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505668A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Bpa Byggproduktion Ab Vorrichtung an bohrausruestungen
CN102003141A (zh) * 2010-11-11 2011-04-06 广东永基建筑基础有限公司 监控式步履钻探设备
FR2996583A1 (fr) * 2012-10-10 2014-04-11 Liebherr Werk Nenzing Procede et dispositif servant a surveiller un train de tiges.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172225B (en) * 1985-03-13 1989-09-06 Dobson Park Ind Drilling apparatus
GB2243315A (en) * 1990-04-28 1991-10-30 Boart Telescopic drilling rod
CN108564932A (zh) * 2018-05-25 2018-09-21 昆明理工大学 一种八音盒风水轮

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255612A (en) * 1964-02-13 1966-06-14 Gardner Denver Co Telescoping drilling device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255612A (en) * 1964-02-13 1966-06-14 Gardner Denver Co Telescoping drilling device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505668A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-21 Bpa Byggproduktion Ab Vorrichtung an bohrausruestungen
CN102003141A (zh) * 2010-11-11 2011-04-06 广东永基建筑基础有限公司 监控式步履钻探设备
CN102003141B (zh) * 2010-11-11 2013-02-13 广东永基建筑基础有限公司 监控式步履钻探设备
FR2996583A1 (fr) * 2012-10-10 2014-04-11 Liebherr Werk Nenzing Procede et dispositif servant a surveiller un train de tiges.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1180895A (en) 1970-02-11
JPS4818681B1 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010127T2 (de) Kupplung für doppelwandiges rohr
DE60014641T2 (de) Hydraulisches setzgerät
DE2047587A1 (de) Entkupplungsvorrichtung
DE2340751B1 (de) Steuervorrichtung fuer den Vor-und Ruecklauf von Rammbohrgeraeten
EP2085566A2 (de) Bohranlage
DE3503893C1 (de) Bohrvorrichtung
DE2309570A1 (de) Bohrgeraet und bohrstrang-einsatzanordnung
DE2461112C3 (de) Drehbohrkopf
EP2339107B1 (de) Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke, Adapterstück und Bohrverfahren zur Durchführung von Bohrungen
DE2351742C3 (de) Durch einen Rohrstrang absenkbare Bohreinrichtung und Fangvorrichtung dafür
DE2057101C2 (de) Teleskop-Bohrgestänge
DE1937780A1 (de) Antrieb fuer Schlag- oder Stossbohrer
DE60222937T2 (de) Schubsteuervorrichtung
DE2418392B2 (de) Kern- und Vollbohrvorrichtung für den Einsatz mit Tieflochturbinen
DE1800483B1 (de) Teleskop-Bohrgestaenge fuer eine verfahrbare Bohrvorrichtung
WO1996028630A1 (de) Hydraulische verrohrungsmaschine als anbaugerät für eine mobile drehbohranlage
EP0851091A2 (de) Imlochhammer
EP0805258B1 (de) Umsteuerbares Rammbohrgerät
DE4123639C2 (de) Zahngelenk für Bohrgestänge
DE2459982C3 (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung einer Dreh-Schlag-Bohrmaschine mit einem Doppelgestänge
DE102010010036B4 (de) Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
DE2940319A1 (de) Vorrichtung zum anlegen von drehmoment und einer laengsschubkraft an ein bohrwerkzeug
EP0198896B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines bohrstranges mit einem rohr od.dgl.
DD257101A5 (de) Mechanische bohrloch-schlagschere